Fachwissen E-Bike Technik der Leicht-Elektrofahrzeuge

 
WEITER LESEN
Fachwissen E-Bike Technik der Leicht-Elektrofahrzeuge
EUROPA-FACHBUCHREIHE
                                                              für Kraftfahrzeugtechnik

        Fachwissen
        E-Bike
        Technik der Leicht-Elektrofahrzeuge

        1. Auflage

        Verlag Europa-Lehrmittel · Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG
        Düsselberger Straße 23 · 42781 Haan-Gruiten

        Europa-Nr.: 24015

Titelei (001-006).indd 1                                                           18.03.13 10:37
Fachwissen E-Bike Technik der Leicht-Elektrofahrzeuge
2                                                                                  Impressum

          Autoren „Fachwissen E-Bike”
          Dipl. Ing. Gressmann, Michael        Borken (He)
          Müller, Eberhard                     Stuttgart

          Lektorat
          Ing. (grad.) Eberhard Müller         Stuttgart

          Bildbearbeitung
          Zeichenbüro des Verlags Europa-Lehrmittel, 73760 Ostfildern
          Grafische Produktionen Jürgen Neumann, 97222 Rimpar

          Der Verlag und die Autoren bedanken sich besonders bei Herrn Adrian Grimm, von der
          Fahrzeugakademie in Schweinfurt, Herrn Rene Pavel von der Firma Zweirad Joos GmbH in
          Konstanz sowie bei dem Berufsschullehrer Herrn Jens Leiner, Bremen, für die Unterstützung
          bei der Erstellung des Buches.

          Das vorliegende Buch richtet sich selbstverständlich an Mechanikerinnen und Mechaniker
          – allerdings haben die Autoren aus Gründen der besseren Lesbarkeit die männliche Form
          gewählt.

          1. Auflage 2013

          Druck 5 4 3 2 1

          Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von
          Druckfehlern untereinander unverändert sind.

          ISBN 978-3-8085-2401-5

          Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer-
          halb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden.

          © 2013 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruiten
                 http://www.europa-lehrmittel.de

          Umschlaggestaltung: Grafische Produktionen Jürgen Neumann, 97222 Rimpar
          Umschlagfoto: © bangLds-fotolia.com
          Satz und Layout: Grafische Produktionen Jürgen Neumann, 97222 Rimpar
          Druck: M. P. Media-Print Informationstechnologie GmbH, 33100 Paderborn

Titelei (001-006).indd 2                                                                       18.03.13 10:37
Fachwissen E-Bike Technik der Leicht-Elektrofahrzeuge
Vorwort                                                                                     3

        Das vorliegende Buch befasst sich mit Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten von
        Elektrofahrrädern. Stoffauswahl und Umfang wurden vorwiegend nach dem Gesichtspunkt
        festgelegt, Auszubildenden für Betrieb und Berufsschule die erforderlichen Fachkenntnisse
        zu vermitteln.

        Der Ausbildungsberuf „Zweiradmechaniker – Fachrichtung Fahrradtechnik“ ist innerhalb
        des Berufsfeldes Fahrzeugtechnik ein Beruf mit hohen fachspezifischen Anforderungen. Die
        technische Komplexität des Produktes Elektrofahrrad und die Innovation, die dieses Elektro-
        Leichtfahrzeug als Verkehrs- und Transportmittel sowie als „Hightech“-Sportgerät erfährt,
        erfordert mittlerweile ein eigenständiges Fachbuch – als Ergänzung zum Standardwerk
        „Fachkunde Fahrradtechnik“.

        Das Buch enthält zusätzlich ein Kapitel über allgemeine Grundlagen der Elektrotechnik –
        soweit sie für Elektro-Leichtfahrzeuge relevant sind. Die Ausführungen sollen helfen die
        Funktion der elektrischen Komponenten in Antrieb, Steuerung und Akku besser zu ver-
        stehen. Wer auf diesem Gebiet versiert ist, kann das Kapitel überspringen.

