Faust und Wilhelm Meister - zwei Seiten eines Ich ? - Goetheanum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pfingsttagung Sektion für Schöne Wissenschaften Faust und Wilhelm Meister – zwei Seiten eines Ich ? Mit Andre Bartoniczek, Ariane Eichenberg, Bernhard Glose, Christiane Haid, Steffen Hartmann, Frank Hörtreiter, Jens Bodo Meier, Markus Schönen, Catherine Ann Schmid, Barbara Stuten, Sebastiaan de Vries, Marret Winger 7. – 10. Juni 2019
Pfingsttagung am Goetheanum Faust und Wilhelm Meister – zwei Seiten eines Ich ? Goethe hat sein ganzes Leben lang an Faust und Wilhelm Meister im Wechsel gearbeitet. Es sind zwei Kunstwerke entstanden, die nicht unterschiedlicher sein könnten. Und doch gehören sie zusammen. In einem Brief an Iken vom 27. September 1827 schreibt Goethe: »Da sich manches unserer Erfahrungen nicht rund aussprechen und direkt mitteilen läßt, so habe ich seit langem das Mittel gewählt, durch einander gegenübergestellte und sich gleichsam in einander abspiegelnde Gebilde den geheimeren Sinn dem Aufmerkenden zu offenbaren.« Goethes Aussage kann als je eigener Schlüssel für Faust und Wilhelm Meister verstanden werden, sie kann aber auch dazu auffordern, Drama und Roman in einen Zusammenhang zu rücken und als sich einander abspiegelnde Gebilde zu begreifen. Faust und Wilhelm Meister werden dann zu zwei polaren Figuren, deren ge- heimer Sinn sich erst durch ihr Miteinander und Gegenüber offen- bart. Weiten wir dieses Gestaltungsprinzip aus, so wird unmittelbar anschaulich, dass Goethes gesamter Schaffensprozess als Gegen- überstellung und Spiegelprozess begriffen werden kann – Natur- wissenschaft und Dichtung gehören zusammen und repräsentieren letztlich zwei Strömungen der Menschheitsgeschichte. Die Tagung will durch künstlerische Darbietung und Vorträge diesem Lebensgeheimnis, das in Goethe und seinem Werk paradig- matisch verborgen liegt, nachspüren. Ariane Eichenberg Christiane Haid
Programm Freitag, 7. Juni 2019 Sonntag, 9. Juni 2019 20.00 Uhr Eröffnung 9.00 Uhr Wilhelm Meister – Christiane Haid »... ist fortzusetzen« Doktor Faust und Wilhelm Individualität und Meister – die Kain- und Abel- Gemeinschaft strömung im Wissenschaftler Ariane Eichenberg und Künstler Goethe Frank Hörtreiter 10.30 Uhr Kaffeepause 11.00 Uhr Lesung aus Wilhelm Meister: Samstag, 8. Juni 2019 »Du hast von einem Jüngling 9.00 Uhr Faust und die Physiognomie gehört, der, am Ufer des Meeres des Bösen spazierend, einen Ruderpflock Andre Bartoniczek fand.« 10.30 Uhr Goethe als Wissenschaftler und mit Jens Bodo Meier, Catherine Fausts Erkenntnisdrama Ann Schmid und Barbara Stuten Sebastiaan de Vries 12.30 Uhr Mittagspause 11.30 Uhr Kaffeepause 15.00 Uhr Arbeitsgruppen 12.00 Uhr Lesung Faust Szenen 16.30 Uhr Pause Grenzerleben und Einweihung I mit Bernhard Glose und 17.00 Uhr Wilhelm Meister und die Markus Schönen »Geheimnisse« Christiane Haid 12.45 Uhr Mittagspause 18.30 Uhr Abendpause 15.00 Uhr Arbeitsgruppen 20.00 Uhr Lesung aus Goethes 16.30 Uhr Pause Wilhelm Meister: 17.00 Uhr Von der Hexenküche in das »Nehmet den heiligen Ernst Mysterium der Kabiren – mit hinaus, denn der Ernst, der Lebensgeheimnisse heilige, macht allein das Leben Christiane Haid zur Ewigkeit.« mit Jens Bodo Meier, Catherine 18.30 Uhr Abendpause Ann Schmid und Barbara Stuten 20.00 Uhr Lesung Faust Szenen anschliessend: Grenzerleben und Einweihung II Liederkonzert: Goethelieder mit Bernhard Glose und Marret Winger Sopran, Steffen Markus Schönen Hartmann Klavier
