Februar bis August 2019 - Bad Homburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kulturzentrum Englische Kirche Programm Februar bis August 2019 Do 28. Roy Hammer & die Pralinées S. 16 Konzert Weiberfaschingssause Februar März bis So 17. Tom Wolf S. 38/39 Do 7. Irmgard Knef S. 17 Ausstellung Eine in Bildern erzählte Konzert Ein Lied kann eine Krücke sein Zeitgeschichte So 10. hr2-RadioLiveTheater mit S. 18 ab Mi 6. Forum Kurpark S. 8/9 Theater dem Live-Hörspiel Vorträge Rotary Club Bad Homburg-Kurpark Sherlock Holmes – Der Hund der Baskervilles Do 7. Liza Kos S. 10 Konzert Was glaub‘ ich, wer ich bin?! Do 14. Die Jahreszeiten des Tango S. 19 Konzert Gesprächskonzert So 10. Schottland S. 11 Länder, Menschen Highlands und Hebriden Sa 16. Lions Club Kaiserin Friedrich S. 20 & Kulturen (Exkurs über R. L. Stevenson) Konzert mit der Kammeroper Frankfurt Do 14. Auf zur Damen-Wahl! S. 12 Do 21. Frederic Hormuth S. 21 Konzert Konzertlesung zu 100 Jahre Kabarett Bullshit ist kein Dünger Frauenwahlrecht Sa 23. Mär – Margret Trimborn S. 42/43 Fr 15. Mallet S. 13 So 28. Apr Farbenrausch young friday Classic Rock Ausstellung Fr 22. Vernissage Do 21. Donovan Aston S. 14 Konzert Piano Tribute to Genesis & Mi 27. Kammerkonzert über drei S. 22 Phil Collins Konzertpodium Epochen Sa 23. Feb – Fernando E. Bohórquez S. 40/41 Do 28. Sing Tonics trifft S. 23 So 17. Mär Vibrationen in den Farben – Konzert CATS & DOCS Ausstellung Ruhe in den Formen Fr 22. Vernissage Fr 29. Igels S. 24 young friday A Tribute to the Eagles Mi 27. Trio PinedaBraußStrobel S. 15 Konzertpodium
April Juni Di 2. Frühlingskonzert für S. 25 Seniorenkonzert Seniorinnen und Senioren Do 4. Lars Redlich S. 26 Kabarett Lars But Not Least So 9. – So 30. Jun Freddy Langer S. 46/47 Ausstellung Schlafbrillen So 7. Lev Natochenny S. 27 Sa 8. Jun. Vernissage Konzert Galakonzert der Meisterklasse Do 11. Konzert Barbara Kramer Je suis femme S. 28 Juli Fr 12. THEATERpur! S. 29 Theater Die Wunderübung Mi 24. Duo Asterion S. 30 Sa 6. – So 28. Jul Gabriele von Lutzau S. 48/49 Konzertpodium Made in Italy Ausstellung Auf starken Schwingen Fr 5. Jul Vernissage Do 25. Sedaa S. 31 Konzert Mongolei / Iran Fr 27. Flamenco mit Rubén Molina S. 32/33 August Konzert mit Tanz Tanz mit Seele und Gefühl Mai Sa 10. Aug – Bergman, Gassmann & S. 50/51 So 1. Sep Ólafsdóttir Ausstellung Unique & United Fr 9. Aug Vernissage Sa 4. Mai – Fotoclub Bad Homburg e.V. S. 44/45 So 2. Jun Fotografie und Holz von und mit Ausstellung Reiner Harscher Fr 3. Mai Vernissage Mi 22. Josho Stephan Trio S. 34/35 Konzert 5. Bad Homburger Gitarrentage Sa 25. Marcin Dylla S. 36/37 Konzert 5. Bad Homburger Gitarrentage
Veranstaltungen in der Liebe Kulturfreunde, Englischen Kirche Februar bis natürlich werden Roy Hammer & die Pralinées zum August 2019 Weiberfasching wieder eine ordentliche Sause in der Englischen Kirche veranstal- ten, aber darüber hinaus wird über alle Grenzen der Genres hinweg gejazzt, gerockt, Pop gespielt und klassisch musi- ziert, in die Tasten gegriffen oder an den Saiten gezupft. Das Spectrum reicht vom Chan- Konzertpodium son mit Barbara Kramer bis zum Galakonzert der Meister- klasse von Lev Natochenny. Vortrag Zum ersten Mal präsentieren wir Ihnen ein HR Live- Hörspiel und die Bad Homburger SingTonics zusammen mit CATS & DOCS. In der Reihe young friday werden Mallet und die Eagles Konzert Tribute Band Igels ordentlich einheizen. Donovan Aston wird auf vielfachen Wunsch noch einmal spielen und diesmal Genesis und Phil Collins covern. Die Kabarettisten Liza Kos, Irmgard Knef, Frederic Hormuth und Lars Redlich werden young friday das Programm abrunden. Mit bemerkenswerten Ausstellungen von Werken der Künstler Fernando E. Bohórquez, Margret Trimborn, Freddy Langer, Gabriele von Lutzau und dem Fotoclub Bad Theater / Hörspiel Homburg e.V. wird sich unser kleines Kulturzentrum in im- mer neuen Facetten zeigen. Kabarett Ich wünsche Ihnen viel Spaß! Länder, Menschen Herzlichst Ihr & Kulturen Alexander W. Hetjes Oberbürgermeister Ausstellungen 6 7
Forum Kurpark Vortragsreihe in Kooperation mit dem Rotary Club Bad Homburg-Kurpark 06.02.2019 „Additive Manufacturing / Rapid Prototyping” / 3D-Drucken Prof. Dr.-Ing. Andreas Gebhardt In dieser neuen Veranstaltungsreihe laden wir namhafte Referenten aus allen Bereichen von Kul- 20.02.2019 „Brexit – Was hat Frankfurt davon?“ tur, Wissenschaft und Politik zu den brennenden Hubertus Väth, GF Finanzplatz- Fragestellungen unserer Tage ein. initiative Frankfurt Main Finance Die Erlöse kommen karitativen Zwecken zu. 20.03.2019 “…und was hätte Ludwig Erhard dazu gesagt” / Wirtschaft und Poli- tik in Europa Roland Tichy, Journalist und Heraus- geber von Tichys Einblick 17.04.2019 „Cinematic Rendering“ / Fotorea- listische Reisen ins Körperinnere Dr. Klaus Engel, Siemens Healthcare GmbH 15.05.2019 „ESA-Umweltbeobachtungen mit Europas Sentinel-Satelliten 5p“ / Copernicus Programm Daniel Mesples, Missionsbe- triebsleiter Sentinel 5p, ESA – European Space Agency 12.06.2019 Thema noch offen 26.06.2019 Thema noch offen © Thaut Images Vorträge ab Mi, 6. Februar jeweils 19.30 Uhr pro Vortrag 10 Euro Bad Homburg-Kurpark 8 9
Schottland Highlands und Länder, Menschen & Kulturen Hebriden So, 10 Februar 19 Uhr Kabarett (Exkurs über Do, 7. Februar 20 Uhr R. L. Stevenson) Der Dudelsackbläser im Kilt vor 10 Euro / der grandiosen Berglandschaft der 8 Euro 16 Euro / Highlands, fliegende Baum- 13 Euro erm. stämme und Whisky sind © Michael Kitenge klassische schottische Klischees. Liza Kos Andreas Eller präsentiert in seiner Was glaub‘ ich, wer neuen Fotoreportage ein Land, das sich vor allem auf das Wesentliche ich bin?! konzentriert: große Wildnis mit Weite und Stille. Die Besucher erleben aber auch die ungleichen Metropolen Glasgow und Edinburgh und begeben sich auf die Spuren Liza Kos kommt aus Moskau. Mit 15 zieht sie mit ihren des weltberühmten Autors Robert Louis Stevenson. Mitten Eltern aufs Land – nach Deutschland. Hier will und im wilden Nichts einer scheinbar endlosen Moorland- muss sie sich integrieren und lernt die Landessprache, schaft liegt der kleine Bahnhof in Rannoch. Die Reise führt die sie auch bald perfekt beherrscht: Türkisch! Nach durch das sagenumwobene Hochland zum tiefsten See vier Jahren unterm Kopftuch, hängt sie dieses an den Loch Ness, nach Inverness und weiter zum nördlichsten Nagel und beschließt, eine „richtige Deutsche“ zu wer- Punkt an der Nordostspitze. Weite Küstenlandschaften den. Um dies zu erreichen und die Integration endlich mit Leuchttürmen bis zum Cape Wrath im Nordwesten, abzuschließen, meldet sie sich in Aachen in einem Kar- dann zum Old Man of Stoer und über die höchste Pass- nevalsverein an und beginnt Öcher Platt zu lernen. straße nach Applecross. Die Insel Skye zeigt eine Land- „Was glaub‘ ich, wer ich bin?!