        Die hier behandelten elektrischen Bauteile wie Batterie, Antrieb und Steuerung werden
        nach dem Stand der Technik auch in den meisten anderen Light Electric Vehicles (LEV)
        eingesetzt. Unter LEV werden international alle ein- oder mehrspurigen Leichtfahrzeuge bis
        250 kg Gewicht erfasst, die über einen Elektroantrieb verfügen. Hierzu gehören Pedelecs,
        E-Bikes, Kabinen-Bikes, E-Roller, E-Cross-Maschinen, Elektro-Rollstühle, Segways, Roboter,
        Arbeitsmaschinen und Sportgeräte. Wer mit diesen Geräten zu tun hat, findet mit diesem
        Buch einen wichtigen Ratgeber. Das Werk ist aber ebenso für den Fahrradmonteur, der auf
        dem Gebiet Elektrofahrräder Nachholbedarf hat, sowie für den Fahrradhändler ein fach-
        licher Begleiter in Theorie und Praxis.

        Über Lob und konstruktive Kritik freuen wir uns per E-Mail.
        Sie erreichen uns unter lektorat@europa-lehrmittel.de.

        Frühjahr 2013                                                          Verlag und Autoren

Titelei (001-006).indd 3                                                                       18.03.13 10:37
Fachwissen E-Bike Technik der Leicht-Elektrofahrzeuge
4                                                                                                  Inhalt

          1          Geschichte der Elektrofahrräder                                                         7

          2          Elektrofahrräder heute                                                                 13
          2.1        Elektroroller und Leicht-Elektro-Fahrzeuge (LEV) ________________________________      17

          3          Typeneinteilung und Vorschriften                                                       21

          4          Die Mechanik des Fahrrades                                                             25
          4.1        Übersetzungen und geometrische Verhältnisse _________________________________          25
          4.2        Laufwiderstände _____________________________________________________________          27
          4.3        Leistungsbedarf ______________________________________________________________         31
          4.4        Wirkungsgrade_______________________________________________________________           34

          5          Antriebsanordnungen                                                                    41
          5.1        Nabenmotoren _______________________________________________________________           42
          5.2        Mittelmotor und Tretlagerantrieb ______________________________________________        46

          6          Grundlagen Elektrotechnik                                                              51
          6.1        Widerstände, Ohmsches Gesetz _______________________________________________           51
          6.2        Induktive Widerstände, Transformatoren _______________________________________         52
          6.3        Kondensatoren, Schwingkreise ________________________________________________          58
          6.4        Dioden und Transistoren______________________________________________________          62
          6.5        Steuer- und Regelkreise ______________________________________________________         65
          6.6        Elektrische Maschinen ________________________________________________________         66
          6.6.1      Gleichstrommotoren _________________________________________________________           68
          6.6.2      Drehstrommotoren ___________________________________________________________           71
          6.6.3      Reluktanzmotoren ____________________________________________________________          73

          7          Steuerung des Antriebes                                                                77
          7.1        Gleichstrommotoren mit Permanentmagneten _________________________________             77
          7.2        Spannungswandler___________________________________________________________            85
          7.3        Elektronische Kommutatoren _________________________________________________           89
          7.4        Hall-Sensoren ________________________________________________________________         96
          7.5        Gesamtsteuerungen des Fahrantriebes ________________________________________           97

Titelei (001-006).indd 4                                                                                   18.03.13 10:37
Fachwissen E-Bike Technik der Leicht-Elektrofahrzeuge
Inhalt                                                                                            5

        8            Energiespeicher und Akkumulatoren (Akkus)                                        113
        8.1          Grundlagen __________________________________________________________________    115
        8.2          Blei-Akkumulatoren __________________________________________________________    121
        8.3          Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd) ________________________________________________     123
        8.4          Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) _____________________________________________   124
        8.5          Lithium-Akkus _______________________________________________________________    125
        8.6          Sonstige Energiespeicher _____________________________________________________   131
        8.7          Laden + Lagern von Li-Ion-Akkus ______________________________________________   134
        8.8          Sonstiges ____________________________________________________________________   139

        9            Einsatzgerechte Elektrofahrräder                                                 143
        9.1          Fahrradtypen ________________________________________________________________    144
        9.2          Umbau zum einsatzgerechten Elektrofahrrad ___________________________________    151

