Feste und Feiern in den Kindergärten und Horten der St. Nikolausstiftung

Die Seite wird erstellt Arthur Jordan
 
WEITER LESEN
Feste und Feiern in den Kindergärten und Horten der St. Nikolausstiftung
Feste und Feiern
in den Kindergärten und Horten
der St. Nikolausstiftung
Feste und Feiern in den Kindergärten und Horten der St. Nikolausstiftung
Vorwort
    Feste und Feiern gehören unbestreitbar           Deshalb sollten sie weder vereinnahmend,
    zum Menschsein dazu. Es gab und gibt sie         noch ausschließend inszeniert werden.
    in allen Kulturen. Sie bieten Gelegenheit        Hier bedarf es großer Sensibilität, sowohl
    aus dem gewohnten Alltag herauszutreten,         von den GastgeberInnen als auch von den
    eine „Hoch-Zeit“ – also eine besondere Zeit      Gästen. Dabeisein und respektvoll mit-
    zu erleben. Sie geben dem Leben Struktur         erleben, aber nicht vorschnell interpretie-
    und dienen mitunter zur Bestimmung von           ren und bewerten ist hier sicherlich gefragt.
    Zeiten im Jahresablauf. Das deutsche Wort        Der Versuch, die Perspektive zu wechseln,
    „Fest“, vom lateinischen Begriff „festum“,       kann zu besserem Verständnis der jeweils
    steht ursprünglich für das Feiern vorgesehe-     anderen beitragen. Deshalb gilt es, achtsam
    ner Zeitabschnitte: Feste gliedern die Zeit in   zu sein, zu respektieren, zu entwickeln und
    Zyklen und Perioden und machen das Leben         ggf. Brücken zu bauen. Feste sind etwas
    dadurch handhabbar (Feiertag, Feier-             Wunderbares im Leben der Menschen, be-
    abend, …). Feste können wöchentlich statt-       sonders der Kinder.
    finden (Sonntag, Sabbat, Freitagsgebet, …),
    im Jahreskreis (Erntedank, Neujahr, …)           Feste aus unterschiedlichen Kulturen ha-
    oder in längeren Zeitabschnitten. Sie kön-       ben vieles gemeinsam: Feste werden vorbe-
    nen personen- (Heirat, Geburt, Tod, …)           reitet (Vorbereitungszeit), Räume werden
    oder sachbezogen (Eröffnungen) sein, reli-       geschmückt, Kleidung, Symbole (Kerzen,
    giösen oder profanen, nationalen oder kul-       Wasser, Brot, …), besondere Gegenstände
    turellen Charakter haben. Feste können           (besonderes Geschirr, Weihnachtsdekora-
    ihren Platz in der Familie und im Freun-         tion, …), Speisen, Geschichten, die alljähr-
    deskreis haben oder bis weit darüber hinaus      lich erzählt werden, Musik, Tanz, Rituale,
    Menschen verbinden.                              etc. sowie religiöse Feste: Gebete, Gesänge,
                                                     Texte, Geschichten, Rituale (Ramadan –
    Eines dürfen Feste – zumal im Kindergar-         Speisen teilen…). Die Chance, das Verbin-
    ten – auf keinen Fall: Ausgrenzen und ein        dende in den Blick zu nehmen, sollten wir
    Unterscheidungsmerkmal dergestalt bilden,        uns nicht entgehen lassen.
    dass ein Kind nicht mit dabei sein darf
    oder kann, obwohl es gerne möchte. Feste
    sind identitätsstiftend und immer für be-
    stimmte Gruppen von Bedeutung, während
    die Symbole und Rituale für Außenstehen-
    de womöglich schwer zu verstehen sind.

