FINNLAND LOS GEHT'S LÄNDERREPORT AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA 2021 - WKO

Die Seite wird erstellt Edith Reichel
 
WEITER LESEN
FINNLAND LOS GEHT'S LÄNDERREPORT AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA 2021 - WKO
FINNLAND
LOS GEHT‘S
LÄNDERREPORT
AUSSENWIRTSCHAFT
AUSTRIA
2021
FINNLAND LOS GEHT'S LÄNDERREPORT AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA 2021 - WKO
S2   LÄNDERREPORT – EIN SERVICE DER AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
FINNLAND LOS GEHT'S LÄNDERREPORT AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA 2021 - WKO
INHALTS
VERZEICHNIS
01              KEY FACTS, S4

02              WIRTSCHAFTLICHER ÜBERBLICK, S5

03              LAND UND LEUTE, S7

04              IHR MARKTEINTRITT, S11

05              PERSÖNLICHE TIPPS , S12

06              ADRESSEN, S13

S3   LÄNDERREPORT – EIN SERVICE DER AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
FINNLAND LOS GEHT'S LÄNDERREPORT AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA 2021 - WKO
01 KEY FACTS
STAATSFORM
Republik

FLÄCHE
338.440 km2

BEVÖLKERUNG
5,5 Millionen Einwohner

STÄDTE
Helsinki (Hauptstadt) 656.920 Ew.
Espoo 292.796 Ew.
Tampere 241.009 Ew.
Vantaa 237.231 Ew.

KLIMA
Finnland liegt zwischen dem 60. und dem 70. Breitengrad; ein Drittel der Gesamt-
fläche des Landes liegt nördlich des Polarkreises.

Durchschnittstemperaturen in Helsinki 17° C im Juli und minus 4° C im Februar.
Kontinentale Einflüsse herrschen vor.

WÄHRUNG
Euro

S4   LÄNDERREPORT – EIN SERVICE DER AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
FINNLAND LOS GEHT'S LÄNDERREPORT AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA 2021 - WKO
02 WIRTSCHAFTLICHER
   ÜBERBLICK
KURZE CHARAKTERISTIK
Die Wirtschaft Finnlands wird von einer relativ kleinen Anzahl verhältnismäßig großer
Konzerne dominiert. Die bekanntesten Repräsentanten sind Nokia, Kone, Wärtsilä,
Stora Enso, Neste und Valmet. Der Anteil der zehn größten finnischen Unternehmen
am gesamten finnischen Warenexport beträgt 30%. Die 100 größten finnischen
Unternehmen erwirtschaften 70% der finnischen Exportlieferungen. Von den rd. 2,44
Millionen berufstätigen Finninnen und Finnen sind mehr als 70% im Dienstleistungs-
sektor tätig, ungefähr ein Viertel arbeitet in der Industrie, der Rest ist im primären
Sektor beschäftigt. Dennoch hängt die Wirtschaftskraft des Landes immer noch sehr
stark von der finnischen Industrie ab, die auch heute noch rund 85% der finnischen
Exporterlöse erwirtschaftet. Die Wertschöpfung findet vor allem in der Elektro- und
Elektronikindustrie, der Forstwirtschaft samt Verarbeitung, der Nahrungsmittel-
industrie und der Energiewirtschaft statt.
Seit 2015 ist die Konjunktur durchgehend im Plus, wobei das Bruttoinlandsprodukt
jährlich zwischen 0,5% und 3,3% zugelegt hat. Einziger Ausreißer ist das Jahr 2020, in
dem durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie ein Minus von 2,9% hingenommen
werden musste. Finnland ist aber im Vergleich zu Westeuropa sehr gut durch die
Krise gekommen und erwartet für das Gesamtjahr 2021 ein Wirtschaftswachstum von
2,8%. Aktuelle Details zur finnischen Wirtschaft finden Sie im halbjährlich
erscheinenden Wirtschaftsbericht.

