Holz ist der baustoff der Zukunft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bauwirtschaft Foto: Jessika Wollstein/bitters.de Vertriebsleiter Fritz Rietkötter auf dem Firmengelände von Ahmerkamp: Die 1964 gegründete Firma ist heute ein leistungsfähiges und überregional agierendes Großhandelsunternehmen mit weltweiten Kontakten. Stammsitz ist das rund 80.000 Quadratmeter große Firmenareal an der Oldenburger Straße in Vechta. Mit rund 230 Mitarbeitern an vier Standorten gehört Ahmerkamp zu den führenden Unternehmen der Holzbranche. fritz rietkötter, ahmerkamp-gruppe Holz ist der Baustoff der Zukunft Holz als einer der ältesten Werkstoffe der Menschheit gewinnt in jüngster Zeit eine immer stärkere Bedeutung in der Bauwirtschaft – vor allem, weil sich die Anforderungen von Bauherren und Planern stark geändert haben. Energieeffizient muss es sein, der Einsatz ökologisch werthaltiger Werkstoffe steht im Fokus und kostenoptimierte Lösungen bei Neu- und Bestandsbauten oder energetischer Sanierung werden bevorzugt, ohne auf architektonisch anspruchsvolle Konstruktionen verzichten zu wollen. A uf diese Anforderungen haben so- „created by nature“ ist und obendrein änderten sich die architektonischen Ge- wohl der Holzbau als auch die höchsten technologischen, ökologischen staltungsmöglichkeiten. So wurden im Holztechnologie mit einer rasan- und wohngesunden Ansprüchen genügt. Holzrahmenbau aussteifend beplankte ten Geschwindigkeit bei der Entwicklung Das Image der „Holzbaracke“ oder des Rahmen zu Tafeln zusammengefügt, de- neuer Konstruktionsprinzipien und in der „Holzhauses“, das in vergangenen Jahren ren hautsächlich begrenzende Vorgaben Weiterentwicklung von Werkstoffen re- oftmals den Holzbau charakterisiert hat, in der Transport- und Montagekapazität agiert. Es entsteht der Hightech-Werk- wurde in den vergangenen Jahrzehnten liegen. Neue Produktsysteme wie Brett- stoff Holz, der durch technische Be- und konsequent hinterfragt. Durch eine kom- stapelelemente, Brettsperrhölzer oder Verarbeitung in allen Produkteigenschaf- plette Neuausrichtung der Konstruktio- Brettschichtholz-Elemente entstanden. ten optimiert wurde. Es hat sich ein Pro- nen, weg vom Fachwerk oder Skelettbau, Darüber hinaus bietet die Mischbauweise duktsegment entwickelt, das sozusagen hin zu scheibenförmigen Elementen, ver- ganz neue Konstruktionsansätze. Hierbei 142 verbund om | argumente 2015
Foto: PAVATEX, CH-1701 Fribourg Bauwirtschaft Optimaler Schutz und vollkommen natürlich: Holzfaserdämmplatten auf dem Dach. werden Holzkonstruktionen mit minera- und Bausperrhölzer genannt – bieten lischen und metallischen Bauweisen Holzwerkstoffe heute auch ökologisch kombiniert. Auf diese Weise können die werthaltige Lösungen für Dämmstoffe Stärken aller eingesetzten Baustoffe opti- und Außenbeplankung von Fassaden. mal für die konstruktiven wie gestalteri- Hinzu kommen natürlich die altbekann- schen Vorgaben zusammengebracht und ten Einsatzbereiche im Innenausbau, wo genutzt werden. optische Akzente aus der Natürlichkeit des Werkstoffes abgeleitet und in die mo- Holz braucht wenig Energie derne Wohnlandschaft integriert werden. Holzwerkstoffe sind heute standardisiert und bedingen sowohl in ihrer Herstellung Holz bringt Farbe als auch in ihrer Verarbeitung einen mini- Mit „Inspiration Color“ könnte man die malen Energieaufwand. Die Verarbeitung neuen Farbtrends für Fassaden über- von Baumstämmen