Fettes Brot: Proteine, Fette und Kohlenhydrate... Was brauchen wir und was schadet uns .

Die Seite wird erstellt Sophie Steffens
 
WEITER LESEN
Fettes Brot: Proteine, Fette und Kohlenhydrate... Was brauchen wir und was schadet uns .
Fettes Brot:
     Proteine, Fette und Kohlenhydrate...
   Was brauchen wir und was schadet uns....

 ♫....Eine Million bedroht vom Hungertod nach Schätzungen der
 Während ich grad gesundes Obst zerhäcksel in der
 Seh' ein Kind, in dessen traurigen Augen 'ne Fliege sitzt.... ♫

 aus „An Tagen wie diesen“ (Fettes Brot)

https://www.wegow.com/de/kuenstler/fettes-brot/

HAW Bergedorf
Kompetenz-Werkstatt
2.10.19                                           https://www.deutschlandfunk.de/vorsicht-fettig-und-gefaehrlich.697.de.html?dram:article_id=209815
Fettes Brot: Proteine, Fette und Kohlenhydrate... Was brauchen wir und was schadet uns .
Infos zu „allgemeinen, gesunden Ernährung“ und
dem Auflösen von „Ernährungsmythen/einseitigen
Ernährungsformen“

Theorieteil: Paul Saftig
Praxisteil: Kirstin Meyer
Fettes Brot: Proteine, Fette und Kohlenhydrate... Was brauchen wir und was schadet uns .
Ø   Biomedizinische Grundlagenforschung
 Ø   Neurodegeneration, Kindererberkrankungen
 Ø   Zellbiologie, Molekularbiologie, Genetik
 Ø   Analyse genetisch veränderter Mäuse
 Ø   Entwicklung präklinischer Therapien

 Ø Vorklinische Lehre (Human- und Zahnmedizin)
 Ø Studiengang Biochemie
 Ø Biochemie für Chemiker und Ökotrophologen
https://www.uni-kiel.de/Biochemie/saftig
Fettes Brot: Proteine, Fette und Kohlenhydrate... Was brauchen wir und was schadet uns .
Fette und Lipide Kohlenhydrate                                                                                        Eiweiße

                                                                                   Triglyceride
https://www.pravda-tv.com/2017/03/richtig-ernaehren-der-mensch-ist-was-er-isst/

                                                                                   Glykogen

                                                                                                    http://www.ibugo.de/Busse/sagitalis_wunderwerk.html

                                                                                  Anabolismus     Katabolismus
Fettes Brot: Proteine, Fette und Kohlenhydrate... Was brauchen wir und was schadet uns .
https://moanawagner.com/was-wir-an-einem-tag-essen/

 Empfehlung Deutsche Gesellschaft für Ernährung
Fettes Brot: Proteine, Fette und Kohlenhydrate... Was brauchen wir und was schadet uns .
Fette und Lipide Kohlenhydrate                        Eiweiße

Wachstum                                                   Überleben
           Dunlop & Tee 2013 Biochem. Soc. Transact.
Fettes Brot: Proteine, Fette und Kohlenhydrate... Was brauchen wir und was schadet uns .
http://kurier.at/wirtschaft/marktplatz/fataler-appetit-auf-billiges-essen/3.792.870
Fettes Brot: Proteine, Fette und Kohlenhydrate... Was brauchen wir und was schadet uns .
Fettes Brot: Proteine, Fette und Kohlenhydrate... Was brauchen wir und was schadet uns .
Diäten
Ø Etwa 5% der Deutschen haben einmal eine
  „Diät“ probiert
Ø Kurzzeitige Diäten wirken nicht dauerhaft
Ø Abnehmwillige verlieren schnell viel Gewicht
  nehmen sie nach der Diät genauso schnell
  wieder zu, manchmal sogar mehr als sie
  abgenommen hatten
Ø Um das Körpergewicht zu halten, müssen die
  Energiezufuhr und der Energieverbrauch
  ausgeglichen sein.
Ø Die DGE empfiehlt eine langfristige
  Gewichtsabnahme, die auf einer Kombination
  aus Ernährungsumstellung, Verhaltensänderung
  und einer Steigerung der körperlichen Aktivität
  basiert.
Fettes Brot: Proteine, Fette und Kohlenhydrate... Was brauchen wir und was schadet uns .
Beispiele für Diäten
                             Ø Paleodiät:
                             Steinzeiternährung: Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Gemüse,
                             Obst und Nüsse; Vor- und Nachteile

