Ferienzeit - Zur inneren Ruhe finden - KATHOLISCHE PFARREI ZÜRICH LIEBFRAUEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Herausgeber: Kath. Pfarramt Zürich-Liebfrauen Redaktion: Seelsorgeteam Layout: Catherine Roschi Titelbild: «Aufbruch» © lunamarina – Fotolia.com Redaktionsanschrift: Kath. Pfarramt Zürich-Liebfrauen Zehnderweg 9, 8006 Zürich 043 244 75 00 info@liebfrauen.ch www.liebfrauen.ch Druck: N+E Print AG, 8854 Siebnen Stand: 1. Ausgabe | Juli 2021 Auflage: 350 Exemplare | Abgabe gratis 2
◼ INHALTSVERZEICHNIS Editorial 5 Katechese 6 Lebendige Pfarrei 7 Sozialdienst 14 Kirchenmusik 18 Kalender 22 3
◼ EDITORIAL Sommerzeit ist Ferienzeit, ist Urlaubszeit, ist Ferienzeit. Mit Urlaub, mit Ferien verbinden wir die Vorstellung von Frei-Sein. – Endlich frei! Keine Schule, frei vom täglichen Stress, von Verpflichtungen, von Druck … «Urlaub» kommt von «erlauben». In diesen Tagen darf ich mir manches «erlauben», was ich mir sonst nicht erlaube. Da muss ich nicht unbedingt in die Ferne fahren oder grosse Wanderungen machen. Diese Freiheit kann ich durchaus auch zuhause erleben. Ich erlaube mir zum Beispiel, morgens ein Stündchen länger zu schlafen. Ich erlaube mir, in aller Ruhe – auf der Terrasse oder im Garten – ausgiebig zu frühstücken. Ich erlaube mir, meinen Tag einzuteilen wie ich es will… und das alles mit gutem Gewissen! Nützen wir diese Zeit! – aber nicht in dem Sinn, dass wir diese Tage wieder zum Urlaubsstress machen. Erlauben wir uns das, was wir sonst im Alltag vermissen und was wir für die Seele brauchen, was uns guttut. In diesem Sinn einen erholsamen Urlaub, erholsame Ferien. Euer Pfarrer Josef-Michael Karber 5
◼ KATECHESE Der «Religionsunterricht» Der Religionsunterricht und die Vorbereitung auf die Sakramente der Kommunion und der Firmung sind wichtige Bestandteile unserer Pfarrei. Kinder und Jugendliche sollen auf diesem Weg Zugang zu reli- giösem Leben und Glauben finden. In unserer Gesellschaft mit ihren schnellen Veränderungen ist es wichtig, einen entsprechenden «Stand» im Leben zu finden. Religion und Glaube können helfen, Alltagsprobleme zu bewältigen und neue Blickwinkel auf unser Leben zu schaffen. Das religiöse Leben in der Familie trägt wesentlich dazu bei, Kindern und Jugendlichen diesen Zugang zu ermöglichen. Glaube ist nicht gleich «blinder Glaube », Glaube ist auch geprägt von «Wissen». Erst im «Verstehen» kann der Glaube sinnvoll gelebt werden. Dieses not- wendige Wissen für unseren Glauben kann im Religionsunterricht vermittelt werden. Daher ist es sinnvoll, wenn Kinder und Jugendliche dieses Angebot unserer Pfarrei annehmen und am Religionsunterricht teilnehmen. Auch das Leben unserer Pfarrei und die damit verbundenen ehrenamtlichen Dienste wahrzunehmen, kann eine Möglichkeit sein, das persönliche-religiöse Leben zu bereichern und bewusster wahrzunehmen. Möge dieses Schuljahr dazu beitragen, Dinge neu zu entdecken, um unser kulturelles und religiöses Leben zu bereichern. Peter Dinter 6
