FalkenSteg COVID-19-Studie - DIE WIRTSCHAFT IM FREIEN FALL?
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Verlierer der COVID-19-Krise: Touristik, Gastronomie 97 % Verlierer der COVID-19-Krise: Fahrzeugbau und Zulieferer 83 % 2
COVID-19-STUDIE | DIE WIRTSCHAFT IM FREIEN FALL AUF EINEN BLICK Die Coronakrise (COVID-19) wird die Wirtschaft nachhaltig verändern. Wohin die Reise gehen wird, ist allerdings noch völlig offen. Die Unternehmensberatung FalkenSteg hat dazu 460 Insolvenzverwalter im April 2020 nach ihrer Experten- meinung als Sanierer befragt. Die Rücklaufquote lag bei 14 Prozent. Die Ergeb- nisse zeigen, welche Unternehmen vor zahlreichen gravierenden Herausfor- derungen stehen werden und welche Lösungsansätze die gegenwärtige Situation bereithält: Die Insolvenzwelle wird im September/Oktober 2020 erwar- tet. Bereits im Juni könnte ein erster Anstieg der Insolvenz- anträge erfolgen und nach durchschnittlich 17 Monaten soll sich die Konjunktur wieder erholen. Rund ein Drittel der Befragten befürchten eine Steigerung der Antragszahlen von über 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zwei von fünf Teilnehmern gehen von einem Anstieg zwischen 10 und 19 Prozent aus. Touristik und Gastronomie (97 %), Fahrzeugbau (83 %) sowie Einzelhandel (77 %) sind besonders hart von der Krise be- troffen. Gewinner werden dagegen der Onlinehandel (83 %), Gesundheitswesen (75 %) und IT/Telekom (58 %) sein. Das Kurzarbeitergeld und direkte staatliche Zuschüsse sind we- sentliche Maßnahmen zur Krisenbekämpfung. Dagegen spielen die KfW-Kredite mit Bankhaftung und weitere Fremdfinan- zierungen keine große Rolle. Meldet das Unternehmen Insolvenz an, dann bevorzugen die Verwalter die Eigenverwaltung (72 %) vor dem Schutzschirm- verfahren (64 %) und der Regelinsolvenz (56 %) als Sanierungsansatz. Das Insolvenzgeld ist für 86 Prozent der Studienteilnehmer das wichtigste Instrument. 3
COVID-19-STUDIE | DIE INSOLVENZWELLE DIE INSOLVENZWELLE KOMMT IM HERBST 2020 Insolvenzanträge. „Kein gesundes Unternehmen der Restrukturierung oder im Krisenmodus befan- sollte wegen Corona in die Insolvenz gehen, kein Ar- den, einen Insolvenzantrag. Drei Monate später beitsplatz sollte verlorengehen“, gab sich Bundes- könnten die Unternehmen hinzukommen, deren wirtschaftsminister Peter Altmaier im März 2020 Kreditanträge der KfW abgelehnt wurden und die kämpferisch. Die Insolvenzverwalter sehen die Lage dann nicht mehr in der Lage sein werden, die Löhne nicht so optimistisch. 42,2 Prozent der Studienteil- zu bezahlen. nehmer erwarten die große Insolvenzwelle im Sep- Die bisherigen Ratingkriterien sind auch beim KfW- tember und Oktober 2020. Hintergrund dürfte die Kreditantrag nicht vollständig aufgehoben, somit Aussetzung der Insolvenzantragspflicht Ende Sep- gelten weiterhin die Regularien der Banken. Dies tember sein. Der erhebliche Eingriff in das Insolvenz- erschwert in der aktuellen Lage eine Finanzierung recht gilt dann nicht, wenn die Unternehmen nicht von angeschlagenen Unternehmen. Aber auch die durch die COVID-19-Pandemie in die Krise rutschten Branchensituation