LEHRERFORTBILDUNGEN Lehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena Naturwissenschaften

Die Seite wird erstellt Katrin Menzel
 
WEITER LESEN
LEHRERFORTBILDUNGEN Lehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena Naturwissenschaften
Chemisch-Geowissenschaftliche
        Fakultät

                                                                            Foto: Christoph Worsch (Uni Jena)

LEHRERFORTBILDUNGEN
Lehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena
Naturwissenschaften

                                         Januar - Juni 2023 | August-Bebel-Straße 2,
                                         07743 Jena
LEHRERFORTBILDUNGEN Lehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena Naturwissenschaften
GRUSSWORT
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

auch im neuen Jahr möchten wir Sie wieder herzlich zu unserem abwechs-
lungsreichen Fortbildungsprogramm einladen. Unsere Veranstaltungen
sind praxisorientiert, alltagsnah und stellen eine Vielzahl an unterrichtsrele-
vanten Themen aus den Bereichen naturwissenschaftlicher Anfangsunter-
richt, Chemie sowie Life-Science in den Mittelpunkt. Die Kurse dauern in der
Regel 3 Stunden, beinhalten stets ein Praktikum und eine kostenfreie Hand-
reichung mit Versuchsanleitungen und Lernstationen als Kopiervorlagen,
Musterlösungen sowie fachlichen und fachdidaktischen Hintergrundinfor-
mationen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte rechtzeitig (spätestens eine Woche
vor der Fortbildung) telefonisch oder per Mail an. Aufgrund der aktuellen
Umstände muss die maximale Anzahl an Teilnehmer*innen je nach pan-
demischer Lage stärker begrenzt werden als üblich, da sonst das Hygie-
nekonzept der FSU Jena nicht ausreichend umgesetzt werden kann.
Weitere Information hierzu finden Sie auf der Homepage unter
www.chemgeo.uni-jena.de/lfbz.
Wir bieten nach Rücksprache auch einige Fortbildungen an Schulen im
Raum Jena vor Ort an, wenn es die Infektionsschutzauflagen zulassen.
LEHRERFORTBILDUNGEN Lehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena Naturwissenschaften
DAS TEAM DER ARBEISTGRUPPE CHEMIEDIDAKTIK
                                                     Die Mitarbeitenden:

                             Arbeitsgruppenleitung
                              Prof. Dr. Timm Wilke

                                                      Christoph Bley        Elisabeth Dietel   Antonia Fruntke

       Teamassistentin
       Anke Müller-Drabant

                      Chemielaborantin
                      Gwenhwyfar Heißner

       Abgeordnete Lehrkraft
       Dr. Peter Heinze
                                                      Malte Petersen       Nicolai ter Horst   Manuel Wejner
LEHRERFORTBILDUNGEN Lehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena Naturwissenschaften
PROGRAMMÜBERSICHT
Die Fortbildungen laufen immer von 15:00 —18:00 Uhr und finden im Lehrerfortbildungszentrum Jena
(August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena) statt.

Genauere Informationen zu den einzelnen Fortbildungen finden Sie auf den folgenden Seiten.

     POLYMERE FÜR SMARTE MEDIKAMENTE: KLASSISCHE INHALTE DER SEKUNDARSTUFE II AM
     BEISPIEL DER NANOMEDIZIN SCHÜLERORIENTIERT UNTERRICHTEN
Datum: 12. JANUAR 2023                ANMELDESCHLUSS: 05. Januar 2023

     DIGITALES LERNMODUL: HAUSHALTSREINIGER - SÄURE-BASE-CHEMIE LEICHT GEMACHT!

Datum: 09. FEBURAR 2023               ANMELDESCHLUSS: 02. Februar 2023

      LOW-COST - HIGH-TECH: DER EINSTIEG IN DIE DIGITALE MESSSTATION LABPI

 Datum: 23. FEBURAR 2023               ANMELDESCHLUSS: 16. Februar 2023

      UNTERRICHTEN MIT IPADS - EINE EINFÜHRUNG

 Datum: 02. MÄRZ 2023                  ANMELDESCHLUSS: 23. Februar 2023
LEHRERFORTBILDUNGEN Lehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena Naturwissenschaften
WIESO BRENNT DIE KERZE? - EINE EINFÜHRUNG IN DIE CHEMISCHE REAKTION

