Mit diesen Maßnahmen bekommen Sie "Quer-Treiber" in den Griff für einen Windows-Betrieb ohne Fehlermeldungen und Abstürze
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Treiberfehler in XP und Vista beheben X T YYY/01 720/01 Register STU Mit diesen Maßnahmen bekommen Sie „Quer- Treiber“ in den Griff für einen Windows-Betrieb ohne Fehlermeldungen und Abstürze Gerätetreiber sind der „Klebstoff“ zwischen Ihrem Betriebssystem und ei- ner bestimmten Hardware-Komponente. Daher hängen Funktionalität und Zuverlässigkeit Ihres PC-Systems ganz entscheidend von Ihren installierten Treibern ab. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Treiber optimal handhaben und damit nicht nur Fehler beheben, sondern auch kostenlos zu mehr Funktionen und Leistung kommen. Rudolf Ring Die Funktion der Treiber in Ihrem PC-System Bei Treibern, die auch als Einheiten- oder Gerätetreiber Treiber sind bzw. den häufig englischen Supportseiten der Hersteller die Software als „device driver“ bezeichnet werden, handelt es sich zu einem um plattformspezifische Programme, die dem Betriebs- bestimmten system die Leistungsmerkmale einer bestimmten Kom- Gerät oder einer ponente mitteilen und auch die erforderlichen Ressour- Komponente cen organisieren. Die Firmware einer Komponente meldet zwar beim Start die benötigten Ressourcen an das PC-BIOS, der zuständige Gerätetreiber organisiert aber, welche kon- kreten Funktionen Ihnen ein Gerät zur Verfügung stellt. Je komplexer die Komponente ist, desto aufwändiger ist daher ihre Einbindung in die Windows-Umgebung. Zum Datenaustausch sind immer Eingabe/Ausgabe-Adres- sen über bestimmte Ports oder Datenaustauschbereiche im Speicher festzulegen. Zusätzlich sind für die meisten Komponenten Unterbrechungsanforderungen (Inter- rupts, IRQs) bereitzustellen. Windows- Der Windows-Kernel kann nur mit den fundamentalsten Kernel nur mit PC-Komponenten wie CPU, Speicher, Tastatur und wenigen Basis- Standardgrafik bzw. Bildschirm etwas anfangen. Zwar treibern PC-Anwender-Handbuch Mai 2009 / 59
T 720/02 Treiberfehler in XP und Vista beheben nimmt die Zahl der direkt mit Windows-Treibern unter- stützten Geräte immer mehr zu. Trotzdem ist es auch bei der großen, mitgelieferten Treiberbibliothek, die in Win- dows Vista und demnächst in Windows 7 enthalten ist, noch erforderlich, spezifische Gerätetreiber zusätzlich zu installieren. Treiber Das mittlerweile bereits über zehn Jahre alte Windows für neuere XP braucht bei neueren PC-Systemen und PC-Kom- Technologien ponenten regelmäßig Treiberunterstützung – das reicht vom Blu-ray-Laufwerk über RAID-Systeme bis zu S-ATA-Laufwerken. Doch auch Windows Vista und Windows 7 kapitulieren, wenn es um die allerneuesten Technologien geht, wie zum Beispiel bei USB 3.0- oder Touchscreen-Geräten. Der Treiber-Überblick: Verfügbare Updates anzeigen Windows mit Windows XP, Vista und das neue Windows 7 enthalten mit integriertem In- dem integrierten Programm MSINFO32 ein sehr nützli- formationspaket ches, aber erstaunlich wenig bekanntes Informationspa- ket. Es dient vordergründig zur Anzeige von Systeminfor- mationen, liefert Ihnen aber auch Informationen über die installierten Treiber. Sie starten den Abruf der internen Systeminformationen, indem Sie bei Windows XP Start/Ausführen aufrufen, in das Textfeld „msinfo32“ eintippen und mit einem Klick auf die Schaltfläche OK die Ausführung bestätigen. Bei Windows Vista und Windows 7 geben Sie „msinfo32“ im Fenster Suche starten des Startmenüs ein und drücken dann die Eingabetaste Ü. Alternativ ist der Start auch über die Eingabeaufforderung möglich. Fehlersuche Diese drei wichtigen Informationen liefert Ihnen MSIN- mit MSINFO32 FO32 bei Treiberfehlern: 60 / Mai 2009 PC-Anwender-Handbuch