◼ LEBENDIGE PFARREI Pfarreirat Liebe Freundinnen und Freunde von Liebfrauen Mit Freude und Dankbarkeit schauen wir auf die Ostertage zurück. Von Gründonnerstag bis Karfreitag haben wir in unserer Krypta in einer Anbetung tagsüber und während der ganzen Nacht Jesus auf seinem Leidensweg in Stil- le und Gebet begleitet. Wir waren sehr überrascht und sind sehr dankbar, dass so viele Menschen – auch mitten in der Nacht – daran teilgenommen haben. Übrigens, eine Kopie des besonderen Kreuzes der Versöhnungskirche von Taizé (Burgund, F), das in der Anbetungsnacht auch in unserer Krypta zur Verehrung aufgestellt wurde, hat einen immerwährenden Platz in unserer Krypta gefunden. Und nun ein Blick nach vorne. Anfang Oktober wird sich der Pfarreirat in die Klausur in das Dominikane- rinnenkloster Bethanien (OW) zurückziehen und sich damit auseinanderset- zen, wie wir in der Citykirche Liebfrauen das, was gewachsen ist, stärken und Neues initiieren können. Wenn auch Sie Ideen für Neues haben, dann sind wir sehr offen und dankbar dafür. Bitte melden Sie sich dann bei Herrn Urban Schaniel, Pfarreisekretariat Liebfrauen, Tel. 043 244 75 00. 7
Im Herbst 2021 und Frühling 2022 führen wir eine Vortragsreihe zum The- ma «Innere Weite erfahren – Innere Weite leben» in unserem Pfarreizentrum Liebfrauen (Saal) durch. Entsprechende Flyer und Plakate werden auf das unten aufgeführte Programm hinweisen. Es würde uns freuen, wenn viele Interessierte daran teilnehmen. Wir konn- ten unterschiedliche, sehr spannende Menschen finden, die zu diesem Thema etwas weitergeben können, das uns allen Weit- und Lichtblicke ermöglichen wird. Herzliche Grüsse Ihr Pfarreirat Samstag, 30. Oktober 2021, 19.00 Uhr Christian Rutishauser, Delegat für Schulen und Hochschulen der neuen Zentraleuropäischen Provinz: «Freiheit kommt von innen. In der Lebens- schule der Jesuiten». (Buchbesprechung) Freitag, 26. November 2021, 19.00 Uhr Roland Diethelm, Reformierter Pfarrer: «Ich will das Morgenrot wecken. Die Tagzeitengebete im Alltag eines reformierten Pfarrers». Freitag, 14. Januar 2022, 19.00 Uhr Magdalen Bless, Historikerin: «Zwischen Diesseits und Jenseits. Meine Nahtoderfahrung». Montag, 21. Februar 2022, 19.00 Uhr Anselm Grün, Benediktinerpater: «Versäume nicht dein Leben». Mittwoch, 16. März 2022, 17.30 Uhr Irene Gassmann, Priorin des Benediktinerinnenklosters Fahr: «…dem weitet sich das Herz…» 17.30 Uhr: Vesper 18.30 Uhr: Vortrag und Begegnung im Kloster Fahr, 8109 Kloster Fahr 8
◼ LEBENDIGE PFARREI Frauenverein Jahresausflug der Frauen zur Wallfahrtskapelle Jonental Wir wagen es, uns wieder vorsichtig als Gemeinschaft zu treffen und unter- nehmen unsere Reise als Nachmittagsausflug. Ein bequemer Bus (Masken- pflicht) führt uns via Affoltern am Albis nach Jonen und bringt uns in die Nähe der Wallfahrtskapelle. Die letzte Strecke (ca. 15 Minuten) gehen wir zu Fuss. Auf dem Weg halten wir dreimal für einen besinnlichen Impuls inne. Wer den Ort im engen Jonental zum ersten Mal erfährt, ist erstaunt darüber, mitten in einer Waldlichtung die anmutige Wallfahrtskapelle zu finden. Sie ist eine Oase der Stille mit einer rustikalen, heiteren barocken Ausstattung. An diesem idyllischen Ort erleben wir mit Pfarrer Karber eine Segensfeier. Danach gehen wir gemütlich zum Bus zurück, der uns dann zum Zvierihalt ins Restaurant Litzi bringt. Unser Heimweg führt uns über Land wieder nach Zürich. Alle Mitglieder des Frauenvereins und weitere interessierte Frauen sind herz- lich willkommen. Kommen Sie mit, wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Der Vorstand Mittwoch, 25. August 2021 Treffpunkt: 12.15 Uhr, Hotel Leoneck, Zürich Abfahrt: 12.30 Uhr | Rückkehr: ca. 19.00 Uhr Kosten: CHF 45.