Datum: 30. MÄRZ 2023          ANMELDESCHLUSS: 23. März 2023

    GLOBALE UMWELTPROBLEME

Datum: 20. APRIL 2023         ANMELDESCHLUSS: 13. April 2023

    WUNDERBARE FARBEN

Datum: 27. APRIL 2023         ANMELDESCHLUSS: 20. April 2023

    PHOTOKATALYSE - EIN KLASSISCHES THEMA IM NEUEN GEWAND

Datum: 11. MAI 2023           ANMELDESCHLUSS: 04. Mai 2023

     VERFÜHRERISCH, APHRODISIEREND, TÖDLICH: GIFTPFLANZEN IM CHEMIEUNTERRICHT

Datum: 01. JUNI 2023          ANMELDESCHLUSS: 25. Mai 2023
LEHRERFORTBILDUNGEN Lehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena Naturwissenschaften
Sekundarstufe II
POLYMERE FÜR SMARTE MEDIKAMENTE:
KLASSISCHE INHALTE DER SEKUNDARSTUFE II AM BEISPIEL
DER NANOMEDIZIN SCHÜLERORIENTIERT UNTERRICHTEN
15:00 -     DONNERSTAG, 12. JANUAR 2023, LFBZ Jena
18:00 Uhr   August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena

ANMELDESCHLUSS: 05. Januar 2023
Nanopartikel in Drug Delivery Systemen bieten neue medizinische Perspek-
tiven und haben nicht zuletzt im Zusammenhang mit dem COVID19-
Impfstoff für Schlagzeilen gesorgt. Um das Forschungsfeld der Nanomedi-
zin im Zusammenhang mit klassischen Lehrplaninhalten der Sekundarstufe
II wie Esterbindung und -spaltung, pH-Wert und Säure-Base-Chemie oder
dem Donator-Akzeptor-Konzept für den Schulunterricht zu rekonstruieren,
werden Versuche im Format eines Experimentierkoffers vorgestellt, durch-
geführt und mit Begleitmaterial ausgewertet. Die Lehrkräfte können in die-
ser Veranstaltung den vollständigen Weg von der Herstellung von Nanopar-
tikeln aus Polymeren, ihrer Beladung mit Farbstoffen sowie der gezielten
Freisetzung beschreiten und erhalten so einen curricular anschlussfähigen
Einblick in die spannende Welt der Nanomedizin.

Prof. Dr. T. Wilke / AG Chemiedidaktik Jena,
A. Fruntke / AG Chemiedidaktik Jena,
M. Petersen / AG Chemiedidaktik Jena
LEHRERFORTBILDUNGEN Lehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena Naturwissenschaften
Sekundarstufe I
DIGITALES LERNMODUL:
HAUSHALTSREINIGER - SÄURE-BASE-CHEMIE
LEICHT GEMACHT!
15:00 -     DONNERSTAG, 09. FEBRUAR 2023, LFBZ Jena
18:00 Uhr   August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena

ANMELDESCHLUSS: 02. Februar 2023
Das Thema Haushaltsreiniger bietet in einem lebensnahen Lernkontext mit
kostengünstigen, einfachen Experimenten und der Verwendung von Alltags-
produkten die Möglichkeit, grundlegende Aspekte des Säure-Base-
Konzepts nach Arrhenius als zentrales Unterrichtsthema zu vermitteln.
Das Lernset orientiert sich dabei am Thüringer Lehrplan für die Klassenstu-
fe 8. Im Rahmen dieser Fortbildung werden Experimente vorgestellt und im
Anschluss selbst durchgeführt, die zum einen die Verwendung und Wirk-
weise verschiedener Reiniger in Abhängigkeit von ihren Inhaltsstoffen er-
klären und zum anderen grundlegende Inhalte wie die Konzentrationsab-
hängigkeit der Säure-Base-Wirkung mit Hilfe von Reinigern demonstrieren.
Dabei dienen iPads und darauf gespeicherte E-Books als Guide durch das
Labor. Das E-Book ist hierfür als Differenzierungsmatrix aufgebaut, in dem
aus einer Auswahl von Experimenten und Aufgaben unterschiedlichen
Schwierigkeitsgrades selbst gewählt werden kann, welche Felder in wel-
cher Reihenfolge bearbeitet werden.

