Festo Automation Suite - Software

Die Seite wird erstellt Femke Haase
 
WEITER LESEN
Festo Automation Suite - Software
Festo Automation Suite
Software

                         Online-Hilfe | Software

                              8146904
                         8146904
                         2020-11e
                         [8146905]
Festo Automation Suite - Software
Originalbetriebsanleitung

CANopen®, CODESYS®, EtherCAT®, WINDOWS® sind eingetragene Marken der jeweiligen Markeninha-
ber in bestimmten Ländern.

2                                                    Festo — Festo Automation Suite — 2020-11e
Festo Automation Suite - Software
Inhaltsverzeichnis
1           Informationen zur Festo Automation Suite.................................................................. 6
1.1         Bestimmungsgemäße Verwendung.............................................................................. 6
1.2         Systemvoraussetzungen.............................................................................................. 6
1.3         Firewall-Einstellungen.................................................................................................. 6
1.4         Markennamen.............................................................................................................. 6
2           Festo Automation Suite kennenlernen........................................................................ 7
2.1         Funktionsprinzip........................................................................................................... 7
2.2         Oberfläche.................................................................................................................... 7
2.2.1             Startseite................................................................................................................ 7
2.2.2             Titelleiste und Statusleiste..................................................................................... 9
2.2.3             Backstagebereich................................................................................................... 9
2.2.4             Projektbereich........................................................................................................ 11
2.2.5             Gerätescanbereich..................................................................................................12
2.2.6             Hilfebereich............................................................................................................ 14
2.2.7             Notification Center..................................................................................................14
2.3         Navigation und Bedienung........................................................................................... 15
2.3.1             Online-Hilfe aufrufen.............................................................................................. 15
2.3.2             Fenster ab- und andocken.......................................................................................15
2.3.3             Symbolerklärung.................................................................................................... 16
2.3.4             Tastenkombinationen............................................................................................. 16
2.3.5             Im Topologie-Editor zoomen und Ausschnitt verschieben.......................................18
3           Festo Automation Suite einrichten.............................................................................. 19
3.1         Festo Automation Suite installieren.............................................................................. 19
3.2         Festo Automation Suite aktualisieren........................................................................... 19
3.3         Festo Automation Suite deinstallieren.......................................................................... 20
3.4         Repositorys.................................................................................................................. 21
3.4.1             Plug-in installieren oder aktualisieren.................................................................... 21
3.4.2             Plug-in deinstallieren.............................................................................................. 23
3.4.3             Erweiterung installieren oder aktualisieren............................................................ 24
3.4.4             Erweiterung deinstallieren...................................................................................... 26
3.4.5             Firmwaredateien verwalten.....................................................................................27
3.4.6             CODESYS-Repository.............................................................................................. 29
3.5         Optionen...................................................................................................................... 29
3.5.1             Sprache einstellen.................................................................................................. 29
3.5.2             Proxy-Modus einstellen.......................................................................................... 30
3.5.3             Startmodus einstellen.............................................................................................30
3.5.4             Standard-Speicherort für Projekte einstellen.......................................................... 31
3.5.5             Suche nach Updates einstellen............................................................................... 31
3.5.6             Benachrichtigungen einstellen................................................................................32
3.5.7             Plug-in-Optionen.....................................................................................................33

Festo — Festo Automation Suite — 2020-11e                                                                                                        3
Festo Automation Suite - Software
3.5.8            Scan-Optionen....................................................................................................... 33
3.5.9            CODESYS-Optionen................................................................................................ 34
4          Mit der Festo Automation Suite arbeiten......................................................................34
4.1        Festo Automation Suite starten..................................................................................... 34
4.2        Festo Automation Suite beenden.................................................................................. 34
4.3        Projekte verwalten.........................................................................................................35
4.3.1            Projekt anlegen...................................................................................................... 35
4.3.2            Projekt speichern................................................................................................... 35
4.3.3            Projekt öffnen........................................................................................................ 36
4.3.4            Projektinformationen verwalten............................................................................. 37
4.3.5            Projekt schließen................................................................................................... 38
4.3.6            Projektdaten exportieren....................................................................................... 38
4.3.7            Projekt löschen...................................................................................................... 39
4.4        Projektbereich............................................................................................................... 40
4.4.1            Neues Gerät zum Projekt hinzufügen..................................................................... 40
4.4.2            EtherCAT-Slaves suchen und zum Projekt hinzufügen............................................ 43
4.4.3            Geräte aus PositioningDrives importieren.............................................................. 44
4.4.4            Gerät zur Bearbeitung öffnen................................................................................. 45
4.4.5            Gerätename im Projektbereich ändern................................................................... 45
4.4.6            Netzwerkeinstellungen eines Geräts ändern.......................................................... 47
4.4.7            Gerät identifizieren................................................................................................ 47
4.4.8            Geräteeigenschaften im Projekt anzeigen.............................................................. 48
4.4.9            Gerätedokumentation anzeigen............................................................................. 48
4.4.10           Gerätenetzwerke projektieren............................................................................... 49
4.4.11           Anzeige des Gerätestatus...................................................................................... 51
4.4.12           Konfiguration von Geräten aus dem CODESYS-Geräterepository............................ 54
4.4.12.1         Allgemein............................................................................................................... 54
4.4.12.2         Oberfläche des generischen Plug-ins..................................................................... 55
4.5        Gerätescanbereich.........................................................................................................58
4.5.1            Geräte im Netzwerk suchen................................................................................... 58
4.5.2            EtherCAT-Slaves im Netzwerk suchen.................................................................... 59
4.5.3            Aktionen in der rechten Seitenleiste...................................................................... 59
4.5.3.1          Gerätedetails anzeigen.......................................................................................... 60
4.5.3.2          Gerät identifizieren................................................................................................ 61
4.5.3.3          Netzwerkeinstellungen eines Geräts ändern.......................................................... 62
4.5.3.4          Gerätename ändern............................................................................................... 64
4.5.3.5          Firmware eines Geräts aktualisieren...................................................................... 66
4.5.3.6          Lizenzen aktivieren................................................................................................ 67
4.5.3.7          Gerät neu starten................................................................................................... 68
4.5.3.8          Gerätedokumentation anzeigen............................................................................. 68

4                                                                               Festo — Festo Automation Suite — 2020-11e
Festo Automation Suite - Software
4.5.3.9           Gerät zum Projekt hinzufügen.................................................................................69
5           Informationen zum Support......................................................................................... 69
5.1         Kontakt mit Festo......................................................................................................... 69
5.2         Softwareversionen abfragen......................................................................................... 69
5.2.1             Version der Festo Automation Suite........................................................................69
5.2.2             Version eines Plug-ins.............................................................................................70
5.2.3             Version einer Erweiterung.......................................................................................70

Festo — Festo Automation Suite — 2020-11e                                                                                                   5
Festo Automation Suite - Software
Informationen zur Festo Automation Suite

1        Informationen zur Festo Automation Suite
1.1      Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwendung
Die Festo Automation Suite dient zur Parametrierung, Programmierung und Wartung verschiedener
Geräte von Festo durch gerätespezifische Plug-ins.
Zielgruppe
Diese Online-Hilfe wendet sich ausschließlich an ausgebildete Fachleute der Steuerungs- und Automa-
tisierungstechnik, die Erfahrung mit der Installation und Inbetriebnahme der angeschlossenen Geräte
besitzen.
Service
Bei technischen Fragen mit dem regionalen Ansprechpartner von Festo in Verbindung setzen
è www.festo.com.

