GOTTESDIENSTE INFORMATIONEN - FEBRUAR 2023 - ST. MICHAEL MÜNCHEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
RegelmäSSige Gottesdienste Samstag 07:30 Frühmesse in der Kreuzkapelle 18:00 Vorabendmesse Sonn- und Feiertag 07:30 Frühmesse 09:00 Hochamt 11:00 Familiengottesdienst 18:00 Abendmesse 21:00 Spätmesse Montag - Freitag 07:30 Frühmesse in der Kreuzkapelle 12:30 - 12:45 Atem.Pause 18:00 Abendmesse Beichtgelegenheit und Aussprache In der Kirche: Montag - Samstag 17:00 - 19:00 Im Zentrum, Maxburgstraße 1: Montag - Mittwoch, Freitag 09:00 - 12:00 Anschrift St. Michael Neuhauser Str. 6, 80331 München st-michael@jesuiten.org www.st-michael-muenchen.de Pforte/Postadresse Maxburgstraße 1, 80333 München Tel +49 / 89 / 23 17 06 - 0 Fax +49 / 89 / 23 17 06 - 40 Mo - Do 09:00 - 12:30, 13:30 - 17:00 Freitag 09:00 - 12:30, 13:30 - 15:00
Besondere Gestaltung Do, 02.02. 18:00 Abendmesse Darstellung des Herrn mit Kerzenweihe Fr, 03.02. 18:00 Abendmesse Herz-Jesu Freitag mit Blasius-Segen Sa, 04.02. 18:00 Vorabendmesse P. C. Maaß SJ 5. Sonntag im Jahreskreis Mt 5, 13-16 So, 05.02. 09:00 Hochamt P. G. Sans SJ F.J. Haydn: Theresienmesse Soli, Chor und Orchester St. Michael 11:00 Familiengottesdienst P. M. Stark SJ 18:00 Abendmesse P. B. Lautenbacher SJ OrgelPLUS Anna-Lena Elbert, Sopran 21:00 Spätmesse P. A. Bödefeld SJ OrgelPLUS Anna-Lena Elbert, Sopran M0, 06.02. 18:00 Abendmesse Hl. Paul Miki u. Gefährten Mi, 08.02. 18:00 Abendmesse mit AbrahamSegen Fr, 10.02. 18:00 Abendmesse Hl. Scholastika mit Frauen predigt Sr. Carmen Tatschmurat OSB Sa, 11.02. 18:00 Vorabendmesse P. B. Lautenbacher SJ 6. Sonntag im Jahreskreis Mt 5, 17-37 So, 12.02. 09:00 Hochamt P. B. Lautenbacher SJ Karolingisch-römischer Choral 9. Jhd. Proprium „Esto mihi in Deum protectorem“, Ordinarium „Missa Mundi“ Choralschola St. Michael 11:00 Familiengottesdienst P. M. Stark SJ 18:00 Abendmesse P. A. Batlogg SJ OrgelMESSE Predigt Thomas Hürten danach Spätschoppen und Predigtnachgespräch 21:00 Spätmesse P. M. Stark SJ OrgelMESSE Di, 14.02. 18:00 Abendmesse Hl. Cyrill u. Methodius Valentinstag mit Paarsegnung neue geistliche Lieder Cantio Nova Mi, 15.02. 18:00 Gottesdienst f. Kranke, Pflegende u. Ärzte Predigt Diakon Stephan Häutle Diözesaner Welttag d. Kranken Chor Mixed Voices Sa, 18.02. 18:00 Vorabendmesse P. C. Maaß SJ
7. Sonntag im Jahreskreis Mt 5, 38-48 So, 19.02. 09:00 Hochamt P. A. Batlogg SJ T.L.de Victoria: Missa „Alma redemptoris“ a 8 voci Collegium Monacense St. Michael 11:00 Familiengottesdienst P. M. Stark SJ 18:00 Abendmesse Triduum P. M. Stark SJ Predigt P. Dag Heinrichowski SJ Ressourcen des Christentums 21:00 Spätmesse P. M. Stark SJ Motetten Kammerchor St. Michael Mo, 20.02. 18:00 Abendmesse Triduum Predigt Kirchliche Vielfalt als fruchtbare Ressource P. Dag Heinrichowski SJ Di, 21.02. 17:30 Sakramentsandacht 18:00 Abendmesse Triduum W.A. Mozart: Missa solemnis C-Dur KV 337 Soli, Chor und Orchester St. Michael Predigt P. Dag Heinrichowski SJ Hoffnung als Ressource des Christen- tums für heute Aschermittwoch - Beginn der Fastenzeit Mi, 22.02. 07:30 Frühmesse Erzbischöfliches Ordinariat Generalvikar Christoph Klingan 18:00 Abendmesse P. M. Stark SJ mit Austeilung des Aschenkreuzes Do, 23.02. 18:00 Abendmesse Hl. Polycarp Fr, 24.02. 18:00 Choral Evensong Ökumen. Friedensgebet am Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine Sa, 25.02. 18:00 Vorabendmesse P. A. Batlogg SJ 1. Fastensonntag Mt 4, 1-11 So, 26.02. 09:00 Hochamt P. B. Lautenbacher SJ Karolingisch-römischer Choral 9. Jhd. Proprium „Tibi dixit cor meum“ Ordinarium „Missa mundi“ Choralschola St. Michael 11:00 Familiengottesdienst P. M. Stark SJ 18:00 Andacht mit Fastenpredigt 21:00 Spätmesse P. C. Maaß SJ Neue geistliche Lieder CantioNova