N. ter Horst / AG Chemiedidaktik Jena,
Prof. Dr. T. Wilke / AG Chemiedidaktik Jena
LEHRERFORTBILDUNGEN Lehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena Naturwissenschaften
Sekundarstufe I & II
LOW-COST - HIGH-TECH:
DER EINSTIEG IN DIE DIGITALE MESSSTATION LABPI
15:00 -     DONNERSTAG, 23. FEBRUAR 2023, LFBZ Jena
18:00 Uhr   August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena

ANMELDESCHLUSS: 16. Februar 2023
Ein zeitgemäßer, digitaler, naturwissenschaftlicher Unterricht stellt oft eine
große Herausforderung dar. Meist sind digitale Messapparaturen ungenü-
gend auf die Herausforderungen im Unterricht angepasst, teuer oder mit
dem Fokus auf Forschung ausgelegt. Resultierend daraus sind die Messap-
paraturen in geringer Anzahl vorhanden, Arbeitsschritte müssen wiederholt
vermittelt werden oder das Erfassen quantitativer Messgrößen erfolgt stär-
ker durch die Lehrkraft gelenkt, was nicht selten zu passiven Lernphasen
führt. Einen günstigen Ansatz zur Lösung dieser Herausforderung bieten
Minicomputer wie etwa der Raspberry Pi. In Verbindung mit geeigneten
Sensoren und passender Software können Minicomputer als digitale Mess-
stationen eingesetzt werden, wodurch sich viele experimentelle Zugänge
und Möglichkeiten zur quantitativen Erfassung und Auswertung bieten.
Über die Datenerfassung hinaus bietet das Vernetzen mehrerer Minicompu-
ter zusätzlich neue, digitale Methoden zum Vergleichen und Auswerten von
Messdaten. Diese Fortbildung bietet einen Einstieg in die Low-Cost-Technik
des LabPi-Systems und viele Experimente zum Ausprobieren.

Prof. Dr. T. Wilke / AG Chemiedidaktik Jena,
M. Petersen / AG Chemiedidaktik Jena
LEHRERFORTBILDUNGEN Lehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena Naturwissenschaften
Sekundarstufe I & II
UNTERRICHTEN MIT IPADS:
EINE EINFÜHRUNG FÜR LEHRKRÄFTE
15:00 -     DONNERSTAG, 02. MÄRZ 2023, LFBZ Jena
18:00 Uhr   August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena

ANMELDESCHLUSS: 23. Februar 2023
Smartboards und Tablets sind längst keine Seltenheit in deutschen Klas-
senzimmern mehr. Egal, ob durch die permanent voranschreitende Digitali-
sierung oder ob aufgrund des Resümees aus über zwei Jahren Pandemie,
Distanzunterricht und digitalen Lehrformaten - Unterricht findet immer häu-
figer mit und durch digitale Medien statt. Für viele Lehrkräfte ist die Bedie-
nung von z.B. iPads neu und selbst, wenn der private Gebrauch gewohnt ist,
stellen sich neue Chancen und Herausforderungen im didaktischen Kon-
text. Dabei bietet die Nutzung von iPads nicht nur zahlreiche Optionen im
Bereich Präsentation oder Klassenmanagement, sondern auch neue Zugän-
ge zur individuellen Förderung oder Verknüpfung zu experimentellen natur-
wissenschaftlichen Inhalten In dieser Fortbildung können Lehrkräfte Einbli-
cke in verschiedene Apps für den Unterrichtsgebrauch erhalten, die Bedien-
oberfläche eines iPads kennenlernen und austesten und vor allem MINT-
spezifische Anreize für den konkreten Einsatz erhalten. Einen Schwerpunkt
des Kurses stellt zudem die Nutzung digitaler Formate für Individualisie-
rung und Differenzierung im Unterricht dar.