“ ist ein vielschichtiges Ka- schaft wie in einem verwunschenen Märchen und auf der barett-Comedy Programm, das u.a. Liza Kos‘ eigene und kleinen Insel Raasay baut ein Mann mit seinen eigenen eigentümliche Integration erzählt. Sei es über ihr Her- Händen eine Straße. Mit seinen beiden Hunden fährt Eller kunftsland Russland, die Türkei oder ihr Wahlheimat- auf die weit vor der schottischen Küste liegenden Inseln land Deutschland. im Westen. Die Äußeren Hebriden Lewis, Harris, Uist und Barra sind ursprünglich und wild. Nach der Besteigung Die Bühne ist Ihre Welt, in der sie sich herrlich erfri- des höchsten Berges Großbritanniens feuert das Publikum schend austobt und trocken-humorvoll, augenzwin- die starken Männer bei den Highland Games in Gourock kernd und mit Leichtigkeit mit vorherrschenden an. Klischees spielt. Denn die kennt Liza zu genüge. Schlag- fertig und mit verblüffenden Wendungen spielt die Wahlaachenerin mit ihren drei Identitäten und dem Selbstverständnis der Frau. Durch ihre „integrationsbedingte Persönlichkeitsspal- tung“ schlüpft das Multi-Kultitalent gekonnt in ver- © Andreas Eller schiedene Rollen und bietet einen unterhaltsamen Mix aus Persiflage, Parodie und Liedern. Ein Programm vol- ler Überraschungen und Kontraste. – www.lizakos.de 10 11
© Ute Gabriela Auf zur Damen-Wahl! Mallet Konzertlesung zu 100 Jahre Classic Rock Frauenwahlrecht Die Band spielt jährlich ca. 150 Konzerte im In- und Ausland und gehört damit zu den meistbeschäftig- 19. Januar 1919 – zum 1. Mal durften Frauen in Deutsch- ten Acts Deutschlands. Mallet ist der beste Beweis, land an die Wahlurne(n). Gut 100 Jahre später präsen- dass man auch als Trio ein abwechslungsreiches tiert das Ensemble Flöte an Tasten aus diesem Anlass und kurzweiliges Programm anbieten kann. Das ein klassisches Konzertprogramm ausschließlich mit Repertoire besteht aus Rock-Klassikern und Mallet- Werken von Komponistinnen und Autorinnen, unter- Songs aus ihren 9 Tonträgern und ist durchweg haltsam angereichert durch kleine Informationen rund zum Tanzen und Abfeiern geeignet. Es wird jedoch um das Thema „Frauenrechte“ – mal nachdenklich, mal sehr sensibel auf Musikalität und Dynamik geach- zum Schmunzeln. Der bunte Bogen spannt sich von Ba- tet, sodass auch der aufmerksame Zuhörer nicht zu rock bis zeitgenössisch. Sie hören Kompositionen u.a. kurz kommt. von Anna Amalia von Preußen, Clara Schumann, Céci- Trotz aller Routine (über 30 Jahre on the road) sind le Chaminade, Mel Bonis, sowie Gedichte von Annette Spontaneität und Spielfreude angesagt; häufiger von Droste-Hülshoff, Hilde Domin Kommentar des Publikums: Euch sieht man so rich- u.v.m. Die Werke entstanden allen tig an, wie gerne ihr spielt… Widerständen zum Trotz und sind Konzert denen der männlichen Kollegen Unzählige Gastauftritte bei Top-Acts wie Deep Pur- Do, 14. Februar durchaus ebenbürtig. Begeben Sie ple, James Brown, Udo Lindenberg, Scorpions etc. 19.30 Uhr sich auf eine Entdeckungsreise in sprechen für die Professionalität der Band. weitgehend unbekanntes künstleri- Mallet ist durch die jahrelange Zusammenarbeit sches Terrain! mit dem Wiesbadener Staatstheater bekannt, das Rockballet „Rock around Barock“ lief über 11 Jahre Tasten – an Tasten – antasten und war eine der erfolgreichsten Produktionen 12 Euro / Das Credo des Ensembles Flö- des Hauses, u.a. mit Gastspielen in Spanien und 10 Euro erm. te an Tasten ist, Musik so zu spie- Frankreich. len, dass sich aus dem Herantasten für die Sensitivität im Klang Inter- – www.mallet.de pretationen entwickeln, die fesseln und bezaubern. © Mallet Das Ensemble Flöte an Tasten besteht aus der Bad Homburger Flötistin Ute Gabriela Schneppat und Karin Heidrich, Klavier. Ergänzt wird Flöte an Tasten bei die- ser Konzertlesung durch die Sprecherin Astrid Kellen- benz. young friday Fr, 15. Februar In Kooperation mit der Kommunalen Frauenbeauftrag- 20.30 Uhr ten der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe und dem Bad Homburger Netzwerk der Frauenvereine und -organisa- tionen. 15 Euro / 10 Euro erm. Stehplatz © Ute Gabriela 12 13
Donovan Aston Trio PinedaBraußStrobel Piano Tribute to Genesis & Philip Pineda Resch (*1994 in Phil Collins Heidelberg) spielt seit dem Alter von sechs Jahren Posaune. Er ist Rund zwei Stunden lang begeis- mehrfacher erster Bundespreis- Konzertpodium Mi, 27. Februar tert Donovan Aston das Publikum träger bei Jugend musiziert in 19 Uhr mit viel Gefühl in der Stimme und Solo-, Duo- und Ensemblekatego- versierten Fingern am Flügel. „The rien. Auf dem Programm stehen Piano Man“ Donovan Aston spielt u.a. Werke von Schubert, Tschai- und singt die Klassiker von Gene- kowsky, Granados und de Falla. sis und Phil Collins. Er reißt sein 15 Euro / Elisabeth Brauß (*1995 in Han- Konzert Publikum mit, spielt hart am Ori- 12 Euro erm. Do, 21. Februar nover) wurde mit fünf Jahren in ginal und bleibt doch immer er- 20 Uhr die Klavierklasse von Elena Le- kennbar er selbst. vit aufgenommen. Von 2007 bis Begleitende Stories zur Entste- 2010 war sie Studentin am In- hungsgeschichte der Songs ma- stitut zur Frühförderung musikalisch Hochbegabter chen das Konzert unvergesslich. der Hochschule für Musik, Theater und Medien Han- 17 Euro / Mit dieser Show erfüllte sich der nover. Von 2008 bis 2010 studierte sie in Hannover in 14 Euro erm. in Deutschland lebende englische den Klavierklassen von Elena Levit und Matti Raekal- Vollblut-Musiker einen lang er- lio und seit 2010 – ebenfalls an der Hochschule für Mu- sehnten Traum. Mit unterschiedli- sik, Theater und Medien – in der Klavierklasse von chen musikalischen Projekten be- Bernd Goetzke. Kai Strobel erhielt seinen ersten Unter- reist er in den vergangenen Jahren ganz Europa und richt bei Marta Klimasara in Stuttgart. Seit 2012 stu- ist sowohl als Sänger als auch als Gitarrist, Keyboar- diert er Schlagwerk an der Anton Bruckner Privatuni- der und Pianist erfolgreich. versität Linz. Als gefragter Kammermusiker spielte er jüngst CD-Produktionen mit dem Wave Marimba Quar- – www.donovanaston.de tett und dem Trompeter Simon Höfele ein. Als Dozent gastierte er auf Musikfestivals in Frankreich, Kroatien, © Donovan Aston den Niederlanden und in Deutschland. Sie spielen bei diesem Konzert u.a. Werke von Piazzolla, Riedhammer, Jobim und Crespo. Ein Konzert der BAKJK, Förderprojekt der Deutscher Musikrat Projekt gGmbH. – www.musikrat.de/bakjk © Steven Haberland © Monika Lawrenz © Daniel Delang 14 15
