Fit für die Zukunft: So komplett ausgestattet rollt der neue SEAT Leon vor

Die Seite wird erstellt Santiago Eder
 
WEITER LESEN
Fit für die Zukunft: So komplett ausgestattet
rollt der neue SEAT Leon vor
 §   Überblick der Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme im neuen SEAT Leon
 §   Details zu der Serienaussttatung in den vier Ausstattungsvarianten Reference,
     Style, XCELLENCE und FR
 §   Erste technische und Fahrleistungsdaten zu Benzin-, Mildhybrid- und
     Dieselmotoren

Martorell/Weiterstadt, 9. April 2020 – Die ersten Fahrzeuge der vierten SEAT Leon
Generation sind im spanischen Martorell bereits vom Band gelaufen. Zwar ruht aufgrund der
aktuellen Umstände wie bei den allermeisten Herstellern die Produktion und auch der Vertrieb ist
auf ein Minimum heruntergefahren. SEAT setzt aber alles daran, alle übrigen Vorbereitungen für
den Marktstart des neuen SEAT Leon bestmöglich voranzubringen. Unter anderem stehen
nunmehr detaillierte Informationen zu den möglichen Ausstattungsvarianten und die
anfänglichen Motorisierungen zur Verfügung. Zudem macht eine Reihe von Sicherheits- und
Fahrerassistenzsystemen das Modell zu einem der sichersten, komfortabelsten und modernsten
seiner Klasse. Die wichtigsten Ausstattungsmerkmale und Fahrerassistenzsysteme stellen wir hier
vor.

Fahrerassistenzsysteme: Maximale Sicherheit fährt mit
Neben dem Design stand bei der Entwicklung des neuen SEAT Leon die Sicherheit im Mittelpunkt.
Dazu gehören mit der neuen Modellgenerationen nicht nur eine elektronische Stabilitätskontrolle
(ESC) mit Antiblockiersystem (ABS) und die Antriebsschlupfregelung (ASR), sondern auch eine
Reihe weiterer elektronischer Hilfen, die nicht nur die Sicherheit der Insassen, sondern im
wahrsten Sinne auch das Umfeld des Fahrzeugs im Blick haben. Gefährliche Situationen sollen so
gar nicht erst aufkommen. Welche weiteren Systeme verfügbar sind und was sie leisten, zeigt der
folgende Überblick.

Fernlichtassistent
Er bietet mehr Komfort- und Sicherheit auf Nachtfahrten: Ab 60 km/h und bei Dunkelheit werden
entgegenkommende und vorausfahrende Fahrzeuge, die ausreichend beleuchtet sind, mit einer
Kamera erkannt und das System schaltet automatisch zwischen Abblend- und Fernlicht um.

Side Assist
Der Totwinkelassistent warnt den Fahrer mittels LED-Ambientebeleuchtung im
Fahrzeuginnenraum und informiert ihn über ein anderes Fahrzeug oder Objekt im
Gefahrenbereich, das sich während eines Spurwechsels annähert.

Exit Assist & Exit Warning
Mittels Sensoren teilt das Fahrzeug dem Fahrer mit, ob sich vor dem Aussteigen womöglich ein
anderer Verkehrsteilnehmer im toten Winkel des Fahrzeugs befindet. So lässt sich insbesondere
die Gefahr minimieren, dass ein Radfahrer in die plötzlich geöffnete Fahrzeugtür fährt.

                                                                                       Page 1 of 8
Verkehrszeichenassistent
Dank einer Kamera, die Verkehrszeichen erfasst und dem Fahrer gut sichtbar einblendet, wird nie
wieder ein Tempolimit oder Verbotszeichen übersehen. Die Verkehrszeichen werden zuverlässig
erkannt und im Cockpit sowie auf dem Navigationsmonitor angezeigt.

Umfeldbeobachtungssystem Front Assist mit City-Notbremsfunktion
Es erkennt mithilfe eines Sensors im Fahrzeug den Abstand zum voranfahrenden Fahrzeug und
unterstützt dabei, den Anhalteweg zu verkürzen. In Gefahrensituationen warnt das System den
Fahrer mit einem optischen und akustischen Signal sowie mit einem Bremsruck.