S5   LÄNDERREPORT – EIN SERVICE DER AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
FINNLAND LOS GEHT'S LÄNDERREPORT AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA 2021 - WKO
HISTORISCHER ÜBERBLICK
Finnlands Geschichte war über Jahrhunderte von den Spannungen zwischen Ost und
West, Russland und Schweden geprägt. Bis 1809 war das Land Teil des Königreichs
Schweden und wurde im Gefolge der Napoleonischen Kriege zu einem autonomen
Großfürstentum Russlands. 1917 erlangte Finnland seine Unabhängigkeit, welche es
auch im Zweiten Weltkrieg erfolgreich verteidigen konnte. Zwar verlor Finnland mit
dem ostfinnischen Karelien ein Zehntel seines Territoriums und musste hohe Repa-
rationszahlungen an die Sowjetunion leisten, doch bereits damals wurde der Grund-
stein für eine moderne, industrielle Entwicklung gelegt, die den späteren Wohlstand
ermöglichte. Außenpolitisch verhielt sich Finnland nach dem Krieg neutral, was in
Anbetracht der über 1.200 km langen, gemeinsamen Grenze mit der Sowjetunion
jedoch mit gewisser politischer Rücksichtnahme verbunden war.
Der Zerfall der Sowjetunion und die Neuordnung in Europa führten in Finnland zu
einem neuen und offeneren politischen und wirtschaftlichen Klima, das sich vor allem
im Antrag auf die Vollmitgliedschaft in der Europäischen Gemeinschaft 1992 äußerte.
Im Referendum vom 16. Oktober 1994 sprach sich die finnische Bevölkerung für einen
Beitritt zur EU aus. Am 1.1.1995 trat Finnland gemeinsam mit Österreich und Schwe-
den der Europäischen Union als Vollmitglied bei. 2002 wurde der Euro offizielle
Landeswährung.
Ab Mai 2015 war das Kabinett von Ministerpräsident Juha Sipilä im Amt. Als
Vorsitzender der stimmenstärksten Fraktion, der bäuerlich-liberale Finnischen
Zentrumspartei, bildete er bis zur Regierungskrise 2017 mit der Nationalen
Sammlungspartei (KOK) und den Basisfinnen (PS) eine Koalition. 2017 spaltete sich
aus der Fraktion der Basisfinnen die Partei Blaue Zukunft ab. Diese wurde neuer
Koalitionspartner der regierenden Parteien, so dass Sipilä die parlamentarische
Mehrheit und sein Amt behielt.

Die Parlamentswahlen am 14. April 2019 ergaben einen knappen Sieg der Sozi-
aldemokratischen Partei, die am 6. Juni unter Führung von Premierminister Antti
Rinne ihre Arbeit in einer Koalitionsregierung mit der Zentrumspartei, den Grünen,
der Linken Allianz sowie der Schwedischen Volkspartei aufnehmen konnte. Damit war
auch die problemlose Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft durch Finnland am 1.
Juli 2019 gesichert. Nach dem Rücktritt des finnischen Regierungschefs Antti Rinne
im Dezenber 2019 ernannten die Sozialdemokraten die bisherige Verkehrsministerin,
Sanna Marin, als neue Premierministerin.

S6   LÄNDERREPORT – EIN SERVICE DER AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
03 LAND UND LEUTE
TIPPS FÜR GESCHÄFTSREISENDE
Sowohl während der Vorbereitungen für Ihre Reise, als auch während Ihres Aufent-
haltes im Ausland, steht Ihnen das AußenwirtschaftsCenter mit seinem Service zur
Verfügung. In diesem Zusammenhang wird auch empfohlen die Reiseinformationen
des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) zu
beachten.

DO´S AND DONT´S
Bei Geschäftsverhandlungen kommt man schnell zur Sache. Lange, ausschweifende
Reden sind zu vermeiden. Finnen achten auf technische Details und valide Fakten.
Marketingfloskeln ohne Inhalt werden nicht geschätzt, man sollte darauf verzichten.
Einladungen zum getrennten Saunabesuch sind unter Geschäftspartnern durchaus
üblich. Ein paar Worte Finnisch kommen immer gut an.
Es sollte vermieden werden, hinter dem Rücken des finnischen Partners Aktivitäten
auf dem Markt zu setzen. Auch häufiger Geschäftspartnerwechsel ist ungünstig. Es
spricht sich auf dem überschaubaren Markt schnell herum, denn in Finnland kennt
man einander.
In Gesprächen sollte man niemals ausfallend werden und Gefühlsausbrüche generell
besser vermeiden.
Finnen schätzen ihre Freizeit. Dementsprechend empfiehlt es sich, statt einer Abend-
veranstaltung eher ein Treffen zum Frühstück oder zu einem anderen Zeitpunkt
während der üblichen Arbeitszeit zu organisieren.
Pünktlichkeit bedeutet in Finnland durchaus verfrühtes Erscheinen bei Veran-
staltungen. Man sollte daher bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Beginn auf das
Eintreffen der ersten Gäste eingestellt sein.