kann einen Einfluss bei der Kredit- und wenn keine Aussicht auf die Beseitigung einer vergabe haben. Mit einem negativen Ratingeinschlag eingetretenen Zahlungsunfähigkeit besteht. müssen sich beispielsweise die Unternehmen im Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht sowie die Bereich Retail oder Automotive auseinandersetzen. Regelung zum Eröffnungsgrund bei Gläubigerinsol- Die Unternehmen kommen in die Position, diesen venzanträgen kann bis zum 31. März 2021 verlängert negativen Ratingeinschlag mit starken Argumenten werden. Dann könnte sich die Welle noch ins näch- nachhaltig widerlegen zu müssen, ansonsten droht ste Jahr verschieben. die Ablehnung des Kredites. 14,1 Prozent der Studienteilnehmer sehen jedoch Weiterhin mehren sich die Expertenmeinungen, dass schon im Juni 2020 einen ersten Anstieg. Erste eine Eigenverwaltung oder ein Schutzschirmver- Krisenvorläufer waren bereits im März erkennbar. fahren die bessere Alternative als ein Staatskredit Damals stellten vor allem Unternehmen, die sich in sei. 30 26,6 25 20 14,1 15,6 15 10 4,7 4,7 6,3 7,8 5 3,1 3,1 4,7 4,7 3,1 1,6 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 21 21 21 21 21 21 Beginn der Insolvenzwelle im Zeitverlauf n = 64 4
COVID-19-STUDIE | DIE DAUER DER KRISE DIE DURSTSTRECKE WIRD LANGE DAUERN Steigende Insolvenzen. Im Jahr 2019 haben die deut- Corona-Pandemie in eine finanzielle Schieflage ge- schen Amtsgerichte 18.749 Unternehmensinsol- raten sind. Damit sollten die Firmenpleiten einge- venzen gemeldet. Das waren nach Angaben des dämmt werden. Die befragten Insolvenzverwalter Statistischen Bundesamtes 2,9 Prozent weniger als sehen darin jedoch nur eine bedingt geeignete 2018. Die Zahl der Firmenpleiten sank damit auf den Maßnahme zur Krisenbewältigung. Zunächst niedrigsten Stand seit Einführung der Insolvenzord- mussten Unternehmen aus manchen Branchen nung im Jahr 1999. schon im Vorjahr mit Gegenwind kämpfen. Diese Die COVID-19-Pandemie dürfte diesen Sinkflug ab- können von der Aussetzung der Antragspflicht nicht rupt stoppen. Fast jeder fünfte Studienteilnehmer profitieren. geht von einem Anstieg der Insolvenzanmeldungen Weiterhin besteht die Gefahr des Eingehungsbe- von bis zu zehn Prozent aus. Rund ein Drittel be- truges. Nutzt das Unternehmen die Aussetzung der fürchtet, dass zusätzlich mehr als 20 Prozent der Antragspflicht, ist es dennoch zahlungsunfähig. So- Firmenlenker den Weg zum Insolvenzgericht gehen mit steht der Geschäftsführer bei jeder Bestellung müssen, das entspricht mindestens 3.750 Unter- am Rande des Betruges, denn er weiß nicht, ob er nehmen. 42 Prozent sehen dagegen eine Steigerung seine Zahlungsverpflichtungen später erfüllen kann. der Insolvenzanmeldungen zwischen zehn und 19 Und letztendlich gilt das COVInsAG zunächst nur bis Prozent. zum 30. September 2020. Bis zu diesem Termin Eigentlich sollte das COVInsAG (Gesetz zur vorüber- muss das Unternehmen seine Zahlungsunfähigkeit gehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wieder beseitigt haben, ansonsten gilt wieder die und zur Begrenzung der Organhaftung