Montag, 10. Juni 2019 9.00 Uhr Faust und Wilhelm Meister – zwei Seiten eines Ich Ariane Eichenberg 10.00 Uhr Kaffepause 10.30 Uhr Abschlusspodium der Vortragenden 12.00 Uhr Sternenwelten – Logoswirken – Die zwölf Stimmungen und das Lied von der Initiation (Satire) in Eurythmie Projektgruppe unter der Leitung von Gioia Falk ARBEITSGRUPPEN 1. Andre Bartoniczek: Faust und die Physiognomie des Bösen 2. Ariane Eichenberg: Wilhelm Meister und Faust im 21. Jahrhundert 3. Frank Hörtreiter: Christentum und Konfession im »Faust« und »Meister« 4. Jens Bodo Meier: Welcher Lebensstrom teilt sich in der Sprache Goethes in »Faust« und »Wilhelm Meister« mit? Sprechen von Texten, Nachklang und Austausch 5. Barbara Stuten: Die Sprache der Laute – eine Entdeckungsreise – Sprachgestaltung 6. Sebastiaan de Vries: Zu Goethes Leben. Biogra- phische Motive zu Faust und Wilhelm Meister 7. N.N.: Eurythmie
Kurzbiographien Andre Bartoniczek Steffen Hartmann Andre Bartoniczek studierte Germanistik, Geschichte Steffen Hartmann studierte Klavier bei Karin van und Philosophie in Heidelberg; Waldorf-Oberstu- Buiren. Er besuchte Meisterkurse bei M. Hughes fenlehrer (Deutsch und Geschichte) in Weimar, und K. Elser sowie bei Elisabeth Schwarzkopf, Stuttgart und Mannheim; Dozent im Fernstudium Dietrich Fischer-Dieskau und Rudolf Jansen. Mit für Waldorfpädagogik Jena; Leitung der Akademie Matthias Bölts gründete er 2007 das Institut für Waldorfpädagogik Mannheim und des dorti- MenschMusik Hamburg. Vortragstätigkeiten im gen Oberstufenkurses; Publikationen zur Ästhetik, In- und Ausland. Mitbegründer der Edition Widar, Geschichte und Pädagogik. in der u.a. seine Bücher »Wege zum Geist«, »Von der Philosophie zur Anthroposophie« und »Vom Dr. Ariane Eichenberg Schicksal der Töne in unserer Zeit« erschienen sind. Ariane Eichenberg ist Redakteurin der Zeitschrift »Erziehungskunst«, Mitarbeiterin an der Sektion für Frank Hörtreiter Schöne Wissenschaften und unterrichtet Deutsch Geboren 1944 in Dresden, studierte in Tübingen an der Waldorfschule Uhlandshöhe Stuttgart. klassische Philosophie. Seit 1970 Priester (jetzt Veröffentlichungen zum Thema Gedächtnis und emeritiert); gegenwärtig der Öffentlichkeitsbe- Erinnerung, literarischen Verarbeitungen traumati- auftragte der Christengemeinschaft. Mitarbeit im scher Ereignisse. Laufendes Forschungsprojekt mit Kernkollegium des Michael-Zweiges in Hannover. Christiane Haid zusammen ist die Frage nach der Humansierung des Menschen durch Literatur. Jens Bodo Meier Novalis-Schule für Sprachgestaltung und Dramati- Bernhard Glose sche Kunst in Stuttgart. Mitglied im Ensemble der Geboren 1982, studierte Schauspiel an der Novalis-Bühne Stuttgart. Studium der Erwachse- Folkwang Hochschule Essen. Nach Engangements nenbildung und Germanistik an der Eberhard- an den Wuppertaler Bühnen, Schauspielhaus Bo- Karls-Universität Tübingen. Freiberufliche künst chum und den Städtischen Bühnen Münster, folg- lerische und unterrichtende Tätigkeit. Mitglied im ten Arbeiten als freischaffender Schauspieler, unter Ensemble der Mysteriendramen am Goetheanum. anderem in Köln, Wuppertal und am Prinz Regent Seminarleiter für Kommunikations- und Entwick- Theater in Bochum. 