Treiberfehler in XP und Vista beheben T 720/03 1. In den angezeigten Systeminformationen finden Sie 2 Treiber am in der Rubrik Hardware-Ressourcen unter anderem Ressourcen- den Eintrag Konflikte/Gemeinsame Nutzung. Benutzt konflikt beteiligt hier ein nicht funktionierendes Gerät dieselben Res- sourcen wie ein anderes Gerät, erfahren Sie an dieser Stelle, wer der Konfliktgegner ist. Tipp: Steht für das neu installierte Gerät kein anderer Treiber zur Verfügung, können Sie den Treiberkon- flikt möglicherweise durch die Aktualisierung des Treibers der zweiten Konfliktkomponente auflösen. 2. Die Rubrik Softwareumgebung bietet Ihnen die An- Auch Suche zeige Systemtreiber. Dort finden Sie neben dem Na- nach einem men des Treibers auch den wichtigen zugehörigen bestimmten Dateinamen sowie dessen augenblicklichen Zustand Treiber möglich und die Start-Betriebsart. Hilfreich ist das Feld Su- chen, das Sie am unteren Rand der Systeminforma- tionen finden. Dort können Sie zum Beispiel auf die Schnellsuche nach einem Treiber gehen, der zu einem Gerät von einem bestimmten Hersteller gehört. Über die „Systeminformationen“ finden Sie alles Wis- senswerte zu den Systemtreibern (im Bild die Version von Windows XP) 3. In der Rubrik Komponenten finden Sie die hilfreiche Anzeige Problemgeräte. Darin werden eventuell vor- handene Geräte mit falschen oder fehlenden Treibern aufgeführt. PC-Anwender-Handbuch Mai 2009 / 61
T 720/04 Treiberfehler in XP und Vista beheben XP zeigt Tipp: Alle Änderungen an der Treiber-Konfiguration Treiber-System- können Sie nachvollziehen, wenn Sie Ansicht/Sys- verlauf temverlauf (Windows XP) auswählen. Dort wird Ih- nen unter anderem angezeigt, welche Treiberversion zu welchem Zeitpunkt installiert wurde. Damit spü- ren Sie eventuelle negative Veränderungen schneller auf, können sie zuordnen und ggf. rückgängig ma- chen. Die Systeminformationen von Vista bieten die- se nützliche Information nicht mehr. Die Treiber-Automatik in XP und Vista Treiber-Updates Windows XP bekam als erste Windows-Version das automatisch Windows-Update für die automatische Suche nach einem Treiber spendiert, Windows Vista und 7 führen diese Automatik fort. Das funktioniert bei vorhandener Online-Verbindung und Komponenten, die auf häufig eingebauten Chips basieren, auch recht gut. Sie finden die Update-Automatik bei Windows XP in der System- steuerung unter System im Register Automatische Up- dates. Bei Windows Vista und 7 ist die Update-Funkti- on in das Windows Update integriert, das Sie im Start- Menü finden. Vista bietet nicht nur Betriebssystem-Updates an: Hier werden gleich vier Gerätetreiber-Updates zum Down- load und zur Installation angeboten 62 / Mai 2009 PC-Anwender-Handbuch
