KinderFilmFest Münster - bis 24. Oktober 2021 im Schloßtheater täglich ab 14:00 Uhr Eintritt 3,50 €
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
39. KinderFilmFest
Münster
17. bis 24. Oktober 2021
im Schloßtheater
täglich ab 14:00 Uhr · Eintritt 3,50 €
großes Kino,
Gespräche,
Workshops
Weitere Vorstellungen
im Begegnungszentrum
www.kifife.de MeerwieseLiebe Filmfreundinnen
und filmfreunde!
Seit dem letzten KinderFilmFest ist ein besonderes Jahr vergangen. Viele hatten wenig
Schule und wenig Möglichkeiten sich mit anderen zu treffen oder gemeinsam etwas zu
unternehmen. Zum Glück ist es gerade anders und wir drücken alle Daumen, dass es so
bleibt. Letztes Jahr hatte wir ja auch viel Glück! Zu den aktuellen Corona-Maßnahmen
findet ihr etwas auf Seite 24.
In der zweiten Herbstferienwoche erwarten euch wieder acht tolle Tage mit neuen
Kinderfilmen aus der ganzen Welt, spannenden Filmgästen und – trotz Corona – vielen
anregenden Workshops.
Wieder wird es einen Wettbewerb mit 6 Filmen geben. Eine Jury wählt den Preisträger
der JULE und ihr, das Publikum wählt euren Lieblingsfilm.
Der Schutz der Natur steht in vielen Filmen im Mittelpunkt. Und es geht um die
Schönheit und den Schutz von Vögeln, Insekten und anderen Waldtieren. Wie sehr
man auf andere achten muss und sich für ein gutes Miteinander einsetzen muss, ist
auch ein Thema vieler Filme.
Alle Filme bieten wieder gute Unterhaltung, spannende Geschichten und viele Möglich-
keiten, mit den Figuren der Filme mitzufühlen, mit ihnen traurig zu sein oder sich mit
ihnen zu freuen. Filmbeschreibungen findet ihr auf den Seiten 4 bis 20.
Außerdem gibt es viele Gelegenheiten für Spielaktionen und Workshops rund um die
Filme. Mehr dazu findet ihr ab Seite 25.
Gute Unterhaltung und ein tolles Filmfest wünscht euch
das KinderFilmFest-Team!
2Eröffnung des 39.
KinderFilmFests
Wie immer geht’s mit Musik, Spiel
und Spaß los – und natürlich unserer
traditionellen Torte, hausgemacht
vom Schloßtheater-Team! Dabei
tauchen zwei merkwürdige Engel auf …
Ab 15:00 Uhr startet das
Filmprogramm. Wir eröffnen den
Wettbewerb um den Filmpreis JULE
mit dem flotten Film Mein Bruder der
Superheld. Zu der Vorstellung hoffen
wir im Videochat den Autor des Films
begrüßen zu können.
So 17.10. ab 14:00 Uhr
Und auch schon am Anfang den Termin für den großen
Abschluss notieren: Am Sonntag, den 24.10. um 13:00 Uhr
feiern wir die Preisverleihung mit vielen Aktionen.
Altersfreigabe und Altersempfehlung
festgelegte Mindestalter. Jüngere
Soweit die Filme eine Altersfreigabe haben, bezeichnet diese das gesetzlich
für die Auswahl der Filme
Kinder dürfen diese Filme auch in Begleitung der Eltern nicht sehen! Maßgeblich
jedem Film genannt wird.
sollte jedoch die Altersempfehlung des KinderFilmFest-Teams sein, die zu
Das Kleingedruckte für Eltern oder Personensorgeberechtigten
die Dokumentation und Ankündi-
Während des KinderFilmFests wird viel fotografiert – wir nutzen die Fotos für
möchten, dass ihr Kind fotografiert
gungen sowohl in unseren Programmen als auch im Internet. Wenn Sie nicht
und Kritik. Vielen Dank!
wird, sprechen Sie uns bitte an – wie auch mit allen anderen Fragen, Anregungen
3ab
4
Premiere: Kurzfilmprogramm
Kurzes für Kurze:
Veränderungen
Spiel und Spaß und kurze Filme
RAUPE UND HENNE von Michela Donini, Katya Rinaldi · PARAPLÜ
von Markus Kemken · ILLUSTRATION: COMPOSTAGE von Élise
Auffray · SCHNEEFLOCKE von Natalia Chernysheva · DER KLEINE
VOGEL UND DIE BIENE von Lena von Döhren · CHIRIPAJAS von Olga
Poliektova, Jaume Quiles · MISHOU von Milen Vitanov · A TV Movie
von Daniel Faigle · insgesamt ca. 60 Minuten
frei ab 0, empfohlen ab 4 Jahren
Veränderungen passieren immer, jeden Tag, das ganze Leben
lang. Acht Filme zeigen Veränderungen: Wie ein Tier sich
verwandelt, das Wetter wechselt, Gemüse sich verändert
oder die Umgebung eine andere wird. Veränderungen bringen
Glück, können Angst machen und halten Entdeckungen
bereit, sind meistens spannend und ergeben etwas Neues.
Nicht nur für die ganz jungen Kinozuschauerinnen und Kino-
zuschauer ist vielleicht sogar das Kino und dieses Programm
etwas Neues und Spannendes, denn es gibt nicht nur Filme,
sondern dazu auch kleine Aktionen.
Für unsere Jüngsten ist womöglich schon das Kino-Erlebnis
selbst ein bisschen aufregend. Deshalb gibt es zwischen
den Filmen kleine Spiel- und Bewegungsaktionen zum
Mitmachen.