        10           Produktsicherheit und Einheitsstandards                                          163

        11           Controller-Area-Network (CAN)                                                    169

        12           Exkurs: ExtraEnergy                                                              179

                     Anhang
        A1           Fahrrad-Luftwiderstände und Körperhaltung ___________________________________    181
        A2           Fahrrad-Gesamtleistung (Tabellen) ____________________________________________   182
        A3           Gesetze und Verordnungen ___________________________________________________     183
        A3.1         Fahrerlaubnisverordnung (FeV) _______________________________________________    183
        A3.2         Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV) _________________________________________     185
        A3.3         Straßenverkehrsordnung (StVO) ______________________________________________     186
        A3.4         Straßenverkehrszulassungsverordnung (StVZO) ________________________________     188
        A3.5         StVRAusnV __________________________________________________________________     188

                     Literaturverzeichnis                                                             190

                     Bildquellenverzeichnis und Danksagung                                            191

                     Sachwortverzeichnis                                                              192

Titelei (001-006).indd 5                                                                              18.03.13 10:37
Fachwissen E-Bike Technik der Leicht-Elektrofahrzeuge
5 Antriebsanordnungen                                                                          43

        Bild 1 zeigt einen modernen bürstenlosen          viele Polpaare besitzen, damit er langsam
        Nabenmotor. Schleifkontakte werden nicht          dreht. Der Nabenmotor in Bild 1 hat 20 Pol-
        benötigt. Der Stator mit seinen Spulen ist fest   paare.
        mit der Achse verbunden, durch die auch die
        Kabelzuführung erfolgt. Im Gegensatz zum          Solch ein Direktantrieb läuft sehr leise und
        Reihenschluss-Nabenmotor rotieren hier            hat einen guten Wirkungsgrad. Da der Mo-
        die Magnete. Es handelt sich dabei um 40          tor kein Getriebe oder einen Kettenabtrieb
        (!) starke Permanentmagnete. Dieser direkt        benötigt, gibt es keine weiteren Wirkungs-
        wirkende Nabenmotor ist eine einfache, ro-        gradverluste. Der Wirkungsgrad beträgt über
        buste und wenig störanfällige Konstruktion.       80 %. Der Nachteil dieser Konstruktion sind
        Er eignet sich vorwiegend für kleine Räder,       die großen Abmessungen und damit ver-
        weil er damit noch eine ausreichende Schub-       bunden das hohe Gewicht. Der abgebildete
        kraft auf die Straße bringt. Bei Rädern mit       Direktläufer wiegt über 4 kg. Ein derartiger
        größerem Durchmesser (z. B. 28 Zoll) muss         Motor hat keinen Freilauf. Der Leichtlauf des
        der Nabendurchmesser entsprechend groß            Fahrrades ist damit reduziert. Andererseits
        sein, um noch ein angemessenes Drehmo-            kann der Motor auch als Generator laufen
        ment übertragen zu können. Da die Drehzahl        (Rekuperation = Bremskraft-Rückgewinnung)
        eines Fahrrades gering ist, muss der Motor        oder als Fahrraddynamo wirken.

                                                                                                            5

                 Magnete

                                                                                          Spulen

        Bild 1: Direkt wirkender Nabenmotor

Kapitel-5 (041-050).indd 43                                                                        19.03.13 08:58
Fachwissen E-Bike Technik der Leicht-Elektrofahrzeuge
44                                                                                 5 Antriebsanordnungen

        Der Trend geht zu immer kleineren und leich-          Das Bild 1 zeigt zwei verschiedene Fabrikate
        teren Motoren. In Bild 1 ist ein Nabenmotor           mit unterschiedlichen Kabelzuführungen,
        mit Planentengetriebe dargestellt. Auch               das Prinzip ist jedoch gleich. Diese Bauart
        hier ist der Stator mit seinen Wicklungen             macht es möglich, die Drehzahl des Rades
        zur Erzeugung eines Magnetfeldes fest mit             zu reduzieren und das Drehmoment entspre-
        der stehenden Achse verbunden. Die Per-               chend zu vergrößern. Der Getriebe-Naben-
        manentmagnete sitzen auf einer drehenden              motor ist heute zum Standard geworden. Bei
        Glocke (Rotor), die den Spulenstator umläuft.         einer Nennleistung von 250 Watt liegen bei
        Auf der anderen Seite der Glocke sitzt das            manchen Fabrikaten der Durchmesser unter
        Sonnenrad-Ritzel, welches das Planetenge-             12 cm und das Gewicht knapp über 2 kg.
        triebe antreibt (Bild 2).