Treiberfehler in XP und Vista beheben T 720/05 Treiberfehler im Geräte-Manager enttarnen – so geht’s Der Geräte-Manager von Windows ist nicht nur eine Geräte-Manager Hilfe bei der Konfiguration Ihrer Hardwarekomponen- zeigt Konflikte ten. Auch bei der Pannenhilfe in Verbindung mit Trei- und fehlende berfehlern ist er ein nützliches Hilfsmittel: Treiber 1. Sie öffnen den Geräte-Manager in Windows XP mit Start/Einstel- lungen/Systemsteuerung/System/Hardware und einem Klick auf die Schaltfläche Geräte-Manager. In Vista öffnen Sie Systemsteuerung/ System und in der Aufgabenleiste am linken Rand des Fensters finden Sie dann den Geräte-Manager. 2. Windows meldet Ihnen dort Problemgeräte durch eine Markierung mit einem Zusatzsymbol (Fragezeichen, Ausrufezeichen). Falls keine Ge- räterubrik geöffnet ist, öffnen Sie zunächst eine Rubrik durch Klick auf das Plus-Symbol. Tipp: Stellen Sie mittels Ansicht/Ausgeblendete Ge- Alle Konfigura- räte anzeigen sicher, dass der Geräte-Manager Ihnen tionsdetails wirklich alle aktuellen Konfigurationsdetails zeigt. erst nach Alternativ können Sie auch den obersten Eintrag Anforderung (Computer bzw. Gerätename) markieren und auf der Zehnertastatur die Sternchen-Taste B betätigen, was auf einen Schlag alle Rubriken aufklappt. Wenn Sie im Menü Ansicht die Option Ausgeblen- dete Geräte anzeigen aktivieren, zeigt Windows Ihnen auch Komponenteninstallationen, die gene- rell oder temporär nicht funktionieren. Typische Ansicht im Geräte-Manager nach einer neuen Windows XP-Installation. Die gerätespezi- fischen Treiber zu den Komponenten mit Frage- zeichen bringt Windows nicht mit, hier müssen Sie also die fehlenden Treiber selbst installieren PC-Anwender-Handbuch Mai 2009 / 63
T 720/06 Treiberfehler in XP und Vista beheben 3. Ein entscheidendes Plus des Geräte-Managers besteht darin, dass er Ih- nen über Fehlercodes den Fehlertyp genauer beschreibt. Um den Feh- lercode zu erfahren, führen Sie erst einen Doppelklick auf den Gerä- teeintrag aus. Auf der Registerkarte Allgemein finden Sie dann einen beschreibenden Fehlercode im Abschnitt Gerätestatus. Im Register Trei- ber können Sie sich Treiberdetails anzeigen lassen und auch direkt die Treibersoftware aktualisieren, also neu installieren. Der „Gerätestatus“ zeigt hier den Fehlercode 24, der falsche oder fehlende Treiber als Ursache der Panne enttarnt Die Knowledge- Die Bedeutung der Fehlercodes des Geräte-Managers base enthüllt erläutert Ihnen Microsoft in Form eines deutschspra- Fehlercodes chigen Knowledgebase-Beitrags, den Sie unter http:// support.microsoft.com/kb/310123/DE/ finden. Die Feh- lercodes sind betitelt mit „Windows XP Professionell“, gelten aber weitestgehend auch für Vista. 64 / Mai 2009 PC-Anwender-Handbuch
Treiberfehler in XP und Vista beheben T 720/07 So finden Sie Ihre besten Treiberbezugsquellen im Internet Ein neuer Treiber muss her, doch die Online-Treiberau- Aktuelle Treiber tomatiken in XP und Vista schaffen es bislang eher in nur noch über selteneren Fällen, völlig ohne Zutun einen passenden das Internet (zertifizierten!) Gerätetreiber zu finden und zu installie- ren. Wenn Sie selbst auf die Jagd nach dem richtigen Treiber gehen müssen, gibt es heute keine Alternative zum In- ternet mehr. Das bedeutet aber nun nicht, dass es immer einfach ist, dort den richtigen Treiber „mal eben“ zu fin- den. Als Anlaufstellen empfehlen sich: Gerätehersteller: Statten Sie zuerst dem Hersteller der betreffenden Komponente einen Besuch seines Internet- angebots ab. Bei großen Herstellern wie IBM, Samsung oder Philips finden Sie oft spezifische Suchmaschinen, die Ihnen nach der Eingabe eines Stichworts weiterhel- fen. Die Internetadressen finden Sie entweder in der Geräte- dokumentation, über die Webseite www.treiber.de oder indem Sie eine Suchmaschine wie Google