2                                                                                               3
Feste und Feiern in den Kindergärten und Horten der St. Nikolausstiftung
Einleitung
                                            Kinder werden in eine Welt hinein geboren,      Unterschiedlichkeiten zu erleben, sich auf
                                            die ohne Rituale und Feste nicht die wäre,      Neues einzulassen sowie respektvoll und
                                            die sie ist. Auf Rituale und Feste kann man     neugierig zu bleiben, ist eine Erfahrung,
                                            nicht „von selbst draufkommen“, um sie          die – wenn sie bereits im Kindergarten
                                            feiern oder gar deuten zu können, muss          erlebt wird – für ein friedliches Zusammen-
                                            man angeleitet, informiert und dahinge-         leben förderlich ist.
                                            hend „erzogen“ werden. Das Miterleben
                                            und Mitgestalten von Festen ist Grund-          Als katholische Trägerorganisation von Kin-
                                            lage dieser Erziehung. Feste zu feiern macht    dergärten und Horten ist es uns wichtig,
                                            Kindern meist Freude und kann ihnen Halt        christliche Feste zu feiern. Dabei versuchen
                                            und Sicherheit im Leben geben.                  wir, im Vorfeld mit den Beteiligten in Dialog
                                                                                            zu treten, um eine Festgestaltung zu finden,
                                            In den letzten Jahrzehnten hat sich die         die für alle passend ist. Wollen Eltern bzw.
                                            österreichische Gesellschaft religiös und       auch Kinder von sich aus nicht teilnehmen,
                                            kulturell vielfältig weiterentwickelt. Es ist   braucht es von Seiten des Kindergartens
                                            nicht immer einfach, Religionen und Tradi-      Respekt gegenüber dieser Entscheidung.
                                            tionen anderer zu verstehen. Wir sehen es       Wenn z.B. ein Erntedankgottesdienst mit
                                            als Bildungsauftrag des Kindergartens, den      Beteiligung des Kindergartens am Sonntag
                                            Kindern zu ermöglichen, Religionen und          in der Kirche gefeiert wird (zu dem alle Eltern
                                            Traditionen kennenzulernen und zu erfah-        und Kinder eingeladen werden) und es kön-
                                            ren, dass es Feste gibt, die anderen Kindern    nen bzw. wollen manche Familien nicht
                                            wichtig sind. Der Kindergarten kann hier        teilnehmen, ist es wichtig, dass das „Kinder-
                                            einen wichtigen Beitrag leisten, indem er       Erntedankfest“ mit allen Kindern im Kinder-
                                            Räume für eine aktive Auseinandersetzung        garten stattfindet. Schließlich sollen alle, die
                                            mit Verschiedenheit ermöglicht, in denen        sich vorab mit dem Inhalt des Festes vertraut
                                            man für die Lebenswelt der anderen Inter-       gemacht und sich somit vorbereitet haben,
                                            esse zeigt (z.B. Kinder erzählen über Feste,    auch das Fest genießen dürfen.
                                            die zu Hause gefeiert werden, zu Feieran-
                                            lässen wird einander gratuliert, gemeinsam      Genauso ist es möglich, dass Eltern von
                                            wird recherchiert, welche unterschiedli-        Kindern unterschiedlicher Religionen und
                                            chen Feierformen es gibt, …) und auch über      Kulturen in den Kindergarten oder in den
                                            Irritationen sprechen kann.                     Hort eingeladen werden, um den Kin-
                                                                                            dern ein Ritual oder ein Fest vorzustellen
                                                                                            bzw. sie mitfeiern zu lassen, wie z.B. beim
    Festvorbereitung (hier: Hl. Nikolaus)

4                                                                                                                                         5
Feste und Feiern in den Kindergärten und Horten der St. Nikolausstiftung
muslimischen Zuckerfest oder beim Holi-                                                                    Kindergartenjahr noch weitere christliche
Fest der Hindus.                                                                                           Feste im Jahreskreis, wie Erntedank, Feier
                                                                                                           des Hl. Nikolaus, Namenstag des Kindes
Die Auseinandersetzung mit verschiede-                                                                     etc., beziehungsweise Sommerfeste, Eröff-
nen Religionen ist eine wichtige Bildungs-                                                                 nungen oder Jubiläen eines Kindergartens,
komponente. Gerade die Einbeziehung und                                                                    Fasching usw. Diese werden je nach Anlass
Berücksichtigung des religiös-kulturellen                                                                  gefeiert.
Herkunftsmilieus schafft für Kinder Be-
heimatung. Es ist jedoch wichtig, dass diese                                                               Darüber hinaus gibt es Feste des pädagogi-
Unterschiedlichkeit Kindern nicht über-                                                                    schen Alltags, sogenannte „Themenfeste“.
gestülpt wird, sondern z.B. über Rituale,                                                                  Diese entwickeln sich immer aus Kinder-
Geschichten, Erzählungen oder auch durch                                                                   themen und können der Höhepunkt eines
Feste erlebbar gemacht wird. Diese Rituale                                                                 Projekts sein, z.B. ein Farbenfest, ein Dino-
und Feste dürfen sich weiterentwickeln und                                                                 saurierfest oder auch aus dem Spiel von Kin-
neue können hinzukommen. (vgl. Religions-                                                                  dern heraus entstehen – wie eine Puppen-
pädagogischer BildungsRahmenPlan 2010)                                                                     taufe.

Da wir uns bei allen pädagogischen Prozes-                                                                 Das Nachfeiern und Ausklingenlassen ei-
sen an den Bedürfnissen der Kinder und                                                                     nes Festes gehört zur Festgestaltung dazu
deren Familien orientieren, werden auch                                                                    und entspricht dem kindlichen Bedürf-
Feste und Rituale von den verantwortlichen                                                                 nis nach Wiederholung. Damit Feste auch
PädagogInnen laufend auf ihre Relevanz                                                                     in Familien nachklingen können, haben
überprüft. So kann es sein, dass sich Rituale                                                              wir zu jedem Thema einen Tipp für eine
und Feste verändern: Je nach den Bedürf-                                                                   Weiterführung zu Hause formuliert.
nissen der Kinder wird z.B. das Martinsfest
entweder in der Kirche oder im Garten des                                                                  Mit diesem Folder wollen wir ein Bild unse-
Kindergartens gefeiert, damit alle, die dies                                                               rer Kindergärten und Horte zeichnen und
wollen, teilhaben können. Oder ein Fest,                                                                   Einblick geben, wie vor Ort mit Einbin-
welches viele Jahre ohne Eltern gefeiert                                                                   dung aller Kinder und manchmal mit deren
wurde, findet diesmal mit Eltern statt. Und                                                                Familien, gefeiert wird. So wie es in der
manchmal wird es nicht möglich sein, der                                                                   Praxis ist: vielfältig, lebendig, unterschied-
Vorbereitung eines gewohnten Festes einen                                                                  lich – und immer mit dem Blick auf das
so hohen Stellenwert im Bildungsalltag ein-                                                                Kind, seine Lebenswelt und seine Bedürf-
zuräumen, den es vielleicht in der Vergan-                                                                 nisse. Diese Erinnerungen an das Feiern im
genheit hatte.                                                                                             Kindergarten werden Spuren hinterlassen
                                                                                                           und im besten Fall für das weitere Leben
In diesem Folder wird exemplarisch auf                                                                     stärken.
fünf Festgelegenheiten für das Feiern im
Kindergarten und Hort näher eingegangen.
Neben den beschriebenen Festen gibt es im
                                                Erntedankfest (oben)   Segnungsfeier eines Kindergartens

