FEG Die gymnasiale Oberstufe am - Die Qualifikationsphase: Zum Abitur in vier Semestern - Berlin

Die Seite wird erstellt Julie Richter
 
WEITER LESEN
FEG Die gymnasiale Oberstufe am - Die Qualifikationsphase: Zum Abitur in vier Semestern - Berlin
Die gymnasiale Oberstufe am
            FEG
Die Qualifikationsphase: Zum Abitur in vier Semestern
Inhalt
Folie 3: Vier Semester
Folie 4: Leistungskurse und Grundkurse
Folie 5: Abiturprüfungsfächer
Folie 6: Die Fächer in drei Aufgabenfeldern
Folie 7: Kurse belegen und/ oder in die Abiturbewertung einbringen
Folie 8: Die Pflichtfächer
Folie 9: Das Fach Sport
Folie 10: Möglichkeit: bilinguale Abschlüsse
Folie 11: Bewertung von Einzelleistungen in der Gesamtqualifikation Abitur
Folie 12: Pflichten einer/s Oberstufenschüler*in
Folie 13: Die Alternative: Fachhochschulreife
Folie 14: Hinweis zum Nachlesen
Die vier Semester in der Qualifikationsphase
Q1          1. Semester      1. Halbjahr Klasse 11

Q2          2. Semester      2. Halbjahr Klasse 11

Q3          3. Semester      1. Halbjahr Klasse 12

Q4          4. Semester      2. Halbjahr Klasse 12
Leistungskurse:   Erwerb erweiterter Kenntnisse und Kompetenzen,
                  wissenschaftliches Arbeiten, fünf Wochenstunden, doppelte
                  Wertung

Grundkurse:        Erwerb grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen,
                   drei Wochenstunden, einfache Wertung

Belegung in Q 1 + Q 2 jeweils         Belegung in Q 3 + Q 4 jeweils

2 Leistungskurse (LK) und             2 Leistungskurse (LK) und
8 bis 9 Grundkurse (GK)               7 bis 8 Grundkurse (GK)
Abitur: die Prüfungsfächer – PF + 5.PK
1. PF   schriftliche Abiturprüfung im ersten Leistungskurs
2. PF   schriftliche Abiturprüfung im zweiten Leistungskurs
3. PF   schriftliche Abiturprüfung im dritten Prüfungsfach
        (Grundkurs)
4. PF   mündliche Abiturprüfung im vierten Prüfungsfach
        (Grundkurs)
5. PK   Prüfungskomponente: als Präsentationsprüfung (im GK)
        oder als besondere Lernleistung (BLL) (im GK oder im LK)
Die Fächer in drei Aufgabenfeldern AF
1. Aufgabenfeld                                      2. Aufgabenfeld                                      3. Aufgabenfeld
Sprachlich- literarisch- künstlerisches AF           Gesellschaftswissenschaftliches AF                   Mathematisch-technisch-
                                                                                                          naturwissenschaftliches AF
Deutsch                                              Geschichte                                           Mathematik
Englisch                                             Geografie                                            Physik
Spanisch                                             Politikwissenschaft                                  Chemie
Französisch                                          Philosophie                                          Biologie
Latein                                                                                                    Informatik
Kunst
Musik
Darstellendes Spiel
Zusatzfächer*:                                       Zusatzfächer*:                                       Zusatzfächer*:
Deutsch Facharbeit                                   Psychologie                                          Biologie auf Englisch
Romanistik                                           Wirtschaftswissenschaften
Rhetorik                                             Jüdisches Leben
Studium und Beruf                                    Historia Geografia
* nicht nachgefragte Fächer werden nicht angeboten   * nicht nachgefragte Fächer werden nicht angeboten   *nicht nachgefragte Fächer werden nicht angeboten