einsetzen. Komponentenhersteller: Besonders clever ist bei PC- Komponenten wie Grafik-, Sound- oder Netzwerkkar- ten die Benutzung des Treibers des Chipherstellers, denn diese Treiber sind wirklich in der neuesten Version und bieten in aller Regel auch die beste Leistung. Kleiner Haken: Nicht immer ist direkt ersichtlich, wer der Hersteller z. B. des Sound-Chips auf einer Sound- karte oder direkt auf dem Mainboard ist. Sofern Sie die- se Information nicht der Gerätedokumentation entneh- men können, hilft nur, direkt auf den Chip zu schauen und dort Hersteller und Bezeichnung abzulesen. PC-Anwender-Handbuch Mai 2009 / 65
T 720/08 Treiberfehler in XP und Vista beheben Dieser Chip für die Soundausgabe ist von der Firma Realtek. Die Suche nach „RTL8100C“ in Google führt di- rekt zur Websei- te des Herstellers. Erkennbar ist die- se Firma auch an der „taiwanischen Krabbe“. Der zentrale Chip auf einer Soundkarte enthüllt den Hersteller Link- Linksammlung und Suchmaschine: Die dritte Anlauf- sammlungen stelle ist dann eine Linksammlung zu Service- und Sup- zu Treibern portseiten, wie sie unter www.treiber.de oder www.trei- ber-online.de angeboten wird. Blitzschnell zu den wich- tigsten Seiten für Family-Treiber gelangen Sie über die Links dieser Seite http://tinyurl.com/dkc7r7. Mit Hilfe der Linksammlungen kommen Sie auch schnell an die Treiberquellen zu unbekannteren Geräten und Herstellern. Sollte das auch nicht zum Ziel führen, ver- wenden Sie eine gute Suchmaschine wie www.google. de und tragen dort als Suchziel beispielsweise die Such- worte „Windows Vista Treiber Download“ ein, wobei Sie in die spitzen Klammern den Namen des Herstellers oder des Geräts einsetzen. Letzte Alternative: Die Zeiten der „Treibersamm- lungen“ auf CD sind lange passee, zumal diese auch noch teilweise kostenpflichtig angeboten wurden. Aber bei der Suche nach einem Treiber für eine alte Kompo- 66 / Mai 2009 PC-Anwender-Handbuch
Treiberfehler in XP und Vista beheben T 720/09 nente oder eine alte Betriebssystemversion kann ein sol- ches Treiberarchiv heute noch hilfreich sein. Viele Fach- händler mit angeschlossener Werkstatt führen ein sol- ches Archiv – da lohnt also das Nachfragen. Tipp: Die deutschsprachig lokalisierten Treiber sind Internationale unter dem Leistungsaspekt betrachtet keineswegs Treiber oft mit immer optimal. So lässt sich mit den originalen, eng- besserer Leis- lischsprachigen Treibern teilweise die Leistung von tung Scannern, Druckern und WLAN-Geräten erhöhen. Aktuell bietet etwa der Marvell-WLAN-Treiber im Original mehr Optionen und einen „Boost“-Modus, den die deutschsprachigen Treiber zu den Produkten (u. a. von Digitus) nicht haben. Die Methoden der Treiberinstallation – so bringen die besten Treiber Ihr Betriebssystem richtig auf Trab Auch wenn Windows eine „integrative Oberfläche“ ist, Keine einheit- so gibt es trotzdem keine einheitliche Methode der Trei- liche Treiber- berinstallation. Sie installieren Gerätetreiber auf fol- installation genden zwei Wegen: 1. Der erste Weg führt über die Systemsteuerung. Neben der schon beschriebenen manuellen Benutzung des Geräte-Managers bietet die Systemsteuerung über Hardware eine weitere Methode an. Unterschied: Hierbei wird der Installationsassistent aufgerufen, der Ihnen die Suche nach neuen Hard- warekomponenten oder das manuelle Installieren aus einer Liste anbietet. Der verwendete Treiber wird hier- bei entweder aus dem Windows-Treiberpool entnom- men oder auf einer eingelegten CD/DVD gesucht. PC-Anwender-Handbuch Mai 2009 / 67
