FKG Die gymnasiale Oberstufe am - Information der 10. Klassen im Februar 2017

 
WEITER LESEN
FKG Die gymnasiale Oberstufe am - Information der 10. Klassen im Februar 2017
Die gymnasiale Oberstufe am
                 FKG

           Information der 10. Klassen
                im Februar 2017

06.02.17
FKG Die gymnasiale Oberstufe am - Information der 10. Klassen im Februar 2017
Gliederung

           1.   Neuerungen
           2.   Fächerwahl und Belegung
           3.   Leistungsnachweise
           4.   Abiturprüfung
           5.   Qualifikationssystem
           6.   Die Seminare
           7.   Zeitplan

06.02.17
FKG Die gymnasiale Oberstufe am - Information der 10. Klassen im Februar 2017
Neuerungen ggü. 10. Klasse

• Kurse statt Klassen             • individueller
                                    Stundenplan
• Oberstufenkoordinator
  für den gesamten                • Zwischenstunden
  Jahrgang statt
  Klassenleiter
                                  • eigene
                                    Informationspflicht
• 11. + 12. Klasse
  bilden Einheit
                                  • Punkten fürs Abitur

• unterteilt in 4
  Halbjahre                       • pro Halbjahr ein
                                    Zeugnis

06.02.17
FKG Die gymnasiale Oberstufe am - Information der 10. Klassen im Februar 2017
Anstehende Entscheidungen

1. Sprachliches oder naturwissenschaftliches Profil?

2. Geographie oder Wirtschaft und Recht?

3. Kunst oder Musik?

4. Welches W- und welches P-Seminar?

5. Welche Profilfächer bzw. überhaupt Profilfächer?

6. Welche Sportarten?

*7. Religion oder Ethik?

06.02.17
Gliederung

           1.   Neuerungen
           2.   Fächerwahl und Belegung
           3.   Leistungsnachweise
           4.   Abiturprüfung
           5.   Qualifikationssystem
           6.   Die Seminare
           7.   Zeitplan

06.02.17
Fach bzw. Fächergruppe
                               Fächerüberblick
                                 11  12-1/12-2 (Ges: 66 Wo.std.)
Religion (K, Ev oder Eth)          2           2
Deutsch                            4           4       Pflicht:
Mathematik                         4           4         30
Geschichte + Sozialkunde         2+1          2+1   Wochenstunden
Sport                              2           2
Nw1 (Ph, C oder B)                 3           3
Fs1 (E, F, L)                      4           4    Wahlpflicht:
Nw2 oder Inf oder Fs2             3/4                   25/26
Geo oder WR                        2           2    Wochenstunden
Kunst oder Musik                   2           2
Wissenschaftspropädeuti-           2          2/0
sches Seminar                                          Profil:
                                                        10/11
Projekt-Seminar                    2          2/0
                                                    Wochenstunden
weitere indiv. Profilbildung            5/4
06.02.17
individuelle Profilbildung

weitere Belegungen aus
  • dem Wahlpflichtbereich
  • dem Zusatzangebot der Schule

06.02.17
individuelle Profilbildung

Zusatzangebot am FKG
     • Wirtschaftsinformatik (für WSG-W-Schüler)
     • Theater
     • Vokalensemble (Chor)
     • Instrumentalensemble (FKG-Winds o.ä.)
     • Film (vss. 1 Kurs jgst.-übergreifend)
     • Psychologie (1 Kurs 11. Klasse)
     • Chemie für Grundschüler (11. Klasse)
     • biolog.-chem. Praktikum