bei einer Insolvenzantragspflicht. durch die COVID-19- Pandemie bedingten Insol- venz) Unternehmen schützen, die in Folge der sinkt 17 Monate 4% steigt um > 20 % steigt < 10 % 33% Konjunkturentwicklung. Wirtschaftsweisen rechnen 22% in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie mit dem schwersten Konjunktureinbruch seit der Finanzkrise im Jahr 2008. Das deckt sich mit den Aussagen der Studienteilnehmer, die derzeit keine steigt um 11 - 15 % schnelle wirtschaftliche Erholung in Deutschland 19% erwarten. Die Zeitspanne, wie lange die Krise steigt um 16 - 20 % 22% andauern kann, wird von den Verwaltern sehr n = 64 unterschiedlich eingeschätzt. Der Konjunktur- einbruch kann zwischen drei Monaten und zehn Entwicklung der Insolvenzanträge in 2020 Jahren andauern. Im Durchschnitt wird der Anstieg erst nach 17 Monaten erwartet. 5
Profiteur der COVID-19-Krise: Onlinehandel 83 % Verlierer Profiteure Reise Hotel 97 % Onlinehandel 83 % Gastronomie Gesundheitswesen Fahrzeugbau 83 % Pharmazie 75 % Zulieferindustrie Medizintechnik Konsumgüter Telekommunikation Einzelhandel 77 % 58 % IT, Medien Maschinenbau Lebensmittel Anlagenbau 67 % 45 % Einzelhandel Industriegüter Nahrungsmittel Möbel 56 % Herstellung 45 % Mehrfachnennung möglich 6
COVID-19-STUDIE | DIE BRANCHEN WER VERLIERT, WER PROFITIERT? DIE BRANCHEN IN DER KRISE Branchensicht. Die Corona-Pandemie hat für viele Viertel aller deutschen Einzelhandelsgeschäfte vom Wirtschaftszweige verheerende Folgen. Teilweise Markt verschwinden. Hauptgrund sind veränderte sind die Schäden noch nicht abzusehen oder treten Kaufgewohnheiten, allen voran der wachsende erst nach dem Shutdown auf. Trend zum Onlineshopping. Verlierer Tourismus. Flugzeuge am Boden, Hotels geschlossen und Einreiseverbote – die Tourismus- Branche gehört zu den großen Verlierern der Krise. Laut des Deutschen Tourismusverbandes wurden im Neben vielen Verlierern gibt es einige Branchen, die März und April rund 24 Milliarden Euro weniger als von der Krise deutlich profitieren. in den Vorjahresmonaten eingenommen. Die Branche müsse sich noch lange auf das Coronavirus Gewinner Onlinehandel und IT. Das Ladensterben einstellen. 97 Prozent der Sanierungsexperten sehen werde, so das IFH-Institut, nur bedingt durch die die Reiseindustrie deshalb auf dem Spitzenplatz der Coronakrise verursacht, allerdings beschleunigt der Verlierer. Shutdown den Weg der Kunden in die Onlinewelt. Das entspricht auch der Meinung der Teilnehmer. 83 Prozent der Sanierungsexperten positionieren diese Branche oben auf der Positivliste. Gegen die Behauptung, pauschaler Gewinner zu sein, wehrt Automotive. Danach folgen der Fahrzeugbau und die sich allerdings der Bundesverband BEVH. Der Um- Zulieferindustrie mit 83 Prozent. Die Automobilbau- satz im gesamten Onlinehandel sank im März 2020 er und Lieferanten stoppten Ende März reihenweise gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 18 Pro- ihre Produktion. Erst zögerlich starteten sie dann zent. Trotz Home-Office-Lösungen brach der Online- nach dem wochenlangen Produktionsausfall die Fer- handel mit