Di 19.10. • 15:30 Uhr + Do 21.10. • 15:30 Uhr
4ab
6
Repertoire
Pippi in Taka-Tuka-Land
Wie immer ist das stärkste Mädchen der Welt dabei!
PIPPI LåNGSTRUMP På DE SJU HAVEN · Deutschland/Schweden
1970 · Regie: Olle Hellbom · 89 Minuten · frei ab 0, empfohlen ab 6 Jahren
Durch eine Flaschenpost erfährt Pippi, dass ihr Vater von
Piraten auf der Insel Taka-Tuka-Land festgehalten wird. Erst
wenn er das Versteck des Familienschatzes verrät, wollen die Freier Eintritt
Seeräuber ihn freilassen. Mit der Hilfe ihrer beiden Freunde für eine begleitende
Annika und Tommy möchte Pippi ihren Vater retten. Und Oma oder einen
so machen sich die drei auf den Weg nach Taka-Tuka-Land. Opa!
Aber schon die Reise ist nicht ganz einfach. Als sie auf der
Pirateninsel angekommen sind, müssen sie sich einiges ein-
fallen lassen, um Pippis Vater befreien zu können.
So 24.10. • 11:00 Uhr
5ab
7
Repertoire
Der blaue Tiger
Zwei Kinder und ein magischer Tiger retten ihren
botanischen Garten mit seinen seltenen Pflanzen und
exotischen Tieren.
MODRY TYGR · Tschechien 2011 · Regie: Petr Oukropec · 91 Minuten
frei ab 0, empfohlen ab 7 Jahren
Ein im wahrsten Sinne des Wortes „zauberhafter“ Kinderfilm,
in dem die Fantasie eines Mädchens Realität wird: Johanna
lebt mit ihrer Mutter in einem Haus im alten botanischen
Garten. Doch der Bürgermeister will alles abreißen. Dort soll
ein Vergnügungspark gebaut werden. Deshalb muss Johanna
ihre ganze Vorstellungskraft aufbringen, um dem Treiben
zusammen mit ihrem besten Freund Einhalt zu gebieten.
Und da ist es gut, dass sie schon lange einen blauen Tiger zu
ihren besten Freunden zählt.
Sa 23.10. • 15:30 Uhr
6ab
7
Wettbewerb
Lene und die Geister des
Waldes
Lene reist in den bayerischen Wald
Deutschland 2020 · Regie: Dieter Schumann · 96 Minuten
frei ab 0, empfohlen ab 7 Jahren · Dokumentarfilm
Sommerferien im Wald – darauf hat die siebenjährige Lene
aus Mecklenburg so gar keine Lust! Nichts als Bäume, Berge
und Kinder, deren Sprache sie komisch findet – bayerisch.
Doch dann ist da die Geschichte vom Waldpeter, der in
einer „Grotte der schlafenden Seelen“ gefangen sein soll.
Oder jene von der geheimnisvollen Wald-Ursel, deren Seele
im Grün weiterlebt. Lene begegnet dem Wald-Obelix und
einer coolen jungen Rangerin, lernt bayerischen Rap und
die besten Verstecke im Wald kennen, streichelt Bienen und
Esel. Am Ende einer Reise voller Abenteuer weiß Lene, wer
sie sind – die Geister des Waldes.
So 17.10. • 15:00 Uhr Regisseur Dieter
Mi 20.10. • 15:00 Uhr Schumann ist zu Gast
Do 21.10. • 10:30 Uhr
für Gruppen
7ab
7
Premiere: Kurzfilmprogramm
Alle sind anders
Kurze Filme mit begleitender Moderation
Deutschland 2021 · insgesamt zirka 70 Minuten · empfohlen ab 7 Jahren
Alle Menschen sind gleich und doch sind alle anders. Wie
geht das? Alle Menschen sollen die gleichen Rechte und
Freiheiten haben, sollen respektiert und geachtet werden und
niemand soll in Angst leben. Aber alle Menschen haben ihre
Besonderheiten und Eigenarten. Manche Besonderheiten
fallen gar nicht auf, andere um so mehr. Und wenn für andere
Menschen diese Besonderheiten unbekannt und neu sind,
dann machen sie schnell Angst und die anderen reagieren
manchmal mit Ablehnung oder Boshaftigkeit. Viele haben
das sicherlich schon erfahren.
Und genau darum geht es in den Kurzfilmen des Programms.
Fr 22.10. • 15:30 Uhr
8ab
8
Wettbewerb
Bori
Ein Mädchen fühlt sich allein
Süd-Korea 2018 · Regie: Jinyu Kim · 105 Minuten
frei ab 0, empfohlen ab 8 Jahren
Die elfjährige Bori lebt in einer glücklichen Familie. Nur dass
ihre Eltern wie auch ihr jüngerer Bruder gehörlos sind und
sich mit Zeichensprache verständigen. Boris Aufgabe ist es,
zu dolmetschen bzw. die Gespräche zu übernehmen – am
Telefon, in Geschäften, bei Behörden. Obwohl sie so wichtig
für ihre Eltern ist und diese sie auch liebevoll umsorgen, fühlt
sie sich trotzdem zu Hause wie eine Fremde. Im Taxi muss sie
vorn dem Fahrer den Weg zeigen, während die Mutter und ihr
Bruder auf dem Rücksitz miteinander kuscheln. „Warum kam
ich als eine, die anders ist als meine Familie, auf die Welt?“,
fragt sich Bori immer wieder und wünscht sich nichts sehn-
licher, als auch gehörlos zu sein. Deshalb will Bori die Dinge
nun selbst in die Hand nehmen …
Di 19.10. • 15:00 Uhr
Do 21.10. • 10:00 Uhr für Gruppen
Fr 22.10. • 14:30 Uhr
9ab
8
Wettbewerb
Jamils Schwester
Ein Antikriegsfilm für Kinder
Sestrenka · Russland 2019 · Regie: Alexander Galibin · 95 Minuten ·
empfohlen ab 8 Jahren
Es ist das Ende des 2. Weltkriegs in der Sowjetunion. Jamil
wartet sehnsüchtig auf das Ende des Krieges und auf seinen
Vater. Als seine Mutter ein fremdes Mädchen mit einer
fremden Sprache mit nach Hause bringt, freut sich Jamil
sehr auf seine neue Schwester.