– für Mitglieder | CHF 50.– für Nichtmitglieder (inbegriffen: Carfahrt, Führung, Zvieri ohne Getränke, Trinkgeld Chauffeur) Anmeldung bis spätestens 18. August 2021 an: Rosita Wissmann, Tel. 044 361 02 89 oder Aline Wolf, Tel. 044 381 63 18 9
Verein der Kirchenmusikfreunde zu Liebfrauen Der Verein der Kirchenmusikfreunde zu Liebfrauen macht sich zur Aufgabe das reichhaltige liturgische Kirchenmusikprogramm, das von der Kirchge- meinde getragen wird, mit Konzertveranstaltungen zu ergänzen, die er selbst veranstaltet oder mitorganisiert. Um diese anspruchsvolle Aufgabe erfüllen zu können, ist der Verein auf Mitglieder angewiesen. Werden Sie also, liebe Leserin, lieber Leser, Mitglied in unserem Verein. Mit einem bescheidenen Mitgliederbeitrag von CHF 50.– können Sie das werden und damit die vielfältige Konzerttätigkeit an Liebfrauen unterstützen. Sie können sich auch auf dem Pfarreisekretariat melden oder via E-Mail unter ehrsamg@bluewin.ch. Gregor Ehrsam, Hauptorganist und Aktuar Donnerstag, 26. August 2021, 17.30 Uhr Pfarreizentrum, Liebfrauen, Raum B Generalversammlung An den Freitagabenden im September Konzertreihe «konzert um halb acht» (siehe Rubrik Kirchenmusik) Pfarreifest Liebfrauen Alle sind herzlich eingeladen zu Grillplausch, Kinderspielen, Turmbesichti- gung, Orgelführung und Tanzmusik. Wir freuen uns auf euch! Der Gottesdienst um 16.00 Uhr entfällt und findet um 17.00 Uhr statt. Sonntag, 22. August 2021, 12.00 – 17.00 Uhr Piazza Liebfrauen (bei Schlechtwetter im Saal des Pfarreizentrums) 10
◼ LEBENDIGE PFARREI Verein Gorakhpur Verein Freunde der Diözese Gorakhpur / UP, Indien Gerne berichten wir heute über den Fortschritt am Bau des Palliativ-Hospiz «KARUNALAY». Das wird der Name des Hauses sein, was «Haus der Barm- herzigkeit» bedeutet. Durch den Ausbruch der 2. Pandemie-Welle und der Verhängung eines er- neuten Lockdowns verzögern sich die Arbeiten natürlich. Wir rechnen nun damit, dass das Haus im Dezember bezogen werden kann. Dieser erneute Virusausbruch ist wie eine «biblische» Plage über ganz Indien hereingebrochen. Sie alle haben sicher auch die schrecklichen Bilder gese- hen, die täglich in den Nachrichten gezeigt wurden. Bischof Thomas hat uns immer wieder berichtet, wie verzweifelt die Menschen überall Hilfe gesucht haben, und wie, infolge von Sauerstoffmangel viele ihr Leben lassen muss- ten, die sonst hätten gerettet werden können. Es sind auch einige Priester und Schwestern, teils junge, in der Diözese gestor- ben. Die Situation hat sich etwas abgeschwächt, ist aber noch keineswegs unter Kontrolle. In vi- sionärer Voraussicht hat die Leitung des «Fatima Hospital», das der Diözese gehört, anfangs März eine Produktionsstätte für Sauerstoff eingerich- tet, die von einem etwas betuchteren Christen in Gorakhpur finanziert wurde. Somit