benötigt deutlich we- schreiben. Denn auch für die Fassade gilt niger fossile Energie als die Herstellung die Frage: Wer will schon den Mantel sei- von Stahl, Beton, Kunststoff, Ziegeln oder nes Großvaters tragen? Oder anders for- gar Aluminium. Damit erfüllen sie, neben muliert: Die Fassade soll sich dem zeitge- ihren optimierten Produkteigenschaften, mäßen Farbgeschmack anpassen und über optimale ökologische Voraussetzun- muss im aktuellen Gestaltungstrend lie- gen im zeitgemäßen Bauen. gen. Farb- und Formtrends machen heute Neben dem Einsatz im Bereich Trag- auch vor einer Fassade nicht Halt und werk mit zum Beispiel Brettschicht- bzw. bieten dem Werkstoff Holz ein weites Ak- Konstruktionsvollholz oder Stegträger tionsspektrum, um qualitätsvolle Archi- und nicht sichtbarer Wandkonstruktion tektur und Designs kurzfristig umzuset- – hier seien beispielhaft Grobspanplatten zen. Die kostengünstige und schnelle verbund om | argumente 2015 143
Foto: PAVATEX, CH-1701 Fribourg Bauwirtschaft Montage – weil ein hoher Vorfertigungs- aufnehmen. Wegen ihrer geringen Lasten grad möglich ist – und die Kombination bei hoher Tragfähigkeit sind Holzkonst- unterschiedlicher Materialien in soge- ruktionen somit besten geeignet für die nannten Mischfassaden geben großen Vorfertigung von Bauteilen und die Um- Veränderungsspielraum. Man denke et- setzung weit zu überspannender Flächen. wa an rhomboide Formen in einer natür- Diese kostenoptimierte Bauweise setzt lich grauen Patina oder mit frischen Far- damit neue Maßstäbe – Maßstäbe, die das ben und an Holzarten wie Fichte, Tanne, holzverarbeitende Handwerk entschei- heimische Douglasie oder feinwüchsige dend mitgestaltet. Die überwiegend mit- sibirische Lärche. telständisch geprägten Holzbau- und Neben der reinen Hobeltechnik gewin- Zimmereibetriebe konstruieren individu- nen auch hier die Hölzer eine immer stär- elle Bauteile in hoher Fertigungsqualität ke Bedeutung, die einen hochtechnisier- und erstellen damit hochwertige Gebäu- ten Bearbeitungsprozess durchlaufen ha- de. Die bestens qualifizierten Handwerks- ben. So punkten beispielsweise thermisch betriebe haben es verstanden, Verarbei- veredelte Hölzer mit einer hohen Dauer- tungstechniken weiterzuentwickeln, oh- haftigkeit gegen Insekten- oder Pilzbefall, ne traditionelle Stärken wie Flexibilität ohne das ein chemischer Holzschutz nö- und Variabilität zu vernachlässigen. Das tig ist. Durch die thermische Behandlung Handwerk kann so gemeinsam mit Archi- werden Lignine – die Hauptnahrungs- tekten und Bauingenieuren hochwertige quelle für Pilze und Schadinsekten – dem Architektur erstellen, die nichts mit aus- Holz entzogen. Die so fehlende Lebens- wechselbaren oder gesichtslosen Bau- grundlage für holzschädigende Lebewe- trends gemein hat. Die Pavadentro-Innendämmung aus Holz- sen ermöglicht es, den Werkstoff Holz mit faser nutzt die kapillare Leitfähigkeit und seiner ganzen Natürlichkeit gerade im Holz dämmt besser die hygroskopischen Eigenschaften von Fassadensegment einzusetzen. Ein öko- Dass der Werkstoff Holz die Bezeichnung Holzfasern und beugt so einer zerstörenden logischer Aspekt, der für immer mehr Pla- „Hightech-Werkstoff“ verdient, lässt sich Kondensatbildung vor. ner und Bauherren wichtig ist. geradezu beispielhaft an der Entwicklung von Holzfaser-Dämmstoffen beschreiben. ben und bieten damit einen Komplett- Holz ist leichter Die Anforderungen an einen