Auszug aus: Je suis un autre - Auteurs et courants littéraires - School-Scout
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form
Auszug aus:
Je suis un autre - Auteurs et courants littéraires
Das komplette Material finden Sie hier:
School-Scout.de
© Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e-
learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.II.A.6.2
Auteurs et courants littéraires
Je suis un autre – Anhand einer spannenden
Krimi-BD die Text- und Medienkompetenz
schulen (ab 4. Lernjahr)
Kay Schwemer
Aus: Gnoni, Laurent; Rodolphe (2018): Je suis un autre.
Éditions Soleil: Toulon, Paris.
Ihre Schülerinnen und Schüler erleben einen spannenden Krimi in Comic-Form, der alle Register
zieht, die ein Thriller zur Verfügung hat, um seine Leserinnen und Leser immer wieder zu verwirren
und zu überraschen: Mit kreativen Schreibaufgaben sowie der Analyse von genre- und
medienspezifischen Erzählverfahren lernen sie in dieser Unterrichtseinheit, wie ein Polar
funktioniert und schulen dabei ihre Text-und Medienkompetenz.
KOMPETENZPROFIL
Klassenstufe/Lernjahr: 10–13 (G9), 9–12 (G8)
Dauer: 13–15 Unterrichtsstunden
Kompetenzen: 1. Text- und Medienkompetenz bzw. literarisch-ästhetische
Kompetenz: Genre- und medienspezifische Erzählverfahren in
einer Polar-BD analysieren lernen; 2. Leseverstehen: Lektüre einer
Ganzschrift; 3. Schreiben: kreative Texte schreiben; 4. Sprechen:
Leseeindrücke mitteilen
Thematische Bereiche: les jeunes, l’identité, le conflit entre les générations, polar,
littérature fantastique
Medien: Auszüge der Bande dessinée, Bildimpulse
109 RAAbits Französisch März 20212 von 41 II.A.6 Auteurs et courants littéraires Beitrag 2 Je suis un autre
Sachanalyse
Krimi, Psychothriller oder fantastischer Roman?
Die jugendlichen Zwillinge Peppo und Sylvio verbringen Ihre Sommerferien auf einer Insel im
Mittelmeer. Als sich Peppo in die Malerin Edwige verliebt, kommt es zwischen den beiden
Brüdern zu einem Streit. Sylvio ist nicht einverstanden mit der Beziehung seines Bruders zu der
neu auf die Insel gezogenen jungen Frau. Ja fast aggressiv versucht er ihn davon abzuhalten.
Doch Peppo lässt sich auf das Liebesabenteuer ein, zeigt Edwige die schönsten Stellen auf der
Insel und verbringt mit ihr romantische Nächte. Und dann passiert das Unvermeidliche: Peppo
findet Edwige ermordet mit einem Messer in der Brust in ihrem Haus. Als er mit der Polizei
zurückkehrt, ist das Messer verschwunden. Einige Stunden später findet er die Tatwaffe in seinem
eigenen Schrank. Ihm wird klar, sein Bruder hat Edwige getötet. Rasend vor Wut und Schmerz
läuft er los, um seinen Bruder zu suchen. Er findet ihn. Im Streit verliert er den Kopf und will seinem
Bruder das Messer in den Leib rammen. Da hält ihn Hugo zurück, ein alter Freund. Sylvio ist
verschwunden. Hugo beruhigt Peppo und nimmt ihn mit zum Friedhof.
An dieser Stelle beginnt die Leserin/der Leser das erste Mal, an der Geschichte, so wie sie/er sie
bisher verstanden hat, zu zweifeln. Denn Hugo bringt Peppo zum Grab seines Bruders Sylvio.
Entspringt Sylvio nur Peppos Fantasie? Doch wer hat dann Edwige getötet? Oder ist Sylvio gar
nicht tot? Die Comic-Erzählung ist aus der Perspektive von Peppo verfasst, doch im Laufe des
2. Kapitels wird der Leserin/dem Leser immer klarer, dass sie/er dieser Wahrnehmung nicht trauen
© RAABE 2021
kann. Peppo verließ die Insel und befindet sich nun in einem Internat im „Nordland“. Dieser Ort
ist das Gegenstück zu der Insel im Mittelmeer. Dort regnet es ständig und Peppo friert die ganze
Zeit. Peppo berichtet von bösartigen Streichen. Die Indizien führen zu ihm selbst, jedoch stellt er
sich als Opfer dar. Der Täter sei sein Bruder Sylvio, der plötzlich auch im „Nordland“ aufgetaucht
ist. Das Verwirrspiel um Einbildung und Wirklichkeit verunsichert die Leserin/den Leser: Der
Krimi wird zum Psychothriller. Peppo ist schizophren, so scheint es jedenfalls. Die
Psychotherapeutin Anna Münch will auf Bitten von Hugo Peppo helfen. Dafür kehren sie auf die
Insel zurück. Anna erfährt von Peppo, dass er seinen Bruder während eines Schiffbruchs verlor.