hat nun min- destens «unser » Hospital genügend Sauerstoff, und die Nachfrage ist immer noch gewaltig. Das Hospiz ist im Rohbau mehr oder weniger fertig. Es tut sich also etwas, wie Sie auf dem Bild (Seite 12) sehen können. Inzwischen wur- den die Pläne leicht geändert. Auf das Flachdach wird eine offene, überdachte Halle gebaut, wo man die Wäsche, die natürlich täglich in Mengen anfallen wird, trocknen kann. Dazu gibt es auch eine Terrasse, auf der sich die Bewohner und Bewohnerinnen des Hospizes aufhalten können, damit sie auch einmal nach draussen kommen. 11
Deshalb muss der Lift bis in den 2. Stock verlängert werden, denn Treppen steigen ist für diese Menschen viel zu mühsam. Diese Änderungen finden wir überaus sinnvoll, aber dadurch verteuert sich selbstverständlich auch das Projekt. Zudem kommen die Kosten für die Einrichtung, Möblierung etc. dazu. Darum benötigen wir jetzt insgesamt noch CHF 122‘000.–. Bis wir die- ses Geld beisammenhaben, muss Bischof Thomas mit Bankkrediten arbeiten. Die Zinsen dafür sind in Indien enorm hoch. Wir gehen immer wieder betteln und schreiben mögliche Geldgeber an, sind aber nach wie vor auf jede einzelne Spende, auch wenn sie noch so klein ist, angewiesen. Steter Tropfen auf den heissen Stein verändert den Stein für immer, sagt ein chinesisches Sprichwort. Wir wünschen Ihnen, liebe Freunde und Freundinnen unseres Pfarreiprojekts, einen ganz schönen und erholsamen Sommer. Geniessen Sie die neuen Frei- heiten nach den Corona-Restriktionen, aber bitte, bitte, vergessen Sie uns dabei nicht. Wir danken Ihnen für Ihre Treue und sagen ein grosses Vergelt‘s Gott. Möge der Herr Sie behüten und segnen. Für den Vorstand: Pfarrer Josef M. Karber und Aline Wolf PS: Unser Spendenkonto hat eine neue IBAN-Nummer: CH05 8080 8009 0515 4162 8 Neue Einzahlungsscheine können Sie im Sekretariat beziehen. 12
◼ LEBENDIGE PFARREI Krankensalbung Krankensalbung ist eine Einladung Jesu, sich mit ihm zu verbinden. Erfahrbar durch Gebet, Handauflegung und Salbung spricht er dem Kranken seine Nähe und Begleitung zu. Zum Trost und zur Stärkung. Das Sakrament der Kran- kensalbung ist ein Mittel der Stärkung und Ermutigung. Sie gibt bei schwerer Krankheit Anteil am Heiligen Geist und dem Kreuz Christi. Vor allem soll sie aber eines: Hoffnung und Trost spenden in einer schwierigen Zeit. Falls Sie einen Fahrdienst benötigen, melden Sie sich bitte frühzeitig unter Tel.: 043 244 75 00 Donnerstag, 16. September 2021, 14.30 Uhr, Liebfrauenkirche, Zürich Pilgerwanderungen am Samstag Nach verschiedenen Entwicklungen haben wir beschlossen, unseren Zyklus mit der 125. Pilgerwanderung abzuschliessen. Wenn wir 1999 auf unserer ersten Pilgerwanderung von unserer Pfarrei weg gegen Osten auf den Jakobsweg hin wanderten, so werden wir mit unserer letzten Wanderung von Westen her zurückziehen. Wir setzen diese auf den nächsten für Pilgerwanderungen vorgesehen Termin, den 21. August 2021, fest. Wir bitten alle, die Details auf dem bald erschei- nenden Flyer zu beachten. Gott sei Dank! Wir sind glücklich über so viele problemlose Samstage. Wenn auch das Wetter nicht immer sonnig und trocken war, so bleiben doch wert- volle Begegnungen, abwechslungsreiche Landschaften und vor allem sinn- volle Impulse in bester Erinnerung! Das hoffen wir auch von fast 300 Pilgern, von denen viele mehrere Pilgertage unter die Füsse genommen haben. Dankbar, sicher auch im Namen aller Leiter, die viel Phantasie und Planungs- arbeiten eingesetzt haben. Rémy Ammann 13