Spurhalteassistent
Das System hält in vielen Fahrsituationen mit einem korrigierenden Lenkeingriff das Fahrzeug in
der Fahrspur. Das Gegenlenken geschieht dabei sehr kontinuierlich und weich und kann jederzeit
mit wenig Kraft vom Fahrer „überstimmt“ werden.

Travel Assist
Vor allem auf der Autobahn und gut ausgebauten Landstraßen kann das System die Spur (Lane
Assist Plus) und Geschwindigkeit selbstständig halten und den Abstand zum vorausfahrenden
Verkehr dabei berücksichtigen. In Verbindung mit dem Doppelkupplungsgetriebe (DSG) ist auch
das Wechseln der Gänge hinfällig – der Fahrer gelangt entspannt durch Stau und Stop-and-go-
Verkehr. Das System arbeitet auch bei Überholvorgängen: Der Fahrer muss nur noch den Blinker
setzen, das Fahrzeug überholt eigenständig, sobald es die Verkehrssituation erlaubt.

ACC (automatische Distanzregelung)
Ein Frontradarsystem steuert, entsprechend der vom Fahrer gewünschten Fahrweise,
automatisches maßvolles Beschleunigen und Verzögern im fließenden Verkehr. Der Fahrer
bestimmt dabei die gewünschte Fahrgeschwindigkeit und den Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug – natürlich unter Einhaltung der gesetzlichen Mindestabstände. In Aktion arbeitet ACC
wie eine intelligente Geschwindigkeitsregelanlage, indem der gewählte Abstand automatisch in
Abhängigkeit von der gewünschten Geschwindigkeit eingehalten wird. Fährt kein Fahrzeug
voraus, funktioniert ACC wie eine konventionelle Geschwindigkeitsregelanlage. Optional arbeitet
sie als Predictive Cruise Control (PCC) mit dem Navigationsgerät zusammen – und passt
vorausschauend das Tempo auch an anhand von Tempolimits oder engen Kurven an.

Emergency Assist
Das System verbindet den Spurhalteassistenten und ACC zu einem neuen Assistenzsystem.
Sobald die Sensoren erkennen, dass der Fahrer weder Lenk-, Brems- noch
Beschleunigungsaktivitäten zeigt, leitet das System in mehreren Stufen erst das „Wachrütteln“
des Fahrers und dann einen Nothalt ein. Dabei wird automatisch die Warnblinkanlage
eingeschaltet. Zudem führt das Fahrzeug leichte Lenkmanöver aus, um das Umfeld auf die
Gefahrensituation aufmerksam zu machen. ACC verhindert dabei das Auffahren auf den
vorausfahrenden Verkehr. Schließlich bremst das System den Wagen kontinuierlich bis zum
Stillstand ab.

                                                                                       Page 2 of 8
Adaptive Fahrwerksregelung DCC
Sie sorgt für eine deutliche Verbesserung der Fahreigenschaften durch die Berücksichtigung der
Brems-, Lenk- und Beschleunigungsvorgänge. So sind kaum noch Nick-, Wank- und
Vertikalbewegungen im Auto spürbar, da das Fahrwerk bestmöglich an die Straßen- und
Fahrverhältnisse angepasst wird. Auch der Bremsweg wird durch die so verbesserte
Bodenhaftung verkürzt. Die elektromechanische Servolenkung greift unterstützend in die
Lenkbewegung ein. Ebenso erfolgt durch die Adaptive Fahrwerksregelung eine Optimierung der
Raddämpfung, was mehr Sicherheit bedeutet. Die DCC-Fahrwerksregelung schafft also eine
Kombination aus Komfort und Sicherheit.

Müdigkeitserkennung
Das System analysiert das Fahrverhalten und andere Aspekte wie etwa die Fahrtdauer oder den
Einsatz der ACC (automatischen Distanzregelung). Wenn es ihr nötig erscheint, empfiehlt sie dem
Fahrer eine Pause durch ein optisches und ein akustisches Signal.

Sprachsteuerung und induktives Handyladen: volle Konnektivität
Die umfassende Vernetzung des Fahrzeugs trägt mit verminderter Ablenkung ebenfalls zur
Sicherheit bei – und bedeutet für den Fahrer einen großen Zugewinn an Komfort. Der neue SEAT
Leon ist das erste vollvernetzte Fahrzeug von SEAT. Mittels einer integrierten eSIM landen
Echtzeit-Verkehrsinformationen auf dem zentralen 10-Zoll-Bildschirm des Navigationssystems,
das zudem eine natürliche Sprach- und Gestensteuerung bietet, mit der sich sowohl das
Navigationssystem als auch die Musikauswahl steuern lässt.