6                                                                                                                                                      7
Feste und Feiern in den Kindergärten und Horten der St. Nikolausstiftung
lernt ein Kind in der Interaktion mit ande-     antwortlich fühlen, Solidarität mit Armen
                                                                                               ren Menschen, dass es verschiedene Hand-        usw. gelten beispielsweise als Grundregeln
                                                                                               lungsoptionen gibt. Der Begriff des Teilens     im Judentum und Islam. Auch im Buddhis-
                                                                                               ist für Kinder präsent, sei es um miteinan-     mus und Hinduismus sind die Rücksicht-
                                                                                               der zu spielen und die Materialien zu teilen    nahme auf Menschen, die weniger haben,
                                                                                               oder um mit anderen Kindern „Geben und          und das Teilen mit ihnen wichtige Werte.
                                                                                               Nehmen“ auszuverhandeln.

                                                                                               Feiern/Rituale im Kindergarten & Hort
                                                                                                                                                  IMPULSE FÜR ZU HAUSE
                                                                                               In der Vorbereitung auf das Fest wird die          Der Laternenumzug beim Martinsfest im
                                                                                               Martinslegende erzählt, gespielt und ver-          Kindergarten kann auch Impuls dafür sein,
                                                                                               sucht, einen Bezug zur Lebenswelt der              das Thema zu Hause noch ein bisschen
                                                                                               Kinder herzustellen. D.h. „Wo ist es uns           nachklingen zu lassen, z.B. bei einem Spa-
                                                                                               gelungen, wie Martin zu sein?“ oder „Wo            ziergang am Abend mit der leuchtenden
                                                                                               können wir noch mehr wie Martin sein,              Laterne durch die Straßen „Licht in die
                                                                                               indem wir erkennen was andere brauchen             Welt“ bringen oder zu Hause die Kerze in
                                                                                               und dementsprechend handeln?“                      der Laterne immer wieder anzünden und
                                                                                                                                                  über das Fest plaudern. Was ist davon be-
                                                                                               Meist gestalten die Kinder (oder Eltern in         sonders in Erinnerung? Was fasziniert uns
                                                                                               gemeinsamen Treffen im Kindergarten für            an der Person des Hl. Martin? So kann es
                                                                                               ihre Kinder) Laternen, die symbolisieren:          gelingen, vom Martinsfest eine Brücke in
                                                                        Martinsumzug           „Wir bringen wie Martin das Licht in die           den Familienalltag zu bauen.
                                                                                               Welt.“ An manchen Standorten ist es Tra-
                                                                                               dition, Laternen mehrjährig zu verwenden.

Martinsfest                                                                                    Das Martinsfest am 11. November wird in
                                                                                               unterschiedlicher Form in allen Kinder-
                                                                                               gärten der St. Nikolausstiftung gefeiert, in
                                                                                               vielen abends, wenn es dunkel wird. Ob es
                                                                                               einen Laternenumzug gibt, hängt von den
Inhalt des Festes und Bezug                    Bettler deutlich. Beim Martinsfest selbst ist   örtlichen Bedingungen und den Bedürfnis-
zur Lebenswelt der Kinder                      das Licht ein Symbol für die Hoffnung, die      sen der jeweiligen Kinder ab.
                                               Martin – und in seiner Nachfolge auch wir
Das Fest des Hl. Martin geht auf eine Ge-      – durch sein Handeln in die Welt brachte.       Interkulturelle bzw. interreligiöse
schichte des Bischofs von Tours zurück, der                                                    Anknüpfungspunkte
im vierten Jahrhundert lebte. Die Legende      Kinder erleben, dass jeder Mensch indivi-
beschreibt einen Mann, der auf der Seite der   duelle Bedürfnisse hat. Ausgehend von ei-       In allen Religionen findet sich in Schriften,
Armen stand. Dies wurde besonders durch        genen Bedürfnissen, wie Hunger, Müdig-          Gebeten und Ritualen die Barmherzigkeit
die Geschichte der Mantelteilung mit einem     keit oder dem Bedürfnis nach Freundschaft,      Gottes wieder. Teilen, sich für andere ver-             Darstellung der Martinslegende

8                                                                                                                                                                                              9
Feste und Feiern in den Kindergärten und Horten der St. Nikolausstiftung
kann in dieser Zeit ebenfalls thematisiert    gedankt wird, dass er den Propheten Mo-
                                                                                                werden. Adventkranz, Adventkalender oder      hammed erschaffen und zu den Menschen
                                                                                                Adventweg helfen Kindern dabei, diese Zeit    gesandt hat. Neben dem Vortrag der Pro-
                                                                                                zu begreifen und das „Warten“ zu verkürzen.   phetengeschichte spielt vielerorts Licht eine
                                                                                                                                              besondere Rolle bei den Feierlichkeiten zu
                                                                                                Feiern/Rituale im Kindergarten & Hort         Ehren Mohammeds Geburtstag.

