Fachtagung "Aufgeben aufgeben" - Wege aus Depression und Burnout 11. und 12. März 2022 Parkhotel Hall in Tirol - institut für systemische praxis

Die Seite wird erstellt Niclas Schuler
 
WEITER LESEN
Fachtagung "Aufgeben aufgeben" - Wege aus Depression und Burnout 11. und 12. März 2022 Parkhotel Hall in Tirol - institut für systemische praxis
Fachtagung
„Aufgeben aufgeben“
Wege aus Depression
und Burnout
11. und 12. März 2022
Parkhotel Hall in Tirol
Fachtagung "Aufgeben aufgeben" - Wege aus Depression und Burnout 11. und 12. März 2022 Parkhotel Hall in Tirol - institut für systemische praxis
Im Leben geht es             Depressionen gehören laut WHO zu den häufigsten und mit Blick auf
nicht darum zu               die Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. Zugleich
                             sind wir umzingelt von Glücksratgebern und leben in einer Gesell­
warten, dass das             schaft, in der man scheinbar verpflichtet ist, glücklich zu sein.
Unwetter vorbei­             Wie sehr kämpfen wir darum, zu schaffen, was wir nicht schaffen
zieht, sondern zu            können?
lernen im Regen              Wie sehr sind wir blind für unsere Potenziale und unterschätzen, was
zu tanzen.                   wir verändern oder bewältigen können?

   ReferentInnen 1. Tag                      Ankommenszeit 815–845 Uhr, Programm 845–1815 Uhr

                    Vortrag „Miese Stimmung:                            Vortrag „Auf einmal ist
                    Eine Gebrauchsanleitung                             alles anders – und doch
                    zur Herstellung von                                 sollte ich glücklich sein“
                    Depressionen“                                       Wissenschaftliche Erkennt­
                   Vortrag zur Frage, was ge-                           nisse, Behandlungspläne
   Arnold Retzer   meint ist, wenn von Depres­      Martina König-      und Best Practice Beispiele
                                                    Bachmann
   sionen die Rede ist, wie sich Depressionen                           zum Thema Postpartale
   herstellen lassen und wie für ihre Nach­                             Depression.
   haltigkeit gesorgt werden kann.
                                                     Workshop „Was tun, wenn sich das
   Workshop „Grundprinzipien                        lang ersehnte Glück nicht einstellt?“
   syste­mi­scher Therapie von                      Ein Weg zwischen Ohnmacht, Hoffnungs­
   Depressionen“                                    losigkeit und Hoffnung. Diskussion und
   Workshop zu den vom Referenten                   vertiefende, praxisorientierte Arbeit über
   entwickelten Verfahrensweisen zum psycho­        Fallvignetten zum Thema Depression in der
   therapeutischen Umgang mit Depressionen.         Postnatal Zeit.

                    Vortrag „Burn-Out: Ein                               Workshop „Kinder und
                    Modebegriff, aber was tun,                          Jugendliche zwischen
                    was wirklich hilfreich ist?!“                       Depression und
                    Hypnosystemische                                    Gewalt – Auswege und
                    Zugänge für Wege von der                            Orientierungshilfen“
   Reinhold Bartl   Erschöpfung zur kraftvollen     Martin Christandl   Bewährte Modelle der
                    Entwicklung stimmiger                               Gewalt­beratung unter
                    Lebensbalancen!                                     Berück­sichtigung hypno­
                                                                        systemischer Ansätze.

                                                                        Seminarkabarett
                                                                        „Anleitung zum Burnout für
                                                                        TherapeutInnen. Eine inter­
                                                                        aktive Großgruppen­analyse“

                                                    Stefan
                                                    Geyerhofer
Hat die aktuelle Covid-Krise dies noch verstärkt oder mitunter sogar
relativiert? Hat der Lock-Down eine notwendige Entschleunigung
gebracht oder die Belastungen erhöht?

In dieser Fachtagung sollen neue und spannende
Behandlungsansätze für Depression und Burnout präsentiert und
diskutiert werden. Zahlreiche ExpertInnen werden ihre speziellen
Erfahrungen und Modelle vorstellen. Daneben gibt es Platz für                    Direkter Link zu den
Austausch, Diskussionen und Begegnung.                                           Detailinformationen

ReferentInnen 2. Tag                Programm 900–1630 Uhr, Umtrunk und Ausklang ab 1630 Uhr

