Februar 2022 16.00 - 18.30 Uhr Online via Zoom - SOS-Kinderdorf

Die Seite wird erstellt Paula-Marie Schulz
 
WEITER LESEN
Februar 2022 16.00 - 18.30 Uhr Online via Zoom - SOS-Kinderdorf
4. Februar 2022
16.00 - 18.30 Uhr
Online via Zoom
Februar 2022 16.00 - 18.30 Uhr Online via Zoom - SOS-Kinderdorf
Die Konferenz zur Zukunft Europas ist ein
Projekt, in dem die EU alle Bürger*innen fragt,
wie sie sich Europa in Zukunft vorstellen.

In der Botschaft für Kinder@online habt ihr am
4. Februar 2022 die Chance, Eure Ideen zu
Europa mit Politiker*innen zu diskutieren.

           Besprecht die Informationen zur EU in Eurem
           Alltag

            Wenn ihr mit Eurer Einrichtung an der Konferenz
            teilnehmen möchtet, diskutiert vorher die Themen
            auf der nächsten Seite.

            Schickt uns eure Ergebnisse bitte bis zum 15.
            Januar als Powerpoint-Präsentation

            Besprecht die gemeinsamen Regeln für die
            Teilnahme an der Konferenz
Februar 2022 16.00 - 18.30 Uhr Online via Zoom - SOS-Kinderdorf
Wie hat alles angefangen?

Nach den beiden Weltkriegen waren die Menschen fest
entschlossen, dafür zu sorgen, dass es einen beständigen
Frieden gibt.

Zwischen 1945 und 1950 leiteten einige europäische Politiker,
einen Prozess ein, mit dem die Europäische Union geschaffen
wurde. Aus Deutschland war z. B. Konrad Adenauer darunter.

In Westeuropa entstanden Strukturen, die sowohl den
wirtschaftlichen als auch politischen Frieden zwischen den
europäischer Staaten sichern sollten. Ein Gedanke dahinter war,
dass dauerhafter Frieden zu mehr Wohlstand in den Ländern
führt.

Der Französische Außenminister Robert Schumann schlug 1950
vor, die Produktion von Kohle und Stahl gemeinsam zu
verwalten. Kohle war damals die wichtigste Energiequelle - Stahl
brauchte man für die Waffenproduktion. So sicherten sich die
Länder gegenseitig ab, dass sich niemand heimlich bewaffnen
konnte.

1952 beteiligten sich die sechs Nachbarländer an der
Gemeinschaft: Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien,
Luxemburg und den Niederlanden.
Februar 2022 16.00 - 18.30 Uhr Online via Zoom - SOS-Kinderdorf
Statt Feindschaft - Zusammenhalt. Diese Zusammenarbeit
erwies sich als erfolgreich. Deshalb unterschrieben die
Länder im Jahr 1957 den Vertrag von Rom, mit dem die
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft gegründet wurde.

Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft verzeichnete
enorme wirtschaftliche Fortschritte. Kein Wunder, dass sich
im Laufe der Jahre immer mehr Länder um einen Beitritt
bemühten.
Februar 2022 16.00 - 18.30 Uhr Online via Zoom - SOS-Kinderdorf
Die erfolgreichen 90er Jahren (Beispiele)

   Vertrag von Masstricht: Vorschriften für die künftige
   gemeinsame Währung ("Euro") und die Sicherheitspolitik.
   Mit dem Vertrag wird am 1. November 1993 die
   Europäische Union begründet.
   Freier Binnenmarkt (Handel innerhalb der Grenzen der
   EU)
   Schengener Abkommen: Reisen ohne Passkontrollen an
   den Grenzen
   Einführung des Euros (1. Januar 1999)
Europa in schweren Zeiten.

   2008 leiden einige Länder stark unter der Bankenkrise.
   Die EU greift mehreren Länder unter die Arme und
   gründet die Bankenunion, um die europäischen Banken
   sicherer und zuverlässiger zu machen.

   Mehrere europäische Städte, darunter Paris, Brüssel,
   Nizza, Berlin, London und Barcelona, werden Ziel
   terroristischer Anschläge. Grund dafür ist u.a. dass die
   EU bei den Terroranschlägen vom 11. September in New
   York sich mit den USA solidarisierte

   Im Laufe des Jahres 2015 treffen in Europa mehr als eine
   Million Asylbewerber ein; viele fliehen vor dem
   Bürgerkrieg in Syrien und brauchen internationalen
   Schutz.