Während der Junge mit großem Herzen und viel Euphorie be-
ginnt Oksana zu helfen, sich in dem kleinen Dorf einzuleben,
bleibt Oksana still. Sie versteht seine Sprache nicht und hat
darüber hinaus panische Angst vor jedem lauten Geräusch.
Ansonsten spielt Jamil mit den anderen Jungen wilde Spiele
und die Kinder wollen ihren Vätern in den Krieg folgen, um
ihnen zu helfen. Doch schließlich kommt alles anders.
Mo 18.10. • 14:30 Uhr
Do 21.10. • 15:00 Uhr
Fr 22.10. • 15:30 Uhr in der Meerwiese
10ab
8
Münster-Premiere
Das Herz eines Schmetterlings
A BUTTERFLY’S HEART · Litauen 2021 · Regie: Inesa Kurklietyte
107 Minuten · empfohlen ab 8 Jahren · deutsch eingesprochen
Der achtjährige Juozapas ist ein besonderes Kind. Er ist
nämlich einer von 1 Millionen Menschen, der mit einem Herz
außerhalb seiner Brust geboren wurde und damit leben kann.
Aber sein Herz muss deshalb besonders geschützt werden.
Darum ist er wenig draußen und trägt einen besonderen
Schutzmantel um seine Brust. Von anderen Kindern wird er
oft gehänselt und deshalb kümmert er sich lieber um Insekten
als um Menschen. In einem alten, verlassenen Haus hat er
eine tolle Behausung für Käfer, Spinnen und andere Insekten
gebaut. Als seine Klassenkameradin Rugilė auftaucht, ist sie
gleich von der Welt, die Juozapas in diesem Haus gebaut
hat, fasziniert. Sie hilft ihm schließlich, seine Angst vor den
anderen Kindern zu verlieren und sich zu öffnen.
So 17.10. • 15:30 Uhr
Mo 18.10. • 15:30 Uhr
11ab
8
Münster-Premiere
Martin und das Geheimnis
des Waldes
Im Wald kann es sehr aufregend sein, stellt Martin fest
Deutschland, Slowakische Republik, Tschechische Republik 2020
Regie: Petr Oukropec · 85 Minuten · empfohlen ab 8 Jahren
Der elfjährige Außenseiter Martin lässt sich nur widerwillig
dazu überreden, mit seinem Stiefbruder und dessen Freunden
ins Ferienlager in den Wald zu fahren. Martin hält nicht viel
von Campen und Abenteuern in der Wildnis. Der verwöhnte
Junge will viel lieber seine Zeit vor dem Computer verbringen.
Am Anfang geht er gemeinsamen Spielen aus dem Weg.
Außerdem übernimmt er nur widerwillig Aufgaben. Doch
als er auf geheimnisvolle Waldgeister trifft, gewinnt er eine
Faszination für die Natur. Er bemerkt, dass der Lebensraum
der Insekten und Pflanzen durch Bauarbeiten, die im Wald
stattfinden, bedroht wird und muss all seinen Mut zusammen
nehmen und schließlich seine eigenen Grenzen überwinden,
um den Waldgeistern zu helfen.
Mi 20.10. • 14:30 Uhr anschl. Gespräch
mit Drehbuchautorin
Sa 23.10. • 15:00 Uhr Katerina Kacerovská
12ab
8
Publikumspreis 2020
Der Junge und die Wildgänse
Ein berührender und abenteuerlicher Kampf für die
Natur – voller Spannung
DONNE-MOI DES AILES · Frankreich/Norwegen 2019
Regie: Nicolas Vanier · 113 Minuten · frei ab 0, empfohlen ab 8 Jahren
Schon der Gedanke an Ferien bei seinem Vater löst bei Tho-
mas Unbehagen aus. Seine schlimmsten Albträume werden
wahr, als sich auch noch herausstellt, dass es in dieser Einöde
kaum Internet gibt. Da kann der Vater noch so versuchen,
ihn für sein Forschungsprojekt zu begeistern, ein paar Vögel
von A nach B zu führen. Erst mit der Zeit versteht Thomas,
die Idee seines Vaters: Der möchte Gänseküken lehren, eine
neue, sichere Flugroute von ihren Winter- zu ihren Sommer-
quartieren zu nehmen. Doch das ist nicht so einfach. Schnell
ist Thomas begeistert und verliebt sich in ein Gänseküken,
das er besonders behütet. Als die Vögel endlich von seinem
Vater mit Hilfe eines Motordrachens begleitet werden sollen,
läuft etwas schief und Thomas ergreift die Chance und tritt
allein die Fahrt an.