Seniorennachmittage Besuch der Ausstellung «Bundesrätinnen und Bundesräte seit 1848», Landesmuseum Zürich Seit 1848 wird die Schweiz vom Bundesrat regiert. Doch wer sind die Men- schen, welche die Geschicke der Eidgenossenschaft lenken? Fotos, Filmaus- schnitte, Dokumente oder Kleider ermöglichen einen spannenden Rückblick auf die 119 Mitglieder der Landesregierung. Im Zentrum der Ausstellung können sich die Besuchenden in einem nachgebauten Bundesratszimmer um- schauen. Ergänzt wird die Schau mit Geschenken aus der ganzen Welt, welche die Schweizer Regierung erhalten hat. Mittwoch, 25. August 2021, 14.30 Uhr Landesmuseum Zürich Schifffahrt nach Rapperswil Die Stadt Rapperswil-Jona ist bekannt als Rosenstadt. Nach dem Ziel des Verkehrsvereins Rapperswil-Jona von 1958: «Mehr Rosen für die Rosen- stadt, auf dass die Rosenstadt zur wirklichen Rosenstadt wird», entstanden vier Rosengärten. Auf diesem besonderen Altstadtrundgang besuchen Sie alle vier Rosengärten. Sie erfahren Wissenswertes und Geschichtliches über die Rosenstadt Rapperswil-Jona, die Rosengärten und die Rosen. Donnerstag, 9. September 2021, 14.00 Uhr Treffpunkt: Schiffssteg Bürkliplatz 14
◼ SOZIALDIENST Liedernachmittag «Mis Dach isch de Himmel von Züri…» Die Stimme ist sowohl Ausdruck unserer Seele als auch durch die Atmung das verbindende Element, das unseren gesamten Körper und Geist bewegt. An diesem Nachmittag singen wir zusammen Lieder aus verschiedenen Zeit- epochen. Daneben trainieren wir unsere Atemmuskulatur, bewegen unseren Körper mit sanften Aufwärmübungen und machen Gedächtnistraining, Die Musik lässt uns Erinnerungen wachrufen und verbreitet Freude und gute Stimmung. Susannah Haberfeld arbeitet international als Musikpädagogin sowie als Opern- und Konzertsängerin. Mittwoch, 6. Oktober 2021, 14.30 Uhr Donnerstag, 18. November 2021, 14.30 Uhr Saal, Pfarreizentrum Liebfrauen Anita Jehli, so wie man sie kennt. Altstadtkirchen 65+ Ökumenischer Senioren- und Seniorinnen-Nachmittag Nachmittagskonzert mit dem AltstadtOrchester Zürich (Anita Jehli, Dirigentin) mit Werken von Johann Caspar Fischer, Journal du Printemps Op. 1/2, a-Moll und Peter I. Tschaikowsky, sechs Stücke für Streichorchester. Leitung: Kathrin Rehmat, Belinda Harris und Ariane Ackermann Donnerstag, 11. November 2021, 14.30 Uhr Kulturhaus Helferei 15
Maronifest Herzliche Einladung zum Maronifest Maroni mit Glühwein oder Weisswein, Kindersirup gratis. Das Maroniteam Sonntag, 21. November 2021, ab 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Piazza Liebfrauen Weitere Angebote der Pfarrei: Yoga 60+: dienstags, 9.30 – 10.30 Uhr Yoga über Mittag: dienstags, 12.30 – 13.30 Uhr Englisch Konversation: dienstags, 14.30 – 16.00 Uhr 16