                                                                                                Im Kindergarten bzw. im Hort wird in den      Lichterfeste finden sich in unterschied-
                                                                                                Wochen vor bzw. im Advent mit „Wegberei-      lichen Religionen wieder:
                                                                                                tern“, wie dem Hl. Martin (11.11.), der Hl.   Im Judentum wird Chanukka gefeiert und
                                                                                                Barbara (4.12.) und/oder dem Hl. Nikolaus     der Befreiung des jüdischen Volkes vor mehr
                                                                                                (6.12.) mit der Einstimmung auf den Advent    als 2200 Jahren gedacht. Mit Divali wird im
                                                                                                begonnen. Das Adventkranzbinden und die       Hinduismus fünf Tage lang die Dunkelheit
                                                                                                anschließende Adventkranzsegnung kön-         vertrieben und damit ein Zeichen für den Sieg
                                                                                                nen genauso zu den vorbereitenden Tä-         des Guten über das Böse gesetzt. Am bud-
                                                                                                tigkeiten gehören wie die Gestaltung des      dhistischen Festtag Pavarana treiben Kerzen
                                                                                                Adventkalenders oder des Adventweges.         auf Flüssen – sie sollen am Ende der Regen-
                                                                                                                                              zeit ein Zeichen dafür sein, dass alle Buddhis-
                                                                                                Der Kindergarten- und Hortalltag erfährt      tiInnen über den Fluss des Unwissens in das
                                                                                                im Advent durch das Entzünden der Ad-         Land der Wahrheit gelangen können.
                                                                                                ventkranzkerzen, das Singen von Advent-
                                                               Adventkranz in der Gruppe        liedern oder auch durch das Lesen von
                                                                                                adventlichen Geschichten eine besondere
                                                                                                Färbung. Kinder aller Altersgruppen kön-

Advent/Weihnachten
                                                                                                                                                 IMPULSE FÜR ZU HAUSE
                                                                                                nen hier eine besinnliche Atmosphäre erle-       Ein Adventkalender kann beim Warten auf
                                                                                                ben, die sich auch in der bewussten Bezie-       Weihnachten hilfreich sein. In der Familie
                                                                                                hungspflege ausdrückt. Mancherorts sind          könnte der Schwerpunkt darin liegen, im
                                                                                                Eltern zu Adventfeiern in den Kindergarten       Adventkalender jeden Tag einen Zettel mit
                                                                                                eingeladen, das Weihnachtsfest selbst sehen      einer kleinen Aktion für die Familie zu ent-
                                                                                                wir als Fest der Familie.                        decken und dann umzusetzen: ein Lied,
Inhalt des Festes und Bezug                      religionsübergreifendes Symbol der Hoff-                                                        ein Keksrezept, eine Massage mit einem
zur Lebenswelt der Kinder                        nung. In den Kindergärten und Horten der       Interkulturelle bzw. interreligiöse              Igelball vor dem Einschlafen, ein Spazier-
                                                 St. Nikolausstiftung gilt die Adventzeit als   Anknüpfungspunkte                                gang am Abend, bei dem die beleuchteten
Advent ist die rund vierwöchige Vorberei-        Vorbereitungszeit auf den Geburtstag von                                                        Christbäume gezählt werden, miteinander
tungszeit der ChristInnen auf das Weih-          Jesus. Hier kann Bezug zur eigenen Geburt      Im Islam wird der Geburtstag Mohammeds           überlegen, wen man zu Weihnachten be-
nachtsfest, bei dem die Geburt Jesu gefeiert     bzw. Geburt eines Geschwisterkindes ge-        üblicherweise mit Gastmahlen gefeiert, zu        suchen möchte, ein Rätsel, miteinander
wird. Die ChristInnen warten freudig auf die     nommen werden. Advent bedeutet auch das        denen auch Bedürftige eingeladen werden.         eine Geschichte erfinden, das Familienfo-
Geburt des Gotteskindes, das Licht in diese      Warten auf die „Ankunft des Herrn“ (lat.       Dieses Fest wird jährlich nach dem islami-       toalbum anschauen und Geschichten von
Welt bringt. Das Licht, das die Dunkelheit       adventus Domini). „Warten“ kennen Kinder       schen Kalender begangen. Der Grundge-            früher erzählen etc.
vertreibt, ist gerade im Advent ein wichtiges,   von verschiedenen Lebenssituationen und        danke ist, dass Gott auf diese Weise dafür