Alle verfügbaren Dokumente zum Produkt è www.festo.com/sp.

1.2      Systemvoraussetzungen
Unterstützte Betriebssysteme
Die Festo Automation Suite ist für folgende Betriebssysteme geeignet:
– Windows 7
– Windows 10 Version 1607 oder höher
Es werden jeweils die 32- und die 64-Bit-Versionen unterstützt.
Bildschirmauflösung
Empfehlung: 1600x900 Pixel

1.3      Firewall-Einstellungen
Die Festo Automation Suite, Plug-ins und Erweiterungen benötigen für die Kommunikation mit Geräten
Zugriff auf die Netzwerkschnittstellen. Die hierfür erforderlichen Einstellungen der Windows Firewall
werden bei der Installation der Festo Automation Suite automatisch vorgenommen.
Wenn die Einstellungen geändert werden, ist die Kommunikation mit Geräten nicht mehr möglich.
Die Einstellungen können wie folgt korrigiert werden:
1. Installationsdatei der Festo Automation Suite doppelklicken.
2. Option "Reparieren" auswählen.
3. Anweisungen des Installationsprogramms folgen.

1.4      Markennamen
CANopen, CODESYS, EtherCAT, Windows sind eingetragene Marken der jeweiligen Markeninhaber in
bestimmten Ländern.

6                                                          Festo — Festo Automation Suite — 2020-11e
Festo Automation Suite - Software
Festo Automation Suite kennenlernen

2        Festo Automation Suite kennenlernen
2.1      Funktionsprinzip
Die Festo Automation Suite dient zur Parametrierung, Programmierung und Wartung verschiedener
Geräte von Festo durch gerätespezifische Plug-ins.
Funktion der Plug-ins
Gerätespezifische Plug-ins können nach Bedarf zur Verwendung in der Festo Automation Suite instal-
liert werden. Über die Parameterseiten der Plug-ins können danach schrittweise alle zur Inbetriebnah-
me des Geräts erforderlichen Einstellungen vorgenommen werden.
Funktion der Projekte
Die eingestellten Konfigurationsdaten und Parameter der Geräte werden in Projekten verwaltet. Pro-
jekte können im Dateisystem gespeichert und von dort geladen werden. Typischerweise umfasst ein
Projekt die Daten aller in einem System oder einer Anlage vorhandenen Geräte. Nach der Installation
eines gerätespezifischen Plug-ins können dazugehörige Geräte über einen Gerätekatalog zu Projekten
hinzugefügt und weiter bearbeitet werden. Im Netzwerk befindliche Geräte können auch über eine
Scanfunktion im Netzwerk gesucht und zu Projekten hinzugefügt werden.
Erweiterung
Der Funktionsumfang der Festo Automation Suite kann durch die Installation von Erweiterungen ver-
größert werden. Im Unterschied zu Plug-ins beziehen sich Erweiterungen nicht auf einzelne Geräte,
sondern stellen zusätzliche Funktionen bereit, die von den Plug-ins genutzt werden können. Mithilfe
einer Erweiterung können beispielsweise CODESYS-Steuerungsprogramme direkt in der Festo Auto-
mation Suite erstellt und bearbeitet werden.

2.2      Oberfläche
2.2.1    Startseite
Auf der Startseite können Projekte geöffnet und Funktionen ausgeführt werden, die beim Start häufig
benötigt werden. Die Startseite wird beim ersten Aufruf der Festo Automation Suitestandardmäßig an-
gezeigt.

Festo — Festo Automation Suite — 2020-11e                                                             7
Festo Automation Suite kennenlernen

 1 Liste der zuletzt verwendeten Projekte              2 Startoptionen und Installationen
Fig. 1 Startseite
Links ermöglicht die Liste "Zuletzt verwendet"den schnellen Zugriff auf zuletzt verwendete Projekte
und über die Schaltfläche "Lokale Dateien durchsuchen"das Öffnen eines lokal gespeicherten Pro-
jekts von einem Verzeichnis im Dateisystem.
Rechts können die Startoptionen der Festo Automation Suiteeingestellt werden:
– "Zuletzt verwendetes Projekt" zum Öffnen des zuletzt verwendeten Projekts
– "Neues Projekt" zum Erstellen und Öffnen eines neuen Projekts
– "Gerätescan" zur Suche aller verfügbaren Geräte von Festo im Netzwerk

Wenn eine der Checkboxen "Immer diese Aktion ausführen"markiert ist, wird die ausgewählte Start-
option beim nächsten Start automatisch ausgeführt. Die Startseite wird dann beim Aufruf der Softwa-
re nicht mehr angezeigt.
Diese Einstellung kann zurückgesetzt oder geändert werden è 3.5.3 Startmodus einstellen.

Plug-ins oder Erweiterungen können direkt über die Startseite installiert werden:
– "Geräte-Plug-ins installieren" zum Installieren gerätespezifischer Plug-ins
    è 3.4.1 Plug-in installieren oder aktualisieren
– "CODESYS-Erweiterung installieren" zum Installieren der CODESYS-Erweiterung
    è 3.4.3 Erweiterung installieren oder aktualisieren

Die Installation einer Erweiterung kann einige Minuten dauern. Wenn die CODESYS-Erweiterung be-
reits installiert ist, wird die Version der Erweiterung angezeigt. Die Schaltfläche "CODESYS-Erweite-
rung installieren"ist in diesem Fall deaktiviert.

8                                                            Festo — Festo Automation Suite — 2020-11e
Festo Automation Suite kennenlernen

2.2.2    Titelleiste und Statusleiste

 1 Backstagebereich                                 6 Register der geöffneten Geräte
 2 Softwarename und Name des geöffneten             7 Notification Center
   Projekts                                         8 Titelleiste
 3 Projektbereich                                   9 Statusleiste
 4 Gerätescanbereich                                10 Softwareversion
 5 Hilfebereich                                     11 Name des geöffneten Projekts
Fig. 2 Titelleiste und Statusleiste

2.2.3    Backstagebereich
Im Backstagebereich kann die Festo Automation Suite benutzerspezifisch eingestellt werden. Folgen-
de Einstellungen können vorgenommen werden:
– Allgemeine Programmoptionen, z. B. Sprache, Standardpfad zum Speichern der Projekte, Start-
    verhalten
– Verwaltung von Firmware, Plug-ins und Erweiterungen
– Verwaltung von Projekten

Festo — Festo Automation Suite — 2020-11e                                                            9
Festo Automation Suite kennenlernen