Dämm- schutz für das Bauwerk. Aufgrund der Rein technisch betrachtet könnte man stoff sind vielfältig: In erster Linie muss er kapillaren Leitfähigkeit der Holzfaser Holz als einen mit Cellulosefaser bewehr- gegen Kälte, Hitze und Schall schützen. werden, ganz im Gegenteil zu vielen her- ten Verbundbaustoff mit hohem Hohl- Auch weitere Aspekte wie Brandschutz, kömmlichen Dämmstoffen, Feuchtefelder raumanteil beschreiben. Sein geringes Güte- und Umweltschutz sind ebenso zu in der Konstruktion positiv beeinflusst. Eigengewicht ist die Grundvoraussetzung berücksichtigen, wie der perfekte Feuch- Sie gewährleisten so einen effektiven für den einfachen Transport von Bautei- tetransport. Holzfaserdämmstoffe lösen Schutz vor der gefürchteten Schimmelbil- len in großen Mengen. Zudem ist Holz bei heute durch ihre besonderen Material- dung, die nach einer Sanierung auftreten gleicher Tragfähigkeit wesentlich leichter eigenschaften, die in hochtechnisierten kann. Diese Atmungsaktivität, weil dif- als Stahl und hat annähernd die gleiche Bearbeitungsprozessen vom Naturpro- fussionsoffen, sorgt zudem für ein ausge- Druckfestigkeit wie Beton. Es kann aber dukt in den Werkstoff sozusagen „trans- glichenes Raumklima. Man spricht auch im Gegensatz zu Beton auch Zugkräfte formiert“ werden, alle gestellten Aufga- von einem „Wohlfühlklima“. Wegen ihrer verbund om | Argumente 2015 145
Bauwirtschaft Foto: Petair/Fotolia Dach. Die gleichen Eigenschaften führen dazu, dass die Veralgung der Fassade deutlich miniert wird. Man spricht bei holzfasergedämmten Fassaden auch von „Warmfassaden“ – eine positive Eigen- schaft, die besonders in der Übergangs- zeit zum Tragen kommt. Denn trotz der plötzlichen Luftabkühlung vom Tag in die Nacht bleiben holzfasergedämmte Fassa- den lange warm. So bilden sich nur sehr geringe Mengen von Kondenzwasser, was wiederum den Algen kaum Lebensraum bietet. Holz ist ökologisch wertvoll Auch in Sachen Ökologie setzen Holzfa- serdämmstoffe neue Maßstäbe. Umwelt- zertifizierungen durch besonders kurze Produktionswege oder effektiven Ener- gieeinsatz in der Produktion bzw. effekti- Der Baustoff Holz strahlt Wärme aus und sorgt in jedem Raum für eine behagliche Atmo- ven Wassereinsatz belegen dies. Hinzu sphäre. Im Vergleich zu anderen Baustoffen entsteht beim Bauen mit Holz keine Baufeuch- kommen Auszeichnungen für Wohnge- te. Damit ist von Anfang an ein gesundes Raumklima gewährleistet. sundheit. Label wie „Sentinel Haus“ oder „NaturePlus“ zertifizieren Holzwerkstoffe beispielsweise des Schweizer Herstellers außergewöhnlich hohen Wärmespeicher- in der Konstruktion gespeichert werden, Pavatex und zeigen so, dass Wohngesund- kapazität bietet die Holzfaser zudem dass der Innenraum angenehm kühl heit und Holzwerkstoffe eng zusammen einen besonders guten Hitzeschutz. In bleibt, auch wenn draußen sommerliche gehören. der warmen Jahreszeit kann durch die Temperaturen herrschen – ein deutlicher Dass das Bauen mit Holzwerkstoffen hohe Rohdichte der Faser so viel Wärme Pluspunkt für Wohnraum unter dem der modernen Bauweise vollumfänglich chnologie ✓ Loxone SmartHome-Te ✓ für Neuinstallationen ✓ auch zum Nachrüsten ort ✓ Energiesparen & Komf ✓ kostengünstig Einfach bedienen. Intelligent automatisieren. … jetzt auch völlig drahtlos ohne Kabelverlegung mit Loxone-Air! SmartHome für zu Hause oder die Firma. www.warnking.de | www.loxone.com 146 verbund om | Argumente 2015