Gleichzeitig ist das eigene Smartphone ganz einfach per Full Link mit dem Infotainment-System
verbunden. Das gelingt per WLAN oder Bluetooth (Apple CarPlay) oder kabelgebunden (Android
Auto). Die Ablage in der Mittelkonsole bietet zudem eine induktive Lademöglichkeit nach Qi-
Standard. Dank dieser aktuellen Technik bleibt der Fahrer ganz bei der Sache: Seine Augen sind
auf die Straße gerichtet.

eCall: elektronischer Schutzengel im Auto
Mittels der integrierten SIM-Karte ist der neue SEAT Leon mit dem automatischen Notrufsystem
eCall ausgestattet. Etwa bei einem Unfall, bei dem die Airbags auslösen, nutzt das eCall-System
Mobilfunk und Satellitenortung, um einen Notruf unter 112 abzusetzen. Gerade bei schweren
Unfällen, wenn Insassen selbst nicht mehr den Notruf wählen können, spart eCall wertvolle Zeit.
Aber auch bei medizinischen Notfällen kann das eCall-System manuell per Tastendruck aktiviert
werden.

Immer üppig: die vier Ausstattungslinien
Alle Fahrzeuge der Modellreihe profitieren außerdem schon serienmäßig vom schlüssellosen
Schließ- und Startsystem „Kessy“ und verfügen über USB-Anschlüsse zum Nachladen von
mobilen Endgeräten. Zur Serienausstattung gehört zudem die fortschrittliche LED-
Scheinwerfertechnologie, ein 8,25-Zoll-Infotainment-System sowie die erwähnte SEAT Connect-
Technologie. Egal, auf welche der vier Ausstattungsvarianten – Reference, Style, XCELLENCE
oder FR – die Wahl letztlich fällt: Die üppige technische Ausrüstung lässt keine Wünsche offen.

                                                                                      Page 3 of 8
SEAT Leon Reference
Bereits in seiner einfachsten Ausstattungsvariante bietet der SEAT Leon eine Serienausstattung,
die ihn von der Konkurrenz abhebt. So ist das schlüssellose Schließ- und Startsystem „Kessy“ für
einfachen Zugang ebenso an Bord wie zwei USB-C-Anschlüsse für das Aufladen von Smart-
Geräten. Das ebenfalls serienmäßige Infotainment-System mit vier Lautsprechern und 8,25-
Zoll-Bildschirm bietet einen unkomplizierten Zugriff auf Multimedia- und Radio-Optionen und
wird von der SEAT Connect-Technologie unterstützt.

Außen wartet der SEAT Leon Reference mit einer frischen Optik auf, die durch Front-LED-
Scheinwerfer mit automatischer Scheinwerferregelung, Voll-LED-Rückleuchten und Dachreling
(nur Sportstourer) unterstrichen wird. Dazu kommen in der Karosseriefarbe gehaltene
elektrische Außenspiegel, Türgriffe und Stoßfänger. Der SEAT Leon Reference rollt auf 15 Zoll
großen Stahlfelgen, optional sind 16 Zoll große Stahl- oder Leichtmetallfelgen erhältlich.

Die Klimaautomatik Climatronic sorgt für ein behagliches Innenraumgefühl und dank der
Höhenverstellung des Fahrersitzes lässt sich für jeden Fahrer die optimale Sitzposition einstellen.
Sechs Airbags – zwei Frontairbags, zwei Seitenairbags und zwei Kopfairbags – sorgen für
hervorragende Sicherheit. Zur Ausstattung gehören zudem der Spurhalteassistent sowie das
Umfeldbeobachtungssystem Front Assist mit City-Notbremsfunktion.

LED-Leseleuchten für die vorderen Sitzplätze, elektrische Fensterheber vorne und hinten sowie
ein Multifunktionslenkrad, beheizbare Außenspiegel und ein Geschwindigkeitsbegrenzer runden
die üppige Serienausstattung ab.