 1 Pfeil "Zurück": Backstagebereich schließen.     8 "Importieren": In PositioningDrives erstellte
 2 "Neu": Neues Projekt anlegen.                     Antriebskonfiguration importieren.
 3 "Öffnen": Gespeicherte oder zuletzt verwen-     9 "Exportieren": Projektdaten exportieren.
   dete Projekte öffnen.                          10 "Repositorys": Plug-ins, Erweiterungen und
 4 "Information": Informationen zum Projekt          Firmware verwalten.
   anzeigen.                                      11 "Optionen": Sprache einstellen, Software
 5 "Speichern": Geöffnetes Projekt speichern.        aktualisieren, Cloud-Server einrichten und
 6 "Speichern unter": Geöffnetes Projekt an ei-      Einstellungen zum Projekt vornehmen.
   nem definierten Speicherort speichern.         12 "Über": Informationen zur Festo Automation
 7 "Projekt schließen": Geöffnetes Projekt           Suite anzeigen.
   schließen.                                     13 "Beenden": Festo Automation Suite been-
                                                     den.
Fig. 3 Backstagebereich

10                                                      Festo — Festo Automation Suite — 2020-11e
Festo Automation Suite kennenlernen

2.2.4    Projektbereich
Aufteilung
Der Projektbereich ist in drei Teilbereiche unterteilt:
– Linke Seitenleiste: Navigator zur Listenauswahl der Geräte eines Projekts
– Arbeitsbereich in der Mitte: Topologie-Editor mit Auswahl der Geräte eines Projekts
– Rechte Seitenleiste: Register "Gerätekatalog", "Gerätescan" und "Geräteeigenschaften"
Der Topologie-Editor ist immer sichtbar und kann gezoomt werden. Die linke und rechte Seitenleiste
können aus- und eingeblendet werden. Das Register Geräteeigenschaften in der rechten Seitenleiste
ist nur sichtbar, wenn ein Gerät im Topologie-Editor oder Navigator ausgewählt ist.

 1 Bereich " Topologie-Editor "(                     4 Register " Gerätekatalog "
   Arbeitsbereich)                                   5 Register " Gerätescan "
 2 Schiebebalken zur Skalierung der Anzeige          6 Register " Geräteeigenschaften "
   im " Topologie-Editor "mit prozentualer An-       7 Geräte und Geräteverbindungen
   zeige
                                                     8 Bereich " Navigator "
 3 Funktion zum Zurücksetzten der Ansicht
Fig. 4 Projektbereich

Navigator
Im Navigator werden alle Geräte angezeigt, die im geöffneten Projekt vorhanden sind. Für jedes Gerät
wird der Status des Geräts angezeigt. Wenn Meldungen vorhanden sind, wird die Anzahl vorhandener
Warnungen oder Fehler angezeigt. Wenn für ein Gerät sowohl Warnungen als auch Fehler vorliegen,
wird aufgrund des höheren Schweregrads die Anzahl von Fehlern angezeigt.
Wenn ein Gerät im Navigator ausgewählt wird, wird das Gerät auch im Topologie-Editor markiert. Mit
einem Doppelklick auf das Gerät werden die Parameterseiten des zugehörigen Plug-ins geöffnet.
Topologie-Editor
Im Topologie-Editor können zum geöffneten Projekt über den Gerätekatalog und über den Gerätescan
Geräte eingefügt werden. Die im Projekt vorhandenen Geräte können im Topologie-Editor platziert und

Festo — Festo Automation Suite — 2020-11e                                                         11
Festo Automation Suite kennenlernen

beliebig verschoben werden. Mittels farbig gekennzeichneter Konnektoren und Verbindungslinien las-
sen sich Kommunikationsverbindungen zwischen Geräten projektieren.
Das Kontextmenü eines Geräts enthält Funktionen zum Umbenennen, Kopieren und Löschen der Gerä-
te. Bei Steuerungen enthält es zusätzlich eine Funktion zur Suche nach EtherCAT-Slaves.
Gerätestatus im Topologie-Editor
Falls ein Plug-in mit dem betreffenden Gerät verbunden ist, wird auf dem Gerätebild der Status des
Geräts als Symbol angezeigt.
Vorhandene Meldungen werden angezeigt, wenn der Mauszeiger über das Symbol bewegt wird.
Falls eine Steuerung im Projekt vorhanden ist und das Plug-in der Steuerung mit dieser verbunden ist,
zeigen zusätzliche Symbole den Zustand der CODESYS-Geräte der Steuerung (z. B. SPS und EtherCAT-
Master) sowie aller Feldgeräte an, zu denen eine Kommunikationsverbindung projektiert wurde
è 4.4.11 Anzeige des Gerätestatus.
Gerätekatalog
Im Register "Gerätekatalog" in der rechten Seitenleiste kann nach Geräten gesucht werden, die zum
Projekt hinzugefügt werden sollen. Geräte können über das Suchfeld durch Eingabe des Bestellcodes
oder der Teilenummer gesucht werden.
Alternativ können Geräte im Abschnitt "Gerätetypen" ausgewählt werden. Unter "Gerätetypen" wer-
den alle Geräte angezeigt, zu denen bereits ein passendes Plug-in installiert ist.
Gerätescan
Im Register "Gerätescan" in der rechten Seitenleiste werden alle Geräte angezeigt, die im Netzwerk
gefunden wurden. Gefundene Geräte lassen sich dann z. B. einfach aus der Liste der gefundenen Ge-
räte ins Projekt hinzufügen. Das Plug-in zum Gerät muss hierzu installiert sein.
Das Register "Gerätescan" bietet folgende Funktionen:
– è Gerät aus dem Register Gerätescan zum Projekt hinzufügen
– è 4.5.3.2 Gerät identifizieren
– è 4.5.3.4 Gerätename ändern
– è 4.5.3.3 Netzwerkeinstellungen eines Geräts ändern
Zusätzliche Funktionen zur Verwaltung und Konfiguration der Geräte im Netzwerk stehen im
Gerätescanbereich zur Verfügung è 2.2.5 Gerätescanbereich.
Geräteeigenschaften
Das Register "Geräteeigenschaften" in der rechten Seitenleiste ist nur sichtbar, wenn im Topologie-
Editor oder Navigator ein Gerät ausgewählt ist. Das Register zeigt folgende Informationen:
– Geräteeigenschaften zum markierten Gerät, z. B. Typenbezeichnung, Geräteverbindung, Verbin-
    dungsstatus
– Gerätespezifische Support-Informationen, z. B. Handbücher, Anwendungshinweise, Gerätebe-
    schreibungsdateien
Weitere Informationen
Detaillierte Informationen zu den Funktionen des Projektbereichs è 4.4 Projektbereich.

2.2.5   Gerätescanbereich
Wenn der Gerätescanbereich ausgewählt wird, werden automatisch alle Geräte im Netzwerk gesucht
und aufgelistet. Dazu muss kein Projekt angelegt oder ein gerätespezifisches Plug-in installiert sein.