   Nach 40 Jahren Mitgliedschaft tritt das Vereinigte
   Königreich aus der Europäischen Union aus (Brexit)

   Die EU versucht sich auf eine gemeinsame Klimapolitik
   zu einigen, um die Erderwärmung aufzuhalten.
Warum müssen wir über Europa reden?!
                   Einige Beispiele
Europa ist noch dabei, die schwerste Wirtschafts- und Finanzkrise seit den 30er-
Jahren des letzten Jahrhunderts zu überwinden. Infolge dieser Krise gingen
zahlreiche Arbeitsplätze verloren, und die wirtschaftlichen Aktivitäten kamen fast
zum Erliegen.

Es gibt zu wenig Arbeitsplätze, besonders für junge Menschen
Europa muss Schulden los werden und keine neuen aufnehmen.
Jugendarbeitslosigkeit muss abgebaut werden.

Die EU sorgt für die Beseitigung von Hürden, das Internets in vollem Umfang zu
nutzen. Allerdings haben nicht alle Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen
Zugang zu einer schnellen Internetverbindung und entsprechenden Online-
Angeboten.

Es braucht neue Vorschriften, die dafür sorgen, dass man auch im EU-Ausland
Online-Abonnements für Fernsehen, Spiele oder Musik nutzen kann

Wir haben ein weltweites Klimaproblem, das nur global gelöst werden kann. Das
Problem ist: Europa ist von der Energie anderer Länder abhängig. Europa hat
deshalb wenig Einfluss auf die Herkunft der Energie ("Erneuerbare Energie statt
Kohle") und Energie ist in Europa teuer.

Die Treibhausgase müssen in Europa verringert werden
Es braucht mehr erneuerbarer Energien aus Wind, Sonne und Biokraftstoffe
Eer Energieverbrauch muss gesenkt werden

Obwohl der gemeinsame Wirtschaftsmarkt innerhalb der Grenzen Europas ein
Erfolg ist gibt es viele offene Fragen, weil noch lange nicht alle Regelungen
bekannt sind oder umgesetzt werden.

Es muss für kleine Unternehmen leichter werden, Investitionen zu bekommen
Es muss einfacher werden in Ländern der EU zu arbeiten
Es braucht bessere Mittel gegen Steuerhinterziehung und Steuerbetrug
Warum müssen wir über Europa reden?!
                     Einige Beispiele
Asylsuche ist in der EU ein Grundrecht. Die Mitgliedstaaten der EU sind gemäß
dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über den Status von Flüchtlingen
international verpflichtet, Asyl zu gewähren.

Armut, Krieg, Verfolgung, Menschenrechtsverletzungen und Naturkatastrophen in
anderen Staaten ist mehr denn je ein europäisches Thema geworden

 Die EU spielt in vielen Bereichen der Außenpolitik eine Schlüsselrolle wie zum
 Beispiel die Verhandlungen mit dem Iran zum Thema waffentaugliches Uran. Die
 auf Konfliktlösung und internationale Verständigung ausgerichtete
 gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU stützt sich auf Diplomatie

Die politische Krise in der Ukraine und die Unruhen im Nahen Osten haben
gezeigt, wie wichtig es ist, dass Europa nach außen zusammensteht. Aus diesen
Gründen strebt die EU eine Stärkung ihrer Außenpolitik an.

Die EU engagiert sich für echte Demokratie und Reformen. Zu den wichtigsten
Zielen der Europäischen Kommission zählen Vorschriften mit europäischen
Mehrwert zu erlassen und dabei für alle nachvollziehbar vorzugehen

Trotz der Bedeutung Europas im Alltag interessieren sich wenige Menschen für
die Arbeit der EU und beteiligen sich zu wenig an der Mitgestaltung. Dieses
Desinteresse ist eine Gefahr für Europa
Auf der Seite Europa und Ich finden sich noch mehr Fakten
und Infos über Europa und warum dich das Thema betrifft:

https://op.europa.eu/webpub/com/eu-and-me/de/index.html
Themen auf der Konferenz zur Zukunft Europas

 Klimawandel und Umwelt

 Gesundheit

 Eine stärkere Wirtschaft, soziale Gerechtigkeit
 und Beschäftigung

 Die EU in der Welt

 Werte und Rechte, Rechtsstaatlichkeit,
 Sicherheit

 Digitaler Wandel

 Demokratie in Europa

 Migration

 Bildung, Kultur, Jugend und Sport
1.   Bereitet euch auf die Konferenz zur Zukunft Europas vor und
                     diskutiert folgende Fragen:

        Wo begegnet ihr europäischen Themen im Alltag?