SEAT Leon Style
In der Ausstattungsvariante Style gehören zusätzlich zu der umfangreichen Grundausstattung
noch zwei weitere Lautsprecher für ein noch besseres Klangerlebnis, eine einstellbare
Lendenwirbelstütze für den Fahrer sowie die Höhenverstellung des Beifahrersitzes. In der
Standardausführung „Style“ sind zudem Schaltknauf und Lenkrad lederüberzogen. 16-Zoll-
Leichtmetallräder (optional sind 17 Zoll), ein Tempomat, eine Ultraschall-Einparkhilfe,
Leselampen für die hinteren Sitze sowie eine Bluetooth-Schnittstelle mit integrierter
Freisprechanlage und Audio-Streaming runden diese Ausstattungslinie perfekt ab.

SEAT Leon XCELLENCE
In der nächsthöheren Ausstattungsoption XCELLENCE finden sich auch auf den hinteren Plätzen
zwei USB-Anschlüsse vom Typ C, damit auch die Fondpassagiere auf stets aufgeladene
Mobilgeräte zugreifen können. Noch mehr Komfort im Fond bietet die individuell einstellbare 3-
Zonen-Klimaautomatik Climatronic. Dank des SEAT Virtual Cockpit hat der Fahrer alle wichtigen
Informationen stets im Blick und kann aus verschiedenen Anzeigeoptionen frei wählen und
seinen „Tacho“ zudem weiter individualisieren. Fahrer wie Beifahrer nehmen auf Sport-
Komfortsitzen Platz.

Dem Innenraum verleihen die umlaufende Ambientebeleuchtung, die XCELLENCE spezifische
Farbgebung und Sitzgestaltung sowie das Lenkrad mit dem XCELLENCE Logo ein besonderes
Flair. Zum Umfang der XCELLENCE Grundausstattung gehören außerdem ein umfangreiches

                                                                                         Page 4 of 8
LED-Beleuchtungspaket für den Innenraum, ein Licht-und-Sicht-Paket sowie getönte Scheiben
ab der hinteren Sitzreihe inklusive Heckscheibe.

Von außen ist der SEAT Leon XCELLENCE an seinen 17-Zoll-Leichtmetallrädern (optional auch 18
Zoll), den als durchgängiges Leuchtband gestalteten Voll-LED-Rücklichtern sowie LED-
Nebelscheinwerfern und LED-Blinkern zu erkennen. Der trapezförmige Kühlergrill aus
wärmebehandeltem Stahl, Chromleisten an den Seitenfenstern, die Chrom-Dachreling (nur
Sportstourer) und anklappbare Außenspiegel unterstreichen den unverwechselbaren
XCELLENCE Look. Beleuchtete Einstiegsleisten aus Aluminium an den Vordertüren und
Beleuchtung in der Türverkleidung runden die Ausstattung ab.

SEAT Leon FR
In der höchsten Ausstattungsvariante FR bringt der SEAT Leon ein sowohl technisch als auch
optisch betont dynamisches Ausstattungspaket mit. Dazu gehören unter anderem eine FR
spezifische, sportlichere Fahrwerksabstimmung für ein noch aktiveres Fahrgefühl, sportlichere FR
Schürzen und Auspuffblenden sowie 17-Zoll-Leichtmetallfelgen. Optional sind sogar 18-Zoll-
Leichtmetallfelgen erhältlich. Die in Stoff-Leder-Optik gehaltenen Sport-Komfortsitze und das
Multifunktionslenkrad sind in der FR Ausstattungslinie optimal auf das sportliche Exterieur des
Fahrzeugs abgestimmt.

Auch der SEAT Leon FR ist mit dem durchgängigen Voll-LED-Lichtband am Fahrzeugheck sowie
LED-Blinkern ausgestattet. Privatsphäre und Stil werden durch getönte Scheiben, beleuchtete
Einstiegsleisten aus Aluminium an der Vordertür sowie die Beleuchtung in der Türverkleidung
gleichermaßen betont. Die in Cosmo Grau lackierten Außenspiegelgehäuse unterstreichen den
sportlichen Charakter dieser Ausstattungsvariante.