Bauwirtschaft entspricht, in hohem Maße wirtschaftli- den natürlichen Ressourcen. Dabei ist Dokumentiert werden diese umwelt- chen Kriterien genügt und einen hohen auch der Einsatz des natürlichen Werk- schützenden Holzbaueigenschaften von Objektnutzen erzielt, zeigen beispielhaft stoffes Holz ein Beitrag zum aktiven Um- der CO2-Bank in Olsberg. Die CO2-Bank die Musterhäuser der Ahmerkamp-Grup- weltschutz, weil damit der Umweltkiller ist eine Initiative der Wald– und Holzwirt- pe. So wurde beispielsweise in nur acht Nummer eins – das Treibhausgas CO2 – schaft und wird durch den Landesbeirat Wochen Bauzeit ein zweistöckiges Büro- der Luft entzogen wird. Schon bei der Holz NRW vertreten. Sie betreibt eine gebäude auf dem Ahmerkamp-Firmenge- Photosynthese im Blatt des Baumes wird internationale Datenbank, die die Quali- lände errichtet. Kohlendioxid (CO2) chemisch umgewan- tät und die Menge der Reduzierung des Die Standardisierung der Holzwerk- delt und der Kohlenstoff (C) in Form von Treibhausgases Kohlendioxid durch die stoffe, die optimale Vorfertigung in witte- Zucker im Holz gespeichert. Der Sauer- Objekte und Leistungen der Wald- und rungsunabhängigen Werkhallen und die stoff (O) hingegen wird in die Atmosphä- Holzwirtschaft festhält. effiziente Montage einzelner Bauteile vor re abgegeben, damit der Luft das klima- Ort beweisen, dass zeitlich optimiertes schädliche Treibhausgas CO2 über den Holz ist nachhaltig Bauen von architektonisch anspruchsvol- Zeitraum der Nutzung des Werkstoffes Über den praktischen Umweltschutz hin- len Projekten kein Widerspruch ist. Hinzu Holz entzogen und der Kohlenstoff im aus steht der Werkstoff Holz – und damit kommen die ökologisch werthaltigen Holz gespeichert. ganz eng verbunden die Ressource Wald Baustoffe, die eine diffussionsoffene Bau- Welche Dimensionen dieser aktive Um- – als Sinnbild für Nachhaltigkeit, Lebens- weise ermöglichen. Gleichzeitig sind alle weltschutz besitzt, mag ein kurzer Ver- qualität und Wohngesundheit. Die Leis- Holzwerkstoffe trocken, es bedarf also gleich belegen: Im Durchschnitt produ- tungen des Waldes für Umwelt und Ge- keines aufwendigen Trockenheizens. ziert ein Mensch in Deutschland fast zehn sellschaft sind vielfältig und übertragen Tonnen CO2 im Jahr – mit Autofahren, mit sich durch die Wertschöpfungskette Holz reduziert den CO2-Ausstoß dem Heizen des Hauses etc. Dieser CO2- Wald-Holz-Baustoff im positiven Sinn auf Neben allen Produkt- und Konstruktions- Produktion steht eine Reduzierung durch das zu erstellende Projekt. vorteilen darf schlussendlich der Blick auf die Verwendung von Holz gegenüber. Ein Die Nutzung der Ressource Holz wird die umweltschützenden Eigenschaften kleines Rechenbeispiel: Ein Kubikmeter heute national wie international durch des Werkstoffes Holz nicht fehlen. Die Holz etwa reduziert fast eine Tonne CO2 . ein enges Geflecht von staatlichen Orga- Nutzung eines nachwachsenden Rohstof- Das sind bei einer schweren Holztür fast nisationen überwacht. Die daraus resul- fes mit kurzen Transportwegen und ener- 18 Kilogramm CO2. Bei einem Haus in tierenden internationalen Handelsvorga- gieeffizienten Produktionsmethoden Holzrahmenbauweise käme man so auf ben dokumentieren die Herkunft des zeigt den verantwortlichen Umgang mit eine CO2-Reduktion von 40 Tonnen! Werkstoffes und bringen so Transparenz verbund om | Argumente 2015 147