Doch wird die Arbeit von Anna Peppos Krankheit heilen? Der Comic macht Andeutungen, dass
dies nicht so ist und die Leserin/der Leser beginnt sich um die junge Ärztin Sorgen zu machen:
Nicht, dass ihr das gleiche Schicksal widerfährt wie Edwige. Doch die nächste Szene stellt das
Verständnis der Leserin/des Lesers hinsichtlich der Logik der Geschichte wieder infrage. Denn
Sylvios Geist erscheint nun auch Anna. Handelt es sich um eine fantastische Graphic Novel? Hat
doch der Geist von Sylvio Edwige getötet? Und noch einmal bietet die BD eine überraschende
Wendung: Bei einer Hypnose stellt sich heraus, dass die Mutter die Zwillinge nach dem Unfall
verwechselte. Nicht Sylvio starb beim Schiffsbruch, sondern Peppo. Schockiert von der
Verwechselung der Mutter, löst Sylvio das Missverständnis nicht auf, sondern übernimmt Peppos
Identität. Liegt darin der Grund für seine Krankheit? Der Comic spielt mit den verschiedenen
Genres: Ist dieser Krimi ein Psychothriller oder ein fantastischer Roman? Auch das offene Ende
bezüglich der Heilung von Sylvio klärt die Frage nach der Textsorte nicht. Die spannend erzählte
BD kreiert durch comicspezifische Erzählverfahren eine dazu passende Atmosphäre. Die Mode
der Kleidung und der Frisuren verweist auf die 1930er oder 1940er Jahre. Die benutzten Farben
charakterisieren die literarischen Räume. Das „Nordland“ ist in grau und schwarz gemalt und
enthält Anspielungen auf Nazi-Deutschland (vgl. M 17). Die Lehrer im Internat und ihre
Erziehungsmethoden gleichen den Idealen der Nazis. Ikonografische Anspielungen verweisen
109 RAAbits Französisch März 2021II.A.6 Auteurs et courants littéraires Beitrag 2 Je suis un autre 3 von 41
auf Bild-Klassiker aus der Malerei und dem Film. Sie scheinen Ausdruck für Peppos/Sylvios
Stimmung zu sein: Verzweiflung, Horror und Verwirrtheit (vgl. M 16).
Didaktisch-methodisches Konzept
Mit der BD schneller in die produktiven Fertigkeiten kommen
Die Unterrichtseinheit ist für Lernende des vierten bis siebten Lernjahres konzipiert. Sie hat
explizit als Ziel, die Schülerinnen und Schüler1 zu motivieren, in der Oberstufe das Fach
Französisch weiter belegen zu wollen. Mit dem Einsatz von Comics im Französischunterricht kann
versucht werden, der Abwahl des Faches entgegenzuwirken: die Text-Bild-Kombination
unterstützt das Textverständnis, da sie Sehgewohnheiten von Schülern entspricht, die in ihrer
Freizeit häufig Filme ansehen und andere multicodale Medien nutzen. Auch wenn Schüler die
spezifische Comic-Sprache in der Regel erst erlernen müssen, bieten Bilder im Vergleich zum
reinen Text einen Behaltensvorteil und multicodal dargebotene Informationen sind leichter
aufzunehmen. Comic-Texte wirken deshalb auf die Lernenden sprachlich nicht so schwierig. Dies
ermöglicht es, authentische Texte für den Unterricht auszuwählen, die für ältere Schüler reizvolle
Themen behandeln, ohne dass die Sprache als unüberwindbares Hindernis wahrgenommen wird.