5

                                                    Drehende Glocke                                   Planeten-
          Stator mit Wicklungen                     mit Magneten                                      getriebe

        Bild 1: Nabenmotor mit Getriebe. Links: Um den Stator dreht sich die Magnetglocke.
                Rechts: Das Glockenritzel treibt über die Planentenräder das Hohlrad bzw. Speichenrad an.

                                                                            Glocke

                                      Ritzel
                                      (Sonnenrad)                          Magnete

         Bild 2: Rotierende Glocke mit Ritzel

Kapitel-5 (041-050).indd 44                                                                                 19.03.13 08:58
Fachwissen E-Bike Technik der Leicht-Elektrofahrzeuge
5 Antriebsanordnungen                                                                       45

        Der Getriebemotor eröffnet auch die Mög-       + Die Gewichtsverteilung auf die beiden
        lichkeit, einen Freilauf einzubauen (Bild 1,     Räder ist ausgeglichener als bei anderen
        rechts, Seite 44). Drei Planetenräder sind       Anordnungen.
        in einem Ring gelagert, der mit der Achse
        über einen Freilauf verbunden ist. Treibt      + Kaum Behinderung beim Reifenwechsel.
        der Motor an, so blockiert der Ring auf der      Das Vorderrad kann wie gewohnt ausge-
        Achse und das Glockenritzel dreht die drei       wechselt werden. Die Kabelverbindung
        Planetenzahnräder. Diese wiederum treiben        erfolgt meist über Steckkontakte.
        das Hohlrad an, welches mit dem Rad ver-
                                                       + Im Pedelec-Betrieb besteht Allradantrieb.
        bunden ist. Erfolgt der Antrieb vom Rad her,
                                                         Der gleichmäßig wirkende Vorderrad-
        wälzen sich die Zahnräder nicht ineinander
                                                         antrieb (falls nicht eine Drehmoment-
        ab. Das komplette Planetengetriebe (ohne in-
                                                         steuerung verwendet wird) mindert die
        terne Bewegungen) wird so um den Freilauf
                                                         Schwankungen des Wiegetritts und sorgt
        auf der Achse gedreht. In den meisten auf
                                                         für ein relativ ausgeglichenes Fahrver-
        dem Markt erhältlichen Nabengetriebemo-
                                                         halten.
        toren ist ein Freilauf eingebaut.
                                                     − Da die Vorderradbelastung, trotz des Mo-
        Der Glockenrotor mit den Dauermagneten
                                                       tors, geringer ist als die des Hinterrades,
        läuft entgegengesetzt zum Rad. Das Kreisel-
                                                       ist gegenüber einem Hinterradantrieb der
        moment dieser Schwungmasse wirkt damit
                                                       Antriebsschlupf größer. Das heißt, die in
                                                                                                         5
        destabilisierend auf das Fahrverhalten des
                                                       Fahrleistung umgesetzte Antriebsleistung
        Rades. Dies zeigt sich vor allem, wenn ein
                                                       ist kleiner als bei einem Hinterradantrieb.
        Nabenmotor dieser Bauart im Vorderrad
        sitzt: Dann ist das Fahren anfangs gewöh- − Der Frontantrieb ist für große Steigungen
        nungsbedürftig. Da die Masse der entge-        nicht geeignet. Selbst wenn der Motor für
        gengesetzt drehenden Masse relativ gering      ein hohes Drehmoment ausgelegt ist, so
        ist, ist der Destabilisierungseffekt jedoch    rutscht das Rad schneller durch, vor allem
        nicht gravierend. Wenn es sich aber um ei-     auf unbefestigten Wegen.
        nen Gleichstrommotor handelt, bei dem die
        schweren Magnetwicklungen sich entgegen − Kein Nabendynamo möglich.
        dem Rad drehen, ist der Effekt deutlicher zu
        spüren.