12                                                           Festo — Festo Automation Suite — 2020-11e
Festo Automation Suite kennenlernen

Wenn ein Projekt geöffnet und das gerätespezifische Plug-in installiert ist, kann ein Gerät direkt zum
Projekt hinzugefügt werden.

 1 Geräteliste mit allen im Netzwerk gefunde-          3 Aktionen zur Konfiguration und Verwaltung
   nen Geräten (hier 2 Geräte)                           des in der Geräteliste markierten Geräts
 2 Abbildung des in der Geräteliste markierten
   Geräts
Fig. 5 Gerätescanbereich

Geräteliste
In der Geräteliste werden alle Geräte angezeigt, die im Netzwerk gefunden wurden. Folgende Informa-
tionen zu den gefundenen Geräten werden in der Tabelle angezeigt:
– Status des Geräts
– Gerätename
– Gerätetyp
– IP-Adresse
– Subnetzmaske
– Firmwareversion des Geräts
Die gefundenen Geräte und die zusätzlichen Informationen können durch Klicken der Spaltenüber-
schrift sortiert werden.
Das Kontextmenü eines Geräts enthält Funktionen zum Hinzufügen zu einem Projekt und zur Suche
nach EtherCAT-Slaves.
Gerätestatus
Die Spalte "Status" der Geräteliste zeigt den Gerätestatus über folgende Symbole an:

Symbol            Gerätestatus                       Beschreibung

                  Kein Fehler                        Für das Gerät ist keine Diagnosemeldung aktiv.

                  Information                        Für das Gerät ist mindestens eine Diagnosemel-
                                                     dung der Kategorie "Information" aktiv.

Festo — Festo Automation Suite — 2020-11e                                                             13
Festo Automation Suite kennenlernen

Symbol           Gerätestatus                      Beschreibung

                 Warnung                           Für das Gerät ist mindestens eine Diagnosemel-
                                                   dung der Kategorie "Warnung" aktiv.
                 Fehler                            Für das Gerät ist mindestens eine Diagnosemel-
                                                   dung der Kategorie "Fehler" aktiv.
                 Nicht verfügbar                   Keine Diagnoseinformation verfügbar. Das Gerät
                                                   übermittelt keinen Status.
Tab. 1 Symbole des Gerätestatus
Aktionen
Nach Auswahl eines Geräts in der Geräteliste werden in der rechten Seitenleiste die verfügbaren Ak-
tionen für das ausgewählte Gerät angezeigt. Aktionen wirken dabei direkt auf das Gerät, verändern
aber nicht das gerade geöffnete Projekt.
Weitere Informationen
Detaillierte Informationen zu den Funktionen des Gerätescanbereich è 4.5 Gerätescanbereich.

2.2.6    Hilfebereich
Über den Hilfebereich der Festo Automation Suite können Online-Hilfen zu verschiedenen Themen auf-
gerufen werden. So kann auf die Informationen zur Festo Automation Suite, zu Plug-ins und zu Erwei-
terungen jeweils über separate Hilfe-Dateien zugegriffen werden.

2.2.7     Notification Center
Im Notification Centerwerden verschiedene Benachrichtigungen der Festo Automation Suiteangezeigt,
z. B. wenn Updates für die Hauptanwendung oder installierte Plug-ins oder Erweiterungen vorliegen.
Auch Plug-ins können Benachrichtigungen erzeugen.
Die Benachrichtigungen können Links für weiterführende Informationen und Aktionen enthalten.
Im Backstagebereich können Einstellungen für Benachrichtigungen vorgenommen werden
è 3.5.6 Benachrichtigungen einstellen.

Symbol               Funktion/Bedeutung

                     Glocke
                     keine ungelesenen Benachrichtigungen vorhanden
                     Glocke
                     ungelesene Benachrichtigungen vorhanden
                     Benachrichtigung löschen

Tab. 2 Bedienelemente zu den Handlungsschritten
Notification Center öffnen und schließen
1. Symbol "Glocke" klicken.
    Ä Das Notification Centerwird angezeigt.
2. Zum Schließen des Notification Centers in einen anderen Bereich der Festo Automation Suitekli-
    cken.

14                                                         Festo — Festo Automation Suite — 2020-11e
Festo Automation Suite kennenlernen

Einzelne Benachrichtigungen als gelesen markieren
• Link in der Benachrichtigung klicken, z. B. "Anzeigen".
    Ä Die Benachrichtigung wird als gelesen markiert.
Alle Benachrichtigungen als gelesen markieren
• Schaltfläche "Alle gelesen"betätigen.
    Ä Alle Benachrichtigungen werden als gelesen markiert.
Einzelne Benachrichtigungen löschen
• Symbol "Benachrichtigung löschen" neben der Benachrichtigung betätigen.
    Ä Die Benachrichtigung wird gelöscht.
Alle Benachrichtigungen löschen
• Schaltfläche "Alle entfernen"betätigen.
    Ä Alle Benachrichtigungen werden gelöscht.

2.3      Navigation und Bedienung
2.3.1    Online-Hilfe aufrufen

Symbol               Funktion/Bedeutung

                     Register der Titelleiste zum Anzeigen der Online-Hilfe. Im Hilfebereich stehen
                     verschiedene Hilfethemen zur Auswahl, z. B. zur Festo Automation Suite, zu
                     Plug-ins oder zu Erweiterungen.
[F1]                 Taste zum Aufruf einer kontextspezifischen Hilfe in einem separaten Fenster.
Tab. 3 Bedienelemente zu den Handlungsschritten
1. Um die Online-Hilfe aufzurufen, Hilfebereich öffnen.
   Ä Die verfügbaren Inhalte werden in Kacheln angezeigt.
2. Kachel klicken.
   Ä Die entsprechende Online-Hilfe wird geöffnet.

Alternativ: Taste [F1] betätigen. Die Online-Hilfe wird außerhalb des Programms in einem separaten
Fenster geöffnet.

2.3.2     Fenster ab- und andocken
Die Register der geöffneten Geräte können vom Programmfenster ab- oder im Programmfenster ange-
dockt werden:
• Zum Abdocken eines Fensters den Titel des Registers klicken und mit gedrückter linker Maustaste
    in einen freien Bereich auf dem Bildschirm ziehen.
• Zum Andocken eines Fensters den Titel des Registers klicken und mit gedrückter linker Maustaste
    zurück in die Titelleiste des Programms ziehen.

Festo — Festo Automation Suite — 2020-11e                                                             15
Festo Automation Suite kennenlernen

2.3.3    Symbolerklärung

Symbol               Funktion/Bedeutung

                     Projektbereich anzeigen

                     Gerätescanbereich anzeigen oder Gerätescan im Projektbereich anzeigen

                     Hilfebereich anzeigen

                     Backstagebereich öffnen

                     Seitenleisten zu- oder aufklappen

                     Fenster abdocken

                     Fenster schließen

                     Auf die vorherige Seite zurückkehren

                     Festplatte
                     Element ist lokal verfügbar, z. B. Plug-in, Erweiterung oder Firmware
                     Wolke
                     Element ist im Internet verfügbar, z. B. Plug-in, Erweiterung oder Firmware
                     Element ist installiert und aktuell, z. B. Plug-in, Erweiterung oder Firmware

                     Ansicht zurücksetzen

Tab. 4 Symbole in der Software

2.3.4     Tastenkombinationen
Mithilfe von Tastenkombinationen kann die Festo Automation Suiteohne Maus bedient werden.

In den Tastenkombinationen enthaltene Zahlen über die Zahlenreihe der Tastatur eingeben, nicht über
den Nummernblock.