10                                                                                                                                                                                              11
Feste und Feiern in den Kindergärten und Horten der St. Nikolausstiftung
Geburtstag
                                               Inhalt des Festes und Bezug                   ein anderes Kind möchte lieber gemeinsam
                                               zur Lebenswelt der Kinder                     mit seinen Freundinnen und Freunden sein
                                                                                             Lieblingsspiel spielen, ein anderes erzählt
                                               Der Geburtstag eines Kindes gibt uns An-      gerne anhand von Gegenständen, die es von
                                               lass, uns über das Dasein jedes einzelnen     zu Hause mitbringt, was bisher in seinem
                                               Kindes zu freuen. An diesem besonderen        Leben Wichtiges passierte.
                                               Tag soll das Kind erleben und spüren dür-
                                               fen, dass es etwas Besonderes und Einzig-     Für manche Geburtstagskinder kann es
                                               artiges ist. Die Einzigartigkeit eines Men-   auch wichtig sein, eine besondere Geburts-
                                               schen hat im Christentum (und Judentum)       tagsjause, die vielleicht auch miteinander
                                               einen zentralen Stellenwert: „Ich habe dich   zubereitet wurde, abzuhalten.
                                               bei deinem Namen gerufen.“ (Jes 43,1)
                                                                                             Wichtig ist, dass jedes Kind im Kindergar-
                                               Viele Kinder haben die Geburt eines Ge-       ten die Möglichkeit hat, seinen individu-
                                               schwisterkindes in der Familie erlebt oder    ellen Bedürfnissen entsprechend zu feiern
                                               auch miterlebt, dass eine Mutter eines an-    oder eben nicht.
                                               deren Kindergartenkindes ein Baby be-
                                               kommt. Das Thema Geburt ist für Kinder        Interkulturelle bzw. interreligiöse
                                               ein Bildungsthema und – je nach Interesse     Anknüpfungspunkte
                                               der Kinder – wird dies auch altersadäquat
                                               thematisiert.                                 In vielen Ländern der Welt ist es nicht üb-
                                                                                             lich, Geburtstag zu feiern, da viele Gesell-
                                               Feiern/Rituale im Kindergarten & Hort         schaften die Gemeinschaft zentraler anse-
                                                                                             hen als das einzelne Individuum. Daher ist
                                               Wir gehen davon aus, dass der eigentliche     das Festhalten des Geburtsdatums nicht in
                                               Geburtstag des Kindes zu Hause gefeiert       allen Ländern so wichtig wie in westlichen
                                               wird. Im Kindergarten bzw. im Hort gibt       Gesellschaften.
                                               es für jedes Kind eine eigene Feier bzw.
                                               ein eigenes Ritual. Dieses wird je nach Be-   Die Vereinten Nationen haben beschlossen,
                                               dürfnissen und Wünschen des jeweiligen        dass jedes Kind das Recht hat, bei seiner Ge-
                                               Kindes gemeinsam geplant. So kann es für      burt registriert zu werden. Dadurch wissen
                                               ein Kind passend sein, „im Mittelpunkt“       auch in den Ländern Afrikas, Asiens oder
                                               zu stehen und z.B. auf einem Geburtstags-     Lateinamerikas immer mehr Menschen,
                                               sessel Glückwünsche entgegenzunehmen,         wann sie geboren sind. Das ist beispiels-
     Vorbereitungen auf die Geburtstagsfeier

12                                                                                                                                     13
Feste und Feiern in den Kindergärten und Horten der St. Nikolausstiftung
weise für die Möglichkeit sich in einem       sind auch soziale Gründe ausschlaggebend
anderen Land ausweisen zu können, um          dafür, wie und ob Geburtstag gefeiert wird
an Wahlen teilnehmen zu können, wichtig.      und welchen Stellenwert dieses Fest inner-
Daher verbreitet sich auch immer mehr der     halb einer Familie hat.
Brauch Geburtstag zu feiern.

In Österreich feiern die meisten Kinder zu
Hause Geburtstag. Familien, die der Glau-        IMPULSE FÜR ZU HAUSE
bensgemeinschaft der Zeugen Jehovas an-          Für das Geburtstagskind kann das Geburts-
gehören, feiern keinen Geburtstag. Auch in       tagslied „Wie schön, dass du geboren bist“
manchen muslimischen Familien kann es            gesungen werden.
sein, dass der Geburtstag des Kindes nicht
gefeiert wird, um den Geburtstag Moham-
meds ins Zentrum zu rücken.

Es gibt nicht nur religiöse oder kulturelle
Unterschiede des Feierns, sondern meist