◼ SOZIALDIENST MATINEE IN LIEBFRAUEN Matinee in Liebfrauen Wie im Himmel Der Film erzählt von einem Musiker, dessen Lebenstraum sich erfüllt, als er nach langer Irrfahrt lernt, die Menschen und sich selbst zu lieben. Ein mit- reissender und humorvoller Film über die Umwege zum Glück, ein vielstim- miges und gefühlvolles Meisterwerk. Ein Film von Kay Pollak. Hauptrolle: Michael Nyquist, Frida Halgreen, Lennart Jähkel und Helen Joholm. Erscheinungsjahr 2005 Samstag, 18. September 2021, 10.30 Uhr Saal, Pfarreizentrum Liebfrauen Grounding – die letzten Tage der Swissair Der Film erzählt vom historischen Grounding der Swissair am 2. Oktober 2001 und davon, wie es überhaupt dazu kam. Gleichzeitig schildert der Film das Schicksal von Mario A. Corti, dem letzten Chef der traditionsreichen Flug- gesellschaft, zeigt aber ebenso das tragische Los namenloser Menschen, die mit dem Swissair-Niedergang beinahe alles verlieren: Job, Haus und ihren Glauben an die bisherige Schweiz. Ein Film von Michael Steiner und Tobias Fueter. Darsteller: Hanspeter Müller, Gilles Tschudi, László I. Kish, Rainer Guldener, Katharina von Bock, Michael Neuenschwander u.a. Erscheinungsjahr 2006 Samstag, 20. November 2021, 10.30 Uhr Saal, Pfarreizentrum Liebfrauen 17
Endlich liegt wieder einmal ein Pfarreibrief auf, endlich wird wieder geplant und publiziert… Endlich darf wieder gesungen und – hoffentlich nach den Sommerferien – auch wieder im Chor aufgetreten werden! Die Kirchenmusiker an Liebfrauen haben auch während der Covid-Krise im- mer versucht, so lange und sobald als möglich Gottesdienste musikalisch im Rahmen der Vorschriften zu gestalten. So war v.a. unsere Orgel unermüd- lich im Einsatz. Das meiste der geplanten Vokalmusik musste in den letzten Monaten jedoch abgesagt oder umorganisiert werden – oder manchmal gar beides: Besonders frustrierend war es, nach teils mehreren Programmände- rungen, schlussendlich dann doch alles ersatzlos streichen zu müssen. Nach einer inzwischen fast anderthalbjährigen Zwangspause soll nun auch die mehrstimmige vokale Kirchenmusik aber wieder zum Klingen kommen und damit hoffentlich Sie, geehrte Kirchengänger und Kirchengängerinnen, aufs Neue erfreuen. Bei der Programmierung waren wir bestrebt, alles Abge- sagte in irgendeiner Form nachzuholen. Dies nicht nur aus Effizienzgründen, sondern sehr wohl auch, um den während dieser Krise teils schwer betroffe- nen Musizierenden zu willkommenen Verdienstmöglichkeiten zu verhelfen. Die für Herbst 2020 geplanten Aufführungen mit Händels Messiah mussten schliesslich auf 2022 verschoben werden. Doch bereits dieses Jahr wollen wir abermals ein Adventskonzert veranstalten (Samstag, 11. Dezember). Es soll dem Weihnachtsoratorium op. 5 von Heinrich Fidelis Müller (1837-1905) gewidmet sein und im nächsten Pfarreibrief vorgestellt werden. 18