Unterhaltungselektronik (21 Prozent) so- tigung. Die anhaltend sinkende Nachfrage nach wie Computer und Zubehör (minus 23 Prozent) ein. Autos und weiterhin bestehenden Problemen in der Gesundheitswesen. Wäscht nicht nur sauber, son- Lieferkette verlängerten zum Teil die unfreiwillige dern rein. Der ehemalige Werbespruch könnte der Produktionspause. Jeder Tag Umsatzausfall bedeu- Leitspruch der Pandemie sein. Desinfektionsmittel, tet für die deutschen Autobauer nach einer Über- Mundschutz oder Beatmungsgeräte – der Bedarf ist schlagsrechnung des Autoexperten Prof. Ferdinand hoch, doch vielerorts sind die Produkte ausverkauft. Dudenhöffer einen Verlust von 360 Millionen Euro. Wie stark die Produzenten von der Pandemie pro- Einzelhandel. Insbesondere dem Einzelhandel setzte fitieren, ist noch unklar. 75 Prozent der Verwalter das Virus erheblich zu. Bis zur Aufhebung der Laden- zählen die Branche zu den Gewinnern. Andererseits schließungen am 20. April 2020 sei laut Handelsver- ist offen, ob die Refinanzierung für Krankenhäuser band HDE im Nicht-Lebensmittel-Einzelhandel ein reicht, um die Mehrkosten zur Pandemiebekämp- Schaden von rund 30 Milliarden Euro entstanden. fung beispielsweise für zusätzliche und freigehaltene Viele Handelsunternehmen stünden kurz vor der Intensivbetten zu decken. Verbände beklagen, dass Pleite, meinen 77 Prozent der Insolvenzverwalter. nur ein Viertel der Aufwendungen durch den Kran- Weitere werden folgen, denn in den nächsten zehn kenhaus-Rettungsschirm übernommen werden. Jahren sollen laut des Kölner IFH-Instituts rund ein Corona forciere das Krankenhaussterben. 7
COVID-19-STUDIE | DIE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHMEN WAS HILFT UNTERNEHMEN IN DER CORONA-KRISE? Staatliche Hilfsprogramme. Staatshaftung, Schnell- arbeitergeld für Arbeitgeber, Liquiditätshilfen und kredit, Wirtschaftsstabilisierungsfond, Bundesbürg- zusätzliche Investitionen des Staates. schaften – der Rettungsschirm in der Coronakrise ist Kurzarbeitergeld. 90,6 Prozent der Studienteilneh- weit aufgespannt. Dem Motto „viel hilft viel“ wollen mer sehen im Kurzarbeitergeld einen Beitrag, um die die Sanierungsexperten in der Studie jedoch nicht Personalkosten zu reduzieren und Entlassungen zu folgen. Sie machen klare Favoriten für die Situation verhindern. In der Finanzkrise befanden sich zeit- aus. Einige Maßnahmen lehnen sie sogar ab, um die weise mehr als 1,4 Millionen Menschen in Kurzar- Unternehmen durch die Krise zu führen. beit. Die Unternehmen bekamen bis zu zwei Jahre Im Eilverfahren hat die Politik auf den Einbruch der das Kurzarbeitergeld. Wie viele Entlassungen verhin- Wirtschaft reagiert. Dabei setzt sie auf Instrumente, dert wurden, darüber gibt es keine genauen Zahlen. die bereits bei der Finanzkreise 2008 zum Konjunk- Denn auch Arbeitszeitkonten und Überstundenab- turprogramm gehörten: leichterer Zugang zu Kurz- bau wurden genutzt, um die Krise abzufedern. Hilfsprogramm Firmengröße Voraussetzungen Art Umfang Kontakt Kurzarbeitergeld Alle Mitbestimmung Kostenreduzierung Anteilige Senkung der Bundesagentur für Arbeitskosten