Fr, 03.03. 18:00 Choral Evensong Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm Sa, 04.03. 18:00 Vorabendmesse P. B. Lautenbacher SJ 2. Fastensonntag Mt 17, 1-9 So, 05.03. 09:00 Hochamt P. M. Stark SJ J.M. Haydn: Missa tempore Quadragesimae Coll. Monacense u. Orchester St. Michael 11:00 Familiengottesdienst P. M. Stark SJ 18:00 Andacht mit Fastenpredigt 21:00 Spätmesse P. C. Maaß SJ OrgelPLUS Faschingstriduum 2023 Ressourcen des Christentums (neu) entdecken „Was tut ihr damit Besonderes“ (Mt 5, 47), fragt Jesus etwas provokant in der Bergpredigt. In seinem Essay „Ressourcen des Christentums: Zugänglich auch ohne Glaubensbekennt- nis“ (Gütersloher Verlagshaus, 2019) entdeckt der laizistische Philosoph François Jullien, wie sehr das Christentum ihn und sein Denken geprägt hat. In den Predigten der Abendmes- sen zum Faschingstriduum (19.2. /20.2. /21.2. 18:00) führt P. Dag Heinrichowski SJ, Jugendseelsorger in Hamburg und Koordinator des Weltweiten Gebetsnetzwerks des Papstes in Deutschland, in das Konzept der „Ressourcen“ ein und widmet sich den Ressourcen, die er selbst im christlichen Glauben entdeckt. Österliche BuSSzeit 2023 Mit besonderen Angeboten wollen wir uns in der 40-tägigen Fastenzeit auf das Geheimnis von Ostern vorbereiten: Freitags 18:00 Choral Evensongs ökumenisches Gebet Samstags 18:30-21:00 Eucharistische Anbetung Sonntags 18:00 Andacht mit Fastenpredigt Montag 6.3. 18:00 Bußgottesdienst mit erweitertem Beichtangebot Wie letztes Jahr haben wir zu den Choral Evensongs in der Fastenzeit Vertreterinnen und Vertreter aus unseren Schwesterkirchen für einen Impuls eingeladen: 03. März Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm 10. März Pfarrer Dr. Norbert Roth (St. Matthäus) 17. März Stadtdekan Dr. Bernhard Liess 24. März Pfarrerin Elke Wewetzer, Kreuzkirche München 31. März Kirchenrätin Melitta Müller-Hansen
Michaelskonzert 05.02.2023 - 16:00 Michaelskonzert „Junge Talente“ Studierende der Hochschule für Musik und Theater München: Seona Mun, Maximilian Nockmann, Lukas Nagel und Pius Schuhbaum Werke von Bach, Karg-Elert, Messiaen und Feller Eintritt frei, Spenden erbeten Konzertvorschau 05.03.2023 - 16:00 Michaelskonzert Peter Kofler, Orgel Inge Höpfl und Peter Hügelmeyer, Texte und Impulse Werke von Bach, Mendelssohn, Franck u. a. Eintritt frei, Spenden erbeten Dank an P. Axel Bödefeld SJ Nach zweijähriger Mitarbeit in St. Muichael müssen wir uns Mitte Februar leider von P. Axel Bödefeld SJ wieder ver- abschieden. Nach einer kurzen Auszeit wird er eine neue Aufgabe im Jesuitenorden außerhalb von München antreten. Seit 2021 war er Vize-Superior und Minister der Kommuni- tät des Berchmanskollegs, für deren Umstrukturierung er maßgeblich verantwortlich war. Die meisten Jesuiten wohnen mittlerweile in unserer neuen Kommunität in der Blumen- straße. In der Kaulbachstraße bilden die an der Hochschule und im Provinzialat tätigen Jesuiten eine neue kleine Ge- meinschaft. Neben dieser für den Orden sehr wichtigen internen Aufgabe war P. Bödefeld bei uns pastoral vielfältig tätig: im Beichtstuhl und in Gottesdiensten, oft auch in der Spätmesse. Wir danken dem geschätzten und engagierten Seelsorger und wünschen ihm für seine neuen Aufgaben weiterhin ein offenes Ohr und ein weites Herz! P. Martin Stark SJ .