S7   LÄNDERREPORT – EIN SERVICE DER AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
In Dienstleistungsbetrieben (Post, Bank, Reisebüro, Fluglinie, Reparaturwerkstätte,
Apotheken) ist eine sogenannte „Wartenummer“ zu ziehen, wenn ein persönliches
Service benötigt wird.

ANREISE
Vorbehaltlich aktueller Einschränkungen aufgrund der Coronapandemie fliegt im
Regelbetrieb die Finnair zwei Mal täglich direkt von Wien nach Helsinki. Von Januar
bis März gibt es wöchentliche Direktflüge von Innsbruck und Salzburg nach Helsinki.
Von Salzburg aus fliegt Finnair auch wöchentlich in der Sommersaison nach Helsinki.
Ein Kfz kann problemlos mit an Bord einer Fähre genommen werden. Diese Art der
Anreise beansprucht allerdings einige Zeit: z.B. Tallinn – Helsinki ca. zwei Stunden
oder Stockholm – Helsinki ca. 17 Stunden.

NOTRUFE
•    Polizei, Rettung, Feuerwehr: 112
•    Kontaktstelle im Fall von Krankheitssymptomen (COVID-19): 0295 535 535

ZEITVERSCHIEBUNG
MEZ, MESZ + 1 Stunde, d.h. 12.00 Uhr Wien = 13.00 Uhr Helsinki

LOKALE VERKEHRSMITTEL
Das Binnenflugnetz, die Buslinien und auch die Bahnstrecken sind sehr gut ausge-
baut. Aufgrund der Coronapandemie gelten z.T. reduzierte Fahrpläne.

Taxis erhält man am leichtesten, wenn man zu einem Taxistand geht. Nach der
Liberaliserung der Branche hat jedes Taxiunternehmen idividuelle Tarife sowie
unterschiedliche Bestellsysteme (Telefon, App, Rufknopf an Rezeptionen und
Standplätzen) mit teilweise hohen Kosten bei Vorausbestellung eines Wagens. Es
lohnt sich das AußenwirtschaftsBüro Helsinki bzw. den Geschäftspartner nach der
jeweils günstigsten Lösung zu fragen.

Ein einfacher Fahrschein für die öffentlichen Verkehrsmittel im Großraum Helsinki
kostet – abhängig von der Entfernung, d.h. Anzahl der Tarifzonen - ab 2,80 Euro für 80
Minuten. In Straßenbahnen und Nahverkehrszügen werden keine Fahrkarten verkauft,

S8   LÄNDERREPORT – EIN SERVICE DER AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
diese sind im Voraus zu besorgen. Alles kann auch bequem über einschlägige Apps
erledigt werden.

KFZ-BESTIMMUNGEN
Es herrscht Rechtsverkehr. Höchstgeschwindigkeit im Stadtgebiet 50 km/h, außerhalb
80 km/h. Auf größeren Straßen darf man im Sommer 100 km/h fahren und auf
Autobahnen 120 km/h. Selbst tagsüber muss mit Abblendlicht gefahren werden.
Von November bis März müssen Kfz mit Winterreifen ausgestattet sein, falls das
Wetter oder die Umstände es erfordern. Wegen der sich schnell ändernden
Verhältnisse und großen Entfernungen sind Winterreifen schon im Hinblick auf die
eigene Sicherheit zu empfehlen. Die allgemeine Höchstgeschwindigkeit wird im Winter
einheitlich auf 80 km/h reduziert. Promillegrenze: 0,5. Mit häufigen Polizeikontrollen
ist zu rechnen.
Die sogenannte grüne Versicherungskarte ist nicht vorgeschrieben, aber empfehlens-
wert. Falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird, ist eine Vollmacht not-
wendig (ggf. bei Autovermietung erhältlich). Im Auto müssen ein Pannendreieck, eine
Warnweste sowie ein Verbandskasten mitgeführt werden. Auf finnischen Autobahnen
gibt es keine Maut.