               Vortrag „Das destruktive                            Vortrag „Depression –
               Potential von Depression                           hinein und hinaus durch
               und Verbitterung“                                  innere Bilder?“
                 Anhand einer differenzierten                     Vortrag zur Rolle innerer Bilder
                 Psychodynamik bei Depres­                        auf dem Weg in die Depres­
Adelheid Kastner sion werden therapeutische      Ilka Hoffmann-   sion und aus ihr heraus.
                                                 Bisinger
Zugänge gewählt und unterschiedliche
Behandlungsprognosen erstellt sowie das          Workshop „Wege aus der Depression
Fremdgefähr­dungsrisiko beleuchtet.              durch innere Bilder – das Ask!-Modell®“
                                                 Überblick und zentrale Aspekte der prak­
Workshop „Psychodynamik und                      tischen Umsetzung des Modells anhand von
Einschätzung von Gefährdungs­                    Beispielen.
momenten“
Hypothesen zur Psychodynamik sind
wesentlich, um Gefährdungsmomente                                 Vortrag* „Die
abzuschätzen. Diese werden im Kontext                             Verstoffwechselung der
von Selbstgefährdung regelhaft mitbedacht.                        Wirklichkeit“
Weniger präsent ist allerdings das Faktum,                       Schreibtherapeutische
dass auch depressive Erkrankungen, so wie                        Methoden sind effiziente
                                                 Martin Ritsch   Werkzeuge für die psycho­
Kränkungs- und Verbitterungsreaktionen,
mit einem nicht unwesentlichen Fremd­            therapeutische Praxis und ermöglichen
gefährdungsrisiko einhergehen, das je            Klient*innen selbstbestimmt und effektiv an
nach Störungsursache unterschiedliche            sich zu arbeiten. Im Vortrag wird der Einsatz
Relevanzbereiche der potentiellen                zur Behandlung von Depression und Burnout
Gefährlichkeit aufweist.                         vorgestellt.

                                                                   Workshop „Von Burnout
                                                                  zu Job Engagement“
Ausführ­li­che­re Beschrei­bungen zu                           Praxisnahe Ideen für die
Referen­tInnen, Workshops und all­­gemeine                     persönliche und betriebliche
Geschäfts­bedingungen auf                                      Burnout-Prävention und ein
institut.systemische-praxis.at.                  Stefan        systemisches Modell für die
                                                 Geyerhofer    Unterstützung Betroffener in
Bleiben Sie informiert, abonnieren Sie
unseren Newsletter!                              Therapie, Supervision und Coaching.
Kosten und Frühbucherboni:                                     Stornomodalitäten:
Frühbucherbonus I (bis 15.10.2021):                            Eine kostenfreie Stornierung ist bis zum
€ 350,–                                                        11.01.2022 möglich. Bei Stornierung bis
Frühbucherbonus II (bis 01.01.2022):                           zum 11.02.2022 refundieren wir fünfzig
€ 370,–                                                        Prozent des eingezahlten Betrages. Die
                                                               VeranstalterInnen behalten sich vor,
Regulärer Tagungspreis:
                                                               die Fachtagung bei nicht Erreichen der
€ 400,–
                                                               notwendigen TeilnehmerInnenzahl bis einen
                                                               Monat vor Beginn abzusagen (nähere Infos
Anmeldung:                                                     auf institut.systemische-praxis.at).
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung auf
institut.systemische-praxis.at;                                Programmänderung / Änderung der
mit der Einzahlung des Tagungsbeitrages                        Darbietungsform / Tagungsabsage:
gilt Ihr Platz als reserviert. Workshopplätze
                                                               Das institut für systemische praxis behält
werden aufgrund der begrenzten Teil­
                                                               sich das Recht vor, notwendige inhaltliche,
nehmerInnenzahl nach Zeitpunkt der
                                                               räumliche und zeitliche Änderungen des
Anmeldung vergeben.
                                                               angekündigten Programms bzw. der
                                                               Darbietungsform (Corona-bedingt notfalls
Anrechenbarkeit:                                               via Livestream) vorzunehmen.
Das institut für systemische praxis ist vom
ÖBVP zertifiziert. Somit wird die Fach­
tagung gemäß Psychotherapiegesetz im
Ausmaß von 16 Einheiten als Fortbildung
angerechnet.

Veranstaltungsort:                                             Information und Rückfragen:
Parkhotel Hall in Tirol                                        Christine Dander 0650/8404659
Thurnfeldgasse 1 · 6060 Hall in Tirol                          institut@systemische-praxis.at
                                                               institut.systemische-praxis.at

Impressum
Für den Inhalt verantwortlich: institut für systemische praxis, Claudiastraße 14/2, 6020 Innsbruck
Layout: Birgit Raitmayr | pixlerei.at
Sie können auch lesen