06.02.17
Fächerüberblick
  Fach bzw. Fächergruppe 11           – 12-1/12-2
                                         Alternative
                                                  (Ges: WSG-W
                                                        66 Wo.std.)
Religion (K, Ev oder Eth)       2            2
Deutsch                         4            4
                                                       Pflicht:
Mathematik                      4            4
                                                         32
Geschichte                      2            2
                                                    Wochenstunden
Sozialkunde                     2            2
Sport                           2            2
Nw1 (Ph, C oder B)              3            3
Fs1 (E, F, L)                   4            4       Wahlpflicht:
Nw2 oder Inf oder Fs2           3/4                    23/24
Geo oder WR                     2            0      Wochenstunden
Kunst oder Musik                2            2
Wissenschaftspropädeuti-        2            2/0
sches Seminar                                           Profil:
                                                        10/11
Projekt-Seminar                 2            2/0
                                                    Wochenstunden
weitere
06.02.17 indiv. Profilbildung          5/4
Fächerüberblick – spät beginnende
  Fach bzw. Fächergruppe  11   12-1/12-2 (Ges: 66 Wo.std.)
                         Fremdsprache
Religion (K, Ev oder Eth)    2         2
Deutsch                      4         4       Pflicht:
Mathematik                   4         4         30
Geschichte + Sozialkunde    2+1       2+1   Wochenstunden
Sport                        2         2
Nw1 (Ph, C oder B)           3         3
Fs1 (E, F, L)                4         4    Wahlpflicht:
Italienisch spätbeg.        3         3          28
Geo oder WR                  2         2    Wochenstunden
Kunst oder Musik             2         2
Wissenschaftspropädeuti-     2        2/0
sches Seminar                                  Profil:
                                                  8
Projekt-Seminar              2        2/0
                                            Wochenstunden
weitere ind. Profilbdg.           2
06.02.17
Fachchinesisch „SCXAB“

Kürzel     Belegungsart
S          schriftliches Abiturprüfungsfach (4 Sem.)
C          mündliches Abiturprüfungsfach (4 Sem.)
X          Belegung in 11. und 12. Klasse
           (4 Sem.)
A          Belegung nur in 11. Klasse (2 Sem.)
B          Belegung nur in 12. Klasse (2 Sem.)

06.02.17
Belegungsbeispiel

06.02.17
Belegungsbeispiel – Detail

06.02.17
Belegungsbeispiel - Detail

06.02.17
Flexibilität der Belegung

„Die getroffenen Wahlentscheidungen sind für die
Schülerinnen und Schüler während der gesamten
Qualifikationsphase verbindlich. In Ausnahmefällen
kann die Kurswahl mit Genehmigung der Schulleiterin
oder des Schulleiters in den ersten vier Wochen des
Ausbildungsabschnitts 11/1 sowie zum
Ausbildungsabschnitt 12/1 geändert werden.“

 (§17 GSO in Kraft ab 01.08.2016)

06.02.17
Gliederung

           1.   Neuerungen
           2.   Fächerwahl und Belegung
           3.   Leistungsnachweise
           4.   Abiturprüfung
           5.   Qualifikationssystem
           6.   Die Seminare
           7.   Zeitplan

06.02.17
Grundsätzliches

   neu ggü. 10. Klasse
   •Punkteskala von 0 bis 15
   •Halbjahresleistungen (HjL) in den Kursen
   •mind. 2 kleine LN pro Halbjahr, einer davon mündlich
   •1 SchA pro Halbjahr in jedem Fach
   •Gewichtung SchA zu Ø kl. Leistungnachweise = 1:1
   •keine Aufrundung zur HjL 1 Punkt zulässig

06.02.17
Moderne Fremdsprachen - Additum

• moderne Fremdsprache:
  • eine SchA in Jgst. 11 oder 12 mündlich

• Additum:
   • Leistungen im Additum fließen in die
     Halbjahresleistung des zugehörigen Faches ein
   • kein eigenständiges Fach

06.02.17
Gliederung

           1.   Neuerungen
           2.   Fächerwahl und Belegung
           3.   Leistungsnachweise
           4.   Abiturprüfung
           5.   Qualifikationssystem
           6.   Die Seminare
           7.   Zeitplan

06.02.17
Abiturprüfungsfächer

1. Fach Deutsch                                  schriftlich
2. Fach Mathematik                               schriftlich
3. Fach Fremdsprache
4. und 5. Fach nach Wahl des                     nach Wahl des
Schülers aus dem Pflicht- oder                       Schülers
Wahlpflichtbereich                                1 schriftlich
darunter genau 1 GPR*)-Fach (gem.                 2 mündlich
KMK)

*) GPR-Fächer sind Religion/Ethik, Geschichte, Sozialkunde, Geographie,
Wirtschaft und Recht, Wirtschaftinformatik