Kirchenstiftung St. Michael 089/231706- Pforte/Empfang Maxburgstraße 1 0 st-michael@jesuiten.org | www.st-michael-muenchen.de P. Martin Stark SJ, Superior, Kirchenrektor –17 kirchenrektor.st-michael@jesuiten.org Tilman Bastin, Verwaltungsleiter –51 tilman.bastin@st-michael-muenchen.de Dr. Julia Zink, Sekretariat –14 buero@st-michael-muenchen.de Seelsorger P. Andreas Batlogg SJ P. Axel Bödefeld SJ P. Johannes Gesthuisen SJ P. Herbert Graupner SJ Thomas Hürten P. Benedikt Lautenbacher SJ P. Peter Linster SJ P. Clemens Maaß SJ P. Franz Schall SJ P. Martin Stark SJ P. Klemens Stock SJ Michaelsmusik Dr. Frank Höndgen, Chordirektor –34 Peter Kofler, Michaelsorganist –32 Christopher Steinbügl, Assistent –59 Bärbel Stadler, Sekretariat –11 kontakt@michaelsmusik.de www.michaelsmusik.de Glaubensorientierung Thomas Hürten, Leiter 089/21 37 24 –02 Sabine Meier, Sekretariat 089/21 37 24 –05 P. Andreas Batlogg SJ 089/23 17 06 –35 glaubensorientierung@eomuc.de www.erzbistum-muenchen.de/glaubensorientierung GCL (Gemeinschaft Christlichen Lebens) Stefanie Langel, Referentin 089/23 17 06 –16 Monika Berger, Sekretärin 089/23 17 06 –16 muenchen@gcl.de | www.gcl-muenchen.de
IMpuls Halb leer oder halb voll? © SJ-Bild/ Pia Dyckmans Es ist Ansichtssache: Ist das Glas halb leer oder halb voll? Es ist auch eine Frage der Perspektive: Freue ich mich, dass das Glas noch zur Hälfte gefüllt ist oder beschwere ich mich, dass es halb leer ist? Ganz abgesehen von der Flasche! P. Andreas Batlogg SJ Die Reihen haben sich auch in St. Michael gelichtet. Besucher bleiben weg. Entfremdungen spielen eine Rolle, veränderte Gewohnheiten, dem inneren Exil folgt der äußere Exodus. Corona kommt dazu. Und die Lage der Kirche: in Deutschland und weltweit. Der „Synodale Weg“ verstört viele. Und der universalkirchliche synodale Prozess wird als „Beschäftigungstherapie“ oder als „Partizipationssimulation“ diffamiert – der Papst entscheide letztlich doch im Alleingang. Auch wenn unsere Gottesdienste weitaus weniger besucht werden als früher, selbst an Sonntagen, selbst wenn Bach, Mozart oder Rheinberger oder Fauré auf dem Programm stehen: Wir freuen uns über alle, die kommen! Seit Jahren wird vom „Ende der Volkskirche“ gesprochen. Davon, dass Christen (wieder) eine Minderheit werden. Dass wir vom „Traditionschristentum“, das ein „Nachwuchschristentum“ war (in das man ganz selbstverständlich und ungefragt hineingetauft wurde), zum „Entscheidungschristentum“ kommen. Die Alternative lautet nicht: Personale Gotteserfahrung oder Gottesdienst? Gottesdienst ist „Verdichtung“: gemeinsame Feier der Mysterien des Lebens Jesu. Es geht nicht ums „Gesundschrumpfen“, das restaurative Stimmen befürworten: Lieber (und ausschließlich) 500 „Hundertprozentige“ als 1000 „Halbentschiedene“, die abschätzig als „Taufscheinchristen“ bezeichnet werden. Karl Rahner SJ hat in seinem Buch „Strukturwandel der Kirche als Aufgabe und Chance“ davor gewarnt: Wer die Vorstellung der „kleinen Herde“ propagiere, optiere für eine „kleinhäuslerische Sektenmentalität“. Christliches Leben in Entschiedenheit bleibt anspruchsvoll. Aber Entschiedenheit ist etwas anderes als Fanatismus oder „Linientreue“. Natürlich ist eine volle Kirche „erhebender“ als eine halbleere. Aber wir müssen uns auch einüben in einen nüchternen Realismus. Andreas R. Batlogg SJ