2014 wirkte er als junger Faust lungsthemen in Unternehmen. Team Spielraum am Goetheanum mit. am Goetheanum. Dr. Christiane Haid Catherine Ann Schmid Geboren 1965, Studium der Erziehungswissenschaf- Geboren und aufgewachsen in Stuttgart. Seit ten, Germanistik, Geschichte und Kunst in Freiburg 2011 freischaffende Sprachgestalterin und und Hamburg. Seit 2009 Leitung des Verlags am Schauspielerin. Sie spielt in der aktuellen Insze- Goetheanum. Promotion 2012. Ab 2012 Leiterin der nierung der Mysteriendramen am Goetheanum Sektion für Schöne Wissenschaften am Goetheanum, Maria. Seit 2012 ist sie theaterpädagogisch an Dornach. Veröffentlichungen zu historischen und li- Schulen tätig und studiert Klassenspiele mit 8. terarischen Themen sowie zum Werk Rudolf Steiners. und 12. Klassen ein.
Markus Schönen Dr. Sebastiaan de Vries Seine Ausbildung zum Diplom Schauspieler erhielt Sebastian de Vries studierte Philosophie und Markus Schönen 1996 an der Hochschule für Musik Germanistik in Amsterdam und promovierte an und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy«, Leip- der Prager Karlsuniversität über die impliziten zig. Es folgten Engagements an diversen Staats- philosophischen Grundsätze in Goethes naturwis- und Stadttheatern sowie eine rege Tätigkeit im senschaftlichen Schriften. Heute arbeitet er an der Bereich Fernsehen/Film. Markus Schönen ist eben- Akademie für Waldorfpädagogik in Leiden und ist falls als Dozent für Schauspiel und Regie sowie als freier Vortragender tätig. als Coach für Schauspiel tätig. Weiterhin ist er als Saxofonist in diversen Musikprojekten zu erleben. Marret Winger Marret Winger erhielt den Heijmans Prize des »In- Barbara Stuten ternational Vocal Competition’s-Hertogenbosch«. Geboren in Bochum, ging sie nach dem Abitur zum Sie studierte an der Hochschule für Musik und The- Schauspiel- und Sprachgestaltungsstudium nach ater in Hamburg, in Hannover und in Wien. Durch Stuttgart an die Novalis-Schule. Sie war durchge- Meisterkurse bei E. Schwarzkopf, D. Fischer-Dieskau hend als Schauspielerin und Sprecherin tätig in vie- und E. Ameling erhielt sie entscheidende künst len Rollen der Weltliteratur und ist jetzt Sprecherin lerische Prägungen. Gemeinsam mit dem Pianisten für das neue Eurythmie-Ensemble. Steffen Hartmann gibt Marret Winger regelmäßig Konzerte im In- und Ausland. www.marretwinger.de Bild: Christiane Haid Goetheanum | Empfang | Postfach | CH-4143 Dornach | Fax +41 61 706 44 46 | Tel. +41 61 706 44 44 tickets@goetheanum.ch | www.goetheanum.org/tagungen/pfingsttagung/ CHRISTIANE HAID | MARTINA MARIA SAM (HG.) RUDOLF STEINER ÜBER Band 2 464 Seiten, Taschenbuch GOETHES »FAUST« 20 Euro | 25 Franken Grundlagen (Band 1) ISBN 978-3-7235-1565-5 Szenenkommentare (Band 2) Band 1 264 Seiten, Taschenbuch 15 Euro | 18 Franken ISBN 978-3-7235-1564-8 www.goetheanum-verlag.ch
Tagungsinformationen Faust und Wilhelm Meister – zwei Seiten eines Ich ? Pfingsttagung der Sektion für Schöne Wissenschaften in Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion am Goetheanum von Freitag, 7. bis Montag, 10. Juni 2019 Anmeldung erbeten bis: Freitag, 24. Mai 2019 Tagungspreise: Förderpreis¹: 500 CHF inkl. Verpflegung: 600 CHF Normalpreis: 290 CHF inkl. Verpflegung: 390 CHF Ermässigt²: 190 CHF inkl. Verpflegung: 290 CHF Studierende³: 40 CHF inkl. Verpflegung: 140 CHF Tagungsverpflegung Die Tagungsverpflegung (vegetarisch inkl. Dessert) beinhaltet 2 Mittag- und 2 Abendessen zum