„Je suis un autre“ als Psychothriller stellt hierfür ein geeignetes Beispiel dar. Da die Lerngruppe
nicht so viel Zeit mit dem Textverstehen verbringt, kann sie schneller in die produktiven
Fertigkeiten einsteigen, dem Sprechen und Schreiben, was ihre Selbstwirksamkeitserfahrung
in der Sprache stärkt. Empirische Studien belegen, dass Schüler verstärkt Comics im
Französischunterricht behandeln möchten (Koch 2017, 233). Bandes dessinées bieten viele
© RAABE 2021
Möglichkeiten für Differenzierung (vgl. Bensch; Vorbeck-Heyn 2009) und kommen
heterogenen Lerngruppen entgegen: „Die Mehrfachkodierung erleichtert das Verständnis für den
struggling reader; Comics genießen ein positives Image beim reluctant reader; und ein genaues
Studium der Text-Bild-Beziehungen fordert den advanced learner heraus.“ (Thaler 2019, 8) (vgl.
die Aufgabenstellungen zur Differenzierung in M 8, M 16 und M 17).
Die Struktur der Unterrichtseinheit: Drei Lektüre-Phasen
Die Unterrichteinheit sieht drei Lektüre-Phasen vor. Die Aufgaben der ersten Phase 1. Phase
(Unterrichtsstunde 1 bis 8) unterstützen die Leseerfahrung der Schüler so, wie die Autoren es
intendiert haben. Die Jugendlichen lesen den Comic in chronologischer Abfolge und sollen an
verschiedenen Stellen den weiteren Verlauf der Geschichte antizipieren. Dies sensibilisiert sie
für die Erzählverfahren des Krimis, wie überraschende Wendungen, unterschiedlich zu
interpretierende Indizien, Andeutungen, die Spannung erzeugen, usw. (vgl. den
Erwartungshorizont: M 12, T 3). Die Analyse dieser genretypischen Erzählverfahren in
Kombination mit der Erarbeitung der Comic-Handlung steht im Fokus dieser ersten Phase.
Darüber hinaus ist das Sprechen, besonders die Automatisierung von Sprechakten des
Argumentierens und der Stellungnahme, im Zentrum dieser Einheit. Dafür werden die Schüler in
der individuellen Lese-Phase im dritten Kapitel dazu angehalten, sich zu verschiedenen
Zeitpunkten mit Klassenkameraden über ihre Eindrücke auszutauschen.
Die Methode der „BDnote“ (vgl. M 9 und M 10) sowie die Pair-Phase der hier durchgängig
genutzten penser-comparer-partager-Methode fördern durch die häufige Wiederholung den
Abbau von Hemmungen beim Sprechen.
1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im weiteren Verlauf nur noch „Schüler“ verwendet.
109 RAAbits Französisch März 20214 von 41 II.A.6 Auteurs et courants littéraires Beitrag 2 Je suis un autre
Nach der Besprechung des Mordes an Edwige kann eine komplexe Lernaufgabe gestellt werden
(M 6, consigne 4). Um diese sinnvoll lösen zu können, sollte die Unterrichtseinheit in Gänze
durchgeführt werden. Es ist auch möglich, andere Schwerpunkte zu setzen. Die Lernaufgabe
besteht darin, genre- und comicspezifische Erzählverfahren in „Je suis un autre“ zu analysieren
und diese am Ende selbst kreativ zu verarbeiten. Als Bewertungsraster wird den Schülern M 21
ausgehändigt.
Da Comics mit Bildern arbeiten und bestimmte Farben häufig gewisse Szenen, inhaltliche
Einheiten oder literarische Räume markieren, ist für die Lernenden eine schnelle Orientierung in
der Geschichte in der Regel problemlos. Dies nutzt die zweite und dritte Lektüre-Phase.
2. Phase Die zweite Phase (Unterrichtsstunde 9 bis 12) stellt Fragen nach comicspezifischen
Erzähltechniken: Wie setzt der Comic z. B. die personale Erzählperspektive um (vgl. M 14)?
Welche Bedeutung haben ikonografische Anspielungen oder der Einsatz von Farben für die
Gestaltung von Atmosphäre und Stimmung im Comic (vgl. M 16 bis 19)? Hier wird besonders die
literatur-ästhetische Kompetenz im Hinblick auf das Medium Comic gefördert.