Di 19.10. • 15:30 Uhr in der Meerwiese
So 24.10. • 15:30 Uhr
13ab
8
JULE-Preis 2020
Die Falken – Alle für einen
Eine gute Mischung aus Fußball, Witz und Herz
VITí í VESTMANNAEYJUM · Island 2018 · Regie: Bragi Þór Hinriksson
98 Minuten · frei ab 6, empfohlen ab 8 Jahren
Jedes Jahr findet auf einer Vulkaninsel außerhalb Islands ein
großes Fußballturnier für Kinder statt. Dieses Mal geht der
zehnjährige Jón mit seiner Mannschaft, den Falken, in den
Wettbewerb. Doch der Start ist schwierig. Die Gegner foulen,
der Schiedsrichter ist parteiisch und die Falken verlieren. Als
Jón und sein Team jedoch herausfinden, warum ihre größten
Konkurrenten und insbesondere der junge Ívar so brutal
agieren, beschließen sie kurzerhand, ihren Feinden zu helfen.
Der Film wurde Eigentlich mag Jón Ívar gar nicht. Aber als er Zeuge wird, wie
letztes Jahr von der der Junge von seinem Vater verprügelt wird, weiß er, dass er
Kinderjury zum
etwas unternehmen muss.
besten Film gekürt!
„Die Falken ist mein bisher anspruchsvollster Film und vereint
Herz, Kraft und Charakter“, sagt Regisseur Hinriksson.
Mi 20.10. • 15:30 Uhr
in der Meerwiese Gespräch mit dem
Drehbuchautor
So 24.10. • 15:00 Uhr Gunnar Helgason
14ab
9
Wettbewerb
Mein Bruder der Superheld
Komödie über den nicht so coolen Jack
Mio fratello rincorre i dinosauri · Italien, Spanien 2019
Regie: Stefano Cipani · 102 Minuten · frei ab 12, empfohlen ab 9 Jahren
Jack wollte schon immer einen kleinen Bruder haben. Als
Gio zur Welt kommt, sagen seine Eltern ihm, dass Gio was
ganz Besonderes ist und so wird er zum Superhelden für Jack,
selbst wenn der geliebte Bruder oft seine Hilfe braucht und
manchmal einfach nur nervt. Die Jahre vergehen wie im
Flug und als Jack sich zum ersten Mal verliebt, schämt er
sich für Gio. So sehr, dass er seiner Freundin Arianna sogar
die Lüge auftischt, sein Bruder sei gestorben. Aber Gio ist
quicklebendig und gerade dabei, ein kleiner Youtube-Star zu
werden. Jacks Lüge ist nicht nur sehr gemein, er steigert sich
da so hinein, dass es für seine ganze Familie extrem peinlich
wird. Und Gio? Der hat seine ganz eigene Art, seinem Bruder
zu verzeihen und sich in die Herzen der Menschen zu spielen.
So 17.10. • 15:15 Uhr
Mo 18.10. • 15:30 Uhr
in der Meerwiese Gespräch mit dem
Drehbuchautor
Di 19.10. • 14:30 Uhr Giacomo Mazzariol
15ab
9
Wettbewerb
Königreich der Bären
Animationsfilm nach dem Kinderbuch von Dino Buzzati
La Famosa Invasione Degli Orsi In Sicilia · Frankreich, Italien
2019 · Regie: Lorenzo Mattotti · 82 Minuten · frei ab 6, empfohlen ab 9 Jahren
In den Bergen weitab von den Menschen lebt das Volk der
Bären im Einklang mit der Natur. Angeführt werden sie vom
gerechten König Leonzio. Als dessen Sohn Tonio von Jägern
entführt wird, macht sich das Bären-Rudel auf den Weg zu
den Menschen. Dort herrscht ein erbarmungsloser Herzog,
der seine gewaltige Armee auf die Bären hetzt. Doch die
gewitzten Bären gewinnen die Schlacht. Leonzio bekommt
seinen Sohn zurück und wird zum gemeinsamen König für
Mensch und Tier. Die Bären finden Gefallen am Lebensstil
der Menschen und leben in Frieden mit ihnen zusammen –
für eine Weile …
Do 21.10. • 14:30 Uhr
Fr 22.10. • 15:00 Uhr
16ab
9
Wettbewerb
Ich bin William
Eine Komödie, die Spaß macht und zu Herzen geht.
JEG ER WILLIAM Dänemark 2018 · Regie: Jonas Elmer
83 Minuten · empfohlen ab 9
William hat richtig Pech im Leben. Der Vater ist tot, die
Mutter geistig nicht gesund; sie verbringt die Zeit schweigend
in einer psychiatrischen Anstalt. Immerhin, sein Onkel Nils ist
für ihn da. Ganz einfach ist der aber auch nicht. Wenn er nicht
gerade die Wohnung mit irgendwelchem Kram voll packt,
den er später verkaufen will, dann trifft er sich zum Pokern.
Manchmal hat er damit Glück. Oft aber nicht. Gerade jetzt
läuft es gar nicht gut, denn er schuldet dem fiesen Gangster
Djernis jede Menge Geld.
Nun liegt es an William, die Situation zu retten. Dabei hat
er eigentlich selbst genug um die Ohren, von mobbenden
Jugendlichen bis zur sympathischen Viola, die mit ihm in
eine Klasse geht.
Mo 18.10. • 15:00 Uhr
Sa 23.10. • 14:30 Uhr
17KINDERFILMFEST
So 17. 10. Mo 18. 10. Di 19. 10. Mi 20. 10.