Irmgard Knef © Andreas Frommknecht Ein Lied kann eine Krücke sein 90 Jahre und kein bisschen leise… Irmgard Knef, Al- terspräsidentin des deutschen Kabarett-Chanson fei- ert in ihrem neuen, mittlerweile 8. Solo-Programm das Leben und die Liebe. Wenn auch ein wenig ge- brechlich, präsentiert sie doch mit ungebrochenem Kampfgeist neue Geschichten, neue Chansons und bekannte Songs, die man so noch nicht gehört hat. Dankbar noch Mumm in den Knochen zu haben, statt Honig im Kopf, bietet die witzig-skurrile En- tertainerin dem Alter die Stirn und dem Publikum Roy Hammer & die Pralinées kurzweilige Unterhaltung. Diese Frau lässt sich nicht in die Suppe spucken – erst recht nicht, wenn Weiberfaschingssause man sowieso bald den Löffel abgeben muss. Wer einfach nur Spaß haben will und davon reichlich, Die hoffnungslose Optimistin lässt am Spätabend den zieht es zu Roy Hammer und seinen Pralinées. ihres Lebens noch mal die Korken knallen – eine sa- Diese bunt schillernde, skurrile Band macht den tirische Ode an die Vitalität einer unverwüstlichen deutschen Schlager zu viel mehr als nur ausrangierter Berlinerin und wie immer auch eine stilistisch-musi- Faschingsmusik. kalische Hommage, bzw. „Oma“-ge an die Schwester mit dem großen Namen. Wer nicht nur einfach live Musik hören will, sondern gleich ein ganzes Entertainment-Programm ausgefüllt Schwarzhumorig und schnodderig, ausgestattet mit haben möchte, der ist hier genau richtig. Roy Hammer Bonmots und Wortwitz bis hin zum gehobenen Ka- – Frankfurts ungekrönter Schlagerkönig – begeistert lauer, schiesst sie immer wieder aus der etwas steif mit seinen Pralinées und der holländischen ‚Königin gewordenen, aber immer noch echten Hüfte. der Nacht’ Trude Blume seit © Robert Recker nunmehr 20 Jahren die Fans mit der ultimativen ‚Auf-den-Bänken- steh-Mit-sing-Kult-Party’ und Konzert verbreitet einen Hauch von Las Do, 28. Februar Vegas. 20 Uhr Hits der 60er und 70er sind ihr Markenzeichen, aber auch die Konzert Do, 7. März Neue Deutsche Welle verstehen 20 Uhr sie gekonnt in Szene zu setzen. 20 Euro / 17 Euro erm. Trude Blume – ein besonderer Wirbelsturm auf der Bühne – interpretiert ebenso Marianne Rosenberg wie auch Nena 17 Euro / gekonnt mit Leib und Seele. 14 Euro erm. – www.royhammer.de 16 17
hr2-RadioLiveTheater mit dem Die Jahreszeiten Live-HörSpiel des Tango Konzert Do, 14. März „Sherlock Holmes – Gesprächskonzert 20 Uhr Der Hund der Baskervilles“ Esteban Prentki – Geige, Germán Prentki – Cello, Sein Name ist Holmes, Sherlock Holmes! Obwohl die Krimis César Angeleri – Gitarre von Sir Arthur Conan Doyle weltweit schon Millionenaufla- Heinrich Waegner – Sprecher 17 Euro / gen erreichten, ist er aktueller denn je. Egal, ob in den Kino- 14 Euro erm. filmen mit Robert Downey jr. oder in den TV-Serien „Sher- Esteban Prentki ist in Montevi- lock“ oder „Elementary“. Und jetzt auch als Live-Hörspiel. deo geboren und lebt in Buenos Aires – zwei brodelnde Metropo- Die Besucher erleben ein Hörspiel live auf der Bühne und len, von denen aus der Tango die können dem Team beim „Hörspiel machen“ im mobilen Hör- ganze Welt erobert hat. Der Geiger ist ein Prominenter spiel-Studio über die Schulter und hinter die Kulissen schau- in der weltweiten Gemeinschaft der Tango-Aficionados. en. Es sind alle Sinne des Publikums gefragt, denn die Spre- Esteban hat mit den Größten gespielt, sogar mit dem le- cher lassen die Hörspiele mit Musik, Geräuschen, Kostümen gendären Piazzolla. Und natürlich auch mit César An- und Effekten lebendig werden. geleri, jenem berühmten Gitarristen, der in der argenti- Eine hässliche Angelegenheit ist der Tod von Sir Charles nischen Hauptstadt als Professor künftige Baskerville. Ist nun auch das Leben seines Erben Sir Henry Gitarristengenerationen mit dem Tango infiziert. bedroht? Lastet wirklich ein Fluch auf Estebans Bruder Germán Prentki lebt und spielt seit den Baskervilles? Was hat es mit dem Jahrzehnten als Sinfoniker in Deutschland. Vielleicht nächtlichen Heulen eines Hundes in brennt deshalb der Tango besonders stark in ihm; der Dartmoor auf sich? Sherlock Holmes Live-Hörspiel-Krimi begnadete Cellist zelebriert die Musik seiner südameri- und sein Assistent Dr. Watson haben So, 10. März kanischen Heimat mit Leidenschaft. es mit einer besonderen Herausfor- 17 Uhr derung zu tun... Der wohl berühmtes- Diese drei Virtuosen als Trio, das verspricht ein phan- te Fall des wohl berühmtesten Detek- tastisches Konzertereignis. Und klar, dass solche Kapa- tivs. Aber wer kennt ihn wirklich? Die zitäten sich nicht beschränken müssen auf die Volks- 20 Euro / Antwort liefert der Live-HörSpiel-Kri- musik Tango – sie spielen auch den wunderbaren 17 Euro erm. mi des hr2-RadioLiveTheaters in ei- „Vier-Jahreszeiten-Zyklus“ von Astor Piazzolla, der nem Event für alle Krimifans profunde Musikalität verlangt. und Kassettenkinder. Das Trio bringt einen „literarischen Brückenbauer“ mit, – www.hr2-hörspieltheater.de der passende Texte auswählt und beisteuert. Heinrich Waegner – Autor und Theaterpädagoge – Seit 1981 Lei- ter der TheaterAG Theaterkiste am Evangelischen Gym- nasium Siegen und Körpertheater im Verein zur Förde- rung hochbegabter Kinder und Jugendlicher Südwestfalens e.V. © hr2-RadioLiveTheater © Carlos Zacheo 18 19
Lions Club Kaiserin Friedrich Frederic Hormuth mit der Kammeroper Frankfurt Bullshit ist kein Kreislers Lieder und die Dünger Kabarett Do, 21. März AllzuMenschlichkeit Trump twittert, Gauland giftet 20 Uhr und Naidoo nölt. Heidi Klum hat Dieser Abend führt Sie in die Liederwelt des Komponis- leider kein Foto für dich und im ten, Sängers und Dichters Georg Kreisler (1922 – 2011), Radio ist noch immer andauernd in dessen satirischen und sozialkritischen Evergreens dieser Seitenbacher. Überall wird 16 Euro / das „Böse“ wie das „Allzumenschliche“ tiefsinnig, hinter- so viel Mist geredet. Und aus die- 13 Euro erm. gründig, anarchisch und mit schwarzem Humor besun- sem Bullshit erwächst nichts Pro- gen wird. Auch selten gehörte Songs werden bei diesem duktives, er macht nur alles platt Konzert dargeboten, das von Rainer Pudenz, Leiter der und stinkt. Wenn die Sprüche- Kammeroper Frankfurt, koordiniert wird. Mit den Sänge- klopfer Kabarett oder Comedy rinnen Annette Fischer und Ingrid El Sigai sowie dem machen, wird es manchmal lustig. Wenn sie es ernst Pianisten Stanislav Rosenberg erwartet Sie ein besonde- meinen, wird es gefährlich. Da