16                                                           Festo — Festo Automation Suite — 2020-11e
Festo Automation Suite kennenlernen

Tastenkombination       Funktion               Beschreibung

Hilfe
F1                      kontextsensitive Hil- Online-Hilfe zum aktuell geöffneten Fenster anzeigen
                        fe                    (kontextspezifische Online-Hilfe).
Projekte
Strg + N                neues Projekt          Menüpunkt "Neu"im Backstagebereich anzeigen.
Strg + O                Projekt öffnen         Menüpunkt "Öffnen"im Backstagebereich anzeigen.
Strg + S                Projekt speichern      Wenn das Projekt bereits gespeichert wurde, werden
                                               die Änderungen seit dem letzten Speichern gespei-
                                               chert. Wenn das Projekt bisher nicht gespeichert wur-
                                               de, wird der Menüpunkt "Speichern unter"im Backsta-
                                               gebereich angezeigt.
Register in der Titelleiste
Strg + Umschalt +       vorheriges Register    Vorheriges Register oder nächstes Register in der Titel-
Bild auf                                       leiste anzeigen.
Strg + Umschalt +       nächstes Register
Bild ab
Strg + Umschalt + 1     Projektbereich an-     –

                        zeigen
Strg + Umschalt + 2     Gerätescanbereich      –

                        anzeigen
Strg + Umschalt + 3     Hilfebereich anzei-    –

                        gen
Strg + Umschalt +       Register anzeigen      –

4/5/6/7/8/9
Strg + Umschalt + F4 angezeigtes Register Angezeigtes Register eines Geräts schließen.
                     schließen
Bildschirmbereiche
Umschalt + F6           vorherigen Bild-     Vorherigen oder nächsten Bildschirmbereich zur Bedie-
                        schirmbereich        nung mit Hilfe der Tastatur aktivieren. Bildschirmberei-
F6                      nächsten Bildschirm- che sind z. B. die Seitenleiten und der Arbeitsbereich.
                        bereich
Topologie-Editor
Eingabetaste            ausgewähltes Gerät     Wenn genau ein Gerät ausgewählt ist, wird dieses ge-
                        zur Bearbeitung öff-   öffnet und wenn nötig vorher initialisiert.
                        nen

Festo — Festo Automation Suite — 2020-11e                                                             17
Festo Automation Suite kennenlernen

Tastenkombination      Funktion              Beschreibung

Esc                    Auswahl aufheben      Wenn ein oder mehrere Geräte ausgewählt sind, wird
                                             die gesamte Auswahl aufgehoben.
F2                     Gerät umbenennen      Wenn genau ein Gerät ausgewählt ist, kann der Name
                                             des Geräts verändert werden.
Pfeiltasten            Auswahl bewegen       Mit den Pfeiltasten kann zwischen allen Geräten navi-
                                             giert werden.
Strg + A               alles auswählen       Alle Geräte auswählen.
Strg + C               Gerät kopieren        Kopieren des ausgewählten Geräts und Einfügen als
Strg + V               Gerät einfügen        neues Gerät. Die Daten des kopierten Geräts werden
                                             übernommen. Beim Kopieren und Einfügen eines Ge-
                                             räts wird die Verbindung zu einem anderen Gerät nicht
                                             übernommen.
Rechte Seitenleiste
Strg + Tab             nächstes Register     Vorheriges oder nächstes Register anzeigen ("Geräte-
Strg + Umschalt +      vorheriges Register   katalog", "Gerätescan"oder "Geräteeigenschaften").
Tab
Esc                    oberstes Element      Zurück zur obersten Ebene der Auswahl.
Rücktaste              Ebene zurück          Zur vorherigen Ebene wechseln.
Enter                  Element auswählen     –

Tab                    nächstes Element      –

Pfeil auf              vorheriges Element    Markierung zum vorherigen oder zum nächsten Ele-
Pfeil ab               nächstes Element      ment bewegen.

Tab. 5 Tastenkombinationen

2.3.5    Im Topologie-Editor zoomen und Ausschnitt verschieben
Der Zoom-Faktor kann in zehnerschritten zwischen 10 … 200 % eingestellt werden. Standardmäßig
befindet sich der Schieberegler auf 100 %.
Beim Zoomen wird das Pixel unter dem Mauszeiger als Fixpunkt behandelt.
Mithilfe des Schiebereglers zoomen
• Um den Ausschnitt im Topologie-Editor zu vergrößern oder zu verkleinern, den Schieberegler in
    der Titelleiste des Topologie-Editor nach rechts oder links schieben.
    Ä Der eingestellte Zoom-Faktor wird in Prozent rechts neben dem Schieberegler angezeigt.
Mithilfe des Mausrads zoomen
• Um den Ausschnitt im Topologie-Editor zu vergrößern oder zu verkleinern, Taste [Strg] gedrückt
    halten und das Mausrad vor- oder rückwärts drehen.
    Ä Der eingestellte Zoom-Faktor wird in Prozent rechts neben dem Schieberegler angezeigt. Der
         Schieberegler verschiebt sich dabei entsprechend dem Zoom-Faktor.

18                                                        Festo — Festo Automation Suite — 2020-11e
Festo Automation Suite einrichten

Ausschnitt im Topologie-Editor verschieben
1. In den Topologie-Editor klicken.
2. Taste [Leertaste] gedrückt halten.
   Ä Der Mauszeiger wird zum "Hand"-Symbol.
3. Mit gedrückter Leertaste und linker Maustaste den Ausschnitt im Topologie-Editor verschieben.

Alternative: Bereich über die Schiebebalken verschieben. Die Schiebebalken erscheinen, wenn sich
der Mauszeiger im Topologie-Editor befindet.

Symbol                Funktion/Bedeutung

                      Ansicht zurücksetzen

Tab. 6 Bedienelemente zu den Handlungsschritten
Alle Geräte eines Projekts anzeigen
• Symbol "Ansicht zurücksetzen" in der Titelleiste des Topologie-Editors klicken.
    Ä Der Ausschnitt des Topologie-Editors verändert sich, sodass alle Geräte eines Projekts zu se-
        hen sind. Der Schieberegler verschiebt sich dabei entsprechend dem Zoom-Faktor.

3        Festo Automation Suite einrichten
3.1      Festo Automation Suite installieren

Für diese Aktion sind Administratorrechte und eine Internetverbindung erforderlich.