DEVISENVORSCHRIFTEN
Der Devisentransfer innerhalb der EU ist grundsätzlich frei. Sollten Reisende mit
mehr als 10.000 Euro Bargeld (oder dem Gegenwert in anderen Währungen oder leicht
konvertiblen Werten wie Obligationen, Aktien, Reiseschecks) aus Drittländer in die EU
einreisen oder in solche ausreisen, sind diese Werte deklarationspflichtig.

ZOLLVORSCHRIFTEN (REISEGEPÄCK,
MUSTERKOLLEKTION)
Reisegepäck und übliche Reiseausrüstung können grundsätzlich abgabenfrei einge-
führt werden. Das gilt auch für Mitbringsel (ausgenommen Alkoholika und
Tabakwaren), wenn sie für den nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt sind. Aus
einem Nicht-EU-Land beträgt die Wertgrenze 430 Euro.
Die Einfuhr von leicht alkoholischen Getränken (bis 22%) und Tabakwaren setzt ein
Mindestalter von 18 Jahren bzw. 20 Jahre für andere Alkoholika voraus. Die Einfuhr
von Getränken mit einem Alkoholgehalt von mehr als 80% Vol. ist Privatpersonen
verboten. Informationen zu aktuellen Reise- und Zollbestimmungen bekommen Sie
auch bei der Finnischen Zollbehörde.

S9   LÄNDERREPORT – EIN SERVICE DER AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
Sonstiges Wissenswertes
Die Periode von Mitte Juni (Sonnwendfeier/Juhannus) bis Ende Juli ist in Finnland
Haupturlaubszeit und für Geschäftsreise ungeeignet.

Gastfreundlichkeit ist wichtig, auch Einladungen zum Saunabesuch sind durchaus
üblich und sollten – sofern keine gesundheitlichen Gründe dagegen sprechen – vom
Gast akzeptiert werden. Im beruflichen Bereich wird auf Pünktlichkeit größter Wert
gelegt. Loyalität und Vertragstreue bei einmal getroffenen – auch mündlichen -
Absichtserklärungen und Vereinbarungen wird erwartet.

Bei der Kleidungswahl sollte die Jahreszeit beachtet werden. Die Durchschnitts-
temperaturen liegen in Helsinki bei 17° C im Juli und bei minus 4° C im Februar.

S10 LÄNDERREPORT – EIN SERVICE DER AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
04 IHR MARKTEINTRITT
JETZT GEHT´S UMS GESCHÄFT –
ALLES AUF EINEN KLICK!

Sie suchen Informationen zu

    -   Coronavirus: Situation in Finnland
    -   Geschäftspartnersuche
    -   Vertriebswege und Vertretungsvergabe
    -   Unternehmensgründung
    -   Import- und Zollbestimmungen
    -   Eigentumsrecht und Eigentumsvorbehalt
    -   Zahlungskonditionen und Forderungseintreibung
    -   Brancheninformationen

All das und zusätzliche relevante Informationen zu Marktchancen / Veranstaltungen
finden Sie laufend aktualisiert auf unserer WKO-Länderseite

Noch wichtiger ist uns die persönliche Beratung und Betreuung durch unsere
AußenwirtschaftsCenter am Zielmarkt. Wir sehen uns als der verlängerte Arm Ihres
Unternehmens und agieren für Sie vor Ort als Türöffner, Filiale, Gründerservice,
Einkaufsorganisation und Pannenhelfer. Nutzen Sie unseren Service, Sie erreichen
uns jederzeit unter stockholm@wko.at.

S11 LÄNDERREPORT – EIN SERVICE DER AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
05 PERSÖNLICHE TIPPS
UNTERBRINGUNG UND GASTRONOMIE
Aufgrund des Euros als nationale Währung ist eine sehr gute Vergleichbarkeit
gegeben. Das Preisniveau in Finnland ist höher als in Österreich. Der Preis für die
Unterkunft in einem Hotel (Einbettzimmer mit Bad, inkl. Frühstück) im Großraum
Helsinki bewegt sich zwischen etwa 120 Euro für die 3-Sterne Kategorie und ca. 190
Euro für die 4-Sterne Kategorie. Während größerer Veranstaltungen sind die Preise
noch höher. Es kann sich bei Hotels lohnen das jeweils aktuelle Online-Angebot zu
überprüfen.

Für Mittagessen kann mit 12 Euro bis 25 Euro gerechnet werden, für Abendessen ab
40 Euro pro Person (ohne Getränk). Wir helfen gerne beim Buchen von Hotels und
Restaurants.