        Nabenmotor-Positionen                          Auch der Heckantrieb mittels Nabenmotor
        Grundsätzlich sind die Motorbauarten und       hat Vor- und Nachteile. Oft kommt hier noch
        Wirkungsweisen die gleichen, egal, ob sie      ein Direktantrieb zur Anwendung:
        als Nabenmotor im Vorder- oder Hinterrad       + Geeignet für bergiges Gelände. Je stei-
        eingebaut werden. Die unterschiedlichen          ler es bergan geht, desto mehr wird das
        Motorpositionen haben jedoch Vor- und            Hinterrad gewichtsmäßig belastet (das
        Nachteile. Der Nabenmotor als Frontantrieb:      Vorderrad dagegen wird entlastet). Das
        + Er ist bestens geeignet zum Um- oder           Traktionsverhalten ist durchgehend bes-
          Nachrüsten. Der Umbau eines vorhan-            ser als beim Vorderradantrieb. Der Hinter-
          denen Fahrrades zum Elektrorad geht da-        radantrieb unterstützt den Vortrieb bis zur
          mit am einfachsten. Die Hauptarbeit be-        Reibgrenze (Durchrutschgrenze).
          steht darin, das Vorderrad auszuwechseln.
                                                       + Da der Akku meistens hinten unterge-
        + Ob Ketten- oder Nabenschaltung, alles          bracht ist, ergeben sich kürzere Stromver-
          kann weiter verwendet werden. Auch die,        sorgungskabel.
          vor allem von älteren Leuten gewohnte,
          Rücktrittbremse kann verwendet werden.       + Einbau eines Nabendynamos ist möglich.

Kapitel-5 (041-050).indd 45                                                                     19.03.13 08:58
Fachwissen E-Bike Technik der Leicht-Elektrofahrzeuge
46                                                                                   5 Antriebsanordnungen

        − Die Gewichtsverteilung des Fahrrades ist                5.2     Mittelmotor und
          hecklastig. Dadurch ergibt sich kein gutes                      Tretlagerantrieb
          Spurverhalten.
                                                   Bei dieser Bauart wird der Motor zwischen
        − Es kommen nur Kettenschaltungen in-      den  beiden Rädern untergebracht und wirkt
          frage. Es gibt nur wenige Konstruktionen letztendlich  auf das Hinterrad.
          mit der Kombination aus Nabenmotor
          und Nabenschaltung (z. B. das E-Rad der Es gibt grundsätzlich zwei Bauarten. Bei der
          Firma Mercedes Benz Bild 1).             einen ist der Antriebsmotor am Rahmen be-
                                                   festigt und treibt über Kette, Riemen oder
        − Die Verwendung einer Rücktrittbremse ist Welle   ein Kettenrad der Tretkurbel oder
          nicht möglich.                           direkt  das   Hinterrad an. Die andere Mög-
                                                   lichkeit ist, dass die Tretkurbel Teil der Mo-
        − Der Hinterradausbau ist schwieriger als tor-Getriebe-Einheit ist. Diese kombinierte
          beim Vorderrad.                          Konstruktion bezeichnet man als Tretkurbel-
                                                   antrieb.

                                                                  In Bild 2a ist der Getriebemotor am Rahmen
                                                                  befestigt und treibt über eine Kette ein ge-
5                                                                 sondertes Kettenrad an. Diese Art von An-
                                                                  trieb ist auch für den Selbstumbau geeignet,
                                                                  wobei Fachkenntnisse und handwerkliches
                                                                  Geschick erforderlich sind.

                                                                  Damit diese Konstruktion unfallfrei funktio-
                                                                  niert, sind drei Freiläufe erforderlich:
                                                                  1. Der gewohnte Freilauf im Hinterrad, damit
                                                                     bei antriebsloser Fahrt die Kette nicht mit-
                                                                     genommen wird.
                                                                  2. Ein Freilauf zwischen Kurbelwelle und
         Bild 1: Seit 1998 auf den Straßen unterwegs, das            Kettenrad, damit bei Motorantrieb die Pe-
                 Mercedes Benz E-Rad mit Nabenmotor im               dale nicht in Bewegung gesetzt werden.
                 Hinterrad und einer 3-Gang-Nabenschal-
                 tung. Statt einer Kette verwendet das Rad        3. Ein Freilauf im Getriebemotor, damit bei
                 einen Zahnriemen.                                   Pedalbetrieb der Motor nicht mitläuft.

          a)                                                  b)
         Bild 2: a) Antrieb mit Mittelmotor b) Tretlagerantrieb