1. Installationsdatei der Festo Automation Suite aus dem Support Portal herunterladen
   è www.festo.com/sp.
2. Installationsdatei doppelklicken.
3. Lizenzbedingungen akzeptieren.
4. Installationsart auswählen:
   – Installieren: Festo Automation Suite wird automatisch in den Standardordner für Programme
       installiert.
   – Benutzerdefinierte Einstellungen: Ordner für die Installation der Festo Automation Suite aus-
       wählen.
5. Anweisungen des Installationsprogramms folgen.
   Ä Die Festo Automation Suite wird installiert. Abhängig von der gewählten Option startet das
       Programm nach einer erfolgreichen Installation automatisch mit der Startseite.

3.2      Festo Automation Suite aktualisieren

Für diese Aktion sind Administratorrechte und eine Internetverbindung erforderlich.

Festo — Festo Automation Suite — 2020-11e                                                          19
Festo Automation Suite einrichten

Zur Durchführung dieser Aktion wird die Festo Automation Suite beendet und nach Abschluss der Akti-
on automatisch neu gestartet. Wenn ein Projekt mit ungespeicherten Änderungen geöffnet ist, wird
zuvor über eine Abfrage das Speichern des Projekts ermöglicht.

Beim Start der Festo Automation Suite werden automatisch Updates gesucht. Die automatische Suche
nach Updates kann deaktiviert werden è 3.5.5 Suche nach Updates einstellen.

Symbol                Funktion/Bedeutung

                      Backstagebereich

Tab. 7 Bedienelemente zu den Handlungsschritten
Zur Suche nach Updates:
1. Backstagebereich öffnen.
2. Menüpunkt "Über" öffnen.
    Ä Auf der Seite "Über" wird die installierte Version der Festo Automation Suite angezeigt.
3. Schaltfläche "Suche nach Update" betätigen.
    Ä Verfügbare Updates werden gesucht. Wenn keine neue Version verfügbar ist oder der Server
        nicht gefunden wird, wird eine Meldung angezeigt.
        Wenn bei der Suche der Server nicht gefunden wird:
        – Proxy-Einstellungen prüfen (Backstagebereich è Menüpunkt "Optionen" è Abschnitt
            "Netzwerk Proxy").
        – Vorgang wiederholen.
Zum Anzeigen der Versionshinweise:
• Link "Versionshinweise" klicken.
   Ä Die Versionshinweise werden angezeigt.
Zum Update der Software:
• Schaltfläche "Ja" betätigen.
   Ä Das Update wird heruntergeladen und installiert.

3.3      Festo Automation Suite deinstallieren

Für diese Aktion sind Administratorrechte erforderlich.

Die Deinstallation der Festo Automation Suite einschließlich der installierten Plug-ins und Erweiterun-
gen erfolgt über die Mechanismen des Betriebssystems (z. B. Windows 7: "Systemsteuerung" > "Pro-
gramm deinstallieren").

20                                                          Festo — Festo Automation Suite — 2020-11e
Festo Automation Suite einrichten

3.4      Repositorys
3.4.1    Plug-in installieren oder aktualisieren

Zur Durchführung dieser Aktion wird die Festo Automation Suite beendet und nach Abschluss der Akti-
on automatisch neu gestartet. Wenn ein Projekt mit ungespeicherten Änderungen geöffnet ist, wird
zuvor über eine Abfrage das Speichern des Projekts ermöglicht.

Beim Start der Festo Automation Suite werden automatisch Updates der Plug-ins gesucht. Die auto-
matische Suche nach Updates kann deaktiviert werden è 3.5.5 Suche nach Updates einstellen.
Plug-ins können wie folgt installiert oder aktualisiert werden:
– Installation über das Internet
– Installation eines lokal vorhandenen Plug-ins
– Installation eines fehlenden Plug-ins beim Hinzufügen eines Geräts
Plug-ins mit CODESYS-Funktionalität können ein CODESYS-Package enthalten. Das CODESYS-Package
"Generisches CODESYS-Gerät" wird in diesem Fall wie folgt automatisch installiert:
– Wenn die CODESYS-Erweiterung installiert ist
    (è 3.4.3 Erweiterung installieren oder aktualisieren), wird das CODESYS-Package sofort instal-
    liert.
– Andernfalls wird das CODESYS-Package nachinstalliert, sobald die CODESYS-Erweiterung instal-
    liert wird.

CODESYS-Packages können mit dem Package Manager verwaltet werden (Backstagebereich è Menü-
punkt "Repositorys" è Eintrag "CODESYS" è Schaltfläche "Package Manager"). Siehe dazu è On-
line-Hilfe von CODESYS.
CODESYS-Packages, die im Zuge der Installation von Plug-ins für die Festo Automation Suite installiert
wurden, werden im Package Manager nicht angezeigt. Diese Packages werden im Falle der Deinstalla-
tion des Plug-ins automatisch entfernt.

Installation über das Internet

Für diese Aktion sind Administratorrechte und eine Internetverbindung erforderlich.

Symbol                Funktion/Bedeutung

                      Backstagebereich

                      Menüpunkt "Repositorys"

Festo — Festo Automation Suite — 2020-11e                                                          21
Festo Automation Suite einrichten

Symbol                Funktion/Bedeutung

                      Schaltfläche "Suche nach Updates"

Tab. 8 Bedienelemente zu den Handlungsschritten
Zur Suche eines Plug-ins oder der Updates eines Plug-ins:
1. Backstagebereich öffnen.
2. Menüpunkt "Repositorys" öffnen.
    Ä Der Eintrag "Plug-ins" wird angezeigt.
3. Symbol "Suche nach Updates" klicken.
    Ä Neue Plug-ins und Updates zu vorhandenen Plug-ins werden gesucht.
        Wenn bei der Suche der Server nicht gefunden wird:
        – Proxy-Einstellungen prüfen und das richtige Netzwerk auswählen (Backstagebereich
            è Menüpunkt "Optionen" è Abschnitt "Netzwerk Proxy").
        – Vorgang wiederholen.
Zum Anzeigen der Versionshinweise:
1. Plug-in auswählen.
2. Link "Versionshinweise" klicken.
   Ä Die Versionshinweise werden angezeigt.
Zur Installation eines Plug-ins oder zum Update eines Plug-ins:
1. Plug-in auswählen.
2. Schaltfläche "Plug-in installieren" oder "Plug-in aktualisieren" betätigen.
    Ä Das Plug-in wird heruntergeladen und installiert oder aktualisiert.
        Wenn die angeforderten Installationsdaten nicht sofort verfügbar sind, werden die Installati-
        onsdaten vom Server vorbereitet. Sobald sie verfügbar sind, wird eine Benachrichtigung im
        Notification Center angezeigt.
Installation eines lokal vorhandenen Plug-ins

Für diese Aktion sind Administratorrechte erforderlich.

Symbol                Funktion/Bedeutung

                      Backstagebereich

                      Menüpunkt "Repositorys"

                      Schaltfläche "Lokale Datei installieren"

Tab. 9 Bedienelemente zu den Handlungsschritten
1. Backstagebereich öffnen.