kommt Frederic Hor- rer Musikgenuss mit eingängig-launigen Melodien und muth ins Spiel. Er ist der Buzzer. frechem Sprachwitz in zeitlos aktuellen Texten… Wenn er die Bühne betritt, hält er mit seinem leuch- Jedes Ticket nimmt an einer Verlosung von Karten für tend roten Notaus-Taster die Maschinerie unseres eine Veranstaltung der Kammeroper Frankfurt teil. hochtourigen Alltags an. Um zu schauen, was passiert Organisiert wird die Veranstaltung vom Lions Förderver- ist und wen es wie erwischt hat. Um kabarettistisch ein Bad Homburg Kaiserin Friedrich e.V. Der Erlös wird Erste Hilfe zu leisten mit lindernden, hochdosierten an ein Kinderschutzprojekt in unserer Region gespendet. Gags und Songs, die sich wie ein schützender Verband Der Abend steht unter der auf unsere Hirnwindungen legen. Und dort alles zu- Schirmherrschaft des Oberbürger- sammenhalten. meisters von Bad Homburg Hormuth stoppt das bekloppte Getriebe der Welt und Alexander W. Hetjes. beginnt mit seinen satirischen Wartungsarbeiten. Nach Benefizkonzert – www.lions.de/web/lc-bad-hom- zwei Stunden hat das Publikum so viel gelacht und ge- Sa, 16. März burg-kaiserin-friedrich dacht, dass es wieder fit ist für den Wahnsinn außer- 19 Uhr halb der Bühne. Als Buzzer ist Hormuth eine Art Crash- Kur gegen den Knoten im Kopf. Wenn er „gebuzzt“ hat, sitzt der Zuschauer mit ihm im ruhigen Auge des Bull- shit-Tornados und wundert sich, was da so alles an ihm 30 Euro vorbeifliegt. – www.frederic-hormuth.de © Sven Klügl ©Wolfgang Fuhrmannek 20 21
© Martina Taubner © Ben Knabe © Jerome Müller-Dupage © privat Kammerkonzert über drei Epochen Zwei Bläsersolisten von Rang, Professor Christian Lam- pert und Jochen Tschabrun, präsentieren ein abwechs- © Horst Grüneis lungsreiches Programm aus drei Epochen mit Meister- werken der Bläserkammermusik. Sie musizieren gemeinsam mit der finnischen Pianistin Maria Ollikai- nen, die, wie die beiden Bläser, ebenfalls in Frankfurt lebt und von dort aus die Konzertsäle Eu- ropas bespielt. Konzertpodium Mi, 27. März Die Horn-Sonate Opus 17 von 19 Uhr Ludwig van Beethoven entstand in derselben Zeit wie sein erstes SingTonics Klavierkonzert und sprüht gera- dezu vor Virtuosität und Spiel- trifft CATS & 15 Euro / 12 Euro erm. witz. Den kontrastierenden Wi- DOCS derpart dazu findet die Klarinette in den 4 Stücken für Klarinette Konzert Do, 28. März und Klavier von Alban Berg. Mit Mit ihren Klassikern aus Rock, 20 Uhr diesen Miniaturen vollzieht der Pop und Jazz ist das Bad Hom- junge Alban Berg poetisch die An- burger Vokalensemble SingTo- näherung zur Lösung von der Tonalität. nics unter der Leitung von Da- Nach der Pause treffen sich die drei Künstler auf der Büh- mian H. Siegmund mittlerweile 18 Euro / ne, um das monumental angesetzte Trio von Carl mehr als eine Lokalgröße. Zu- 15 Euro erm. Reinecke Opus 274, welches tatsächlich für diese Beset- sammen mit dem Bad Hombur- zung komponiert wurde, aufzuführen. Das programma- ger Swingtett CATS & DOCS (Be- tisch angehauchte Trio wird den Hörer in tiefromanti- setzung Saxophon, Piano, Bass, sche Klangwelten entführen. Professor Christian Drums) mit seiner Sängerin Lampert (Musikhochschule Stuttgart und Basel), Jochen Anabelle werden alle musikali- Tschabrun (Soloklarinettist des hr-Sinfonieorchesters) schen Register gezogen, um die und die Pianistin Maria Ollikainen teilen ihre Leiden- Zuhörer mitzureißen! schaft für Kammermusik und sind auf diese Weise einan- – www.singen-in-badhomburg.de der seit über 10 Jahren eng verbunden. 22 23
Igels A Tribute to the Eagles Tribute-Bands, die sich an die Eagles heranwagen, wis- sen ein Lied davon zu singen: Mehrstimmiger Satzge- sang und anspruchsvolle Gitarrenarrangements müssen schon auf den Punkt kommen, um dem Original gerecht zu werden und das Publikum zu begeistern. Den Igels aus dem Rhein-Main-Gebiet gelingt genau dies seit 2008 – und zwar eindrucksvoll. Deutschlands wohl erfolg- © Heike von Blanckenburg reichste und am meisten gefragte Eagles Tribute-Band sorgt mit 8 gestandenen Musikern für ein authentisches Konzerterlebnis. Bis zu 6 Vocals und 4 Gitarren gleichzei- Frühlingskonzert für tig auf der Bühne präsentieren in einem dreistündigen Seniorinnen und Senioren Programm die Hits der Eagles, aber auch Soloprojekte von Don Henley und Co. Heike von Blanckenburg wurde in Friedberg / Hessen geboren. Bereits mit elf Jahren sammelte sie erste solis- Die Mischung kommt an: In vielen namhaften Clubs und tische Bühnenerfahrungen im Kinderchor „Horlofftaler bei Festivals haben die Igels bereits gastiert und ihre kon- Spatzen“ unter der Leitung von Trude Schmitz-Folkma- tinuierlich wachsende Fangemeinde begeistert. Ein be- nis. Darauf folgten fünf Jahre im Kinderchor der Städti- sonderes Konzerterlebnis, das man sich nicht entgehen schen Bühnen Frankfurt am Main. Im Jahr 1997 wurde lassen sollte. Weniger zum Tanzbeinschwingen und sie erste Preisträgerin bei „Jugend musiziert“ und nahm Headbangen, dafür aber zum Genießen zeitlos guter Mu- u.a. an Meisterkursen von Kam- sik, mit viel Gefühl und Spielfreude interpretiert – und mersängerin Sylvia Geszty, Prof. sehr dicht am Original. Noelle Turner und Prof. Thilo Dahl- Seniorenkonzert – www.igels-band.de mann teil. In der Spielzeit Di, 2. April 2000/2001 wirkte sie im Extrachor 15 Uhr der Städtischen Bühnen Frankfurt in den Opernproduktionen „Na- young friday bucco“ und „Tosca“ mit. Fr, 29. März 20.30 Uhr Heike von Blanckenburg absolvier- 5 Euro / te ein Musikstudium an der Hoch- 2,50 Euro erm. © Igels (mit Bad-Homburg- schule für Musik und Darstellende Pass) Kunst in Frankfurt mit dem Haupt- 15 Euro / fach Gesang bei Prof. Melinda Paul- Kartenvorverkauf 10 Euro erm. sen, sowie Pop- und Jazzgesang bei ab Mo, 25. Feb Stehplatz Annette Marquard und Allen Ja- im Rathaus, Service- cobson. Seit vielen Jahren arbeitet stelle Älter werden, sie mit Carol Meyer-Bruetting. 2. OG, Zi. 233 Schauspiel- und Sprechunterricht Mo, Mi, Fr 8 – 12 Uhr und Mi 14 – 17 Uhr erhielt sie bei Prof. Thomas Max Meyer und Erika Lanninger in Frankfurt. 24 25