T 720/10 Treiberfehler in XP und Vista beheben Der Installationsassistent zeigt die Geräte gruppiert an. Soll etwa ein Drucker mit einem Treiber versorgt werden, fragt der Assistent auch nach dem Druckeran- schluss (LPT1, USB) Treiber wie 2. Die Treiberinstallation als ausführbares Programm ein Programm hat sich insbesondere bei Grafikkarten- und Chipsatz- installieren treibern eingebürgert. Die Hersteller liefern das aus- führbare .exe-Programm entweder auf CD mit dem Produkt oder Sie laden das „Treiberprogramm“ her- unter. Diese Programme haben den Vorteil, alle not- wendigen Komponenten automatisch an die richtige Position zu kopieren und die erforderlichen Regis- trierungseinträge vorzunehmen, ohne dass Sie als An- wender eingreifen müssen. Da bei dieser Methode die Windows-Treiberinstallati- on nicht benutzt wird, ist beim Windows-Start mit ei- ner neu installierten Komponente der Windows-eige- ne Treiberinstallationsversuch abzubrechen und dann die ausführbare Installationsdatei von CD oder Fest- platte zu starten. 68 / Mai 2009 PC-Anwender-Handbuch
Treiberfehler in XP und Vista beheben T 720/11 Tipp: Diese Installationsprogramme sind meist als Family Driver „Family Driver“ ausgeführt, also für eine ganze „Fa- belegen oft milie“ von ähnlichen Chiptypen oder Komponenten viele hundert geeignet. Allerdings sind sie daher auch sehr umfang- MB reich. Sie können die Installationsdatei nach erfolgter Treiberinstallation mit gutem Gewissen löschen und damit viele, manchmal mehrere hundert MB Spei- cherplatz freigeben. Installations-Ärgernisse: Fallen bei der Treiberinstallation Die Treiberinstallation hält eine Vielzahl von tückischen Windows Fallen bereit. Im Folgenden die wichtigsten Pannenhil- Logo-Test fen bei Installationsproblemen. ■ Für viel Verwirrung sorgt bei der XP-Treiberinstal- lation der „Windows-Logo-Test“ und bei Vista der sich meldende Programmkompatibilitätsassistent. Nur signierte bzw. zertifizierte Treiber werden von dieser Meldung verschont. Stammt der Treiber aus sicherer Quelle, können Sie bei einem 32-Bit-Win- dows aber mit gutem Gewissen auf Installation fort- setzen klicken. Apple und Microsoft mögen sich nicht – der Apple-Trei- ber ist von Microsoft nicht zertifiziert, funktioniert aber trotzdem PC-Anwender-Handbuch Mai 2009 / 69
T 720/12 Treiberfehler in XP und Vista beheben 32/64-Bit- ■ Von Windows XP, Vista und Windows 7 gibt es auch Treiber nicht 64-Bit-Versionen. Beachten Sie, dass die Treiber we- austauschbar der austauschbar noch kompatibel sind, es kann also auch kein 32-Bit-Treiber für ein 64-Bit-System ge- nutzt werden. Sofern Sie ein 64-Bit-System einset- zen, vergewissern Sie sich daher vor einer Kompo- nenteninstallation oder einem Geräteanschluss, dass wirklich ein 64-Bit-Treiber verfügbar ist. Treiberpatch Automatisch lässt sich unter Windows Vista 64 Bit erspart die nur ein signierter Treiber installieren. Um einen un- Neuinstallation signierten Treiber zu installieren, muss Vista mit den Erweiterten Startoptionen booten. Sie greifen auf dieses Menü zu, indem Sie – nach dem PC-Start und noch bevor Windows startet – die Funktionstaste ( drücken. Wählen Sie bei den „Erweiterten Startopti- onen“ Erzwingen der Treibersignatur deaktivieren. ■ Insbesondere gegen Probleme bei der Darstellung grafisch aufwändiger Spielprogramme