                             Ø Intervallfasten:
                             Dabei wird tage- oder stundenweise auf Nahrung
                             verzichtet. In der Regel ist das Ziel eine langfristige
                             Gewichtsreduktion. Teilweise positive Studien, jedoch
                             unklare Langzeiteffekte

                             Ø Formula Diät:
                             Bilanzierte Diät mit dem Ziel einer Gewichtsabnahme. Aus
                             ärztlicher Sicht für Personen mit Adipositas (BMI > 30
https://www.wunderweib.de/   kg/m2)     empfohlen     als   Teil   eines   langfristigen
                             Abnehmprogramms.

                             Ø Brigitte Diät:
                             Zeitliche    Abstände     zwischen     den    Mahlzeiten
                             („Stundenformel“), proteinreiche Mahlzeiten mit geringem
                             Fettgehalt („Fatburnkick“) und Lebensmittel mit geringer
                             Energiedichte („Kalorienbremse“); Essgewohnheiten.
Eine Auswahl von Ernährungsmythen
Ø Vegetarier/Veganer essen nicht genug Eiweiß
Hülsenfrüchte, Nüsse oder Leinsamen sind pflanzliche Lebensmittel, die eiweißreich
sind und bei einer gezielten Kombination den tägliche Eiweißbedarf auch ohne
tierische Lebensmittel decken.

Ø Um abzunehmen, muss man auf Kohlenhydrate verzichten
Kohlenhydrate müssen Sie sich während einer Diät nicht unbedingt verbieten.
Versuchen Sie auf kurzkettige Kohlenhydrate (Süßigkeiten, Weißmehl) zu verzichten;
dem Genuss von langkettigen Kohlenhydraten (Gemüse, Obst) steht nichts im Wege.

Ø Natürlicher Zucker ist kein Zucker
Die gesündeste Art Zucker zu essen und Müsli und Co. zu süßen ist in Form von
frischem Obst. Es enthält nämlich neben Zucker noch zahlreiche Vitamine,
Mineralstoffe sowie Ballaststoffe. Die Ballaststoffe verlangsamen die
Zuckeraufnahme ins Blut, dadurch steigt der Blutzuckerspiegel nicht so schnell an.

Ø Fettreiche Lebensmittel sind schlecht
Fett, vor allem Omega-3-Fettsäuren und Omega-6-Fettsäuren sollten Bestandteil
einer gesunden und ausgewogenen Ernährung sein. Ungesunde Fette sind jedoch
schlecht für die Gesundheit.
                                            https://eatsmarter.de/ernaehrung/ernaehrungsmythen
Erhöhen Eier den Cholesterinspiegel?
Eier sind regelrechte Proteinbomben und somit hervorragend für Sportler geeignet,
Um Muskelregeneration zu unterstützen.

So weit so gut, aber war da nicht noch was mit Cholesterin?!

Erhöhte Cholesterinwerte bedeuten ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Studien haben ergeben, dass Eier keinen nennenswerten
Einfluss auf euren Cholesterinspiegel haben.
1. Echtes essen essen
2. Pflanzen zur Hauptspeise
3. Lieber Fisch als Fleisch
4. Lieber Jogurt und Käse als Milch
5. Wenig Zucker
6. Wenig Transfette
7. Low Carb funktioniert bei Übergewicht
8. Eiweiß macht eher satt
9. Zeitfensteressen
10.Omega 3 Fettsäuren als Entzündungshemmer
Warum überhaupt Diäten und aufs Essen achten?