Lev Natochenny Galakonzert der Meisterklasse im Rahmen des Lev Natochenny Piano Festivals Als mittlerweile fester Bestandteil des Kulturkalenders findet vom 5. bis 7. April 2019 erneut das Lev Natochen- ny Piano Festival in Bad Homburg statt. Bereits zum © Lars Redlich fünften Mal und als „kleines Jubiläum“ gibt das Festival mit Meisterkursen von Prof. Lev Natochenny, den Abendkonzerten und dem Gala-Konzert ausgewählter Teilnehmer in der Englischen Lars Redlich Kirche einen faszinierenden Ein- blick in die praktische Arbeit jun- Galakonzert Lars But Not Least ger und außergewöhnlicher pia- So, 7. April Kabarett nistischer Talente und die 18 Uhr Do, 4. April Der Thermomix unter den Klein- virtuose Welt der Meisterklasse 20 Uhr künstlern: Er singt, swingt, des Professors. Zu den Meister- springt von der Sopran-Arie in kursen sind ebenfalls alle Musik- den Hip Hop, mimt den Rocker, liebhaber als Zuhörer herzlich 16 Euro / die Diva, zückt die Klarinette für willkommen (zu Meisterkursen 13 Euro erm. eine Klezmer-Nummer, textet und den zugehörigen Abendkon- 17 Euro / 14 Euro Hits wie „Mandy“ oder „Ladies‘ zerten am 5. und 6. April ist der Night“ brüllend komisch um und Eintritt frei, weitere Infos unter unternimmt einen zweistündigen www.natochenny.de). Das Gala- Frontalangriff auf die Lachmus- Konzert am 7. April in der Englischen Kirche bildet den keln! Seine eigenen Songs zeugen Abschluss des Festivals. von Fantasie und grandiosem Humor, wie etwa das Lied Zum Gala-Konzert spielen ausgewählte Teilnehmerin- über „Schorsch, die einzelne Socke“, die ihren Partner nen und Teilnehmer des Meisterkurses. bei 60 Grad verliert. – www.natochenny.de Herrlich, wie sich der Musical-Star (Grease, Rocky Hor- ror Show, Disney in Concert u.v.m.) selber auf die Schip- © Christoph Schmidt pe nimmt, am Klavier zusammen mit dem Publikum ein Medley aus zugerufenen Songs improvisiert und z.B. Whitney Houston in „I will always love you“ perfekt pa- rodiert – oder ist es gar eine Hommage? „Lars But Not Least!“ – Ein einzigartiges Zusammenspiel aus Show, intelligenter Comedy und Musikkabarett, das dem Zuschauer kaum Zeit zum Durchatmen lässt! Kein Wunder, dass Lars Redlich innerhalb kürzester Zeit mit diversen renommierten Kleinkunstpreisen überhäuft wurde. – www.larsredlich.de 26 27
Barbara Kramer Je suis femme – Chanson THEATERpur! Barbara Kramer, gebürtige Lübeckerin, war von Anfang Die Wunderübung an von Frankreich, insbesondere, von Paris fasziniert. Darsteller – Rainer Kremin, Karin Maynadier, Grund war ihre Leidenschaft für das chanson française. Christoph Winkelmann Sie folgte ihrem Traum und ging nach Paris. Regie – Sylvia van Bentum Bekannte Texter und Komponisten gewinnt sie in Paris, „Lieber dreimal verglühen als einmal erfrieren!“ Auch die ihr Chansons auf den Leib schreiben: Pierre De- kein Traumberuf: Paartherapeut. In Daniel Glattauers lanoë (Gilbert Bécaud), François Bernheim (Patricia Komödie bekommt es Eheberater Harald mit Valentin Kaas). und Joana zu tun, einem in Macht- und Beziehungs- Heute Abend nimmt Barbara Kramer uns mit in ihre kämpfen verstrickten Paar in mittleren Jahren. Deren Welt, die ihr bisheriges Leben von Grund auf verändert Beziehung ist am Tiefpunkt angelangt und die Versu- hat. „Man sollte sich selbst und seinen Träumen ver- che, die der Paartherapeut anstellt, um die beiden trauen und ich garantiere, man kommt bei sich selbst Streithähne in den Griff zu kriegen, sind zunächst ganz an!“ Dieses Leben, das sämtliche Höhen und Tiefen be- und gar nicht erfolgreich... Glattauers Komödie brilliert reithält, bekommt von Terry Truck am Piano ein musi- durch pointierte Dialoge mit smarter Polemik und fun- kalisches Gewand. kelndem Wortwitz. Lassen Sie sich mitreißen im Fluss der Melodien ihrer – www.theatergruppe-friedrichsdorf.de eigenen deutschen Titel und der Chansons von Edith Piaf, Charles Theater Aznavour, Charles Dumont und Fr, 12. April Carla Bruni. Die besondere Atmo- 20 Uhr Konzert sphäre des französischen Chan- Do, 11. April sons wird für uns lebendig. 20 Uhr – www.barbara-kramer.de 16 Euro / © Rainer Henrici 13 Euro erm. 16 Euro / 13 Euro erm. © Pierre Delanoë 28 29
Sedaa Mongolei / Iran Seit ihrer Gründung 2009 verbindet die mongolisch- persische Formation SEDAA auf außergewöhnliche Weise die archaischen Klänge der traditionellen mon- golischen Musik mit orientalischen Harmonien und © André Hinderlich Rhythmen zu einem faszinierenden Ganzen. Die in ihrer mongolischen Heimat ausgebildeten Meistersänger Na- saa Nasanjargal (mitwirkend bei der Filmmusik zu „Die Geschich- Konzert te vom weinenden Kamel“), Na- Do, 25. April Duo Asterion raa Naranbaatar und der virtuose Hackbrettspieler Ganzorig Dava- 20 Uhr Made in Italy – Italienische Musik akhuu entführen gemeinsam mit dem iranischen Multiinstrumenta- als Exportschlager listen Omid Bahadori in eine wahr- haft exotische Welt zwischen Ori- 17 Euro / Maximilian Volbers – Blockflöte ent und mongolischer Steppe. 14 Euro Andreas Gilger – Cembalo Die Grundlage ihrer modernen Im 17. und 18. Jahrhundert war Kompositionen bilden Naturklänge Italien in kultureller Hinsicht – erzeugt mit traditionellen Instru- Konzertpodium das Maß aller Dinge. Die virtuo- menten und durch die Anwendung Mi, 24. April se Kunstfertigkeit, harmonische 19 Uhr uralter Gesangstechniken nomadischer Vorfahren, bei Extravaganz und enorme Aus- denen ein Mensch mehrere Töne zugleich hervorbringt. drucksfähigkeit italienischer Mu- sik strahlten in alle Winkel Eu- Vibrierende Untertongesänge und der Kehlgesang Hö- ropas: Johann Sebastian Bach und mii sowie die wehmütigen Klänge der Pferdekopfgeige Henry Purcell ließen sich zahlrei- Morin Khuur verschmelzen zusammen mit pulsieren- 15 Euro / 12 Euro erm. che Manuskripte zusenden, etli- den Trommelrhythmen zu einem mystischen Klangtep- che Komponisten aus aller Her- pich der Schwingungen und Stimmungen, der den Zu- ren Länder machten sich auf den hörer mitnimmt auf eine akustische Reise entlang der Weg in die Musikstädte des Mit- Seidenstraße. telmeerstaats, um den italieni- – www.sedaamusic.com schen Geschmack aus erster Hand kennenzulernen. Sie brachten die gewonnenen Eindrücke zurück in die Hei- mat und gaben sie weiter – oder erlangten, wie Johann Adolph Hasse, welcher ab 1730 als „divino Sassone“ be- kannt war, in Italien Weltruhm. Ein Konzert der BAKJK, Förderprojekt der Deutscher Musikrat Projekt gGmbH. – www.musikrat.de/bakjk © Jo Titze 30 31