sind die bes- ten Treiber Dreh- und Angelpunkt der Fehlerbehe- bung. Besonderheit: Sowohl die Spielehersteller als auch die Grafikkartenhersteller bieten Patches gegen bestimmte Fehler an. Das bedeutet, Sie brauchen kei- ne komplette Treiberinstallation vorzunehmen, son- dern spielen nur den Software-Patch ein. Vista und Da der richtige Treiber erheblichen Einfluss auf die Windows 7 mit Leistung einer Komponente hat, kursieren für Grafik- demselben Trei- adapter auch „inoffizielle“ Treiber. Diese gepatchten bermodell oder „Omega-Treiber“ einzusetzen, macht aber nur auf Spiele-PCs Sinn, da die Leistungsverbesserungen bei anderen Betriebssituationen nicht greifen. Zu befürchten sind sogar Instabilitäten. Darüber hinaus sind die „in- offiziellen“ Treiber nur für 32-Bit-Installationen ein- setzbar. 70 / Mai 2009 PC-Anwender-Handbuch
Treiberfehler in XP und Vista beheben T 720/13 Wichtig: Windows XP und Vista verwenden ein in- kompatibles Treibermodell – die Treiber sind nicht austauschbar. Hingegen setzt Windows 7 das glei- che Treibermodell wie Windows Vista ein. Sie kön- nen also Treiber für Windows Vista notfalls auch bei Windows 7 installieren, sofern kein optimierter Win- dows-7-Treiber angeboten wird. ■ Externe Geräte werden heute weit überwiegend mit- Bei USB- tels USB angeschlossen. Beachten Sie jedoch die Geräten die An- Herstellerhinweise zur Installations- und Anschluss- schlussreihen- reihenfolge. Wenn z. B. an einem PC ein noch nicht folge beachten mit Treiber versorgter iPod angeschlossen ist und die iPod-Synchronisationssoftware installiert wird, gibt es aufgrund der USB-Geräteerkennung mitten in der Programminstallation eine Fehlermeldung. Also: USB-Gerät erst anschließen, wenn entweder der Ge- rätetreiber schon installiert ist oder die Installations- routine zum Anschluss auffordert bzw. darauf hin- weist, dass das Gerät nicht gefunden wurde. ■ Bevor Sie ein Treiber-Tuning an Ihrem PC vorneh- SP kann Treiber men, sollten Sie sicher sein, dass das aktuellste Ser- „killen“ vice Pack installiert ist. Das ist derzeit bei Windows XP das SP3, für Vista das SP2. Die Installation eines Service Packs kann dazu führen, dass ein Gerätetrei- ber oder eine Treiberkomponente „still und heimlich“ ersetzt wird, was sich nachteilig auf die Leistung aus- wirken kann. Den Stand der Service-Pack-Installation melden Ihnen XP und Vista in der Systemsteuerung unter System. Windows macht blau: Treiberfehler verursachen bei XP, Vista und 7 schwere STOP-Fehler Die gefürchteten „Bluescreens“ wurden bei Windows STOP-Fehler XP um die STOP-Fehler erweitert. Auch Windows Vis- sollen Datenver- ta und 7 benutzen diese spezielle Fehlerbehandlung, bei lust verhindern PC-Anwender-Handbuch Mai 2009 / 71
T 720/14 Treiberfehler in XP und Vista beheben der das System angehalten wird, um mögliche Beschädi- gungen an geöffneten Dateien, Systemdateien oder Ver- waltungsinformationen im Dateisystem zu verhindern. Zwei der STOP-Fehler deuten in der Praxis in nahezu allen Fällen auf ein Treiberproblem hin bzw. zeigen auch den Namen des problematischen Treibers an: Treiber als 1. IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL: Ursache für diesen Fehlerursache STOP-Fehler ist nahezu immer ein fehlerhafter Trei- ber. In aller Regel beheben Sie den Fehler durch In- stallation der neuesten Treiberversion zu dem Gerät. Bestehen weiterhin Probleme, prüfen Sie die Kompa- tibilität der