14:00 Uhr
KinderFilmFest 14:30 Uhr
Eröffnung 14:30 Uhr 14:30 Uhr
Martin und
S. 3 Jamils Mein Bruder das Geheimnis
Schwester der Superheld des Waldes
empf. ab 8 · S. 10 empf. ab 8 · S. 15 empf. ab 8 · S. 12
15:00 Uhr
Lene und
die Geister
des Waldes 15:00 Uhr
15:00 Uhr
empf. ab 7 · S. 7 Ich bin
15:00 Uhr Lene und
William
Bori die Geister
empf. ab 8 · S. 9 des Waldes
empf. ab 9 · S. 17
15:15 Uhr empf. ab 7 · S. 7
Mein Bruder
der Superheld 15:30 Uhr
empf. ab 9 · S. 15 15:30 Uhr
Das Herz eines 15:30 Uhr
Schmetter- Kurzes Nachtwald
lings für Kurze empf. ab 10 · S. 20
empf. ab 8 · S. 11 empf. ab 4 · S. 4
15:30 Uhr
Das Herz eines
Schmetter-
lings 15:30 Uhr 15:30 Uhr 15:30 Uhr
Meerwiese* Meerwiese* Meerwiese*
empf. ab 8 · S. 11
Mein Bruder Der Junge und Die Falken –
der Superheld die Wildgänse Alle für einen
empf. ab 9 · S. 15 empf. ab 8 · S. 13 empf. ab 8 · S. 14
SchloSStheater • Kanonierplatz / Melchersstr. 81, Münster •
Eintritt: 3,50 Euro / Rabatt für Stammgäste • Kassenöffnung Schloßtheat
Mo bis Mi: Di : Magische
KinderFilmFestKrimi Animationen
ab 8 J. · S. 25 ab 6 J. · S. 28
18KALENDER 2021
Do 21. 10. Fr 22. 10. Sa 23. 10. So 24. 10.
ab 10:00 Uhr: 11:00 Uhr
Bori, Nacht- Pippi in Taka-
wald, Lene 14:30 Uhr Tuka-Land
14:30 Uhr
für Gruppen • S. 23 Bori Ich bin empf. ab 6 · S. 5
empf. ab 8 · S. 9
William
empf. ab 9 · S. 17
14:30 Uhr 13:00 Uhr
Königreich Preisverleihung
der Bären mit den Filmen
empf. ab 9 · S. 16
15:00 Uhr aus den Workshops
15:00 Uhr
Martin und Eintritt frei · S. 25
Königreich das Geheimnis
15:00 Uhr
der Bären des Waldes
empf. ab 9 · S. 16 14:45 Uhr
Jamils empf. ab 8 · S. 12 Nachtwald
Schwester empf. ab 10 · S. 20
empf. ab 8 · S. 10
15:30 Uhr 15:30 Uhr 15:00 Uhr
15:30 Uhr Alle sind Der blaue JULE-Preisträger
Kurzes anders Tiger 2020
für Kurze empf. ab 7 · S. 8 empf. ab 7 · S. 6 Die Falken
empf. ab 4 · S. 4 empf. ab 8 · S. 14
15:30 Uhr
*Begegnungs- 15:30 Uhr = Diese Publikums-
zentrum Meerwiese Meerwiese* Filme laufen Preisträger 2020
An der Jamils im Wettbewerb Der Junge und
Meerwiese 25 Schwester um den Film- die Wildgänse
Tel. 02 51 /4 92-41 82 empf. ab 8 · S. 10 preis JULE! empf. ab 8 · S. 13
Kartenkauf über www.kifife.de • Kinokasse: Tel. 02 51 / 98 71 23 33
ter: So 10:00 Uhr / Mo – Sa 13:45 Uhr • Meerwiese: 1 Stunde vor Beginn
Do: Vom Stumm- Fr: Filmmusik = mit Gebärden-
film zum Tonfilm ab 10 J. · S. 26 dolmetscher
ab 6 J. · S. 27
19ab
10
Münster-Premiere
Nachtwald
Deutschland 2021 · Regie: André Hörmann · 90 Minuten · empfohlen ab
10 Jahren
Für fantasiebegabte Menschen wie Pauls Vater scheint es in
der Gesellschaft nur wenig Platz zu geben. Als er von alten
Aufzeichnungen über eine sagenumwobene Höhle erzählte,
hielten ihn die Leute für einen Spinner. Doch vor über einem
Jahr kam er von einer Expedition nicht zurück: Hat er die
Höhle gefunden und ist dabei verunglückt? Paul kann das
Verschwinden seines Vaters nur schwer verkraften. Immer
wieder denkt er daran, was ihm sein Vater sagte: „Man muss
so viel träumen, wie man nur kann. Wie sollen sonst die ganzen
tollen und weltverändernden Dinge Wirklichkeit werden,
wenn niemand es wagt, sie sich vorzustellen?“ In den Ferien
beschließt Paul, mit seinem besten Freund Max die Höhle zu
suchen. Für beide beginnt der Sommer ihres Lebens.
Mi 20.10. • 15:30 Uhr
Do 21.10. • 10:15 Uhr für Gruppen
So 24.10. • 14:45 Uhr
20Preisverleihung und großes Finale
Was während des KinderFilmFestes
bei den verschiedenen Dreharbei-
ten und Workshops entstanden ist,
präsentieren wir zum Abschluss auf
großer Leinwand: einen Krimi, einen
Umweltfilm, einen Stummfilm. Die
Kinderjury verleiht außerdem feierlich
die Preise der Jury und des Publikums,
und es gibt eine musikalische Einlage.
Also Vater, Mutter, Schwester, Bruder, Der Eintritt zur
Preisverleihung ist
Oma, Opa, Tante, Onkel, Freunde
frei, aber nur mit
einpacken … und kommen! Eintrittskarte!