Kapitel-5 (041-050).indd 46                                                                                  19.03.13 08:58
5 Antriebsanordnungen                                                                              47

        Das Bild 2 zeigt den Tretlagerantrieb von Pa- Diese Positionierung erfordert einen Rah-
        nasonic. Das Antriebsritzel und das Ketten- men, der exakt dem Antrieb angepasst ist.
        rad auf der Tretkurbel können relativ leicht Das Fahrrad wird gewissermaßen um die
        durch andere Durchmesser ersetzt werden, Motoreinheit gebaut. Der Panasonic-Antrieb
        um die Übersetzungsverhältnisse zu ändern. wird in den verschiedensten Fabrikaten ver-
        Das Tretlager befindet sich direkt in der Ge- wendet und ist in aller Welt verbreitet.
        triebemotoreinheit.

                                                                                                                5

        Bild 1: Mittelmotor mit Zahnriemenantrieb direkt zum Hinterrad

                Zahnrad Hinterrad     Kette              Antriebsritzel      Kettenblatt 41/35 Zähne
                                                         9/11/12 Zähne

                                                  Kettenspannrolle        Drehmomentsensor

        Bild 2: Schema Kettenantrieb Panasonic

Kapitel-5 (041-050).indd 47                                                                            19.03.13 08:58
48                                                                             5 Antriebsanordnungen

        Mit dieser patentierten Erfindung wurde ein Alle Schaltungsarten sind einsetzbar (Ketten-
        Trend gesetzt. Alle Komponenten sind bei wie Nabenschaltungen). Vorder- wie Hinter-
        diesem Antrieb nahe beieinander: der Motor, rad können wie gewohnt ein- und ausgebaut
        das Getriebe, die Steuerung und der Akku.   werden.

         Durch die Konzentration der Komponenten              Das Mittelmotor- und Tretlagerantriebskon-
         in der Mitte ergibt sich eine ideale Gewichts-       zept hat einen herausragenden Vorteil, es
         verteilung. Der Schwerpunkt sitzt dazu noch          nutzt die Schaltung des Fahrrades. In der
         tief und verbessert das Fahrverhalten. Das           Ebene ist der Nabenmotor mit seinem bes-
         vom Getriebe kommende Antriebsritzel                 seren Wirkungsgrad eine gute Lösung. Im
         greift direkt in die Fahrradkette ein. Dadurch       bergigen Gelände lässt der Mittelmotor aber
         wird einerseits eine extra Kette wie bei Lö-         seine Konkurrenten jedoch schnell hinter
         sung Bild 2a, Seite 46 gespart, andererseits         sich. Das liegt einerseits daran, dass beim
         ist aber eine große Kettenumlenkung erfor-           Herunterschalten in niedrigere Gänge die
         derlich. Die Kette wird dadurch schneller ab-        Schubkraft am Radreifen steigt und anderer-
         genutzt. Die Lebensdauer beträgt nur etwa            seits der Wirkungsgrad gut bleibt.
         die Hälfte einer normalen Fahrradkette, bei
         der die Umlenkung nur in einer Richtung er-          Bei Nabenmotoren wirkt es sich ungünstig
         folgt.                                               aus, wenn sie bergauf in einem geringen
5                                                             Drehzahlbereich gefahren werden. Der Wir-
         Da die Komponenten eng beieinander sitzen,           kungsgrad sackt in die Tiefe und der Strom-
         ist die Verkabelung extrem kurz. Das Gewicht         verbrauch steigt überproportional.
         der Antriebseinheit ohne Akku beträgt trotz-
         dem ca. 4 kg – mehr als ein moderner Naben- Bild 1, Seite 49 verdeutlicht den Vorteil eines
         motor wiegt. Mittlerweile gibt es auch Vari- Antriebes mit nachgesetzter Schaltung:
         anten, die mit Rücktrittbremse funktionieren.
         Dazu wurde die Kettenspannrolle verstärkt.