Komponente mittels der Windows-HCL (Hardware Compatibility List). Tritt der Fehler un- mittelbar nach der Neuinstallation einer Hardware- Komponente auf, liegt wahrscheinlich eine Inkompa- tibilität der neuen Hardware zu der bestehenden Platt- form oder einem anderen installierten Treiber vor. Der STOP-Bluescreen zeigt Ihnen hier auch den Namen des Treibers, der den Fehler ausgelöst hat. Ist der Treiber über den Namen nicht zuzu- ordnen, hilft eine Suche in Google. STOP-Fehler vom Typ IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL 72 / Mai 2009 PC-Anwender-Handbuch
Treiberfehler in XP und Vista beheben T 720/15 2. KMODE_EXCEPTION_NOT_HANDLED: Bei diesem STOP-Fehler STOP-Fehler schauen Sie ebenfalls genau hin, was der meldet Geräte- Bluescreen meldet. Denn dort steht der Name eines treiber Gerätetreibers, der für diesen Fehler verantwortlich ist. Versuchen Sie zuerst, diesen Treiber zuzuordnen und auszutauschen. Verursacher kann sogar auch ein billiges HID-USB-Gerät wie eine USB-Maus sein, das einen falschen HID-String liefert. Versuchen Sie einen Start im abgesicherten Modus, indem Sie beim nächsten Windows-Start die Funkti- onstaste ( betätigen. Im abgesicherten Modus wer- den nur die wichtigsten Kernel-Treiber geladen und alle „unwichtigen“ weggelassen. Gelingt der Start im abgesicherten Modus, liegt wahrscheinlich ein Trei- berproblem zu einer der aus Windows-Sicht „unwich- tigen“ Komponenten vor. Kostenlos und nützlich: Mit „Double Driver“ sind Ihre Treiber auf Nummer sicher Die Treiber Ihres Systems stammen in aller Regel aus Treiber-Backup unterschiedlichsten Quellen. Mit dem kostenlosen Tool für Notfälle „Double Driver“ stellen Sie aber alle oder ausgewählte Treiber und die dazugehörigen Dateien (INF, DLL, ...) Ih- res Rechners in Form eines Treiber-Backups schnell und komfortabel zusammen und kopieren sie in ein Verzeich- nis, das Sie dann z. B. leicht auf eine CD/DVD sichern können. Zudem ist Double Driver auch nützlich, da das Programm So entdecken alle in Ihrem System installierten Treiber auflisten, einen Sie veraltete Ausdruck der Liste erzeugen und nötigenfalls die ge- Treiber sicherten Treiber im System wiederherstellen kann. Das ist besonders hilfreich, wenn sich ein neuer Treiber als Gefahr für Ihr PC-System herausgestellt hat und ein Trei- ber-Rollback nötig ist. PC-Anwender-Handbuch Mai 2009 / 73
T 720/16 Treiberfehler in XP und Vista beheben Double Driver ist zwar nur in einer englischsprachigen Version verfügbar, aber sehr leicht zu verstehen und zu bedienen Kostenloser Da das Tool Details wie den Treiberhersteller, die genaue Download Versionsnummer und das Datum der Treiberinstallation aufführt, hilft es auch dabei, veraltete Treiber schnell zu entdecken. Den Download des Freeware-Programms in der aktuellen Version 2.1 (ca. 1,8 MB) erreichen Sie auf http://www.boozet.org/dd.htm. Komplett überarbeitete Neuauflage! Das neue Lexikon der PC-Fachbegriffe 2009/2010! Auf über 500 Seiten werden mehr als 6.000 Fach- begriffe und Abkürzungen rund um Ihren Computer ganz einfach und verständlich erklärt. Alle wichtigen Dateiendungen finden Sie im Anhang. Dieses Stan- dardwerk der PC-Literatur darf neben Ihrem PC nicht fehlen. Bestellen Sie Ihr Lexikon jetzt gleich zum Preis von 19,80 Euro zzgl. Versand per E-Mail: com@ computerwissen.de, per Telefon: 0228/9550190 oder per Fax: 0228/3696001. 74 / Mai 2009 PC-Anwender-Handbuch
Sie können auch lesen