22                                                           Festo — Festo Automation Suite — 2020-11e
Festo Automation Suite einrichten

2. Menüpunkt "Repositorys" öffnen.
   Ä Der Eintrag "Plug-ins" wird angezeigt.
3. Symbol "Lokale Datei installieren" klicken.
4. Plug-in (*.fsi) im Dateisystem auswählen und öffnen.
   Ä Das Plug-in wird installiert oder aktualisiert.
Installation eines fehlenden Plug-ins beim Hinzufügen eines Geräts

Für diese Aktion sind Administratorrechte und eine Internetverbindung erforderlich.

1. Gerät hinzufügen è 4.4.1 Neues Gerät zum Projekt hinzufügen.
   Ä Die Software sucht zuerst lokal, dann auf dem Server im Internet nach einem passenden Plug-
       in.
2. Installation mit Schaltfläche "Ok" bestätigen.
   Ä Das Plug-in wird installiert.
       Wenn bei der Suche der Server nicht gefunden wird:
       – Proxy-Einstellungen prüfen (Backstagebereich è Menüpunkt "Optionen" è Abschnitt
             "Netzwerk Proxy").
       – Vorgang wiederholen.

3.4.2    Plug-in deinstallieren

Für diese Aktion sind Administratorrechte erforderlich.

Zur Durchführung dieser Aktion wird die Festo Automation Suite beendet und nach Abschluss der Akti-
on automatisch neu gestartet. Wenn ein Projekt mit ungespeicherten Änderungen geöffnet ist, wird
zuvor über eine Abfrage das Speichern des Projekts ermöglicht.

Plug-ins können durch Erweiterungen installiert werden. Wenn ein Plug-in durch eine Erweiterung in-
stalliert wurde, kann das Plug-in nicht eigenständig deinstalliert werden. Das Plug-in wird automatisch
deinstalliert, wenn die Erweiterung deinstalliert wird.

Symbol                Funktion/Bedeutung

                      Backstagebereich

                      Menüpunkt "Repositorys"

Tab. 10 Bedienelemente zu den Handlungsschritten
1. Backstagebereich aufrufen.

Festo — Festo Automation Suite — 2020-11e                                                           23
Festo Automation Suite einrichten

2. Menüpunkt "Repositorys" öffnen.
   Ä Die Seite "Plug-ins" wird angezeigt.
3. Plug-in auswählen und die Schaltfläche "Plug-in entfernen" betätigen.
   Ä Das Plug-in wird deinstalliert.

3.4.3    Erweiterung installieren oder aktualisieren

Zur Durchführung dieser Aktion wird die Festo Automation Suite beendet und nach Abschluss der Akti-
on automatisch neu gestartet. Wenn ein Projekt mit ungespeicherten Änderungen geöffnet ist, wird
zuvor über eine Abfrage das Speichern des Projekts ermöglicht.

Beim Start der Festo Automation Suite werden automatisch Updates der Erweiterungen gesucht. Die
automatische Suche nach Updates kann deaktiviert werden è 3.5.5 Suche nach Updates einstellen.
Erweiterungen können wie folgt installiert und aktualisiert werden:
– Installation über eine Internetverbindung
– Installation einer lokal vorhandenen Erweiterung

24                                                        Festo — Festo Automation Suite — 2020-11e
Festo Automation Suite einrichten

Installation über das Internet

Für diese Aktion sind Administratorrechte und eine Internetverbindung erforderlich.

Die CODESYS-Erweiterung kann auch direkt von der Startseite aus installiert werden.

Symbol                Funktion/Bedeutung

                      Backstagebereich

                      Menüpunkt "Repositorys"

                      Schaltfläche "Suche nach Updates"

Tab. 11 Bedienelemente zu den Handlungsschritten
Zur Suche einer Erweiterung oder der Updates einer Erweiterung:
1. Backstagebereich aufrufen.
2. Menüpunkt "Repositorys" öffnen.
    Ä Die Seite "Plug-ins" wird angezeigt.
3. Eintrag "Erweiterungen" auswählen.
4. Symbol "Suche nach Updates" klicken.
    Ä Neue Erweiterungen und Updates zu vorhandenen Erweiterungen werden gesucht und ange-
        zeigt.
        Wenn bei der Suche der Server nicht gefunden wird:
        – Proxy-Einstellungen prüfen (Backstagebereich è Menüpunkt "Optionen" è Abschnitt
            "Netzwerk Proxy").
        – Vorgang wiederholen.
Zum Anzeigen der Versionshinweise:
1. Erweiterung auswählen.
2. Link "Versionshinweise" klicken.
   Ä Die Versionshinweise werden angezeigt.
Zur Installation einer Erweiterung oder zum Update einer Erweiterung:
1. Erweiterung auswählen.
2. Schaltfläche "Erweiterung installieren" oder "Erweiterung aktualisieren" betätigen.
    Ä Die Erweiterung wird heruntergeladen und installiert oder aktualisiert.
        Wenn die angeforderten Installationsdaten nicht sofort verfügbar sind, werden die Installati-
        onsdaten vom Server vorbereitet. Sobald sie verfügbar sind, wird eine Benachrichtigung im
        Notification Center angezeigt.

Festo — Festo Automation Suite — 2020-11e                                                           25
Festo Automation Suite einrichten

Installation einer lokal vorhandenen Erweiterung

Für diese Aktion sind Administratorrechte erforderlich.

Symbol                Funktion/Bedeutung

                      Backstagebereich

                      Menüpunkt "Repositorys"

                      Schaltfläche "Lokale Datei installieren"

Tab. 12 Bedienelemente zu den Handlungsschritten
1. Backstagebereich aufrufen.
2. Menüpunkt "Repositorys" öffnen.
   Ä Die Seite "Plug-ins" wird angezeigt.
3. Eintrag "Erweiterungen" auswählen.
4. Symbol "Lokale Datei installieren" klicken.
5. Erweiterung (*.fsx) im Dateisystem auswählen und öffnen.
   Ä Die Erweiterung wird installiert oder aktualisiert.

3.4.4    Erweiterung deinstallieren

Für diese Aktion sind Administratorrechte erforderlich.

Zur Durchführung dieser Aktion wird die Festo Automation Suite beendet und nach Abschluss der Akti-
on automatisch neu gestartet. Wenn ein Projekt mit ungespeicherten Änderungen geöffnet ist, wird
zuvor über eine Abfrage das Speichern des Projekts ermöglicht.

Plug-ins, die durch eine Erweiterung installiert wurden, werden ebenfalls deinstalliert, wenn die Erwei-
terung deinstalliert wird.

26                                                           Festo — Festo Automation Suite — 2020-11e
Festo Automation Suite einrichten

Symbol                Funktion/Bedeutung

                      Backstagebereich

                      Menüpunkt "Repositorys"

Tab. 13 Bedienelemente zu den Handlungsschritten
1. Backstagebereich aufrufen.
2. Menüpunkt "Repositorys" öffnen.
   Ä Die Seite "Plug-ins" wird angezeigt.
3. Eintrag "Erweiterungen" öffnen.
4. Erweiterung auswählen, die deinstalliert werden soll.
5. Mit der Schaltfläche "Erweiterung entfernen" bestätigen.
   Ä Die Erweiterung wird deinstalliert.