         Bild 1: Panasonic-Antriebseinheit im Fahrrad eingebaut

Kapitel-5 (041-050).indd 48                                                                          19.03.13 08:58
5 Antriebsanordnungen                                                                                                                   49

        Der Motor eines E-Bikes gibt im optimalen   Vernünftigerweise schaltet der Radfahrer
        Bereich bei 19 km/h (7. Gang) ca. 200 Watt  nacheinander bis auf den 1. Gang hinunter
        Leistung ab. Der Motor unterstützt den Fah- und fährt schließlich mit 6,6 km/h die Stei-
        rer dabei mit einem Schub von ca. 25 Newton.gung hinauf. Wie aus dem Bild 1 hervor-
        Nun geht es bergauf und der Fahrer schaltet geht, bleibt er im Bereich eines guten Wir-
        nicht herunter, sondern bleibt im 7. Gang   kungsgrades. Der Stromverbrauch steigt
        (damit wird das Verhalten eines Naben-      nicht weiter an. Der Schub von 75 N wird
        motors ohne Getriebe simuliert).            bei gleichbleibendem Strom nur durch eine
                                                    größere Untersetzung erreicht. Bei einem
        Das Fahrrad wird bis zu einer Beharrungs- Nabenmotor wäre dies bereits die Grenze
        Geschwindigkeit von 6,6 km/h immer lang- der Steigfähigkeit, unter Inkaufnahme eines
        samer. Das Drehmoment bzw. der Schub hohen Stromverbrauchs und Reduzierung
        steigt auf 75 N. Da der Stromverbrauch der Reichweite. Die gestrichelten Schubli-
        proportional zum Schub oder Drehmoment nien für den 1. und 4. Gang im Bild 1 geben
        wächst, steigt der Stromverbrauch auf das den gleichen Stromverbrauch wieder wie
        Dreifache – und das bei einem sehr geringen die unterste Schublinie. Der größere Schub
        Wirkungsgrad von etwa 25 %. In solch einen wird durch die Drehmomentwandlung mit-
        ungünstigen Betriebsbereich würde ein Na- tels Schaltung erreicht.
        benmotor kommen!
                                                                                                                                                     5

                           100                            500

                            %                            N/W                                Wirkungsgrad

                           80                             400
            Wirkungsgrad

                                 Schubkraft / Leistung

                                                                Abgegebene Leistung

                           60                             300

                           40                             200
                                                                                                  Schub
                                                                                 1. Gang
                                                                             4. Gang
                           20                             100

                                                                                            7. Gang
                            0                              0
                                                                                      10                   20             7. Gang 30 km/h

                                                                                      6,6                  13,3           4. Gang 20 km/h

                                                                                      3,3                  6,5            1. Gang 10 km/h

                                                                                                                  Geschwindigkeit

        Bild 1: Performance bei verschiedenen Schaltzuständen

Kapitel-5 (041-050).indd 49                                                                                                                 19.03.13 08:58
50                                                                        5 Antriebsanordnungen

5

         Bild 1: Mittelmotor-Antrieb, der die Schaltung des Fahrrades nutzt

Kapitel-5 (041-050).indd 50                                                                    19.03.13 08:58
6 Grundlagen Elektrotechnik                                                                  51

          6 Grundlagen Elektrotechnik
        Das herkömmliche Fahrrad erfährt mit der nung von 24 V. Mit einem Amperemeter
        elektrischen Antriebsunterstützung eine we- wird ein Strom von 10 A gemessen. Danach
        sentliche Erweiterung seiner elektrischen wird eine Spannung von 48 V angelegt. Der
        Komponenten. Zum Verständnis der Wir- Stromdurchfluss beträgt diesmal 20 A.
        kungsweise der elektrischen Anlage folgt
        ein Abschnitt über elektrotechnische Grund-
        kenntnisse.

        Das Kapitel erhebt nicht den Anspruch, die
        Grundlagen der Elektrotechnik vollständig
        zu vermitteln – dafür gibt es entsprechende
        Fachbücher. Die Abhandlung beschränkt
        sich auf Bereiche, die für das Elektrofahrrad
        wichtig sind, sodass das Zusammenwirken
        der elektrischen Bauelemente verstanden
        und nachvollzogen werden kann. Dies ist ein
        wichtiger Faktor für spätere Fehlersuchen
        und Störungsbeseitigungen am Elektrofahr-
        rad.
                                                                               24 V
                                                                               48 V                       6
        6.1         Widerstände,
                    Ohmsches Gesetz                     Bild 1: Klemmenspannung an Spule