Abschlussprogramm am So 24.10. :
So 24.10. • 13:00 Uhr: Abschluss und Preisverleihung
So 24.10. • 15:00 Uhr: JULE-Preisträger 2020: Die Falken – alle für einen
So 24.10. • 15:30 Uhr: Publikumspreis 2020: Der Junge und die Wildgänse
21ab
8
Mit Unicef Münster
Kinderrechte –
in Münster und in der Welt
Tag im Zeichen der Kinderrechte
Jedes Kind hat das Recht auf eine Kindheit. Wir dürfen zur
Schule gehen, haben ein Recht auf Gesundheit und sollen
überall unsere Meinung sagen können. Wir müssen uns stark
machen dafür, dass Kinderrechte immer umgesetzt werden.
Auch bei uns in Deutschland. Auch in unserem Gesetz. Auch
und gerade weil es Corona gibt.
Beim KinderFilmFest steht ein Tag ganz im Zeichen der Kin-
derrechte. Drei spannende Filme nehmen uns mit auf eine
Reise zu Kindern, die für ihre Rechte kämpfen.
Das Filmprogramm am Mo 18.10.:
14:30 Uhr: Jamils Schwester (s. S. 10)
15:00 Uhr: Ich bin William (s. S. 17)
15:30 Uhr: Mein Bruder der Superheld
(in der Meerwiese, s. S. 15)
22Kinovormittag für Gruppen
Am Donnerstag, den 21.10. öffnen wir vormittags für Gruppen unsere Kinosäle.
Kitas, Ganztagsbetreuung oder Freizeitgruppen sind eingeladen zu kommen.
Eine Vorstellung können wir mit Unterstützung von Gebärdensprachdolmetschern
anbieten. Das geht nur nach vorheriger Anmeldung.
Do 21.10. • 10:00 Uhr: Bori • empf. ab 8 J (s. S. 9)
Do 21.10. • 10:15 Uhr: Nachtwald • empf. ab 10 J (s. S. 20)
Do 21.10. • 10:30 Uhr: Lene und die Geister des Waldes • empf. ab 7 J (s. S. 7)
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter kifife@muenster.org
oder telefonisch unter 02 51 / 37 98 89 16. Wenn ihr einen anderen Film aus dem
Programm oder einen anderen Zeitpunkt wünscht, meldet euch gerne.
Barrierefreiheit
Eigentlich sollen ja alle das Filmfest besuchen kön-
nen. Egal, ob jemand im Rolli sitzt, nicht gut hören
oder sehen kann oder Einfache Sprache braucht, um
einen Film zu verstehen. Dafür braucht man aber Un-
terstützung. Die haben wir in diesem Jahr, zumindest
zum Teil. Gebärdensprachdolmetscher
helfen Menschen, die nicht hören kön-
nen bei einigen Vorstellungen. Dafür
gibt es auch ein Zeichen: BORI (s. S. 9) dolmetscht
für ihre gehörlosen Eltern
Das Schloßtheater ist außerdem rolligerecht –
mit rolligerechter Toilette.
23Filmfest trotz Corona
Das KinderFilmFest haben wir schon im letzten Jahr trotz Corona
gut hingekriegt. Und das werden wir auch dieses Mal schaffen.
Eine Regel gilt immer: Wir müssen vorsichtig sein, um uns und andere nicht
anzustecken. Deshalb gibt es Regeln, die wir und ihr beachten müsst.
Das kennen wir alle ja mittlerweile.
Die genauen Regeln, die gelten, wenn das Filmfest stattfindet,
kennen wir noch nicht. Aber natürlich werden wir alle Regeln, die aktuell
gelten, auch beachten und auf Hygiene und Abstand achten.
Karten könnt ihr am besten schon online kaufen.
Dann haben wir alle nötigen Daten für einen Kinobesuch
und ihr müsst keinen Zettel an der Kasse ausfüllen.
Bitte denkt daran, eure Nase-Mund-Maske mitzubringen.
Wahrscheinlich müssen alle, die älter als 14 Jahre alt sind, getestet, geimpft
oder genesen sein. Dazu müsst ihr eine Bescheinigung vorlegen.
Was ihr beim Kinobesuch genau beachten müsst,
findet ihr unter: www.kifife.de
Bitte informiert euch unbedingt vor dem Kinobesuch.
24ab
Workshops Anmeldung
8
nötig!
Der KinderFilmFestKrimi
Wolltet ihr schon immer mal selbst in einem spannenden Münster-Krimi mitspielen
und wissen, was am Filmset alles zu tun ist? ihr möchtet gern mal eine pfiffige
Detektivin spielen? Oder lieber den geheimnisvollen Bösewicht?
Dann meldet euch an für den KinderFilmFestKrimi! Auch für Kamera, Ton, Regie und
Aufnahmeleitung werden junge Filmfans gesucht.
Vorbereitungstreffen nach Vereinbarung
Workshop: Mo 18.10., Di 19.10. und Mi 20.10. • jeweils 9:00 bis ca. 14:00 Uhr
Anmeldung über kifife@muenster.org oder per Post (s. S. 35)
Kostenbeitrag für alle drei Termine: 10 Euro, mit Münster-Pass kostenlos
25ab
Workshops im
10
6
Filmmusik
Neben Geräuschen und der Sprache spielt Musik im Film eine große Rolle. Die Musik
unterstützt die Filmhandlung. Das kennt jeder, aber oft merkt man gar nicht, dass die
Musik eine traurige oder lustige Stimmung unterstützt oder Spannung erzeugt.
In diesem Workshop wollen wir einen kurzen Film mit Musik begleiten.