Muskelaufbau                      Ideales Körper-
                                  gewicht

...schön sein....
                                     Krankheiten
                                     vermeiden

Krankheits-                         ...alt werden
verläufe verbessern
Proteine (Eiweiße) zum Muskelaufbau
Proteine (Eiweiße) mit Schaden und Nutzen
geringer Proteinanteil                     geringer Proteinanteil
in der Ernährung                           in der Ernährung

ØErniedrigte Sterblichkeit                ØErhöhte Sterblichkeit
ØKrebsinzidenz sinkt                      ØKrebsinzidenz steigt
ØDiabetesfälle sinken                     ØDiabetesfälle sinken

                                     Levine et al. 2014, Cell Metab.
Tierische Proteine vs. Pflanzliche Proteine
Fleisch (z.B. Schwein, Rind, Huhn)              Pflanzen (z.B. Bohnen, Linsen, Erbsen,
                                                Weizenkeime, Haferflocken, Bulgur,
                                                Quinoa, Samen, Sonnenblumenkerne,
                                                Nüsse, Brokkoli, Spinat)

Ø Erhöht Blutdruck                              Ø Gesenkter Blutdruck
Ø Erhöhtes Diabetesrisiko                       Ø Niedrigeres Diabetesrisiko
                                                Ø Lebensverlängernd

Mehr essentielle Aminosäuren (u.a. Methionin)   Weniger essentielle Aminosäuren
Meist mit vielen gesättigten Fettsäuren         Eher ungesättigte Fettsäuren
Höherer Salz- und Eisenanteil                   Niedriger Salzanteil
Langlebigkeit durch kalorische Restriktion

                          Weindruch et al. (1986) J. Nutr.
Ernährung
Jedes Organ braucht sein spezielles „Futter“

                                  Aus Müller-Esterl „Biochemie“
Mahlzeiten bestimmen die Nutzung unserer Nährstoffe

                                      Aus Müller-Esterl „Biochemie“
Hormone regulieren unseren Kohlenhydrat
         und Fettstoffwechsel

                                Aus Müller-Esterl „Biochemie“
Fettes Brot: Kohlenhydrate und Fette

https://www.myheimat.de/sehnde/ratgeber/deftiges-schmalzbrot-d2271407.html
Die giftige Zuckerkaskade

https://eatsmarter.de/ernaehrung                                 Sacharose (Zucker aus Glukose und Fruktose)

Ø   Dauerhaft zuckerreiche Ernährung (Fruktose) führt zur Verfettung der Leber
Ø   Leber wird Insulinunempfindlich
Ø   Leber schafft Fett weg, welches in Muskeln landet und diese auch Insulinresistent werden
Ø   Bauchspeicheldrüse erhöht zunächst Insulinspiegel, später wird Produktion eingestellt
Ø   Fett wird auch im Bauchraum gespeichert und Fettzellen produzieren Entzündungsfaktoren
Ø   Zusammen mit rezirkulierendem Fett führt dies zu Atherosklerose (Infarktrisiko steigt)
    https://www.t-online.de/leben/essen-und-trinken/id_83464390/organisationen-fordern-zuckersteuer-in-deutschland.html

      Harvard Studie:
      Ø 10-25% der Kalorienzufuhr durch suppl. Zucker: 30% höheres Sterberisiko
        (viele Softdrinks, gesüßte Fruchtsäfte, Süßigkeiten)
...und was ist mit den Fetten?...

https://eatsmarter.de/ernaehrung

 Ø   Die meisten Fette sind harmlos, sogar gesund
 Ø   Omega-3-Fettsäuren (Lachs, Chiasamen, Nüsse, Fisch) reduzieren Entzündungsprozesse
 Ø   Ungesättigte Fettsäuren reduzieren das Risiko einer Insulinresistenz
 Ø   Gesättigte Fettsäuren sind tolerabel, wenn mittellang
 Ø   Trans-Fettsäuren /in Donuts, Berliner, Chips, Pommes, Fertigpizza) erhöhen das Risiko
     Herz-Krankheiten zu bekommen

 Ø Zusammen mit rezirkulierendem Fett führt dies zu Artherosklerose (Infarktrisiko steigt)
In Nüssen, pflanzlichen
                                         Ölen, Fisch

                                         Essentielle Fettsäure

                                         Wirkt günstig auf
                                         Herzfunktion
                                         Positive Emotionen
                                         Entzündungshemmend

                                         Senkt Blutdruck und
                                         Herzfrequenz
                                         Fördert Netzhaut- und
                                         Gehirnfunktion

+ Mineralstoffe und Vitamine (insb. Vitamine B- und D)
Bas Kast:
Ernährungskompass
Vielen Dank für Ihr Interesse

https://www.t-online.de/gesundheit/fitness/id_73403920/vegane-ernaehrung-funktioniert-auch-beim-sport.html
Sie können auch lesen