Flamenco mit Rubén Molina ten. Zwischen 2008 und 2012 ging er auf Welttournee mit dem Ballet del Teatro Español von Rafael Aguilar und trat Tanz mit Seele und Gefühl als Haupttänzer in Carmen auf. Während dieser Tournee begeisterte Rubén auch das Publikum in der Alten Oper In Córdoba geboren ist Rubén die Personifizierung ei- in Frankfurt am Main.Ab 2012 führte Rubén selbst Re- nes jungen Menschen, der seit seinen ersten Tagen gie für seine eigenen Choreographien, wie z.B. „Tiempo“, nur für den Flamenco lebt und schon jetzt eine inten- „Reencuentros“ und „Suspiros“. Seit 2013 wohnt er in Pa- sive Karriere hinter sich hat. Mit 7 Jahren wurde er be- ris, wo er 2016 im Café de la Danse sein Tanzprogramm reits in die Flamenco-Tanzakademie Nieves Camacho „Nuit Flamenco“ und mittlerweile auch sein fünftes Tanz- aufgenommen. Danach führte er seine Ausbildung im programm „Nuit Flamenco, Acte II“ im Dezember 2017 Konservatorium in Córdoba weiter und machte seinen aufführte. Im Mai 2018 führte er Patio Flamenco – Théât- erfolgreichen Abschluss am berühmten Konservatori- re du Gymnase in Paris auf. In den Jahren 2017 und 2018 um in Madrid. Rubéns außergewöhnliches Talent führ- hat Rubén Molina als Solotänzer in der Englischen Kirche te dazu, dass er schon im jungen Alter von 17 Jahren Bad Homburg das Publikum bezirzt. Das Bad Homburger als Mitglied des Ballets de RTVE aufgenommen wurde Publikum hatte auch das Glück, den Gitarristen und bereits im Teatro Real von Madrid mittanzte. Von Daniel Barba, die Sängerin Nieves Hidalgo und den Sän- diesem Moment an begann sei- ger Juan Debel, alle selbst anerkannte Künstler aus der ne steile Karriere auf internatio- Welt des Flamenco, die Rubén öfters begleitet haben, zu naler Ebene. Er ging auf Tournee sehen. Die Dozentin der VHS Bad Homburg, Guadalupe Konzert mit Tanz und tanzte in der ganzen Welt Sa, 27. April Jiménez Rodríguez, teilte ebenfalls die Bühne mit ihnen. mit renommierten Ballettkom- 20 Uhr Rubén Molina ist als Flamenco-Lehrer international aner- panien, wie z.B. die von Anto- kannt. nio Márquez oder die von José Die VHS Bad Homburg freut sich sehr, dass Rubén einige Porcel. 2007 folgte Rubén einer Flamenco „Master-Class“-Unterrichtsstunden in Zusam- Einladung des Regisseurs Fran- menarbeit mit der Dozentin, Guadalupe Jiménez Rodrí- 22 Euro / co Zeffirelli, um in La Travia- guez, gegeben hat. 19 Euro erm. ta an der Oper in Rom aufzutre- © Archive compagnie Rubén Molina 32 33
Josho Stephan Trio Eröffnungskonzert der 5. Bad Homburger Gitarrentage Joscho Stephan – Sologitarre Günter Stephan – Rhythmusgitarre Volker Kamp – Kontrabass Charlie Mariano und Grady Tate zeigten sich nach gemeinsamen Auftritten begeistert. Auf dem austra- lischen Kontinent war Joscho Stephan mit Martin Wie kein anderer prägt Joscho Stephan mit seinem Taylor und Tommy Emmanuel auf Konzertreise. Mit Spiel den modernen Gypsy Swing: Durch seinen seinen eigenen Ensembles hat er auf vielen bedeu- authentischen Ton, mit harmonischer Raffinesse tenden Festivals in ganz Europa gespielt. Auch in und rhythmischem Gespür, vor allem aber mit atem- den USA konnte er mit Konzerten u.a. in Nashville, beraubender Solotechnik hat sich Stephan in der in- Chicago, San Francisco, Detroit oder im legendären ternationalen Gitarrenszene einen herausragenden Jazzclub Birdland und dem Lincoln Center in New Ruf erspielt. Er versteht es wie kein Zweiter, aus der York begeistern. Vielzahl aktueller Gypsy Swing Adaptionen heraus zu ragen, indem er neben den vielen Interpretationen der bekannten Klassiker des © Pollert Genres den Gypsy Swing mit Latin, Klassik und Pop liiert. Konzert Hier zeigt sich Stephans Stär- Mi, 22. Mai ke als kreativer Visionär. 19.30 Uhr Seine beiden letzten Produk- tionen erfuhren eine beson- dere Anerkennung. Anfang 2015 wurde „Gypsy meets 15 Euro / Groove“ ebenso für den 12 Euro erm. Deutschen Schallplattenpreis nominiert, wie sein aktuelles Album „Guitar Heroes“, für welches er Gitarrengrößen wie Bireli Lagrène und Sto- chelo Rosenberg als Gäste gewinnen konnte. Schon sein Debüt „Swinging Strings“ wurde 1999 vom amerikanischen Fachma- gazin „Guitar Player“ zur CD des Monats gekürt. Das renommierte „Acoustic Guitar Magazine“ feiert Joscho Stephan als Gitarristen für die Zukunft der Gypsy Jazzgitarre. Musikergrößen wie Paquito D’Rivera, James Carter, 34 35
Konzert Sa, 25. Mai 19.30 Uhr © privat 15 Euro / 12 Euro erm. Marcin Dylla Konzert der 5. Bad Homburger Gitarrentage Marcin Dylla wird von vielen Fachleuten und Musik- der „Guitar Foundation of America International Com- liebhabern zu den meistbeachteten Gitarrensolisten petition“ in Los Angeles, bekannt als der renommiertes- gezählt. Die hervorragenden Kritiken verdankt Mar- te Gitarrenwettbewerb der Welt, hat zu einer Konzertrei- cin Dylla unter anderem einer beeindruckenden Zahl se in mehr als 60 Städten in Nordamerika, Kanada und von gewonnenen Preisen bei den Musikwettbewerben. Mexiko geführt. Nach seinem Konzert in Washington In den Jahren 1996 – 2007 erhielt er 19 Mal den ersten schrieb die Washington Post: „Wenn es irgendwelche Preis bei den renommierten, internationalen Gitarren- Zweifel daran gab, dass Dylla zu den begabtesten Gitar- wettbewerben in Europa und den USA. Marcin Dylla risten auf dem Planeten zählt, wurden sie am Freitag- wurde mehrmals mit Publikums- und Orchesterpreisen abend zerstört.“ Marcin Dylla wurde 1976 in Chorzów ausgezeichnet. Auf dem 7. Internationalen Gitarrenkon- geboren. Seinen ersten Gitarrenunterricht erhielt er vent 2002 in Alessandria hat er einen Kritikerpreis „Gol- mit 8 Jahren an der Musikschule in Ruda Slaska (Polen). dene Gitarre“ als vielversprechendster, junger Gitarris- 1995 – 2000 studierte er an der Musikakademie in Ka- ten erhalten. Seine international etablierte Position als towice bei Adi Wanda Palacz. Sein Musikstudium setzte aussergewöhnliche Musikerpersönlichkeit errang Mar- er an den ausländischen Musikhochschulen fort: an der cin Dylla dank der Zusammenarbeit mit namhaften Mu- Musikakademie in Basel bei Prof. Oscar Ghiglia, an der sikern und Orchestern, der Leitung von Meisterklassen, Musikakademie in Freiburg bei Prof. Sonja Prunnbauer, der Rezitale auf vielen Musikfestivals sowie zahlreicher sowie am Musikkonservatorium in Maastricht bei Prof. Konzerte in weltberühmten Konzertsälen wie: Konzert- Carlo Marchione. Er ist derzeit Professor für Gitarre an haus – Wien, Musikverein – Wien, Auditorio Nacional der Musikakademie in Kattowitz und Westfälische Wil- – Madrid, Concertgebouw – Amsterdam, Philharmonie helms-Universität Münster. Im Jahr 2016 war er die er- – St. Petersburg, Tschaykovsky Hall – Moskau, National nannte Fakultät in der Residenz am San Francisco Kon- Concert Hall – Taipei, Kleinhans Music Hall – Buffalo servatorium der Musik. New York, Carnegie Hall – New York. Der erste Preis in 36 37