◼ KIRCHENMUSIK Im Nachhinein als Glück hat sich die Verschiebung der Reihe «konzert um halb acht» auf den Monat September erwiesen: So konnten sie selbst letztes Jahr durchgeführt werden. Auch 2021 wartet der Zyklus mit einem Reigen hoch- karätiger Musiker und Musikerinnen (siehe unten) und einem ganzen Strauss an abwechslungsreicher Literatur auf. Die Programmierung ist bei Redaktions- schluss noch nicht abgeschlossen, so dass wir Sie auf die Flyer und Aushänge verweisen, die demnächst erscheinen. Wir hoffen, Ihnen nach dieser Zeit der kulturellen Entbehrungen ein gewohnt ansprechendes, inspirierendes und spannendes Kirchenmusikprogramm bie- ten zu können! «konzert um halb acht» Freitag, 3. September 2021, 19.30 Uhr, Kirche Gregor Ehrsam, Orgel Freitag, 10. September 2021, 19.30 Uhr, Kirche Nicola Cittadin (I), Orgel Freitag, 17. September 2021, 19.30 Uhr, Kirche Yelizaveta Kozlova, Barockvioline | Gregor Ehrsam, Orgel/Cembalo Freitag, 24. September 2021, 19.30 Uhr, Kirche Max Sonnleitner, Orgel Für alle Konzerte ist der Eintritt frei, es wird eine Kollekte erhoben. 19
Kirchenmusik an Liebfrauen von Mariä Himmelfahrt bis Christkönig Sonntag, 15. August, 11.30 Uhr | Mariä Himmelfahrt (Patrozinium) Zeitgenössische Chormusik zum Marienfest Gastchor: Vokalensemble NOVANTIQUA Bern Bernhard Pfammatter, Leitung | Gregor Ehrsam, Orgel Freitag, 3. September, 19.30 Uhr | konzert um halb acht Gregor Ehrsam, Orgel Freitag, 10. September, 19.30 Uhr | konzert um halb acht Nicola Cittadin (I), Orgel Samstag, 11. September, 17.30 Uhr | Felix und Regula Choralamt Choralschola an Liebfrauen Bernhard Pfammatter, Leitung | Gregor Ehrsam, Orgel Freitag, 17. September, 19.30 Uhr | konzert um halb acht Yelizaveta Kozlova, Barockvioline | Gregor Ehrsam, Orgel/Cembalo Samstag, 18. September, 17.30 Uhr | Vorabendmesse zum Bettag Stefan Werren (* 1958): Messe (Auftragskomposition Liebfrauen) Karin Stübi-Wohlgemuth, Sopran solo Luca Borioli und Pit Gutmann, Perkussion | Chor an Liebfrauen Gregor Ehrsam, Orgel | Bernhard Pfammatter, Leitung Freitag, 24. September, 19.30 Uhr | konzert um halb acht Max Sonnleitner, Orgel Montag, 1. November, 18.15 Uhr | Allerheiligen Giovanni Pierluigi da Palestrina (1520 –1594): Missa Papae Marcelli Vokalensemble an Liebfrauen | Bernhard Pfammatter, Leitung Gregor Ehrsam, Orgel 20
◼ KIRCHENMUSIK Dienstag, 2. November, 18.15 Uhr | Allerseelen Gabriel Fauré (1845 –1924): Requiem (Rekonstruktion der fünfsätzigen Urfassung) Eve Kopli Scheiber, Sopran solo Singkreis und Instrumentalensemble an Liebfrauen Gregor Ehrsam, Orgel | Bernhard Pfammatter, Leitung Sonntag, 21. November, 11.30 Uhr | Christkönig Franz Xaver Brixi (1732 –1771): Missa aulica Meret Roth, Christina Metz, Tobias König, René Perler, Soli Chor und Instrumentalensemble an Liebfrauen Gregor Ehrsam, Orgel | Bernhard Pfammatter, Leitung Samstag, 28. November, 17.30 Uhr | Eröffnung des Advents Choralamt Choralschola an Liebfrauen | Pierre Funck, 2. Kantor Gregor Ehrsam, Orgel | Bernhard Pfammatter, 1. Kantor und Leitung Sonntag, 29. November, 11.30 Uhr | 1. Advent R. Schumann (1810 –1856): Missa Sacra Soli, Vokalensemble an Liebfrauen Gregor Ehrsam, Orgel | Bernhard Pfammatter, Leitung Vorschau: Samstag, 11. Dezember, 20.00 Uhr | Adventskonzert H.F. Müller (1837 –1905): Weihnachtsoratorium op. 5 Soli, Chor und Instrumentalensemble an Liebfrauen Gregor Ehrsam, Orgel | Bernhard Pfammatter, Leitungl 21