Dank der voreingestellten und zusätzlich individuell justierbaren Fahrprofile kann der Fahrer die
Sensibilität von Lenkunterstützung und Gasannahme ganz nach persönlichem Geschmack
einstellen – und das Fahren so zu einem noch intensiveren Erlebnis machen. Auch beim SEAT
Leon FR ist das individuell konfigurierbare Virtual Cockpit serienmäßig.

Effizient und sauber: fortschrittlichste Antriebe
Kurz vor dem Marktstart stehen nun auch die Details zu den ersten Motorisierungen fest.
Insgesamt wird der neue SEAT Leon mit vier Antriebsvarianten (Benzin, Diesel, Erdgas,
Hybridtechnologie) angeboten. Zunächst stehen je zwei hocheffiziente Benzin- und
Dieselantriebe sowie die Benzin-Mildhybrid-Version zur Auswahl.

Benzin TSI*
Den 1.5-TSI-Benzinmotor gibt es in Leistungsstufen mit 96 kW (130 PS) oder 110 kW (150 PS). Für
eine verbesserte Energieeffizienz verfügen die Triebwerke über aktives Zylindermanagement und
nutzen den Miller-Zyklus für eine optimierte Steuerung des Ventiltriebs sowie einen Turbolader
mit variabler Turbinengeometrie. In beiden Varianten wird das 6-Gang-Getriebe manuell
geschaltet.

                                                                                         Page 5 of 8
Mildhybrid eTSI*
Noch effizienter geht der Mildhybrid-Antrieb des 1.5 eTSI (110 kW/150 PS) ans Werk: In ihm sind ein
Verbrennungsmotor mit einer 48-Volt-Mildhybrid-Technologie und dem
Doppelkupplungsgetriebe DSG kombiniert. Mit diesem fortschrittlichen System können
beeindruckende Effizienzsteigerungen erzielt werden: Der SEAT Leon kann beispielsweise in
bestimmten Fahrsituationen bei abgeschaltetem Motor weiterfahren und nutzt
Bremsenergierückgewinnung sowie eine teils elektrische Unterstützung des Motors.

Diesel TDI*
Die Dieseltechnologie spielt nach wie vor eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von CO2-
Emissionen. Der neue SEAT Leon ist zunächst in zwei Leistungsstufen mit wahlweise 85 kW (115
PS) oder 110 kW (150 PS) des 2.0 TDI erhältlich (Sportstourer nur mit 110 kW/150 PS). Während
die 85-kW-Variante mit manuellem 6-Gang-Schaltgetriebe ausgeliefert wird, ist die stärkere 110
kW-Variante mit DSG ausgerüstet. Die TDI-Motoren des SEAT Leon der vierten Generation führen
einen neuen SCR-Katalysator mit doppelter AdBlue-Einspritzung ein, der die NOx-Emissionen im
Vergleich zu den Dieselmotoren der vorherigen Generation deutlich reduziert. Das Ergebnis sind
Motoren, die die strengsten Abgasnormen erfüllen.

Motoren, Verbräuche und Fahrleistungen
Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich die Zahlen auf den SEAT Leon. In Klammern
stehen gegebenenfalls die Werte für den SEAT Leon Sportstourer.

1.5 TSI (Benzin)
Motorleistung: 96 kW (130 PS) bei 5.000 bis 6.000 U/min
Getriebe: 6 Gänge, manuell
Drehmoment: 200 Nm bei 1.400 bis 4.000 U/min
0 auf 100 km/h: 9,4 (9,7) s
Höchstgeschwindigkeit: 213 (213) km/h
Verbrauch: 5,8 (5,7) bis 5,4 (5,4) l/100 km (WLTP)
CO2-Ausstoß: 131 (129) bis 123 (123) g/km (WLTP)
Emissionsklasse: Euro 6 DG

1.5 TSI (Benzin)
Motorleistung: 110 kW (150 PS) bei 5.000 bis 6.000 U/min
Getriebe: 6 Gänge, manuell
Drehmoment: 250 Nm bei 1.500 bis 3.500 U/min
0 auf 100 km/h: 8,4 (8,7) s
Höchstgeschwindigkeit: 221 (221) km/h
Verbrauch: 6,1 (6,0) bis 5,8 (5,7) l/100 km (WLTP)
CO2-Ausstoß: 138 (136) bis 131 (129) g/km (WLTP)
Emissionsklasse: Euro 6 DG