Tom Wolf Eine in Bildern erzählte Zeitgeschichte Tom Wolf arbeitet seit 1978 als selbstständiger Foto- designer. Neben den Auftragsarbeiten im Studio bzw. „on location“ widmet er sich seit Jahren der Land- schaftsfotografie; hier ganz besonders dem Thema Schottland. Schottland ist so abwechs- lungsreich wie das Wetter und jederzeit eine Herausforderung für den Fotografen. Wer mit der Ausstellung Kamera in Schottland unterwegs bis So, 17. Februar ist, muss Geduld haben können. © Tom Wolf Öffnungszeiten © Tom Wolf eine Stunde vor Beginn unserer Veranstaltungen, sowie samstags und sonntags 11 – 14 Uhr Mal ist es die Sonne, die sich lange hinter den Wolken Eintritt frei versteckt oder die ihre Strahlen so auf die Erde schickt, dass man meint, die Landschaft zerbröselt einem vorm Auge. Mal sind es die Wolken. Seine Fotografien bezeichnet er als „eine in Bildern erzählte Zeitgeschichte; die Faszination des Vergangenen im Wechselspiel mit der Natur, dem Licht und den Jahreszeiten.“ Die Fotografien mit der Großbildkamera entstanden in den Jahren 1991 bis 2009. – www.tom-wolf.com 38 39
Fernando E. Bohórquez „Vibrationen in den Farben – Ruhe in den Formen“ Malerei und Zeichnungen Fernando E. Bohórquez González, in Ecuador geboren, lebt seit 1964 in Deutschland. Obwohl er beruflich anders Ausstellung orientiert war, hat er sich in Sa, 23. Februar – regelmäßigen Studiengängen in So, 17. März allen wichtigen Maltechniken weitergebildet. Viele seiner Bilder hängen in Südamerika, USA, der Karibik, Spanien und © Fernando E. Bohórquez Vernissage natürlich auch in Deutschland. Fr, 22. Februar zwischen Traum und Realität visualisieren. Vor allem fällt 19 Uhr Einem beim Betrachten seiner Bilder der Begriff eines Öffnungszeiten Der Kunsthistoriker Dr. Lutz ‚magischen Realismus‘ ein. Sowohl die lateinameri- eine Stunde vor Fichtner bringt es auf den Punkt: kanische Literatur als auch die europäische Kunst- Beginn unserer „Bohórquez Gemälde und geschichte kennen diese Stilbezeichnung. In der Malerei Veranstaltungen, Zeichnungen sind geprägt von sind damit Bilder gemeint, die trotz naturalistischer, sowie samstags und Motiven, die auf ganz plastischer Gegenstandsdarstellung eine unwirkliche, sonntags 11 – 14 Uhr unterschiedliche Weise das magische Stimmung erzeugen, ohne jedoch ins vollends Verschwimmen der Grenzen Surreale überzugehen.“ Eintritt frei Der Kunsthistoriker Horst Roland schrieb anlässlich Bohórquez‘ Ausstellung „Dazwischen“ in der Galerie am Ritterplatz, Bensheim: „Seine Malerei überzeugt durch das gewisse ‚MEHR‘, das uns beim Betrachten seiner Werke zum Staunen bringt. Die Art der Malerei bei Bohórquez befindet sich zwischen gegenständlich und abstrakt. Vor allem ist seine malerische Qualität hervorzuheben, also jene Qualität, die durch die Palette, durch die Oberflächenstruktur, durch Komposition, Anschnitt, Proportion und plastische Anatomie besticht.“ Bohórquez konnte am 02. August 2018 den Sonderpreis bei der 7. Internationalen Malerei Biennale in Hamburg © Fernando E. Bohórquez gewinnen. – www.bohorquez-atelier.de 40 41
emotionale Wirkung sind die zentralen Themen ihres künstlerischen Arbeitens. Am Anfang jedes neuen Bil- des lässt sich die Künstlerin von ihrer Intuition bei der Auswahl der ersten Farbe leiten. Ob im weiteren Pro- zess des Malens ein Gemälde farbig, schwarz und weiß oder monochrom wird, wird von Trimborn emotional und dabei sehr bewusst entschieden. Für die künstleri- sche Arbeitsweise von Trimborn ist das gleichzeitige Malen an mehreren Bildern, die von ganz unterschiedli- chen Stimmungen bestimmt sein können, typisch. Die- ser Wechsel zwischen den verschiedenen Gemälden mit ihren unterschiedlichen Emotionen und Wirkungen ge- lingt der Malerin dank ihres präzisen, analytischen Blicks auf ihre Arbeiten. Mit großer Freude am Experi- ment lässt sich Margret Trimborn beim Malen immer wieder auf das zufällig Entstehende im Bild ein. An das Zufällige, Unerwartete knüpft sie dann an, um an dieser Ausstellung Stelle im Malprozess weiter zu arbeiten. Dieses Loslas- Sa, 23. März – sen und Einstellen auf neue Gegebenheiten ist für Mar- So, 28. April © Margret Trimborn gret Trimborn eine wichtige Erfahrung bei der Entste- hung ihrer abstrakten Farbkompositionen. Reduziert Margret Trimborn bis hin zum Minimalismus in Form und Linie, sind ihre Gemälde, ob farbig leuchtend oder kühl in schwarz und Farbenrausch weiß, immer ein Bekenntnis zur Farbe mit ihrer Mög- Vernissage Fr, 22. März lichkeit der Dynamik und Expressivität. In der Engli- In Bonn geboren und aufgewach- 19 Uhr schen Kirche zeigt Margret Trimborn eine Präsentation sen lebt Margret Trimborn seit aus farbigen und auf schwarz und weiß konzentrierten Öffnungszeiten langem in Frankfurt am Main. Gemälde. In ihrer Gegensätzlichkeit entwickeln Farbe eine Stunde vor Die Malerei ist für Margret Trim- und Schwarzweiß hier einen spannungsreichen Dialog. Beginn unserer born verbunden mit fundiertem Veranstaltungen, Wissen und genauer Analyse; sie – www.margrettrimborn.com sowie samstags und studierte unter anderem Kunst- sonntags 11 – 14 Uhr geschichte in Bonn und Wien. Seitdem sie sich jedoch selbst An Ostern geschlossen der Malerei widmet, ist diese für Eintritt frei sie auch eine Herzensangelegen- heit geworden. Seit inzwischen 15 Jahren beschäftigt sich Mar- gret Trimborn schwerpunktmä- ßig mit der Abstraktion in ihren Acrylgemälden. Für ihre Ausstellung im Kulturzentrum Englische Kirche © Margret Trimborn hat die Malerin überwiegend Bilder aus den letzten drei Jahren ausgewählt. Ob im kleinen oder großen Format: in ihren abstrakten Kompositionen steht immer die Far- be im Zentrum ihres Schaffens. Aus den Farben ent- wickeln sich auf der Leinwand gestaffelte, organische Formen. Die Leuchtkraft und Materialität, der Zusam- menklang mit anderen Farbtönen, aber auch deren 42 43
Fotoclub Bad Homburg e.V. Fotografie und Holz – Gemeinschaftsausstellung mit Reiner Harscher (Fotografie) Der Fotograf Reiner Harscher und die Fotografen des Fotoclub Bad Homburg e.V. haben sich zu einem gemeinsamen und einzigartigen Fotoprojekt zusammengefunden. Es geht um Fotografie und Holz. Der Fotograf und Weltreisende Reiner Harscher ist überall dort unterwegs, wo man den Atem vor Faszination anhält, den Alltag einfach vergisst und die Kulisse perfekt ist. Parallel zu seinen Live-Multivisionen, die er auf großer Kinoleinwand präsentiert, hat er seit zwei Jahren ein neues Projekt begonnen: „Fotografie auf © Fotoclub Bad Homburg e.V. Holz“ und er betreibt seine Fotogalerie in Friedrichsdorf. Erstmalig ermöglicht eine neue Technik dem Fotografen seine ästhetischen Fotos auf antikes, rustikales oder edles Holz in höchster Bildauflösung zu drucken. So verschmelzen stimmungsvolle und spannende Motive aus Natur, Landschaft und fremden Kulturen mit der außerordentlichen Haptik der rohen und edlen Eiche. Es Ausstellung entsteht ein einzigartiges Werk, in dem Motiv, Material Sa, 11. Mai – und Farben harmonisch miteinander korrespondieren. So, 2. Juni Der Fotoclub Bad Homburg e.V. besteht aus über 80 Mitgliedern und vereint seit gut 60 Jahren begeisterte © Reiner Harscher Amateurfotografen der Region. Die fotografische Vernissage Spannbreite reicht von der Reisefotografie bis hin zur Fr, 10. Mai erfolgreichen Teilnahme an Fotowettbewerben. 