N. ter Horst / AG Chemiedidaktik Jena,
C. Bley / AG Chemiedidaktik Jena
LEHRERFORTBILDUNGEN Lehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena Naturwissenschaften
Sekundarstufe I
WIESO BRENNT DIE KERZE?
EINE EINFÜHRUNG IN DIE CHEMISCHE REAKTION
15:00 -     DONNERSTAG, 30. MÄRZ 2023, LFBZ Jena
18:00 Uhr   August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena

ANMELDESCHLUSS: 23. März 2023
Im chemischen Anfangsunterricht stellt es eine besondere Herausforde-
rung für Lehrkräfte dar, Grundkonzepte wie die chemische Reaktion neu
einzuführen, ohne auf viel Vorwissen auf Seiten der Schüler*innen aufbau-
en zu können. Häufig spielen Alltags- oder Fehlvorstellungen eine wichtige
Rolle. Ein beinahe banales Alltagsphänomen wie das Brennen einer Kerze
bietet zahlreiche Ansatzpunkte zur Vermittlung der Inhalte im Themenkom-
plex „Wasser und Luft“. Unsere Neuinterpretation der klassischen Naturge-
schichte einer Kerze von Michael Faraday bietet Ihnen ein digitales, adapti-
ves Lernangebot in Form einer Differenzierungsmatrix zur selbstständigen
Bearbeitung verschiedener Experimente und Aufgaben, welche die Schü-
ler*innen in eigenständig wählbaren Abstufungen zum Verständnis der
Merkmale einer chemischen Reaktion führen. Lehrkräfte können während
der Fortbildung unser e-Learning-Angebot selbst erproben und den Experi-
mentierzirkel im Labor durchlaufen, um neue Anreize für ein altbekanntes
Unterrichtsthema zu beziehen.

A. Fruntke / AG Chemiedidaktik Jena,
M. Petersen / AG Chemiedidaktik Jena
Sekundarstufe I & II

GLOBALE UMWELTPROBLEME
15:00 -     DONNERSTAG, 20. APRIL 2023, LFBZ Jena
18:00 Uhr   August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena

ANMELDESCHLUSS: 13. April 2023
Die Fülle an globalen Umweltproblemen ist eine der größten Herausforde-
rungen unserer Zeit, die vor allem die aktuelle Schüler*innen-Generation in
Zukunft belasten wird. Trotz dass die Debatte schon einige Jahrzehnte alt
ist, hat vor allem die Problematik des Klimawandels nichts an Aktualität
verloren, sondern durch Fridays For Future und ähnliche Bewegungen
noch mehr Aufschwung in jüngster Vergangenheit erlangt. Die Fortbildung
soll sowohl einen Einblick in die chemischen Hintergründe des natürlichen
wie menschengemachten Treibhauseffekts sowie zu wichtigen Treibhaus-
gasen geben und die Effekte von klimawirksamen Gasen beleuchten als
auch Zusammenhänge zur Versauerung der Meere, Gefährdung der Ozeane
und der Rolle des Bodens herstellen. Lehrkräfte können in diesem Rahmen
in einem Experimentierzirkel selbst Modellversuche zum Treibhauseffekt
und zu den beschriebenen Facetten der Auswirkungen in interdisziplinären
Zusammenhängen testen, die neue Perspektiven auf ein altbekanntes Prob-
lemfeld eröffnen und flexibel für verschiedene Klassenstufen nutzbar sind.

C. Bley / AG Chemiedidaktik Jena,
E. Dietel / AG Chemiedidaktik Jena
Grundstufe

WUNDERBARE FARBEN

15:00 -      DONNERSTAG, 27. APRIL 2023, LFBZ Jena
18:00 Uhr    August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena

ANMELDESCHLUSS: 20. April 2023
Um Kinder und Jugendliche mit naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen
bekannt zu machen, eignet sich eine lebensnahe Herangehensweise im
besonderen Sinne. Über den künstlerischen und handwerklichen Zugang im
Themenkomplex „Farben“ können Lehrkräfte in die Vermittlung histori-
scher, physikalischer, physiologischer und chemischer Grundlagen von Far-
bigkeit, Farbsehen und Farbstoffen auf Grundschulniveau einsteigen und
die Anwendung in angemessenen Experimenten selbstständig testen.

Im Anschluss an das Praktikum werden abschließend die vorgestellte The-
matik und die durchgeführten Experimente im Plenum unter Berücksichti-
gung der Erwartungen und Schulform der Teilnehmenden reflektiert.
Dadurch sollen Chancen und Herausforderungen einer erfolgreichen Imple-
mentierung erschlossen bzw. überwunden werden.