14
Feste und Feiern in den Kindergärten und Horten der St. Nikolausstiftung
Kinder erleben in unterschiedlichen Kon-      Vor Ostern erfahren Kinder vom Leben so-
                                                                                                 texten Leben und Sterben. Sie erleben die     wie – altersadäquat – vom Leiden und Ster-
                                                                                                 Natur mit dem Kreislauf des Wachsens          ben Jesu: Vom Palmsonntag und dem Ein-
                                                                                                 und des Absterbens, sie spüren Lebendig-      zug in Jerusalem, dem letzten Abendmahl,
                                                                                                 keit bei Lebewesen und erleben manchmal       dem Kreuzweg bis hin zur Kreuzigung und
                                                                                                 Schweres, wie den Tod eines Familienange-     der Auferstehung. Im Mittelpunkt dieser
                                                                                                 hörigen oder eines Haustieres. Wir wollen     Erzählungen steht immer die Hoffnung,
                                                                                                 im Kindergarten und im Hort daher dieses      dass der Tod nicht das letzte Wort hat, son-
                                                                                                 herausfordernde Thema nicht tabuisieren,      dern, dass wir an die Auferstehung glauben
                                                                                                 sondern kindgerecht bearbeiten. Ostern        dürfen. In der Woche nach der Auferste-
                                                                                                 bietet sich für ChristInnen in besonderer     hungsfeier (am Ostersamstag/-sonntag zu
                                                                                                 Weise an, weil es eine Perspektive über den   Hause) wird im Kindergarten und im Hort
                                                                                                 Tod hinaus eröffnet.                          Ostern bei einer Osterjause gefeiert. Viele
                                                                                                                                               Kinder haben vor Ostern ein Osternest ge-
                                                                                                 Kinder sind in allen Religionen vom Fasten,   staltet, welches nun gefüllt im Garten oder
                                                                                                 im Sinne von Verzichten, ausgenommen.         in den Gruppenräumen „gefunden“ wird.
                                                                                                 Fasten bedeutet im übertragenen Sinne
                                                                                                 auch: „Was kann ich tun, um ‚zu einem         Bei der Beschäftigung mit den Themen
                                                                                                 Leben in Fülle‘ zu gelangen?“ Im Kinder-      rund um Ostern ist es uns wichtig, einen
                                                                                                 garten bzw. im Hort können die Kinder         konkreten Bezug zur Lebenswelt der Kin-
                                                                                                 dieser Frage nachgehen und entwicklungs-      der herzustellen: „Wie kann ich anderen
                                                                                                 und altersgerecht aufbereitet reflektieren:   helfen, wenn es ihnen nicht gut geht?“, „Was
                                                                                                 „Was können wir noch tun, damit unser         hilft mir, wenn ich traurig bin?“, „Wo und
                                                                 Vorbereitung auf Ostern         Leben schöner, lebenswerter wird?“ Z.B.       wann fühle ich mich geliebt und sicher?“
                                                                                                 besonders achtsam mit den Werken ande-        und „Wo und wie kann ich Neubeginn im
                                                                                                 rer Kinder umgehen oder wir nehmen die        Alltag erleben?“

Fastenzeit/Ostern                                                                                Schöpfung intensiv in den Blick und sam-
                                                                                                 meln in der Gruppe Naturgegenstände, die
                                                                                                 uns faszinieren etc.
                                                                                                                                               Interkulturelle bzw. interreligiöse
                                                                                                                                               Anknüpfungspunkte

                                                                                                 Feiern/Rituale im Kindergarten & Hort         Fasten ist in vielen Religionen ein fester
                                                                                                                                               Bestandteil. Die (erwachsenen) Gläubigen
Inhalt des Festes und Bezug                     Karwoche – der Woche vor dem Ostersonn-          In vielen Standorten wird am Aschermitt-      sollen sich durch das Fasten wieder mehr
zur Lebenswelt der Kinder                       tag – wird an den Einzug Jesu in Jerusalem       woch die Faschingsdekoration weggeräumt       auf ihren Glauben konzentrieren und Gott
                                                (Palmsonntag), an das letzte Abendmahl           und eventuell verbrannt – der Begriff         näherkommen. Die Religionsstifter der uns
Ostern, also die Feier der Auferstehung Jesu,   mit Fußwaschung (Gründonnerstag) sowie           „Asche“ wird somit erfahrbar gemacht. Im      bekannten Religionen haben eine Phase des
gilt als das wichtigste Fest für ChristIn-      an den Kreuzweg (Karfreitag) erinnert. Mit       Rahmen einer Feier bekommen die Kinder,       Verzichts erfahren. Mohammed fastete, be-
nen. Die vierzigtägige Fastenzeit als Vor-      der Osternacht, in der die Auferstehung          die dies wollen, das Aschenkreuz als Zei-     vor ihm der Koran offenbart wurde, Moses
bereitung auf Ostern beginnt am Ascher-         Jesu gefeiert wird, beginnt die Osterzeit, die   chen des Vergehens und des Neubeginns         stieg auf den Berg Sinai und fastete 40 Tage,
mittwoch mit dem Aschenkreuz. In der            zu Pfingsten endet.                              auf die Stirn gezeichnet.                     bevor er Gottes Wort empfing und Jesus