Für die Wirkung des Plots in „Je suis un autre“ ist ausschlaggebend, dass die Hauptfigur Peppo
erzählt. Für Comics haben sich die Begriffe „interne und externe Fokalisierung“ (focalisation
interne ou externe) für die Beschreibung der Erzählperspektive durchgesetzt (vgl. Braun;
Schwemer 2018, 8). Die BD „Je suis un autre“ nutzt verschiedene grafische oder textuelle
Verfahren, um die interne Fokalisierung zu gestalten. Die Unterrichtseinheit bietet für die
Erarbeitung der Fokalisierung analytische und deduktive Aufgabenformate an: Sollten den
Schülern diese Verfahren schon bekannt sein, kann man M 13 wegfallen und die Definition in
© RAABE 2021
M 14 der „focalisation interne“ sowie die Beschreibung der einzelnen Verfahren von den
Lernenden formulieren lassen. Gerade die grafische und bildliche Gestaltung des Comics schafft
die besondere Stimmung, die charakteristisch für die BD ist: die Unbestimmtheit der erzählten
Zeit, die Gegensätzlichkeit der literarischen Räume, ikonografische Anspielungen auf Horrorfilme
und Psychothriller spiegeln den Gemütszustand der Hauptfigur wider. Die Aufgaben zu den
Farben und zu den ikonografischen Anspielungen haben analytischen Charakter, da Schüler
normalerweise wenig Erfahrungen in diesen Bereichen haben. Das Wissen über diese Verfahren
kann dazu führen, dass die Lerngruppe generell für literarische Verfahren sensibilisiert wird
und aufmerksamer mit Literatur umgeht.
3. Phase Sowohl in Bezug auf die Handlung als auch hinsichtlich der gestalterischen Umsetzung bietet die
BD viele Leerstellen, die Leserinnen und Leser geradezu herausfordern, mit diesen weiter kreativ
umzugehen. In der dritten Lektüre-Phase (Unterrichtsstunde 13 bis 15) sollen die Schüler
individuell für sie interessante Leerstellen im Comic finden und auf die in den bisherigen Stunden
erlernten Erkenntnisse über Krimi-Erzählungen anwenden. Die Form können sie frei wählen: Sie
können einen Text schreiben, einen Kurzfilm drehen oder auch einen Comic gestalten. Küster
betont die Bedeutung kreativer Verfahren im Fremdsprachenunterricht und beruft sich dabei auf
Nünning und Surkamp: „Durch die etablierten und beliebten Verfahren der kreativen Textarbeit
entspreche die Behandlung literarischer Artefakte in besonderem Maße den Postulaten der
Schülerorientierung. Über sie vermögen Lerner in der Tat ihre eigene Erfahrungswelt in
unterrichtliche Arbeit einzubringen, in spielerischen Formen der Textumgestaltung oder des
freien Schreibens werden sie ermutigt, ihre Imagination weiterzuentwickeln.“ (Küster 2015, 26).
Die besondere Atmosphäre, die durch die spannende grafische und narrative Gestaltung in „Je
suis un autre“ hervorgerufen wird, provoziert geradezu die Imagination der Leserinnen und
Leser. Dieser Tatsache soll mit der dritten kreativen Phase Rechnung getragen werden.
109 RAAbits Französisch März 2021II.A.6 Auteurs et courants littéraires Beitrag 2 Je suis un autre 5 von 41
Bibliografische Angaben
Diese Unterrichtseinheit stützt sich auf folgende Ausgabe:
Gnoni, Laurent; Rodolphe (2018): Je suis un autre. Éditions Soleil: Toulon, Paris.
Praktische Hinweise zum Umgang mit der BD
Alle Angaben in dieser Unterrichtseinheit beziehen sich auf die erste Auflage der BD „Je suis un
autre“ von 2018 (Gnoni; Rodolphe 2018) in der gedruckten Ausgabe. Der 140 Seiten umfassende
Hardcover-Comic ist für unter 20 € zu erwerben, die digitale Version für unter 15 €.
Sollte sich eine Französisch-Fachschaft darauf einigen, die BD als Standard immer wieder zu
benutzen, kann sie als Klassensatz angeschafft werden.
© RAABE 2021
© robynmac/iStock/Getty Images Plus
Weiterführende Literatur
Braun, Cordula; Schwemer, Kay (2018): Bandes dessinées: textes dessinés. Text- und
Medienkompetenz mit BD fördern. Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch. Friedrich
Verlag, Heft 151, 2-9.
Bensch, Jérôme; Vorbeck-Heyn, Manja (2009): Die Bande dessinée „Le Chat du Rabbin“.
Binnendifferenziertes Arbeiten. In: Praxis Fremdsprachenunterricht (Französisch) 03/09,
Oldenbourg, Pädagogische Zeitschriften, 48-52.
Koch, Corinna (2017): Texte und Medien in Fremdsprachenunterricht und Alltag. Eine
empirische Bestandsaufnahme per Fragebogen mit einem Schwerpunkt auf Comics. Ibidem-
Verlag: Stuttgart.
Küster, Lutz (2015): Warum ästhetisch-literarisches Lernen im Fremdsprachenunterricht?