Glaubensorientierung Info und Anmeldung für alle Angebote Sabine Meier, Sekretariat Tel +49 / 89 / 2137 - 2405 (Di - Do, 08:00 - 15:00) glaubensorientierung@eomuc.de Vortrag Die Glaubensorientierung und die Gemeinschaft Pater Rupert Mayer laden zu einem Vortrag ein: Wenn ihr fastet, macht kein finsteres Gesicht (Mt 6,16) Vom Gewinn des Fastens und der österlichen Bußzeit Termin Montag, 13.02.2023 19:00 - 20:30 Ort Michaelssaal, Maxburgstraße 1 Kosten frei Anmeldung nicht erforderlich Herzliche Einladung zur Segensfeier Am 26. Februar findet im Dom eine diözesane Segensfeier mit Erzbischof Reinhard Kardinal Marx für Erwachsene statt, die in diesem Jahr Taufe, Firmung und Eucharistie empfangen. Beginn 17:00 Ort Dom Zu Unserer Lieben Frau Vorschau Firmkurs für Erwachsene Frühjahr 2023 Zur Vorbereitung auf die Firmung, die am Pfingstmontag, 29. Mai 2023 um 10:00 in St. Michael durch Erzbischof Reinhard Kardinal Marx gespendet wird. Ebenso sind zu diesem Kurs Personen eingeladen, die daran denken, katholisch zu werden. (konvertieren). Sieben Abende immer donnerstags, 19:00 - 20:30 23.03. bis 25.05.2023 (nicht am 06.04., 13.04. und 18.05.2023) Kursleitung Thomas Hürten Kosten keine Ort Maxburgstraße 1, 80333 München Anmeldung Sabine Meier, Sekretariat Tel +49 / 89 / 2137 - 2405 (Di - Do, 08:00 - 15:00) glaubensorientierung@eomuc.de
GCL (siehe auch www.gcl-muenchen.de) Monatliche Eucharistiefeier der GCL Gäste sind herzlich willkommen! Im Anschluss besteht die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. (Aktuel- le Informationen dazu finden Sie auf der Homepage. Termin 10.02.2023 Freitag 19:00 Ort Zentrum St. Michael, Seminarraum In Gemeinschaft Bibel betrachten – via Zoom Ignatianische Meditationsanleitung Wir gehen gemeinsam das Buch Tobit entlang in angeleite- ten Betrachtungen (nach Ignatius von Loyola) mit anschlie- ßendem Austausch. (In Kooperation mit dem Exerzitienhaus Schloss Fürstenried.) Jeder Termin steht für sich und kann einzeln besucht werden. Termine Montag 06.02. u. 13.02.2023, 19:00 - 20:00 Ort online via Zoom Info/Anmeldung exerzitien@schloss-fuerstenried.de Ökumenische Exerzitien im Alltag Fastenzeit 2023 - „Verbunden leben“ Exerzitien im Alltag sind ein Übungsweg, auf dem wir die Gegenwart Gottes mitten in unserem alltäglichen Leben entdecken. Dieses Jahr geht es darum, dass wir die gemein- samen Wurzeln in Christus neu beleben. Ein Flyer in der Kirche gibt nähere Auskunft. Termine 27.02. - 27.03. montags 19:00 - 20:30 Leitung P. Herbert Graupner SJ Monika Hischauer (GCL) Kosten 05,00 € für das Ringheft Ort Michaelssaal, Maxburgstraße 1 Anmeldung bis 19.02.2023 Tel +49 / 89 / 23 17 06 - 0 muenchen@gcl.de oder: herbert.graupner@jesuiten.org