Gesamt- preis von 100 CHF. Die Mahlzeiten sind nicht einzeln buchbar. Laktose- und glutenfreie Verpflegung kann bereitgestellt werden, andere Nahrungsmittelunverträglichkeiten können in diesem Rahmen leider nicht berücksichtigt werden. Parkkarte für die Dauer der Tagung: 21 CHF (nicht unmittelbar um das Goetheanum). Bei Behinderung bitte Ausweis sichtbar im Auto hinterlegen. Zahlungsmodi/Bestätigung Bei Gruppenanmeldungen erhält die Institution eine Sammelrechnung; nachträgliche Anmeldungen kön- nen nur einzeln gebucht und abgerechnet werden. Kreditkarte (alle Länder): Der Totalbetrag wird nach Bearbeitung der Anmeldung Ihrer Karte belastet. Die Anmelde- und Zahlungsbestätigung wird Ihnen per E-Mail oder Post zugesandt. Rechnung Schweiz: Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Rech- nung. Bitte beachten Sie, dass Rechnungen nur bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn verschickt werden. Danach sind nur noch Zahlungen per Abbuchung der Kreditkarte oder bei Ankunft möglich. Rechnung Euro-Raum: Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Rechnung (deutsches Euro-Konto). Bitte beachten Sie, dass Rechnungen nur bis 14 Tage vor Veranstal- tungsbeginn verschickt werden. Danach sind nur noch Zahlungen per Abbuchung der Kreditkarte oder bei Ankunft möglich. Andere Länder: Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung wird Ihnen eine Anmeldebestätigung per Post oder E-Mail zugestellt. Die Zahlung erfolgt entweder per Abbuchung der Kreditkarte oder bei Ankunft am Empfang. Zahlungen per Überweisung sind nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass der Tagungsbeitrag vor Beginn der Tagung bei uns eingegangen/entrichtet sein muss. Tagungskarten: Bezahlte Karten können ebenso wie bis dahin nicht bezahlte bis spätestens eine halbe Stunde vor Beginn am Empfang abgeholt werden. Neben Bargeld in CHF oder € akzeptieren wir auch VISA, MasterCard, ec-direkt und Postcard-Schweiz. Stornierung: Die schriftliche Stornierung der Tagungsteilnahme ist bis 14 Tage vor Tagungsbeginn (24.5.2019) kostenlos möglich (Datum des Poststempels). Danach werden 50% des Tagungsbetrages erhoben. Die Stornierung der Verpflegung, des Frühstücks oder der Parkkarte ist bis 1 Tag vor Tagungs- beginn (6.6.2019) kostenfrei. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag ist der gesamte Rechnungsbetrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten eine(n) Ersatzteilnehmer(in). Rücktrittskostenversicherung: Gegen Gebühr (5% der Gesamtkosten, mind. 10 CHF) kann eine Versi- cherung für den mit dieser Anmeldung gebuchten Gesamtbetrag abgeschlossen werden, welche bei Krankheit (einschl. eigener, im Haushalt lebender Kinder, des Ehepartners), Verlust des Arbeitsplatzes sowie höherer Gewalt die gesamten Rücktrittskosten deckt. Die Versicherungsbedingungen erhalten Sie auf Anfrage oder können im Internet unter www.goetheanum.org/6053.html eingesehen werden. Datenverarbeitung: Die Adressdaten werden elektronisch erfasst und gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. _____________________________________________________________________________________________________________ Unterkünfte finden Sie auf unserer Webseite: www.goetheanum.org/4283.html Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie auf Anfrage oder können im Internet unter www.goetheanum.org/6025.html eingesehen werden.