Wenn ihr ein Instrument spielt, bringt es gerne mit.
Aber ihr könnt auch ohne Instrument und ohne Vorkenntnisse mitmachen.
Workshop: Fr 22.10. • 15:00 bis 18:30 Uhr im Schloßtheater
Präsentation der Ergebnisse: So 24.10. • 13:00 Uhr
Kostenbeitrag: 5 Euro, mit Münster-Pass kostenlos
26ab
Schloßtheater
8
Vom Stummfilm zum Tonfilm
In diesem Workshop dreht sich alles um die Frage, wie der Ton in den Film kommt.
Angehende junge Filmschaffende können hier einen kurzen Film mit Geräuschen
unterlegen – genau wie es in den großen Filmstudios gemacht wird!
Dabei kommen Alltagsgegenstände zum Einsatz, welche sich in jedem Haushalt fin-
den lassen. Gemeinsam erschaffen wir so eine komplett neue Vertonung und werden
sehen und hören, wie wichtig die Geräuschkulisse für die Atmosphäre des Films ist.
Workshop: Do 21.10. • 13:45 – 15:00 Uhr
Präsentation der Ergebnisse bei der Preisverleihung:
So 24.10. • 13:00 Uhr im Schloßtheater
Die Teilnahme ist kostenlos!
27ab 6 Workshops Magische Animationen Im Animationsworkshop heben wir die Schwerkraft auf. Mit Hilfe verschiedener Animationstechniken, die auch die Filmprofis nutzen fliegt ihr durch das Weltall, kämpft gegen übergroße Gummibärchen oder lasst ein Ufo im Kino landen. Workshop: Di 19.10. • 13:45 bis 15:00 Uhr im Schloßtheater Präsentation der Ergebnisse: So 24.10. • 13:00 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos! 28
Mach mit beim
Trickfilm-Wettbewerb der Stadtbücherei
Schon vor dem KinderFilmFest könnt ihr euren eigenen Trickfilm machen! Mit der kos-
tenlosen App Stop Motion Studio (kostenlos für Android und IOS) könnt ihr ganz einfach
Dinge zum Leben erwecken und so eine spannende und kreative Geschichte erzählen.
Kurze Infos: Euer Film sollte eine Minute nicht überschreiten. Ihr dürft bis zu 13 Jahre
alt sein, ihr könnt alleine oder im Team mitmachen. Ihr selbst und euer vollständiger
Name sollte nicht in dem Film zu erkennen sein. Alle Materialien sind erlaubt: Lego/
Duplo, Knete, Kunststoffe, Selbstgemaltes und alles was euch einfällt.
Einsendeschluss für die Filme ist der 17.10.2021.
Die Gewinner*innen werden vorher per E-Mail benachrichtigt. Bei der KinderFilmFest-
Abschlussveranstaltung am So, 24. 10. um 13:00 Uhr gibt es auch eine Preisverleihung
für den Gewinnerfilm dieses Wettbewerbs, und die preisgekrönten Filme werden auf
großer Kinoleinwand gezeigt.
Teilnahme für alle bis 13 Jahren. Infos zum Ablauf und der Anmeldung:
www.stadt-muenster.de/buecherei/trickfilmwettbewerb
Fragen, die nicht auf der Homepage beantwortet sind, an geraedts@stadt-muenster.de
29ab
10
Kinderredaktion
Jedes Jahr können Kinder ab 10 Jahren an der Redaktion teilnehmen. Unter Anleitung
schaut ihr Filme und schreibt gemeinsam Filmkritiken. So können später Kinder, die
sich einen Film ansehen möchten, diese Kritiken durchlesen. Dann wissen sie, was sie
erwartet. Die Kritiken erzählen allerdings nicht alles …
Außerdem könnt ihr Interviews mit den Gästen führen. Die Kritiken können alle Kinder
dann auf www.kifife.de und www.spinxx.de lesen.
arte (Adresse auf der
Noch sind Plätze frei – einfach eine Postk
E-Ma il an kifife@muenster.org schreiben.
vorletzten Seite) oder
Vorbereitungstreffen: So 17.10. • 13:00 Uhr im Schloßtheater
Stimmt ab für den Publikumspreis!
Nach jeder Vorstellung könnt ihr mit eurer Eintrittskarte
euren Film bewerten. Am Ende des Filmfests sehen wir,
welcher Film euch am besten gefallen hat.
Im Internet:
Unter www.kifife.de, Facebook oder Instagram findet ihr aktuelle Informationen,
Fotos vom KinderFilmFest und Kritiken zu den Filmen.
30ab
10
Wir suchen noch Jury-
:
Mitglieder! Einfach melden
kifife@mu enster.org
Kinderjury
Zum 21. Mal gibt es einen Wettbewerb für den besten Film. Die Kinderjury wählt unter
den sechs Wettbewerbsfilmen den Preisträger aus und verleiht ihm den Filmpreis JULE.
Unter Anleitung entwickelt ihr eigene Kriterien für die Bewertung der Filme. Die Jury
trifft sich während des Festivals täglich, guckt Filme und diskutiert darüber.
Vorbereitungstreffen: Sa 9.10. • 15:00 Uhr
Teilnahme nur nach Anmeldung
Wir danken der Sparkasse Münsterland
Spielaktionen Ost für die freundliche Unterstützung
der medienpädagogischen Angebote.
Wie im letzten Jahr wird es wieder Actions-
Bounds rund um das Schloßtheater geben.
Der Green-Screen und Spielaktionen vor
oder nach dem Film kommen auch noch dazu
und laden zum Mitmachen ein.