Arbeit Steuerstundung Alle Keine Liquidität: Stundung u. Basiert auf indiv. Finanzamt Reduzierung v. Steuer- Steuerzahlung vorauszahlungen Quellen: BMWi, BMF, KfW, FalkenSteg Research; Stand 21.4.2020 KFW Sonderprogramm KMU Auslöser Corona Liquidität durch < 1 Mrd. € Hausbank + KfW Beteiligung Hausbank zinsgünstiges Darlehen KfW Sonderprogramm Großunter- Auslöser Corona Liquidität durch < 1 Mrd. € Hausbank + KfW nehmen Beteiligung Hausbank zinsgünstiges Darlehen KfW Konsortialkredit Alle Auslöser Corona Liquidität durch > 25 Mrd. €; Hausbank + KfW Beteiligung Hausbank Konsortialkredit unbegrenzt KfW Schnellkredit > 10 Auslöser Corona, u.a. Liquidität durch < 50 MA: 0,5 Mio. € Hausbank + KfW Mitarbeiter Gewinn in 2019 zinsgünstiges Darlehen > 50 MA: 0,8 Mio. € Bürgschaftsbanken KMU Nicht notleidend Bürgschaft für Erhalt < 2,5 Mio. € Hausbank + von Krediten Bürgschaftsbank Bürgschaft des Bundes/Länder Großunter- Nicht notleidend Bürgschaft für Erhalt < 100 Mio. € Mandatar, Bundes- nehmen von Krediten /Landes-Ministerien Soforthilfe Selbstst. Frei- Wirtschaftliche Übernahme Miet-, 5 MA: < 9 T€ Bundesländer berufler, Kl- Schwierigkeiten, keine Pacht-, sonst. 10 MA: < 15 T€ betriebe Rückzahlung Betriebskosten Rettungs- und Um- Großunter- k.A. Liquidität durch Kredit < 10 Mio. € (ohne EU) Landes- / strukturierungshilfe nehmen > 10 Mio. € (mit EU) Bundesministerien Zusätzliche Hilfe des Bundes Großunter- Systemrelevante Liquidität durch Individuelle Bundesministerien nehmen Organisation Eigenkapital Anforderung Wirtschaftsstabili- Großunter- Bilanzsumme > 43 Mio. € Garantien, Rekapita- Individuell BMWi sierungsfonds (WSF) nehmen Umsatz > 50 Mio. € lisierung, Kredite > 249 MA Übersicht staatliche Hilfsprogramme in der Coronakrise (ohne Länderprogramme) 8
COVID-19-STUDIE | DIE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHMEN Kredite. Die Nützlichkeit der Förderkredite der KfW sagt – damals wie heute. Deshalb sprechen sich fast machen die Insolvenzverwalter von der Haftungs- drei Viertel der Sanierungsexperten für einen höhe der Banken abhängig. Beim KfW-Sonderpro- direkten und nicht zurückzahlbaren Zuschuss des gramm 2020 besteht ein Kreditrisiko der kreditge- Staates an die Unternehmen aus. benden Bank von 10 - 20 Prozent. Viele Antrag- Die Kreditvergabe dürfte die Situation bei den ange- steller berichteten von einer restriktiveren Kredit- schlagenen Unternehmen nur zeitlich nach hinten vergabe der Banken aufgrund der wirtschaftlichen schieben, sagen Fachleute. Durch die steigende Ver- Unsicherheit durch COVID-19. Nur ein Drittel der schuldung aufgrund der Staatshilfen und die Aus- Verwalter sieht deshalb in diesem Instrument ein setzung der Insolvenzantragspflicht befürchten 84 geeignetes Hilfsmittel. Deutlich mehr Zustimmung Prozent der Befragten die Entstehung weiterer (65,6 Prozent) erhält das später entwickelte Schnell- „Zombi-Unternehmen“. kredit-Programm, in dem die KfW das volle Kredit- Weitere Fremdfinanzierung. Eher skeptisch stehen risiko trägt und die Bank auf die Risikoprüfung die Sanierungsexperten einer Fremdfinanzierung