        Fließt durch einen Leiter ein elektrischer
        Strom, so bewegen sich die freien Ladungs-      Ergebnis:
        träger (Elektronen) zwischen den Molekülen      Der Strom wächst im gleichen Verhältnis wie
        hindurch. Je nach Material werden sie mehr      die Spannung. Eine hohe Spannung bedeu-
        oder weniger in ihrer Bewegung behindert.       tet einen großen Druck auf die Elektronen.
        Auch die Wicklung in einem Elektromotor         Dadurch bewegen sie sich schneller und es
        setzt dem Strom einen Widerstand entge-         fließt ein größerer Strom. Je höher die Span-
        gen, der durch die Spannung überwunden          nung an einem Widerstand ist, desto mehr
        werden muss.                                    Strom fließt.
        Der elektrische Widerstand R hat die Einheit    Bei gleicher Spannung verhält sich der
        Ohm (Q).                                        Strom konträr zum Widerstand. Wäre der
                                                        Widerstand auf der Spule doppelt so hoch
             info                                       (Widerstand 4,8 Q), dann würde sich der
          Die Widerstandeinheit Q ist nach dem          Strom halbieren. Würde der Widerstand hal-
          deutschen Physiker Georg Simon Ohm            biert, so würde sich der Strom verdoppeln.
          (1787 bis 1854) benannt. Q = griechischer
          Großbuchstabe Omega.                          Sind Widerstand und Strom bekannt, so lässt
                                                        sich die Spannung berechnen.

        Ohmsches Gesetz (Bild 1)                   Spannung = Widerstand · Strom
        An einer Spule wird ein Widerstand von
        2,4 Q gemessen. Mittels eines Akkumulators                U=R·Ü
        legt man an den Spulenklemmen eine Span-

Kapitel-6 (051-076).indd 51                                                                      19.03.13 09:03
52                                                                6 Grundlagen Elektrotechnik

                                                    Den Zusammenhang zwischen Strom, Span-
          Beispiel:
                                                    nung und Widerstand zeigt das Bild 1. Drei
          Welche Spannung liegt an einem Wider-     unterschiedliche Motorwicklungen haben
          stand von 2,6 Q, durch den ein Strom von  Widerstände von 3 Q, 2 Q und 1 Q. An ih-
          14 A fließt?                              nen wird eine steigende Spannung angelegt.
                                                    Auf der senkrechten Achse (Koordinate) lässt
                                                    sich für jede Wicklung der Stromdurchfluss
        U = R · Ü = 2,6 Q · 14 A = 36,4 V           ablesen. Der größere Widerstand hat im
                                                    Strom-Spannungsschaubild die flachere
        Der Widerstand lässt sich berechnen, wenn Widerstandsgerade. Bei gleicher Spannung
        Spannung und Strom bekannt sind. Treibt ei- fließt durch den größeren Widerstand der
        ne Spannung nur einen kleinen Strom durch kleinere Strom.
        eine Drahtwicklung, so ist der Widerstand
        groß.
                                                     6.2    Induktive Widerstände,
                                                            Transformatoren
          Beispiel:
                                                     Wirkwiderstand
          Durch einen Lötkolben fließt ein Strom
          von 0,27 A, wenn er an 230 V angeschlos-   Wird an eine Fahrradlampe (3 W) eine
          sen ist. Wie groß ist der Widerstand des   Gleichspannung von 6 Volt mittels Batterie
          Heizkörpers im Lötkolben?                  gelegt, so fließt ein Strom von 0,5 A. Wird
                                                     an die gleiche Glühbirne eine Wechselspan-
                                                     nung von 100 Hz und 6 V Spannung mittels
6           U = _______
        R = __  230 V = 852 Q                        Dynamo gelegt, fließt ebenfalls ein Strom
            Ü 0,27 A                                 von 0,5 A.

                       A

                       30
             Strom Ü

                                                     R=1Q
                                                                    R=2Q

                       20

                                                                              R=3Q

                       10

                                   10                 20                 30          V
                                                                      Spannung U

         Bild 1: Ohmsches Gesetz

Kapitel-6 (051-076).indd 52                                                                  19.03.13 09:03
Sie können auch lesen