Jedes AF muss mit einem PF vertreten sein. Es gibt verpflichtend zu belegende Fächer. Nicht alle Fächer sind LK Fächer.
Kurse belegen und/ oder einbringen
BELEGEN                                EİNBRİNGEN
Ein Kurs gilt als belegt, wenn er      Ein Kurs gilt als eingebracht, wenn er
                                       belegt
 belegt                               regelmäßig besucht
regelmäßig besucht                    und mit seiner Bewertung in die
und mit mindestens 1 Punkt bewertet    Gesamtqualifikation eingebracht wird
 wurde                                  bzw. eingebracht werden muss
                                       d.h. die Bewertung geht in die
                                        Abiturnote ein
                                        Einbringepflicht: 8 LKs und 24 GKs
Die Pflichtfächer
 Deutsch Q1 bis Q4
 Moderne Fremdsprache Q1 bis Q4
 Mathematik Q1 bis Q4
 Eine Naturwissenschaft Q1 bis Q4 (bei Bio zzgl. zwei Semester Phy oder Chem)
 Sport (Belegverpflichtung; wenn Prüfungsfach, greift Einbringepflicht)
 Ein Fach aus dem 2. AF:
      bei Geschichte:          zzgl. PW in Q3 + Q4 oder ein anderes 2.AF-Fach von Q1 bis Q4
      bei Geografie:           zzgl. Ge in Q3 + Q4
      bei PW:                  zzgl. Ge in Q3 + Q4
      bei Phil:                zzgl. Ge in Q3 + Q4
Das Fach Sport: belegbare Sportkurse
 mindestens ein Semester ‘ohne Ball’
 mit Ball: Handball, Volleyball, Basketball, Fußball, Tischtennis, Tennis (nur in
 Q1, Q2 und Q3), Badminton (nur 1x)
 Gymnastik/Tanz (nur 1x), Leichtathletik, Geraeteturnen, Fitness,
 Schwimmen, Rudern (nur in Q1, Q2 und Q3), Klettern, Skifahren (41.Kurs),
 Radfahren, Judo

Einbringepflicht, wenn Prüfungsfach
Abiturzulassung nur, wenn kein Sportkurs mit 0 Punkten bewertet wurde

            Das Angebot der Sportkurse steht und fällt mit der weiteren pandemischen Entwicklung!
Möglichkeit: bilingualer Abschluss

A. Zertifikat des Berliner Senats: bei vier Semestern PW bilingual
   durchgängig zzgl. vier Semester durchgängig Gk oder LK Spanisch
B. Zertifikat der spanischen Botschaft: bei vier Semestern
   Geschichte/Erdkunde bilingual (ersetzt nicht zwei Semester Geschichte auf deutsch!)
   zzgl. vier Semester durchgängig GK oder LK Spanisch
C. Bei Erfüllung von A + B können auch beide Zertifikate erworben
   werden
Bewertung von Einzelleistungen nach Punktesystem
Punkte 15 14 13 12 11 10 9 8            7 6 5 4 3 2                   1    0
Note   1+ 1 1- 2+ 2 2- 3+ 3             3- 4+ 4 4- 5+ 5               5-   6
                                                   (Ausfallbereich)

Gesamtqualifikation Abitur – Bewertung Gesamtleistung –
                 erreichbare Punktzahl
Punkte aus den 8 Leistungskursen Q1 bis Q4: 240 Punkte (doppelte Wertung)
Punkte aus den 24 Grundkursen Q1 bis Q4:    360 Punkte (einfache Wertung)
Punkte aus den Abiturprüfungen in Q4:       300 Punkte (vierfache Wertung)
Maximal erreichbare Gesamtpunktzahl Summe: 900 Punkte
Pflichten einer/s Oberstufenschüler*in
 Verpflichtung zur kontinuierlichen Kursteilnahme
 lückenloser Nachweis von Fehlzeiten
 Führen eines Entschuldigungsheftes
 Einhalten von gesetzten Abgabeterminen
 sich immer aktiv und selbständig informieren
  (Oberstufenkoordination, Aushänge, Schulwebsite, Tutor, Emails)
Die Alternative: Fachhochschulreife FHR
 Nach zwei aufeinanderfolgenden Oberstufensemestern mit einem
  Mindestnotendurchschnitt von 3,9: Bescheinigung des schulischen
  Teils der Fachhochschulreife und
 nach einem nachweisbaren 1-jährigen Praktikum: Bescheinigung über
  den praktischen Teil der Fachhochschulreife
 Antrag auf Zuerkennung der Fachhochschulreife bei der
  Senatsverwaltung für Bildung stellen:
https://www.berlin.de/sen/bjf/anerkennung/schulische-abschluesse/fachhochschulreife-169490.php

 Für ein Studium an einer Fachhochschule bewerben
Zum Nachlesen

 AUF KURS ZUM ABITUR
 Die gymnasiale Oberstufe ab
 2020/2021                     www.berlin.de
Sie können auch lesen