Anmeldung Faust und Wilhelm Meister – zwei Seiten eines Ich ? 9PT Pfingsttagung der Sektion für Schöne Wissenschaften in Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion am Goetheanum von Freitag, 7. bis Montag, 10. Juni 2019 Anmeldung erbeten bis: Freitag, 24. Mai 2019 Postanschrift: Goetheanum Empfang, Postfach, CH-4143 Dornach Fax + 41 61 706 44 46, Tel. + 41 61 706 44 44, E-Mail tickets@goetheanum.org Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! Frau Herr Name, Vorname ______________________________________________________________________________________ Rechnung an Privatadresse Rechnung an Institution ggf. Name Institution ______________________________________________________________________________________ Strasse, Nr. ______________________________________________________________________________________ PLZ/Ort ______________________________________________________________________________________ Land ______________________________________________________________________________________ Tel./Fax ______________________________________________________________________________________ E-Mail ______________________________________________________________________________________ Beruf ______________________________________________________________________________________ Tagungskarte 500 CHF Förderpreis¹ 290 CHF Normalpreis 190 CHF ermässigt² 40CHF Studierende³ Verpflegung (2 Mittag- und 2 Abendessen) 100 CHF Nahrungsmittelunverträglichkeiten gegen Gluten Laktose Arbeitsgruppen (15:00 Uhr) 1. Wahl, Nr. ________ 2. Wahl⁴ , Nr. ________ 3. Wahl⁴ , Nr. ________ Parking am Goetheanum Parkkarte: 21 CHF Versicherung Rücktrittskostenversicherung (5% des Gesamtarrangements, mindestens 10 CHF) Siehe Rücktrittskonditionen unter Tagungsinformationen Zahlungsart Rechnung (nur für die Schweiz und den Euro-Raum) Kreditkarte (alle Länder) Visa MasterCard Kartennummer: __ __ __ __ / __ __ __ __ / __ __ __ __ / __ __ __ __ Gültig bis: __ __ / __ __ Mit meiner Unterschrift bestätige ich mein Einverständnis mit den Zahlungsmodi und Stornierungsbedingungen. __________________________________________________________________________________________ Ort, Datum, Unterschrift ¹ Wer mehr zahlen kann, hilft mit, dass die Tagung sich selber trägt bzw. unterstützt die Arbeit der Sektion. ² Für Pensionierte/Senioren, Erwerbslose, Menschen mit Behinderungen (IV-Rente). Ermässigung kann nur bei beigeleg- tem Nachweis/Kopie gewährt werden. ³ Für Studierende, SchülerInnen, Auszubildende, Militärdienst-/Zivildienstleistende. Ermässigung kann nur bei beigeleg- tem Nachweis/Kopie gewährt werden. ⁴ Ihre Zweit- und Drittwahl wird berücksichtigt, wenn zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung Ihre Erstwahl bereits ausgebucht/ entfallen ist oder später ausfallen sollte. Falls Sie weder in der Erst-, Zweit- oder Drittwahl einen Platz erhalten können, werden Sie nach Möglichkeit benachrichtigt. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen bei Tagungsbeginn. Das halbjährlich erscheinende Goetheanum-Veranstaltungsmagazin ist online hier abrufbar (Pdf-Download): http://www.goetheanum.org/veranstaltungen/veranstaltungsmagazin
Sie können auch lesen