19 Uhr Besonders erfolgreiche Fotos werden auf zahlreichen Ausstellungen präsentiert. Jährlich gibt sich der Öffnungszeiten Fotoclub ein fotografisches Jahresthema, dessen Di – Fr 16 – 19 Uhr Ergebnisse auf einer eigenen Ausstellung in der sowie Sa, So und an Feiertagen Volkshochschule in Bad Homburg gezeigt werden. 14 – 18 Uhr Die Fotografen des Fotoclubs Bad Homburg e.V. ergänzen das gemeinsame Fotoprojekt mit ihren Bildern Am 15., 22. und 25. zu den vielfältigen Ausdrucksformen von Holz. Mai ist die Ausstellung geschlossen. Entstanden sind ausdrucksstarke Fotografien, die die unterschiedlichen fotografischen Sichtweisen und © Fotoclub Bad Homburg e.V. Eintritt frei Interpretationen des Themas zeigen. Das gemeinsame Fotoprojekt ist eine begeisternde Präsentation von Fotografie und Holz als Kunst. – www.fcbh.de 44 45
Freddy Langer Moment der Aufnahme als ihre eigene Show zelebrierte und während eines Empfangs die Schlafbrille erst vor Schlafbrillen ihr Gesicht hielt, nachdem sie lautstark und mit char- mantem Akzent Dutzende weitere Fotografen herbeige- Prominente mit Schlafbrille zu fotografieren klingt rufen hatte. komplizierter als es ist. Sagt Freddy Langer, der das seit fast vierzig Jahren tut. Viele der Maler und Musiker, Auf die Frage nach dem Warum hat Freddy Langer min- Schauspieler und Schriftsteller, die er bat, für ein Port- destens zwei Antworten parat. Die eine hangelt sich an rät zu posieren, wurden überhaupt erst hellhörig, als sie Fototheorien entlang, wonach Porträts immer schon To- von der Schlafbrille erfuhren. Mehr als einem von ih- tenmasken sind und die Fotografie dem Porträtierten nen entfuhr die beruhigende Erkenntnis: „Wie schön! stets ein Stück seiner Seele raubt. Ein wenig Schutz, Man kann also gar nicht dumm sagt er, könne da nicht schaden. Die andere ist knapper: in die Kamera blicken!“ „Ein Partyspiel!“ Die Angst vor dem Bild scheint Aber seit die Aufnahmen in zahlreichen Zeitschriften Ausstellung demnach selbst noch Künstler zu und Magazinen zu sehen waren, in etlichen Ausstellun- Sa, 8. – beschäftigen, die schon tausend- gen gezeigt wurden und zwei Bücher füllen, kann er So, 30. Juni fach fotografiert worden sind, sich die Erklärung mitunter sparen. Als er Ulrich wobei das Konterfei beim An- Wickert ansprach, um ihn für sein Projekt zu gewinnen, blick eines Fotoapparats reflexar- unterbrach der ihn gleich im ersten Satz und sagte: tig zur Maske erstarrt. Und nun „Wurde ja auch langsam Zeit, dass Sie mich fragen.“ Vernissage also die Maske über der Maske Fr, 7. Juni und damit die Frage: Erkennt 19 Uhr man mich überhaupt noch? Öffnungszeiten Man tut es. Einerlei, ob die Perso- Mi – Fr 16 – 19 Uhr © Freddy Langer nen sich eingeschüchtert an eine sowie Sa und So 14 – 18 Uhr Wand drückten, wie Robert Mapplethorpe, der dazu sagte: Eintritt frei „Das ist ja wie bei einer Exekuti- on“, oder ob sie frech und selbst- bewusst in die Kamera lächelten, wie Claudia Cardinale, die den © Freddy Langer 46 47
Gabriele von Lutzau Auf starken Schwingen Gabriele von Lutzau (*1954) hat Erlebtes umgesetzt in ein künstlerisches Leben. Der Titel der Ausstellung „Auf starken Schwingen“ erschließt sich beim Anblick der Arbeiten. Jeder Künstler arbeitet aus einer inneren Unwucht heraus. Ihr Leben war bisher voller Höhen und Tiefen und nicht alleine die 5 Tage und Nächte in der Landshut bestimmen ihre Arbeit. Ausstellung 9/11, Utøya, das ganz normale Sa, 6. – Leben mit Unfällen und Krank- © Gabriele von Lutzau So, 28. Juli heiten, alles fliesst in ihre Skulpturen ein und erschafft so Wächter, Lebens- zeichen/ Seelenvögel, Herzzeitlose und immer wieder Schwingen. Vernissage Sie setzt dem Bösen das Gute entgegen. © Gabriele von Lutzau Fr, 5. Juli 19 Uhr Manchmal als Flügel erkennbar in der Werkgruppe Ikarus, manchmal nur als Struktur in den freien Öffnungszeiten Fiederungen. Schutz und Freiheitssymbole. Di – Fr 16 – 19 Uhr sowie Sa und So Sie denkt mit der Kettensäge und Feuer. 14 – 18 Uhr Die Bildhauerin hat in ganz Deutschland ausgestellt. Eintritt frei Aber auch in New York, Shanghai, Luxemburg, in der Schweiz und in Frankreich. Frankfurt und Michelstadt sind ihre Heimat und Basis. Ihre Botschaft heißt überleben und leben. Gabriele von Lutzau’s Skulpturen sind bis zu 3 Meter hoch. Aber auch kleinere Stücke gibt es. Alles ausschließlich mit der Kettensäge und Feuer geschaffen. Sie liebt diese selbst gewählte Beschränkung und sieht sie als Herausforderung. Viele ihrer Skulpturen lässt sie in Bronze giessen. Für die Ewigkeit. Sie wird die Ausstellung selbst betreuen und freut sich auf interessierte Besucher. – www.gabriele-von-lutzau.de 48 49
Bergman, Gassmann, Ólafsdóttir Unique & United – Skulpturen und Malerei Die Bildhauerin Sigrún Ólafsdóttir, die Malerin Tanja Bergman und der Maler Jacques Gassmann freuen sich darauf, Ausstellung gemeinsam die Englische Kirche © Jacques Gassmann Sa, 10. August – zu bespielen. So, 1. September Ob die Skulpturen der aus Island Eingefügt in die herrliche Architektur des Bauwerkes stammenden Sigrún Ólafsdóttir umfangen den Besucher die gewaltigen Tafelbilder von große Plätze füllen oder in eine Jacques Gassmann mit ihren tiefgründigen Tuschetönen. Vernissage Hand passen: sie balancieren So unterschiedlich die Persönlichkeiten, Techniken und Fr, 9. August selbst unmöglich Erscheinendes Formensprachen der drei Ausstellenden sind – etwas 19 Uhr aus, sind fragil und standfest zu verbindet sie im Innersten: sie stellen sich den Gegen- gleich. Öffnungszeiten sätzen dieser Welt, besänftigen sie, transzendieren sie, Di – Fr 16 – 20 Uhr Im Innern der Kirche leuchtet der bringen sie schließlich zum Tanzen. Sa und So 14 – 18 Uhr Boden des Mittelschiffes: Bodenfresken der Malerin Tanja Eintritt frei Bergman sammeln das Licht und Zur Vernissage am 9. August 2019 fügen Musiker der geben es warm und strahlend an Neuen Philharmonie Frankfurt ein Cross Over von den hohen Raum zurück. sakraler Musik, klassischer Konzertmusik, Oper, Jazz, Rock, Pop, Gipsy, Hip Hop und Techno hinzu... © Sigrun Ólafsdóttir © Tanja Bergman 50 51
Sie können auch lesen