verzichtet. außerhalb der staatlichen Förderungen (14,1 Pro- Der Förderkredit der KfW zur Rettung der Wirtschaft zent) oder einer Beteiligung des Staates an einem war in der Finanzkrise jedoch kein „Renner“. Damals Unternehmen (32,9 Prozent) gegenüber. Die Akzep- standen im „Wirtschaftsfonds Deutschland“ 40 Milli- tanz in Deutschland für eine Staatsbeteiligung ist arden Euro für Unternehmen bereit. Lediglich ein grundsätzlich gering. Die Ablehnung dürfte aber Drittel der KfW-Kredite wurden aufgrund der stren- eher ideologisch als rational zu begründen sein. gen Kriterien abgerufen. Die Unternehmen durften Anders die USA, die vor rund zwölf Jahren sehr er- keine wirtschaftlichen Probleme haben und mussten folgreich eine Verstaatlichung des Bankensystems über eine ausreichende Bonität verfügen. Unterneh- vollzogen haben. Heute gehören die US-Geldhäuser men in der Restrukturierung blieben die Hilfen ver- zu den großen weltweiten Playern. Kurzarbeitergeld 4,7 4,7 21,9 68,8 Zuschüsse des Staates 3,1 10,9 12,5 32,8 40,6 Bürgschaften 1,6 10,9 18,8 43,8 25,0 Kredite (mit 100 % Haftung des Staates) 7,8 14,1 12,5 25,0 40,6 Optimierung Cash Management 6,3 17,2 17,2 43,8 15,6 Digitale Helfer zur Krisenerkennung 15,6 28,1 37,5 18,8 Aussetzung der Insolvenzantragspflicht 6,3 17,2 35,9 17,2 23,4 Sale and Lease Back 10,9 26,6 26,6 31,3 4,7 Factoring 12,5 26,6 25,0 26,6 9,4 Kredite (mit 10-20 % Haftung der Bank) 10,9 25,0 31,3 29,7 3,1 Verstaatlichung von Unternehmen 21,9 25,0 20,3 26,6 6,3 Fremdfinanzierung 23,4 43,8 18,8 14,1 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% stimme gar nicht zu stimme eher nicht zu teils/teils stimme eher zu stimme voll zu Unterstützungsmöglichkeiten für Krisenunternehmen 9
Profiteur der COVID-19-Krise: Pharmazie, Medizintechnik 75 % Vorl. Eigenverwaltung (§ 270a InsO) 3,1 25,0 42,2 29,7 Während Shutdown 3,1 20,3 34,4 42,2 nach Shutdown Schutzschirmverfahren (§ 270b InsO) 1,6 6,3 28,1 28,1 35,9 4,7 9,4 20,3 25,0 40,6 Regelinsolvenz 1,6 9,4 32,8 35,9 20,3 1,6 1,6 31,3 40,6 25,0 Insolvenzgeld 1,6 7,8 4,7 26,6 59,4 1,64,7 23,4 70,3 Insolvenzplan 1,6 7,8 20,3 31,3 39,1 3,1 17,2 26,6 53,1 Übertragende Sanierung 3,1 17,2 32,8 28,1 18,8 1,6 14,1 45,3 39,1 Liquidierung 26,6 34,4 21,9 7,8 9,4 17,2 40,6 25,0 6,3 10,9 0% 20% 40% 60% 80% 100% Stimme gar nicht zu stimme eher nicht zu teils/teils stimme eher zu stimme voll zu Sanierungsverfahren und -instrumente im und nach dem Shutdown 10
COVID-19-STUDIE | DIE SANIERUNGSMAßNAHMEN IN DER INSOLVENZ UNTERNEHMEN SCHLÜPFEN VERMEHRT UNTER SCHUTZSCHIRM Insolvenzverfahren. Galeria Kaufhof Karstadt, Esprit von bis zu drei Monaten vor Insolvenzeröffnung und e.GO – sie alle hoffen auf Rettung durch ein oder der Abweisung des Insolvenzverfahrens man- Schutzschirmverfahren. Das §270b-InsO-Verfahren gels Masse übernimmt. Obwohl der Insolvenzgeld- steht nur Unternehmen zur Verfügung, deren gute effekt derzeit bei den Firmen weitestgehend ver- Sanierungsaussichten bescheinigt werden. Damit pufft, die aufgrund von geschlossenen Geschäften lässt sich beispielweise die Produktion oder der Han- oder