16                                                                                                                                                                                       17
Feste und Feiern in den Kindergärten und Horten der St. Nikolausstiftung
zog sich vor seinem öffentlichen Wirken 40
Tage zum Fasten in die Wüste zurück. Auch                                                              IMPULSE FÜR ZU HAUSE
heute noch gibt es in den großen Weltreligi-                                                           Zu Ostern werden vielerorts gefärbte Eier
onen Fastenzeiten.                                                                                     verschenkt. Das Ei ist ein Symbol der Frucht-
                                                                                                       barkeit und des Lebens. In der Familie
Gemeinsam ist den Religionen: Fasten, das                                                              können Eier z.B. mit Naturfarben gefärbt
heißt auch immer sich zu besinnen, nach-                                                               werden.
zudenken und durch bewussten Verzicht zu
sich zu kommen.                                                                                        Zuerst wird ein Farbsud hergestellt: Dafür
                                                                                                       wird das Färbematerial zerkleinert und in
Weitere Informationen hier:                                                                            1-2 Liter Wasser ca. 1 Stunde gekocht und
www.planet-wissen.de, Stichwortsuche: Re-                                                              anschließend abgeseiht. Nun können ge-
ligiöses Fasten                                                                                        kochte und mit Essig gereinigte Eier in das
www.br.de/themen/religion/fasten-weltreli-                                                             Farbbad gelegt werden bis der gewünschte
gionen-verzicht-100.html                                                                               Farbton erreicht ist.

Glaube an ein Leben nach dem Tod: Um                                                                   Natürliche Färbemittel:
Auferweckung, Gericht und ewiges Leben                                                                 • Rote Farbtöne: Rote Rübe, Rotkrautblät-
kreisen die Überlieferungen im Christen-                                                                 ter, roter Malventee, schwarze Johannis-
tum, im Judentum sowie im Islam.                                                                         beeren
                                                                                                       • Blaue Farbtöne: Holunderbeeren, Heidel-
Die orthodoxe Kirche folgt hinsichtlich                                                                  beeren, blaues Malvenkraut
des Osterfestes und der vorausgehenden                                                                 • Gelbe Farbtöne: Birkenblätter, Brennes-
Fastenzeit dem Julianischen Kalender und                                                                 selblätter, Holunderblätter, Apfel-
nicht – wie die römisch-katholische und                                                                  baumblätter, Goldrutenkraut, Safran,
die evangelische Kirche – dem Gregoriani-                                                                Fliederblüten, Kamillenblüten, gelbe
schen Kalender. Deshalb finden das Oster-                                                                Ahornblätter
fest und die Fastenzeit meist etwas später                                                             • Orange Farbtöne: Karotten, Ringelblu-
statt als in den westlichen Kirchen. Alle                                                                menblüten
paar Jahre feiern Ost- und Westkirche aber                                                             • Braune Farbtöne: Eichenrinde, Blätter
auch zeitlich gemeinsam Ostern.“ (Quelle:                                                                von Haselnusssträuchern, Kaffee, Tee,
religion.orf.at)                                                                                         Zwiebelschalen
                                                                                                       • Grüne Farbtöne: Matetee, Johannis-
                                                                                                         kraut, Schachtelhalmkraut, Spinat,
                                                                                                         Petersilie

                                               Palmbuschen (oben)   Bildungsimpuls in der Fastenzeit

18                                                                                                                                                     19
Abschied & Neubeginn –
                                                            Übergänge zelebrieren
                                                            Inhalt des Festes und Bezug                   von der Kleinkindergruppe in den Kinder-
                                                            zur Lebenswelt der Kinder                     garten wechselt.

                                                            Kinder sind schon sehr früh mit Abschie-      Im Zuge der Abschiedsphase ist es wichtig,
                                                            den und Veränderungen konfrontiert            dass jedes Kind seinen „Raum für Erin-
                                                            und lernen im Erleben damit umzugehen,        nern“ und bewusstes Abschiednehmen be-
                                                            z.B. Trennung von Bezugspersonen beim         kommt. Das kann in sehr unterschiedlicher
                                                            Kindergarteneinstieg, Abschied von ei-        Form geschehen, z.B. Fotos der gemeinsam
                                                            ner Tagesmutter oder einer anderen Be-        verbrachten Zeit betrachten, das Lieblings-
                                                            treuungsperson, Trennung der Eltern etc.      spiel noch einmal gemeinsam spielen, dem
                                                                                                          Kind gute Wünsche mitgeben, für das was
                                                            Im Kindergarten und im Hort gibt es eben-     kommen wird usw.
                                                            falls Abschiede, die bewusst begangen wer-
                                                            den: FreundInnen, die den Hort (wegen         Der Übergang vom Kindergarten in die
                                                            Umzugs oder Schulwechsels) verlassen oder     Schule ist eine besondere Transition im
                                                            Abschied von Betreuungspersonen.              Leben eines Kindes. Dieser Moment wird
                                                                                                          vor dem Abschied bewusst zelebriert:
                                                            Ein bewusstes Verabschieden kann Kin-         Segensfeier für die Kinder im letzten Kin-
                                                            dern helfen, weitere „Brüche“ im Leben        dergartenjahr, Ritual beim Sommerfest wie
                                                            besser zu bewältigen. Um einen Schritt in     symbolisches „Rausschmeißen“ aus dem
                                                            einen neuen Lebensabschnitt zu tun, wird      Kindergarten, Abschiedsjause etc.
                                                            bewusst Bisheriges hinter sich gelassen und
                                                            Erinnerungen bekommen einen gebühren-         Interkulturelle bzw. interreligiöse
                                                            den Platz.                                    Anknüpfungspunkte

                                                            Feiern/Rituale im Kindergarten & Hort         In vielen Religionen gibt es unterschied-
                                                                                                          liche Rituale in Lebensstufen und wichti-
                                                            Im Kindergarten bzw. im Hort gibt es für      gen Übergängen eines Menschen, wie Ge-
                                                            besondere Übergänge (Transitionen) Ritu-      burt, Pubertät, Hochzeit oder Tod, die auch
                                                            ale. Dies kann sein, wenn ein Kind den        symbolisch geprägt sind. Diese immer
                                                            Kindergarten verlässt oder wenn ein Kind      wiederkehrenden Rituale (Traditionen)
     Abschiedsfest der Kinder im letzten Kindergartenjahr

20                                                                                                                                                21
können Sicherheit in Zeiten des Abschieds
und des Neubeginns geben.