Angebote Ort Zentrum St. Michael, Maxburgstraße 1 Zen-Meditationskreis 3 x 25 Min. Meditation im Sitzen. Anfänger bitte 30 Min früher kommen. Eingang Maxburgstr. 5! Termin jeweils dienstags 19:30 - 21:15 Leitung P. Stefan Bauberger SJ Anmeldung Francine Brill, francine.brill@t-online.de +49 / 176 / 65 75 45 50 Zazenkai - Zen-Nachmittag Für Anfänger nur nach Absprache. Eingang Maxburgstr. 5! Termin Sonntag 19.02.2022 14:30 - 18:00 Leitung P. Stefan Bauberger SJ Anmeldung info@herzgrundschule.de +49 / 163 / 16 39 074 Die Termine sind unter https://mzen.de abrufbar. Kontemplation mit dem Jesusgebet Offener Kontemplationsabend (3x25 Min.) Für Anfänger bitten wir um ein Vorgespräch. Termin jeweils montags 19:00 - 21:00 Leitung Gisela Reindl-Schmid und Marie-Luise Fleck | +49 / 152 / 04 86 13 53 Kontemplationsnachmittag mit Eucharistiefeier Termin 18.02. Samstag 14:00 - 18:30 Leitung Gisela Reindl-Schmid, Miriam Siegel Kontakt über kontemplativ.leben@web.de, +49 / 152 / 04 86 13 53 Magis Plus Stille, Schriftbetrachtung, Gespräch und Gebet. Für junge Erwachsene – zwischen 25-35 Jahren. Termin Mittwoch um 19:30 (Meditationsraum) Kontakt magis-sankt-michael@gmx.de Yoga und christliche Spiritualität Ein offenes Angebot für Neugierige und Geübte Termine Sonntag 5.2 / Samstag 11.3. 15:00 - 17:00 Leitung Carmen Wagner Anmeldung nötig +49 / 152 / 06 48 33 57 Glauben und Beten aus ignatianischem Geist Gemeinsames Singen, freies Beten u. Austausch über einen Text der Hl. Schrift. Für Erwachsene von 25 bis 50 Jahren. Termin jeden Dienstag von 19:00 bis 20:00 Ort Oratorium (Eingang Ettstraße) Leitung Thomas Hürten
Kirchenstiftung St. Michael Spenden In St. Michael können Sie vielfältige seelsorgerliche Ange- bote wahrnehmen. Ein Viertel unseres Haushaltes ist durch kirchliche Zuschüsse gedeckt. Für den Rest sind wir auf Spenden angewiesen. Wir bitten deshalb um Ihre Mithilfe und bedanken uns herzlich für jegliche Unterstützung. Ligabank Kto. 2146290 BLZ 750 903 00 IBAN DE57 7509 0300 0002 1462 90 BIC GENODEF1M05 Eine Spendenquittung wird ausgestellt. Verein Freunde der Kirchenmusik in St. Michael Der gemeinnützige Verein fördert die geistliche Musik in St. Michael. Als Mitglied – Jahresbeitrag ab 50 € – und durch Spenden helfen Sie mit, dass die große Tradition der Kirchenmusik in St. Michael lebendig bleibt. Vorsitzender des Vereins ist Rechtsanwalt Martin Kraus. Kontakt Dr. Julia Zink, Sekretariat, +49 / 89 / 23 17 06 –14 Ligabank Kto. 2114739 BLZ 750 903 00 IBAN DE80 7509 0300 0002 1147 39 BIC GENODEF1M05 Eine Spendenquittung wird ausgestellt. Musikstiftung St. Michael Um die Zukunft unserer Michaelsmusik langfristig zu sichern, haben wir eine eigene Stiftung bürgerlichen Rechts gegründet. Wenn Sie uns unterstützen möchten, sprechen Sie uns bitte an. Zustiftungen und Spenden sind jederzeit herzlich willkommen. Nähere Infos unter www.musikstiftung.org Kontakt Dr. Frank Höndgen, Chordirektor Bethmann Bank Kto. 2009942 BLZ 501 203 83 IBAN DE 25 5012 0383 0002 0099 42 BIC DELB DE 33XX X Eine Spendenquittung wird ausgestellt. Musik in St. Michael CDs sind an der Pforte und nach dem 09:00 Hochamt in der St. Michaelskirche erhältlich. Kirchenanzeiger per Post Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir bitten um die Erstattung der Portokosten.
Sie können auch lesen