31ab
6 Angebote im Begegnungs-
zentrum Meerwiese
„Kinder haben Rechte“
Ferienprojektwoche + Workshop
Von Mo, 18. bis Fr, 22. Oktober 2021 wird in der Meerwiese wieder gedreht.
Obwohl Kinderrechte in unserer Gesellschaft von allen anerkannt werden, gibt es
doch immer wieder Menschen, die diese Rechte nicht beachten. Dabei haben Kinder
Anspruch auf Bildung, Schutz vor Gewalt, Freizeit, Mitbestimmung und vieles andere.
Wir möchten mit euch einen Film fürs KinderFilmFest Münster drehen. Welche
spannenden Geschichten fallen euch dazu ein? In der Projektwoche steht ihr als
Schauspieler*innen vor der Kamera und spielt eure Geschichte. Schon vorher könnt
ihr am Drehbuch schreiben.
Drehbuchworkshop zur Ideenfindung:
Sa 18. 9. und Sa 2.10. • 14:00 - 17:00 Uhr
Präsentation der Ergebnisse:
Fr 22.10. • 15:00 Uhr in der Meerwiese
So 24.10. • 13:00 Uhr im Schloßtheater
Alter: 6 - 12 Jahre • kostenfrei • Anmeldung:
Begegnungszentrum Meerwiese, Tel. 02 51 /4 92-41 80
Filmprogramm in der Meerwiese:
Mo 18.10. • 15:30 Uhr: Mein Bruder der Superheld • ab 8 (s. Seite 15)
Di 19.10. • 15:30 Uhr: Der Junge und die Wildgänse • ab 8 (s. Seite 13)
Mi 20.10. • 15:30 Uhr: Die Falken – Alle für einen • ab 8 (s. Seite 14)
Fr 22.10. • 15:30 Uhr: Jamils Schwester • ab 8 (s. Seite 10)
32Amt für Kinder,
Jugendliche
und Familien
Spielen mitten in der City
Kurzzeitbetreuung für Kinder
Neuer t! von 3 bis 10
Standor Syndikatplatz 6
Betreuung:
Mo - Fr 14 - 18 Uhr · Sa 10 - 18 Uhr
Infos: 3 € pro Kind · max. 3 Stunden
Kinderbüro
Tel. 4 92 - 51 09
Mit freundlicher
www.stadt-muenster.de/kinderbuero Unterstützung durch39. KinderFilmFest Münster
Veranstaltergemeinschaft:
Unterstützer:
Wir danken dem UNICEF-Büro Münster dafür,
dass die Kinderjury während des Festivals dort zu Gast sein darf!
Das KinderFilmFest-Team 2021
Meike Baumeister, Selma Brand , Hilde Cromheecke, Andreas Garske, Arne Geraerdts,
Rudolf Gier-Seibert, Peter Hägele, Bernward Hoffmann, Claudia Husmann, Marko Jokic,
Christina Kirketerp, David Kluge, Madita Kondratjuk, Simon Leifeling, Nora Meyer, Katja Müller,
Jörg Reckers, Ulrike Rehbein, Jens Schneiderheinze, Lynn Kristin Schroeter, Maria Steinmetz,
Bea Stricker, Tom Temming, Johannes Wilbrand, das übrige Team des Schloßtheaters, Studierende
der Fachhochschule Münster und alle, die wir vergessen haben hier aufzuführen (sorry!)
Dank an Katharina Könning und die Lebenshilfe Münster und Ingo Zawadzki
Impressum
Herausgeber ist die Veranstaltergemeinschaft des KinderFilmFests Münster.
Redaktion: Jens Schneiderheinze · Gestaltung & Titelgrafik: David Kluge
September 2021 · Auflage 24.000 · Mail: kifife@muenster.org · Postadresse:
KinderFilmFest, Münstersche Filmtheater-Betriebe, Albersloher Weg 14, 48155 Münster
www.kifife.de 35So kommt ihr zum KinderFilmFest!
tr.
ger S
sber
Grevener Straße
Yorkring Friesenring Kön
ig
Coerde
Hoher Heckenweg
Josephine-Mauser-Str.
Meer-
Melchersstraße wiese
Kanonier-
platz Schloß-
theater
St
An der Meerwiese
e
inf
u rte
rS
tra
ße
Das Begegnungs-
Das Schloßtheater zentrum Meerwiese
liegt im Kreuzviertel, in der Melchersstraße 81 liegt in Münster-Coerde
am Kanonierplatz. Direkt am Kino gibt es nur An der Meerwiese 25.
wenige Auto-Parkplätze, daher empfehlen wir, Die Stadtbus-Linien 6 und 8
mit dem Fahrrad zu kommen oder die öffentli- halten nicht weit entfernt
chen Verkehrsmittel zu nutzen: am Hohen Heckenweg.
Die Stadtbus-Linie 9 und die RVM-Linie R51 Info (nur für die Meerwiese):
bis zur Haltestelle Kanonierplatz. Tel. 02 51 /4 92-41 82
Karten gibt es an der Schloßtheater-Kinokasse Eintritt: 3,50 Euro
(Tel. 02 51 / 98 71 23 33) und im Internet über:
www.kifife.de
Kassenöffnung während des KinderFilmFests:
Hier geht’s direkt
So ab 10:00 Uhr / Mo – Sa ab 13:45 Uhr
zum Kartenkauf:
Eintritt: 3,50 Euro · Rabatt für Stammgäste!
Barrierefreiheit:
Beide Häuser sind rollstuhlgerecht.
Mehr unter: www.muenster-barrierefrei.de
www.kifife.deSie können auch lesen