Ausgewählte theoretische Fundierungen. In: Küster, Lutz; Lütge, Christiane; Wieland, Katharina
(Hrsg.): Literarisch-ästhetisches Lernen im Fremdsprachenunterricht. Theorie – Empirie –
Unterrichtsperspektiven. Peter Lang Verlag: Frankfurt a.M., S. 15-32.
Thaler, Engelbert (2019): Lit 21. Neue literarische Genres des 21. Jahrhunderts. In: Praxis
Fremdsprachenunterricht (Basisheft), 01/19, Oldenbourg Pädagogische Zeitschriften, 5-8.
109 RAAbits Französisch März 20216 von 41 II.A.6 Auteurs et courants littéraires Beitrag 2 Je suis un autre
Auf einen Blick
1./2. Stunde
Thema: Une île paradisiaque
M1 La bande dessinée – Le 9e art / Bewusstwerdung der eigenen
Comicerfahrungen
M2 Le début de la BD « Je suis un autre » / Lektüre des Comicanfangs bis
Seite 33
M3 Pour parler d’une bande dessinée (BD) / Verwendung des Comic-Analyse-
Vokabulars
M4 Décrire une bande dessinée (BD) / Beschreibung eines Comics mithilfe des
Wortfeldes
M5 La suite de l’histoire / Antizipation des Geschichtsverlaufs anhand einer
Tabelle
Devoirs: Imaginez la suite de l’histoire.
Benötigt: Comic
Wortfelder M 3 und M 4
Foldbackklammern
© RAABE 2021
3./4. Stunde
Thema: Une tournure étonnante
M6 Le crime / Résumé der Folgeseiten 34 und 35 sowie Vergleich mit den eigenen
Erwartungen
M7 La recherche du meurtrier / Lektüre des 1. Kapitels und Präsentation des
Inhalts
Devoirs: Lisez la suite et décrivez ce que ressent Peppo.
Benötigt: Comic
Foldbackklammern
5./6. Stunde
Thema: Le Nordland
M8 La vie de Peppo à l’internat / Lektüre des 2. Kapitels und Analyse des
Seelenzustandes der Hauptfigur
Devoirs: Lisez la suite de l’histoire.
Benötigt: Comic
Dokumentenkamera
109 RAAbits Französisch März 2021II.A.6 Auteurs et courants littéraires Beitrag 2 Je suis un autre 7 von 41
7./8. Stunde
Thema: Thriller psychologique ou roman fantastique ?
M9 La fin de l’histoire : l’élucidation du crime ? / Lektüre des 3. Kapitels und
Austausch über Leseerfahrungen
M 10 BDnote / Festhalten der Eindrücke und Ideen während der Lektüre
M 11 Parler de mes impressions / Austausch der gesammelten Leseeindrücke
M 12 Thriller psychologique ou roman fantastique ? / Diskussion über das Genre
des Textes und Zusammenfassung von genretypischen Verfahren
Devoirs: Réécrivez le début de la BD sous forme de texte.
Benötigt: Comic
9./10. Stunde
Thema: Un narrateur ambigu
M 13 D’une BD à un texte écrit / Umformung des Comicbeginns in einen Schrifttext
und Vergleich der Ergebnisse
M 14 La focalisation interne en BD / Analyse der Erzählperspektive in Comics
M 15 Peppo, un personnage et narrateur ambigu / Erklärung und Präsentation der
Fokalisierung in „Je suis un autre“
Devoirs: Feuilletez encore une fois la BD.
© RAABE 2021
Benötigt: Comic
Internetzugang
11./12. Stunde
Thema: Une atmosphère particulière
M 16 Allusions iconographiques / Analyse von ikonografischen Anspielungen
M 17 Les couleurs / Analyse der Farbwahl
M 18 Pour parler des couleurs dans une BD / Nutzung des Wortfeldes
M 19 Des procédés spécifiques à la BD / Vergleich der Analyseergebnisse
Devoirs: Feuilletez encore une fois la BD.
Benötigt: Comic
Internetzugang
13.–15. Stunde
Thema: Écrire son propre polar
M 20 Écrire mon polar / Verfassen einer kreativen Textergänzung
M 21 Critères d’évaluation / Überprüfen der Texte anhand vorgegebener
Bewertungskriterien
Benötigt: Comic
109 RAAbits Französisch März 2021Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form
Auszug aus:
Je suis un autre - Auteurs et courants littéraires
Das komplette Material finden Sie hier:
School-Scout.de
© Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e-
learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.Sie können auch lesen