Bauwirtschaft in den gesamten Wirtschaftsprozess. Bauherren rücken – nicht zuletzt auch, ruktionen nur an wenigen Bauwerks- Eines der wohl bekanntesten Siegel ist die weil der Gesetzgeber hier deutliche Vor- punkten abgeleitet werden können. Auch FSC-Zertifizierung des Forest Stewardship gaben macht. bei Erweiterungsbauten und der Schlie- Councils, einer weltweit agierenden Orga- Der Werkstoff Holz bietet beste Voraus- ßung von Baulücken können vorgefertig- nisation, deren Ziel die Förderung einer setzungen, um im Bauwesen den wach- te Bauteile wie Wände, Decken und Dä- umweltfreundlichen, sozialförderlichen senden Herausforderungen der Gesell- cher mit Hilfe von mobilen Kränen in und ökonomisch tragfähigen Bewirt- schaft systemische Lösungen entgegen zu einem Arbeitsgang montiert werden. schaftung von Wäldern ist. Ein FSC-gela- setzen. Man denke nur an die Frage, in- Bauteile aus Holz lassen sich mit leich- beltes Produkt stammt damit nachweis- wieweit ein Bauwerk den sich ständig tem Gerät auch bei unzugängliche Grund- lich aus verantwortungsvoller Waldwirt- wandelnden Anforderungen im Laufe stücksverhältnissen leicht bewegen und schaft. Das wird durch einen durchge- seiner Nutzungszeit unterliegt. Wohnt unkompliziert montieren. Hinzu kom- hend dokumentierten Arbeitsablauf, bei beispielsweise heute noch eine Familie men ästhetische und emotionale Vorteile dem alle Mitglieder der Wertschöpfungs- mit einem eher hohe Raumbedarf in des Naturwerkstoffes Holz, das in dieser kette – vom Waldbesitzer bis zum Hand- ihrem Haus, bedarf es mit dem fortschrei- Form kein anderer Baustoff bieten kann. werker – zertifiziert sind, sichergestellt. tenden Alter der Eigentümer in Zukunft Dass der Holzbau auch künftig hinter- Das FSC-Zertifikat garantiert außerdem, höchstwahrscheinlich einer kleineren, fragt werden muss, bleibt unbenommen. dass sich alle zertifizierten Betriebe an die optimierten Wohneinheit. Solche Anfor- Forschungsprojekte zum Lebenszyklus weltweit gültigen FSC-Richtlinien und derungen lassen sich bereits in der Pla- und der weiteren Entwicklung im Woh- Prinzipen zur verantwortungsvollen nung bedenken und später flexibel um- nungsbau werden hier neue Ansätze brin- Waldwirtschaft halten. Unternehmen, die setzen. gen. Fragen nach Wirtschaftlichkeit, Öko- sich FSC-zertifizieren lassen oder auch Auf der anderen Seite bietet die Viel- bilanz, Nutzerbedürfnis, Ästhetik und Verbraucher, die eben diese FSC-Produk- zahl der Holzwerkstoffe die Möglichkeit, Energie-Plus-Standards bieten vielfältige te kaufen, leisten somit einen aktiven Bei- bestehenden Wohnraum ökologisch Ansatzpunkte. Im Zusammenspiel zwi- trag zur nachhaltigen Bewirtschaftung werthaltig zu sanieren und gleichzeitig schen weitsichtigen Bauherren, Architek- von Wäldern rund um den Globus. den Raumbedarf auf die neuen Erforder- ten, Tragwerksplanern, dem Holzbau so- nisse anzupassen. Aufstockungen können wie der Holztechnologie werden auch in Holz ist ein flexibler Baustoff häufig einzig in Holzbauweise realisiert den kommenden Jahren neue Entwick- Zusammenfassend lässt sich sagen, dass werden, da der Bestand nicht für die Auf- lungen vorangetrieben, damit anspruchs- Nachhaltigkeit und Energieeffizienz mehr nahme weiterer Belastungen ausgelegt ist volle Architektur mit Holz realisierbar und mehr in den Fokus von Planern und und die Lasten aus zusätzlichen Konst- wird – für eine besser Zukunft. n 148 verbund om | Argumente 2015
Sie können auch lesen