Produktionsstopp keinen Umsatz generieren del langfristig an die veränderten Kundenwünsche können, sehen 85,9 Prozent der Verwalter auch anpassen. Es ist nicht nur für Großunternehmen während des Shutdowns das Insolvenzgeld als interessant, sondern auch für Mittelständler. wichtiges Instrument. Schutzschirmverfahren. Die Eigenverwaltung und das Insolvenzplan. Im Sinne der Gläubiger den Unter- Schutzschirmverfahren gehören inzwischen zu den nehmenswert zu erhalten, bekommt der Insolvenz- Standardtools im Sanierungsbaukasten. Jedes dritte plan einen Zustimmungswert von 70,3 Prozent. Verfahren unter den 179 Unternehmensinsolvenzen Übertragende Sanierung. Starke Zurückhaltung gibt (ab 10 Mio. Euro Umsatz) wurde im vergangenen es bei den Studienteilnehmern bei einer übertra- Jahr in Eigenregie durchgeführt, so der Insolvenzre- genden Sanierung im Shutdown. Erst nach der port, den FalkenSteg vierteljährlich mit dem Finance Öffnung der Läden oder dem Wiederanfahren der Magazin herausgibt (Report 04/2019). In der Pande- Produktion steigt der Zustimmungswert von 46,9 auf miezeit könnten die Schutzschirmverfahren deutlich 84,4 Prozent. ansteigen, wenn Unternehmen eine Weiterfinan- zierung versagt bleibt, aber Sanierungsoptionen vor- handen sind. Die Insolvenzverwalter geben mit 64,1 Sanierung im Schutzschirmverfahren Prozent (Schutzschirmverfahren) und 71,9 Prozent (vorl. Eigenverwaltung) den beiden Sanierungs- Zum Zeitpunkt des Antrages für das Schutzschirm- verfahren (§270b InsO) darf das Unternehmen nicht verfahren sogar bessere Zustimmungswerte als einer zahlungsunfähig sein. Ein Fachmann muss beschei- klassischen Regelinsolvenz (56,3 Prozent). nigen, dass nur eine drohende Zahlungsunfähigkeit Eine Garantie für die Sanierung ist der Schutzschirm oder Überschuldung besteht. Außerdem darf die dennoch nicht. Derzeit herrscht die große Unsicher- angestrebte Sanierung nicht offensichtlich aussichts- heit, wie lange die Krise anhält und wie sich das los sein. Kaufverhalten entwickeln wird. Die vielen unbe- Im Verfahren bleibt die Geschäftsführung weiterhin kannten Faktoren können die Sanierung aussichtslos am Ruder. Weiterhin kann das Unternehmen die Sanierungsinstrumente des Insolvenzverfahrens werden lassen. Bereits drei Monate nach Antrag- nutzen: Es erhält Insolvenzgeld, Gläubiger können stellung muss ein Insolvenzplan vorgelegt werden. nicht mehr die Zwangsvollstreckung betreiben und Scheitert dieser, dann folgt der Übergang in ein Verträge und Dauerschuldverhältnisse sind kurz- Regelinsolvenzverfahren. fristiger kündbar. Insolvenzgeld. Bei den Sanierungsmaßnahmen zählt Nach drei Monaten muss ein Insolvenzplan dem Ge- das Insolvenzgeld zum meistgenannten Instrument richt vorgelegt werden. Zum Schutz der Gläubiger- zur Liquiditätsgenerierung. Es kommt von der Bun- interessen bestellt das Insolvenzgericht als Aufsichts- person einen (vorläufigen) Sachwalter. desanstalt für Arbeit, die die ausstehenden Gehälter 11