        Wo seid ihr von Europa "genervt"?

        Was erhofft ihr euch von Europa?

        Was würdet ihr in Europa bei diesen Themen besser machen?

            Klimawandel und Umwelt
            Arbeitsmarkt
            Digitaler Wandel
            Migration
            Bildung, Kultur, Jugend und Sport
2. Gestaltet eine Powerpoint mit den Ergebnissen eurer
                        Diskussion

Schickt Eure Ergebnisse bis zum 1. Februar 2022 an
karen.silvester@sos-kinderdorf.de
3. Besprecht die gemeinsamen Regeln für die
               Teilnahme an der Konferenz
             Charta für Bürger und Veranstalter, die teilnehmen an der
                     KONFERENZ ZUR ZUKUNFT EUROPAS

Ich beteilige mich an der Debatte und den Beratungen über unsere gemeinsame
Zukunft mit Bürgerinnen und Bürgern unterschiedlichen Hintergrunds, aus
sämtlichen Gesellschaftsschichten und der gesamten EU.

   Als Konferenzteilnehmer/in verpflichte ich mich, unsere europäischen Werte:
 Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und Achtung
  der Menschenrechte, einschließlich der Rechte von Personen, die Minderheiten
  angehören, was unter anderem ausmacht, Europäer/in zu sein und respektvoll
                             miteinander umzugehen.

Diese Werte teilen alle EU-Mitgliedstaaten in einer Gesellschaft,
  die Pluralismus, Nichtdiskriminierung, Toleranz, Gerechtigkeit, Solidarität und die
                    Gleichheit von Frauen und Männern gebietet.

Ich möchte einen konstruktiven und konkreten Beitrag zur Konferenz leisten und
dabei die Ansichten anderer respektieren.

Ich verfolge das Ziel, die Zukunft Europas gemeinsam mit anderen Menschen zu
gestalten.

Ich verspreche, keinerlei Inhalte zu äußern, zu verbreiten oder weiterzugeben, die
illegal, hetzerisch oder absichtlich falsch oder irreführend sind.

Ich werde stets auf glaubwürdige und verlässliche Quellen verweisen, wenn ich
Inhalte und Informationen zur Stützung meiner Ideen teile.

Meine Teilnahme an der Konferenz ist freiwillig.

Ich werde nicht versuchen, die Konferenz zu nutzen, um kommerzielle oder
ausschließlich private Interessen zu verfolgen.
4. Die Konferenz zur Zukunft Europas
                Botschaft für Kinder@online
                      4. Februar 2022

16.00 Eröffnung der Konferenz zur Zukunft Europas
Sven Stumpf, Stabsstelle Advocacy

16.10 Grußwort
Vorstandsvorsitzende von SOS-Kinderdorf Prof. Dr. Sabina Schutter
Kinder- & Jugendrat von SOS-Kinderdorf

16.20 Wenn ich an Europa denke ...
Interaktives Warm-up

16.30 Unsere Ideen zu Europa...
Präsentation Eurer Powerpoints (ca. 5 min pro Gruppe)

17.00 Breakout-Session
Diskussion der Ideen mit Politiker*innen in den Sessions

17.30 Uhr Plenum
Zusammenfassung der Ergebnisse und Verabredungen für
die Weiterarbeit

Ende der Veranstaltung ca. 18.30 Uhr Plenum
Die Informationen stammen aus folgender Quelle und sind gekürzt

                                  Europäische Kommission
                              Generaldirektion Kommunikation
                      Redaktionelle Dienste und Gezielte Kommunikation
                                        1049 Brüssel
                                          BELGIEN

                          Manuskript abgeschlossen im Januar 2020.

    Dieser Veröffentlichung liegt das in deutscher Sprache verfasste Manuskript Europa. Das
     Wissensmagazin für Jugendliche von Eckart D. Stratenschulte, Europäische Akademie
      Berlin, zugrunde, das 2010 veröffentlicht wurde. Es wurde für diese Ausgabe von der
    Europäischen Kommission, Generaldirektion Kommunikation, überarbeitet und aktualisiert.

                                      Publications Office

             Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 2020

                                  © Europäische Union 2020
Sie können auch lesen