3.4.5    Firmwaredateien verwalten
Mit dieser Funktion können Firmwaredateien angezeigt werden die online verfügbar oder im Reposito-
ry gespeichert sind. Online verfügbare Firmwaredateien und Firmwaredateien aus dem Dateisystem
des Rechners lassen sich im Repository lokal speichern und danach auch ohne Internetzugang zum
Update der Geräte verwenden è 4.5.3.5 Firmware eines Geräts aktualisieren.

Symbol                Funktion/Bedeutung

                      Backstagebereich

                      Menüpunkt "Repositorys"

                      Schaltfläche "Alle herunterladen"

                      Schaltfläche "Lokale Datei installieren"

Tab. 14 Bedienelemente zu den Handlungsschritten
Zur Suche von Firmwaredateien:
1. Backstagebereich aufrufen.
2. Menüpunkt "Repositorys" öffnen.
    Ä Die Seite "Plug-ins" wird angezeigt.
3. Eintrag "Firmware" auswählen.
    Ä Lokal verfügbare Firmwaredateien werden angezeigt.
4. Symbol "Suche nach Updates" klicken.
    Ä Verfügbare Updates werden nach Gerätegruppen sortiert angezeigt.
5. Gerätegruppe mit der Schaltfläche ">" aufklappen.
    Ä Die Geräte dieser Gerätegruppe werden angezeigt.

Festo — Festo Automation Suite — 2020-11e                                                       27
Festo Automation Suite einrichten

6. Gerät auswählen.
   Ä Die verfügbaren Firmwaredateien für dieses Gerät werden angezeigt.
Zum Anzeigen der Versionshinweise:
• Link "Versionshinweise" klicken.
   Ä Die Versionshinweise werden angezeigt.
Zum Herunterladen einer Firmwaredatei:
• Zum Herunterladen einer einzelnen Firmwaredatei in das lokale Repository neben der Firmware-
    version die Schaltfläche "Firmwaredatei herunterladen" betätigen.
    Zum Herunterladen aller Firmwaredateien die Schaltfläche "Alle herunterladen" betätigen.
    Ä Eine oder mehrere Firmwaredateien werden heruntergeladen.
Im Notification Center können Benachrichtigungen für verfügbare Updates der Firmware angezeigt
werden è 3.5.6 Benachrichtigungen einstellen.
Zum Herunterladen aller Firmwaredateien einer Gerätegruppe:
1. Backstagebereich aufrufen.
2. Menüpunkt "Repositorys" öffnen.
   Ä Die Seite "Plug-ins" wird angezeigt.
3. Eintrag "Firmware" auswählen.
   Ä Lokal verfügbare Firmwaredateien werden angezeigt.
4. Schaltfläche "Suche nach Updates" betätigen.
   Ä Verfügbare Updates werden nach Gerätegruppen sortiert angezeigt.
5. Zum Herunterladen aller Firmwaredateien einer Gerätegruppe in das lokale Repository im Bereich
   Firmware eine Gerätegruppe auswählen.
   Ä Die ausgewählte Gerätegruppe wird im linken Bereich angezeigt.
6. Schaltfläche "Alle herunterladen" betätigen.
   Ä Alle Firmwaredateien der ausgewählten Gerätegruppe werden heruntergeladen.
Zum Herunterladen aller verfügbaren Firmwaredateien:
1. Backstagebereich aufrufen.
2. Menüpunkt "Repositorys" öffnen.
   Ä Die Seite "Plug-ins" wird angezeigt.
3. Eintrag "Firmware" auswählen.
   Ä Lokal verfügbare Firmwaredateien werden angezeigt.
4. Schaltfläche "Suche nach Updates" betätigen.
   Ä Wenn Updates für ein oder mehrere Geräte verfügbar sind, erscheint das Symbol "Alle herun-
        terladen" in der Überschriftzeile. Wenn das Symbol nicht sichtbar ist, sind keine Updates ver-
        fügbar.
5. Zum Herunterladen aller zur Verfügung stehenden Firmwaredateien auf das Symbol "Alle herun-
   terladen" klicken.
   Ä Ein Dialog mit einer Fortschrittsanzeige wird angezeigt. Alle verfügbaren Firmwaredateien
        werden heruntergeladen.
6. Bei Bedarf kann der Vorgang über die Schaltfläche "Abbrechen" abgebrochen werden.
   Ä Der Vorgang wird nach der aktuell heruntergeladenen Datei abgebrochen.

28                                                          Festo — Festo Automation Suite — 2020-11e
Festo Automation Suite einrichten

Installation einer lokal vorhandenen Firmware
Es lassen sich Firmwaredateien installieren, die im Dateiformat *.fsfw vorliegen (Firmware-Container-
datei für Festo Automation Suite).
1. Backstagebereich öffnen.
2. Menüpunkt "Repositorys" öffnen.
     Ä Der Eintrag "Plug-ins" wird angezeigt.
3. Eintrag "Firmware" auswählen.
     Ä Verfügbare Firmwaredateien werden angezeigt.
4. Symbol "Lokale Datei installieren" klicken.
5. Firmware (*.fsfw) im Dateisystem auswählen und öffnen.
     Ä Die Firmware wird installiert.
Firmwaredatei löschen
1. Backstagebereich aufrufen.
2. Menüpunkt "Repositorys" öffnen.
    Ä Die Seite "Plug-ins" wird angezeigt.
3. Eintrag "Firmware" auswählen.
    Ä Lokal verfügbare Firmwaredateien werden angezeigt.
4. Gerätegruppe mit der Schaltfläche ">" aufklappen.
    Ä Die Geräte dieser Gerätegruppe werden angezeigt.
5. Gerät auswählen.
    Ä Die verfügbaren Firmwaredateien für dieses Gerät werden angezeigt.
6. Firmwaredatei auswählen und die Schaltfläche "Firmware löschen" betätigen.
    Ä Es erscheint eine entsprechende Sicherheitsabfrage, ob die Firmwaredatei entfernt werden
       soll.
7. Sicherheitsabfrage bestätigen.
    Ä Daraufhin wird die Firmwaredatei aus dem Repository gelöscht.

3.4.6     CODESYS-Repository
Informationen zum CODESYS-Repository è Online-Hilfe zur CODESYS-Erweiterung der Festo Automa-
tion Suite (Programmierung).

3.5      Optionen
3.5.1    Sprache einstellen

Symbol                Funktion/Bedeutung

                      Backstagebereich

                      Menüpunkt "Optionen"

Tab. 15 Bedienelemente zu den Handlungsschritten
1. Backstagebereich aufrufen.

Festo — Festo Automation Suite — 2020-11e                                                           29
Sie können auch lesen