06.02.17
Prüfungsfächer - Beispiele

              naturwiss.    sprachlich    musisch    sportlich

schriftlich                     *** Deutsch ***

schriftlich                   *** Mathematik ***

schriftlich   Physik        Englisch      Religion   Sport

                            Geschichte
              Wirtschaft u.
mündlich                    mit Sozial-   Musik      Englisch
              Recht
                            kunde

mündlich      Französisch   Italienisch   Latein     Geographie

 06.02.17
Prüfungsfächer – Sonderfälle 1

• Musik: für schriftliches Abitur 4-semestrige
  Belegung eines einstündigen Additums
  „Instrument/ Gesang“
• Kunst: für schriftliches Abitur 4-semestrige
  Belegung des zweistündigen Additums
  „Bildnerische Praxis“
• Sport: für schriftliches oder mündliches Abitur
  Belegung des zweistündigen Additums
  „Sporttheorie“

• Voraussetzung in allen drei Fächern: mindestens
  Note 3 im Zwischenzeugnis der 10. Klasse

06.02.17
Prüfungsfächer – nochmal Sport

• Belegung einer Mannschaftssportart über 2
  Halbjahre
• Belegung einer Einzelsportart über 2 Halbjahre

                  Mannschaftssportart: entweder
                    Volleyball oder Basketball

                     Einzelsportart: Schwimmen

06.02.17
Prüfungsfächer – Sonderfälle 2

• nur als mündliche Prüfungsfächer möglich:
   - Wirtschaftsinformatik
   - spät beginnende Fremdsprache
   - Lehrplanalternative Biophysik
   - Lehrplanalternative Geologie

• Geschichte + Sozialkunde: entweder reines
  Geschichtsabitur oder Mischabitur mit Inhalten
  aus beiden Fachkomponenten

06.02.17
Mu-Ku-Spo-Abitur - Fußangeln

   Jahresstunden für Addita kommen aus dem
   Profilbereich
     • > kaum weitere Profilierung im Rahmen der
       66 Jahreswochenstunden möglich
     • > Festlegung auf diese Prüfungsfächer bereits
       in der 10. Klasse
     • > Sportabitur bei Belegung von
       Wirtschaftinformatik als (mdl.) Abiturfach
       nicht möglich (siehe Qualifikationssystem)

06.02.17
Gliederung

           1.   Neuerungen
           2.   Fächerwahl und Belegung
           3.   Leistungsnachweise
           4.   Abiturprüfung
           5.   Qualifikationssystem
           6.   Die Seminare
           7.   Zeitplan

06.02.17
Überblick

(Wahl-)Pflicht-Einbringung: 30 HJL      40 x 15 P.
                                         = 600 P.
Profil-Einbringung: 10 HJL

                                        5 x 60 P.
           5 Abiturprüfungen             = 300 P.

              max. 900 Punkte (= 1,0)

06.02.17
Pflicht- und Wahlpflichtbereich
  Fach                                      HJ
  Deutsch                                    4
  Mathematik                                 4
  FS1                                        4
  Religion, Ethik                            3
  Geschichte + Sozialkunde                   3
  Geographie oder WR
                          Grundregel:        3
                             je ein
  Kunst oder Musik                           3
                       „Streichresultat“
  NW1                                      3/4
  NW2, Informatik oder FS2                   1
  4. HJL für 4./5. Abifach                   2
  Sport                                      0
  Summe                                    30/31
06.02.17
Profilbereich
  Fach                                      HJ
  W-Seminar                                 2
  Seminararbeit entsprechend                2
  P-Seminar entsprechend                    2
  Sonstiges, z.B. weitere
  • Pflichtfächer
  • Wahlpflichtfächer
                                            4
  • Fächer des Zusatzangebotes und Sport
    (i.d.Regel max. 3 pro Fach)

  Summe                                     10

06.02.17
Einbringung - Optionsregel

            Ersatz von maximal zwei Halbjahresleistungen in
            4-semestrigen Nichtabiturfächern durch zwei freie
            Halbjahresleistungen oder deren Streichung bei
            mehr als 40 Pflichteinbringungen

Beispiel:

Italienisch spätb.           08        13       04       07
Religion                     12        02       05       06

Instrumentalensemble         11        13       12       08

06.02.17
Unterpunktung in Seminaren

Fach                         HJ   Ersatz von maximal zwei Halbjahresleistungen in
                                  4-semestrigen Nichtabiturfächern durch zwei
W-Seminar                    2
                                  freie Halbjahresleistungen oder deren Streichung
Seminararbeit entsprechend   2    bei mehr als 40 Pflichteinbringungen
P-Seminar entsprechend       2