                                                                                         Page 6 of 8
1.5 eTSI (Benzin-Mildhybrid)
Motorleistung: 110 kW (150 PS) bei 5.000 bis 6.000 U/min
Getriebe: 7-Gang-DSG
Drehmoment: 250 Nm bei 1.500 bis 3.500 U/min
0 auf 100 km/h: 8,4 (8,7) s
Höchstgeschwindigkeit: 221 (221) km/h
Verbrauch: 6,1 (6,0) bis 5,8 (5,7) l/100 km (WLTP)
CO2-Ausstoß: 139 (137) bis 132 (131) g/km (WLTP)
Emissionsklasse: Euro 6 DG

2.0 TDI (Diesel)
Motorleistung: 85 kW (115 PS) bei 2.750 bis 5.250 U/min
Getriebe: 6 Gänge, manuell
Drehmoment: 300 Nm bei 1.500 bis 2.500 U/min
0 auf 100 km/h: 10,4 s
Höchstgeschwindigkeit: 201 km/h
Verbrauch: 4,5 bis 4,2 l/100 km (WLTP)
CO2-Ausstoß: 118 bis 110 g/km (WLTP)
Emissionsklasse: Euro 6 DG

2.0 TDI (Diesel)
Motorleistung: 110 kW (150 PS) bei 3.500 bis 4.000 (3.000 bis 4.200) U/min
Getriebe: 7-Gang-DSG
Drehmoment: 340 (360) Nm bei 1.750 bis 3.000 (1.700 bis 2.750) U/min
0 auf 100 km/h: 8,6 (8,9) s
Höchstgeschwindigkeit: 218 (218) km/h
Verbrauch: 4,8 (4,8) bis 4,6 (4,6) l/100 km (WLTP)
CO2-Ausstoß: 127 (125) bis 122 (120) g/km (WLTP)
Emissionsklasse: Euro 6 DG

SEAT ist das einzige Unternehmen in Spanien, das Automobile designt, entwickelt, produziert und vertreibt. Der
multinational agierende Hersteller gehört zum Volkswagen Konzern, hat seinen Unternehmenssitz in Martorell
(Barcelona) und exportiert 81 Prozent seiner Fahrzeuge in mehr als 75 Länder. 2019 setzte SEAT 574.100 Autos ab, das ist
die höchste Zahl in der Geschichte der Marke. Mit einem Rekordgewinn von 346 Millionen Euro nach Steuern und einem
Umsatz von mehr als 11 Milliarden Euro erzielte SEAT das beste Ergebnis in der 70-jährigen Geschichte der Marke.

2019 stellte SEAT insgesamt 1,259 Milliarden Euro für die Intensivierung seines Investitionsprogramms mit Fokus auf die
Entwicklung zukünftiger Elektromodelle bereit. Darüber hinaus hat die spanische Automobilmarke im Rahmen ihres
Engagements für die Senkung des CO2-Ausstosses rund 27 Millionen Euro in nachhaltige Initiativen investiert. SEAT
verfolgt mit einer ehrgeizigen Umweltstrategie mit dem Namen Move to Zero das ehrgeizige Ziel, im Werk in Martorell bis
2030 klimaneutral zu produzieren.

Die SEAT S.A. beschäftigt über 15.000 Mitarbeiter in ihren drei Produktionsstätten in Barcelona, El Prat de Llobregat und
Martorell – dort werden die erfolgreichen Modelle Ibiza, Arona und Leon produziert. Darüber hinaus wird in der
Tschechischen Republik der SEAT Ateca hergestellt, in Portugal der SEAT Alhambra, in Deutschland der SEAT Tarraco
und in der Slowakei der SEAT Mii electric.

                                                                                                              Page 7 of 8
SEAT Pressekontakt

Melanie Stöckl
Leiterin Kommunikation
T/ +49 61 50 1855 450
melanie.stoeckl@seat.de

*Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich
vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte
Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und
leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem
realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen,
typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen
Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP
gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach
dem NEFZ gemessenen. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ
findest du unter www.seat.de/ueber-seat/wltp-standard.html

Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen
handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten
abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender
Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden,
beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des
Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante
Fahrzeugparameter, wie z.B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben
Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den
Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines
Fahrzeugs beeinflussen.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-
Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die
CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der
an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-
Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

                                                                                        Page 8 of 8
Sie können auch lesen