COVID-19-STUDIE | DIE AUTOREN UND FALKENSTEG IM ÜBERBLICK AUTOREN Tillmann Peeters Johannes Neumann-Cosel Managing Partner Partner Head of Restructuring M&A (Frankfurt) T: +49 211 547 663 - 11 T: +49 (0) 69 87 40 316 -12 M: +49 (0) 174 370 66 00 M: +49 (0) 173 68 19 276 E: tillmann.peeters@falkensteg.com E: jnc@falkensteg.com CORPORATE FINANCE RESTRUKTURIERUNG M&A DEBT ADVISORY REAL ESTATE SANIERUNG INSOLVENZ Beratung bei Maßgeschneiderten Vermarktung von Herstellung von Bescheinigung Unternehmens- Finanzierungs- Spezialimmobilien Transparenz §270b InsO verkäufen und -käufen konzepten (alle Finanzierungsanlässe) Versteigerungs- Entwicklung von Insolvenzantrags- Distressed M&A in management Sanierungs-konzepten stellung und -strategie Sondersituationen Beratung von Kunden jeglicher Bonität von Bieterverfahren Gutachterliche Prüfung Liquiditätsplanung / Planverfahren Investment Grade bis vorliegender Insolvenzcontrolling (Share Deal) Begleitung Distressed Maßnahmen und zu Krisensituationen M&A Interimsmanagement Konzepte Übertragende Zugang zu relevanten Sanierung Prozesse für separate Planungs- Betriebsfortführung Finanzierungspartnern Immobilienlösung (Asset Deal) und -instrumenten plausibilisierung Quick Check / Ansprache asiatischer Kaufpreismaximierung Sanierungsgutachten Sanierungskonzept Betreuung von der Bieter über China-Desk Konzepterstellung über Erstellung von Maßnahmen- Abwicklung Investorenansprache Wertgutachten, Bewertung und Fairness umsetzung und Entscheidungs- Standortanalysen, Opinion findung bis zum Nutzungskonzepten Interimsmanagement Start-up Financial Dokumentations- Advisory abschluss FalkenSteg im Überblick Impressum Die Studie wurde mit größter Sorgfalt durchgeführt. Gleichwohl wird keine Falkensteg GmbH Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte übernommen. Die Cecilienallee 54-55 | 40474 Düsseldorf Informationen sind nicht abschließend und beziehen sich auf den Stand zum Tel.: + 49 211 547663 0 21. April 2020. Die Studie ersetzt nicht eine Beratung im Einzelfall. Hierfür E-Mail falkensteg@falkensteg.com | www.falkensteg.com stehen Ihnen auf Wunsch die Autoren von Falkensteg gern zur Verfügung. Redaktion: Markus Haase Bilder: Shutterstock
THEMENSPEZIAL CORONAKRISE Lesen Sie mehr im FalkenSteg Themenspezial zur Coronakrise: Kurzfristigen Liquiditätsbedarf decken – Hilfe von der KfW und Bürgschaftsbanken [Zum Artikel] Fallstricke bei der Beantragung von Staatshilfen [Zum Artikel] Schnellkredit-Programm für den Mittelstand – ohne Risikoprüfung, aber deutlich begrenzt [Zum Artikel] Quick-Check zum Gratis Download: KfW-Sonderkredite in der Coronakrise [Zum Artikel] Steuerlicher Schutzschild für Beschäftigte und Unternehmen [Zum Artikel] Zahlungsunfähigkeit und Insolvenzreife: Insolvenzantragspflicht ist ausgesetzt [Zum Artikel] Liquiditätsplanung ist ein Muss in der Coronakrise [Zum Artikel] Coronakrise Checkliste: Was der CFO jetzt wissen muss [Zum Artikel] Bezug von Kurzarbeitergeld wegen Auftrags- oder Lieferengpässen erleichtert [Zum Artikel] Vorbereitung auf den Lieferkettenengpass in der Coronakrise [Zum Artikel] Coronokrise: In diesen vier Branchen wird es eng [Zum Artikel] Sanierungsexperte schlägt Alarm [Zum Artikel] 13
Sie können auch lesen