A. Fruntke / AG Chemiedidaktik Jena,
E. Dietel / AG Chemiedidaktik Jena
Sekundarstufe II
PHOTOKATALYSE -
EIN KLASSISCHES THEMA IM NEUEN GEWAND
15:00 -     DONNERSTAG, 11. MAI 2023, LFBZ Jena
18:00 Uhr   August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena

ANMELDESCHLUSS: 04. Mai 2023
Schon längst sind erneuerbare Energien und alternative Energieformen ein
aktuelles Thema, das Wissenschaft, Politik und Industrie beschäftigt. Nicht
zuletzt wegen der Klimakrise und der prekären aktuellen Krisensituation um
Russland und die Ukraine müssen Alternativen zu fossilen Energieträgern
wie Gas gefunden werden. Wasserstoff ist dabei einer der großen Hoff-
nungsträger. In dieser Fortbildung sollen vor allem Ansätze zur Wasser-
stoffdarstellung und Energiespeicherung durch Photokatalyse, d.h. durch
Licht induzierte Prozesse, fokussiert werden. Das Thema bietet nicht nur
einen herausragenden Bezug zur aktuellen öffentlichen Debatte, sondern
auch zu Lehrplaninhalten wie der Katalyse/Katalysatoren und dem Energie-
konzept, die in der Oberstufe fest verankert sind. Lehrkräfte lernen im Rah-
men der Veranstaltung bewährte, erprobte Versuche zum Thema (Photo-)
Katalyse kennen, können sich aber auch auf spannende, neu entwickelte
Experimente aus Kooperationen mit der Fachwissenschaft freuen, die eine
abwechslungsreiche Ausgestaltung curricularer Inhalte bieten.

Prof. Dr. F. Schacher / IOMC Jena,
M. Petersen / AG Chemiedidaktik Jena
Sekundarstufe II
VERFÜHRERISCH, APHRODISIEREND, TÖDLICH:
GIFTPFLANZEN IM CHEMIEUNTERRICHT
15:00 -      DONNERSTAG, 01. JUNI 2023, LFBZ Jena
18:00 Uhr    August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena

ANMELDESCHLUSS: 25. Mai 2023
Ob im Garten oder am Wegesrand, sie können schmückend, aber auch tod-
bringend sein: Giftpflanzen! Viele Menschen, gerade (kleine) Kinder, wissen
oftmals nicht um die Gefährlichkeit hübsch anzusehender Gartenpflanzen
wie dem Blauen Eisenhut (Aconitum napellus L.). In der hier angebotenen
Fortbildungsveranstaltung werden zunächst toxikologische und physiologi-
sche Wirkungen ausgewählter Pflanzenbeispiele und die chemischen Ei-
genschaften der darin enthaltenen Giftstoffe in einem theoretischen Vor-
trag thematisiert. Dabei werden ebenfalls Vergiftungssymptome vorgestellt
sowie Maßnahmen zur Ersten Hilfe aufgezeigt. Im zweiten Teil besteht die
Möglichkeit zur Teilnahme an einer Exkursion durch Jena, um regional
wachsende Giftpflanzen in ihrer natürlichen Umgebung kennenzulernen.
Eine didaktische Themenaufbereitung für Lehrkräfte wird in Form einer Bro-
schüre, Hinweisen für den Unterrichtseinsatz im Bereich der Organischen
Chemie in der Sekundarstufe II und Tipps für weitere Informationsquellen
angeboten.

Prof. Dr. A. Lupp / Universitätsklinikum Jena,
É. Dietel / AG Chemiedidaktik Jena
NICHTS DABEI? - KEIN PROBLEM!

Auf der Website des Lehrerfortbildungszentrums finden Sie wei-
tere Fortbildungsangebote. Nutzen sie auch gerne den Mailver-
teiler des LFBZ, um immer auf dem neusten Stand zu sein!
KONTAKT
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Arbeitsgruppe Chemiedidaktik
Prof. Dr. Timm Wilke
August-Bebel-Straße 2
07743 Jena

Telefon: +49 3641 9-48497
E-Mail:         chemielehrerfortbildung@uni-jena.de
Herausgeber: AG Chemiedidaktik, Prof. Dr. Timm Wilke
Fotos: AG Chemiedidaktik, Christoph Worsch | Layout: Stabsstelle Kommunikation

  Gefördert durch:

                                                                                 https://www.chemgeo.uni-jena.de/lfbz
Sie können auch lesen