Für Ihre Agenda Mo, 1. August, 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst auf dem Münsterhof Sa, 21. August Pilgerwanderung am Samstag So, 22. August, 12.00 Uhr Pfarreifest, Piazza Mi, 25. August, 12.15 Uhr Jahresausflug Frauenverein, Jonental Mi, 25. August, 14.30 Uhr Ausstellung «Bundesrätinnen und Bundesräte seit 1848», Landesmuseum Do, 26. August, 17.30 Uhr Generalversammlung Verein der Kirchen- musikfreunde zu Liebfrauen, Raum B So, 29. August, 10.30 Uhr Erstkommunion, Kirche Mi, 1. September, 14.15 Uhr Lesezirkel, Pfarreizentrum Fr, 3. September, 19.30 Uhr konzert um halb acht, Kirche Di, 7. September, 9.00 Uhr Ökumenischer Zmorge, Saal, Kirche Unterstrass Mi, 8. September, 8.30 Uhr Frauenmesse, Kirche Do, 9. September, 14.00 Uhr Schifffahrt nach Rapperswil, Bürkliplatz Fr, 10. September, 19.30 Uhr konzert um halb acht, Kirche Do, 16. September, 14.30 Uhr Krankensalbung, Kirche Fr, 17. September, 19.30 Uhr konzert um halb acht, Kirche Sa, 18. September, 10.30 Uhr Matinee, Saal So, 19. September, 10.00 Uhr Firmung, Kirche Do, 23. September, 19.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst der Hochschulen, Kirche Fr, 24. September, 19.30 Uhr konzert um halb acht, Kirche 22
◼ KALENDER Mi, 6. Oktober, 14.15 Uhr Lesezirkel, Pfarreizentrum Mi, 6. Oktober, 14.30 Uhr Liedernachmittag, Saal Mi, 13. Oktober, 8.30 Uhr Frauenmesse, Kirche Sa, 30. Oktober, 19.00 Uhr Vortragsreihe «Innere Weite erfahren – Innere Weite leben», Saal Di, 2. November, 9.00 Uhr Ökumenischer Zmorge, Saal Kirche Unterstrass Mi, 3. November, 14.15 Uhr Lesezirkel, Pfarreizentrum Mi, 10. November, 8.30 Uhr Frauenmesse (Elisabethenopfer), Kirche Do, 11. November, 14.30 Uhr Seniorennachmittag, Kulturhaus Helferei So, 14. November, 16.00 Uhr «Überkonfessionelle Gedenkfeier für verstorbene Kinder», Kirche Do, 18. November, 14.30 Uhr Liedernachmittag, Saal Sa, 20. November, 10.30 Uhr Matinee, Saal So, 21. November, 10.00 Uhr Maronifest, Piazza Fr, 26. November, 19.00 Uhr Vortragsreihe «Innere Weite erfahren – Innere Weite leben», Saal 23
Gottesdienste im Sommer 2021 Ignatiusfest Samstag, 31. Juli 17.30 Uhr Festgottesdienst zu Ehren des Heiligen Ignatius Maria Himmelfahrt Sonntag, 15. August 09.30 Uhr Eucharistiefeier 11.30 Uhr Festgottesdienst 16.00 Uhr Eucharistiefeier 20.00 Uhr Eucharistiefeier Kräutersegnung in allen Gottesdiensten. Felix und Regula Samstag, 11. September 17.30 Uhr Eucharistiefeier Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Sonntag, 19. September 09.30 Uhr Eucharistiefeier 10.00 Uhr Firmung 16.00 Uhr Eucharistiefeier 20.00 Uhr Hochschulgottesdienst Niklaus von der Flüe Samstag, 25. September 2021 17.30 Uhr Eucharistiefeier 24
◼ KALENDER Allerheiligen Montag, 1. November 06.45 Uhr Eucharistiefeier 12.15 Uhr Eucharistiefeier 18.15 Uhr Eucharistiefeier Allerseelen Dienstag, 2. November 06.45 Uhr Eucharistiefeier 12.15 Uhr Eucharistiefeier 18.15 Uhr Eucharistiefeier mit Totengedenken der Verstorbenen des letzten Jahres Christkönigsfest Sonntag, 21. November 09.30 Uhr Eucharistiefeier 11.30 Uhr Eucharistiefeier 16.00 Uhr Eucharistiefeier 20.00 Uhr Hochschulgottesdienst 25
Symbolhafte Darstellung der Krankensalbung Einladung zur Feier und zum Empfang des Sakraments der Krankensalbung. Donnerstag, 16. September 2021, 14.30 Uhr Liebfrauenkirche, Zürich 26
Sie können auch lesen