Exemplarisch ist hier das Beispiel Geburt
eines Kindes angeführt:
Im Christentum wird bei Geburt eines
Kindes das Fest der Taufe gefeiert. Sie
symbolisiert die Hoffnung auf Gottes
Segen, der das Kind schützen soll, und die
Aufnahme in die kirchliche Gemeinschaft.

Im Judentum werden Söhne am achten Tag
nach der Geburt beschnitten. Im Rahmen
dieser Zeremonie bekommen die Buben
ihren Namen, Mädchen erhalten ihn am
Schabbat nach der Geburt in der Synagoge.
                                                         „Ich-Buch“ für den Übergang                                                   Sommerfest
Im Islam wird dem Neugeborenen der ers-         von zu Hause in den Kindergarten
te Teil des islamischen Gebetsrufes (Allahu
akbar = Gott ist groß) jeweils viermal in das
rechte Ohr, das Glaubensbekenntnis in das                                                       IMPRESSUM
linke Ohr geflüstert.                              IMPULSE FÜR ZU HAUSE
                                                   Buchtipp: „Der Ernst des Lebens“ von Jörg,   Wien, August 2018                              Brigitte Hausner, BA, Simone Löschenkohl,
Hinduismus: Jeder Lebensabschnitt bein-            Sabine; Thiennemann Verlag 1996, ISBN        1. Auflage                                     Maria Polster, Barbara Reichtomann,
haltet seine eigenen religiösen Pflichten.         978-3-522-43230-6                                                                           Gabriele Scholz, Mag. Elmar Walter
Die wichtigsten Riten stellen die Geburts-                                                      EIGENTÜMERIN, HERAUSGEBERIN,
und Namensgebungszeremonien, die „Ein-             „Wenn du in die Schule kommst, beginnt       VERLEGERIN:                                    PROJEKTKOORDINATION:
weihung“, Heirat und Totenritual dar.              der Ernst des Lebens“, sagen alle zu An-     St. Nikolausstiftung Erzdiözese Wien           Mag.a Karin Fischer
                                                   nette. Wie der wohl aussieht? Und wie soll   Stephansplatz 6/2/3, 1010 Wien                 Mag.a Gabriele Zwick
Buddhismus: Spezielle Tauf- oder Beschnei-         sie sich da noch auf ihren ersten Schul-     T 01 51 552 3838
dungszeremonien kennen buddhistische               tag freuen? Doch dann kommt alles ganz       E office@nikolausstiftung.at                   FOTOS:
Traditionen nicht. Bald nach der Geburt            anders und Annette beschließt, sich in       W nikolausstiftung.at |                        Stefan Knittel
wird dem Baby daheim oder im Tempel                Zukunft keine Angst mehr von den Großen         facebook.at/nikolausstiftung                St. Nikolausstiftung
ein Teil der ersten Haare abgeschnitten.           machen zu lassen. Eine vergnügliche Vor-
Dann wird das Kind im engsten familiären           bereitung auf den ersten Schultag.           PROJEKTVERANTWORTUNG:                          GESTALTUNG:
Kreis von einem Mönch oder der ältesten                                                         Susanna Haas, MA                               DI (FH) Martina Fuchs
Respektsperson gesegnet.                           Das Ende der Geschichte: Der Sitznachbar
                                                   heißt Ernst und so hat das Kind den „Ernst   LEITUNG ARBEITSGRUPPE:                         DRUCK:
                                                   des Lebens“ kennengelernt.                   Jutta Niedermayer                              druck.at Druck- und Handels-
                                                                                                                                               gesellschaft mbH
                                                                                                ARBEITSGRUPPE/KONZEPTION:
                                                                                                Renate Berger, Melanie Guldan,                 Gedruckt auf 100% Recyclingpapier
                                                                                                Susanna Haas, MA , Susanne Hanser,             aus österreichischer Produktion.
22
Die Stiftung stellt sich vor
Die St. Nikolausstiftung Erzdiözese Wien ist   Wir leben ein Miteinander, eine Erziehungs-
eine private Trägerorganisation von Kinder-    partnerschaft und fördern die individuellen
gärten und Horten in Wien. Zur Stiftung        Lebensentwürfe der Mädchen und Buben.
zählen mehr als 80 Standorte, in welchen       Unsere Pädagogik der Achtsamkeit nimmt
circa 6.100 Kinder im Alter von 0–10 Jahren    die Kinder so wahr, wie sie sind, und lässt
gebildet und betreut werden.                   den Kindergartenalltag zum Beziehungs-
                                               alltag werden.
Sie können auch lesen