TOURISTISCHES
Nützliche Reiseinformationen und Aufenthaltstipps finden Sie jederzeit auf unserer
WKO-Länderseite. Das AußenwirtschaftsCenter kann Sie mit zertifizierten
Spezialist*innen, z.B. Touristen-Guides und Dolmetschern, in Verbindung setzen.

Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und sonstigen touristischen
Möglichkeiten finden Sie auf der Seite von VisitFinland.

S12 LÄNDERREPORT – EIN SERVICE DER AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
06 ADRESSEN
AUSSENWIRTSCHAFTSCENTER STOCKHOLM
WIRTSCHAFTSDELEGIERTER
Dr. Martin Glatz
Post-/Büroanschrift
Karlaplan 12
SE-115 20 Stockholm, Schweden
T +46 8 53 48 88 40
E stockholm@wko.at
W wko.at/aussenwirtschaft/se

BÜROZEITEN
Montag bis Freitag von 08:15 bis 16:45

AUSSENWIRTSCHAFTSBÜRO HELSINKI
WIRTSCHAFTSDELEGIERTER
Dr. Martin Glatz
Post-/Büroanschrift
Mannerheimintie 15 a B
00260 Helsinki, Finnland
T +358 9 43 66 33 0
E helsinki@wko.at
W wko.at/aussenwirtschaft/fi

BÜROZEITEN
Montag bis Donnerstag: 8:30 - 17:00 Uhr | MEZ +1 Stunde | MESZ +1 Stunde
Freitag: 8:30 - 16:30 | MEZ +1 Stunde | MESZ +1 Stunde

S13 LÄNDERREPORT – EIN SERVICE DER AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
AUSSENWIRTSCHAFT WEST- UND ZENTRALEUROPA
REGIONALMANAGER
Dr. Franz Schröder
Post-/Büroanschrift
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien, Österreich
T +43 5 90 900 4450
E aussenwirtschaft.westeuropa@wko.at
W wko.at/aussenwirtschaft

ÖSTERREICHISCHE BOTSCHAFT
Post-/Büroanschrift
Unioninkatu 22, 4. Stock
00130 Helsinki
T +358 9 68 18 600
E helsinki-ob@bmeia.gv.at
W http://www.bmeia.gv.at/helsinki

ZEITVERSCHIEBUNG
MEZ +1 Stunde | MESZ +1 Stunde

S14 LÄNDERREPORT – EIN SERVICE DER AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
IMPRESSUM
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die Rechte der Verbreitung, der
Vervielfältigung, der Übersetzung, des Nachdrucks und die Wiedergabe auf fotomechanischem oder
ähnlichem Wege durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere elektronische Verfahren sowie der Speicherung in
Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, der Wirtschaftskammer
Österreich – AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA vorbehalten. Die Wiedergabe mit Quellenangabe ist vorbehaltlich
anders lautender Bestimmungen gestattet. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Angaben trotz sorgfältiger
Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung der Wirtschaftskammer Österreich –
AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA ausgeschlossen ist. Darüber hinaus ist jede gewerbliche Nutzung dieses
Werkes der Wirtschaftskammer Österreich – AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA vorbehalten.

© AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA DER WKÖ
Offenlegung nach § 25 Mediengesetz i.d.g.F.

Herausgeber, Medieninhaber (Verleger) und Hersteller:
WIRTSCHAFTSKAMMER ÖSTERREICH/AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien

Redaktion:
AUSSENWIRTSCHAFTSCENTER STOCKHOLM
T +46 8 53 48 88 40
E stockholm@wko.at
W wko.at/aussenwirtschaft/se

S15 LÄNDERREPORT – EIN SERVICE DER AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
AUSSENWIRTSCHAFTSCENTER
STOCKHOLM
T +46 8 53 48 88 40
E stockholm@wko.at
W wko.at/aussenwirtschaft/se

    fb.com/aussenwirtschaft
   twitter.com/wko_aw
   linkedIn.com/company/aussenwirtschaft-austria
   www.youtube.com/aussenwirtschaft
   flickr.com/aussenwirtschaftaustria
   www.austria-ist-ueberall.at

LÄNDERREPORT FINNLAND
AUSSENWIRTSCHAFT
AUSTRIA
OKTOBER 2021
Sie können auch lesen