06.02.17
Belegungsbeispiel – Detail

06.02.17
Belegungsbeispiel - Detail

06.02.17
Einbringungstetris

                                      NW
 Profilbereich       Profileinbr.      1
    10 HJL           W-Sem W-Arb.
                                              KMK: 4 NW-Einbringungen
                     P-Sem Abi-F.
 Wahlpflicht-           NW 1        FS2
                                    NW2
                                              1 HJL NW2, Inf oder FS2
                                    / Inf
bereich 18 HJL,
  Grundsatz:         WR / Geo

                                    Ku / Mu
                                                       2 „Joker“:
     je ein            G + Sk
Streichresultat                                        2 freie HJLs können
                     Reli / Eth                        in 2 viersemestrig
Pflichtbereich:      Fremdsprache                      belegten Nichtabi-
12 HJL, alles ist                                      fächern je eine HJL
                       Mathematik
 einzubringen.                                         ersetzen
                        Deutsch

 06.02.17                                                                       Idee:
                                                       StD Manfred Brösamle-Lambrecht
Zulassungsvoraussetzungen

Bei den HJL mindestens                          Bemerkung

48 Punkte aus D, M, Fs                           Ø 4 Punkte

100 Punkte aus den 5 Abiturprüfungsfächern       Ø 5 Punkte
200 Punkte aus den 40 einzubringenden HJL        Ø 5 Punkte
5 Punkte in mind. 32 eingebrachten HJL            maximal 8
(Seminararbeit und P-Seminar gelten hier als   Unterpunktungen
je 2 HJL)                                          erlaubt
1 Punkt in allen HJL, der Seminararbeit, der   0 Punkte gilt als
Präsentation und im P-Seminar                    nicht belegt
24 Punkte in beiden Seminaren (inkl.             Ø 4 Punkte
Seminararbeit und P-Seminar)
 06.02.17
Voraussetzungen f. bestandenes
                          Abitur

Bei der Abiturprüfung                         Bemerkung
in mindestens 3 der 5 Prüfungsfächer je 20     Ø 5 Punkte
Punkte (4-fache Wertung)                         einfach
davon mindestens 2 mal in Deutsch,             hier max. 1x
Mathematik, Fremdsprache                      unterpunktbar
mindestens 100 Punkte in den 5
                                               Ø 5 Punkte
Abiturprüfungsfächern
in keinem Prüfungsfach weniger als 4 Punkte   keine 0 Punkte
(vierfache Wertung)                               einfach
mindestens 300 Punkte in der
                                               (redundant)
Gesamtqualifikation

 06.02.17
Gliederung

           1.   Neuerungen
           2.   Fächerwahl und Belegung
           3.   Leistungsnachweise
           4.   Abiturprüfung
           5.   Qualifikationssystem
           6.   Die Seminare
           7.   Zeitplan

06.02.17
Begriffsklärung

Wissenschaftspropä-
                                   W-Seminar
deutisches Seminar

Projekt-Seminar zur
Studien- und                       P-Seminar
Berufsorientierung

06.02.17
W-Seminar - Zielsetzung

WISSENSCHAFTLICH                               ARBEITEN

           fachwissenschaftliche Informationen
            -   recherchieren
            -   analysieren und abstrahieren
            -   auf Wesentliches reduzieren
            -   strukturieren und argumentieren
            -   korrekt und vielfältig präsentieren
           kreative Wege und Lösungen finden
           Formalia und Zeitrahmen beachten

                          Erstellung einer Seminararbeit

06.02.17
W-Seminar - Verlauf

       10-   Wahl durch die Schüler aus dem Angebot der
       2     Schule
             Input, Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten,
       11-   Themenfindung für Seminararbeit, erste Recherchen
       1
             Eigentätigkeit der Schüler, Vorlage von
       11-   Zwischenergebnissen und Besprechung in der Gruppe;
       2     Beratung durch die Lehrkraft

             Anfang November: Abgabe der Seminararbeit
       12-
             November – Januar: Präsentationen
       1

06.02.17
P-Seminar - Zielsetzung

                                  Projektarbeit
   Studien- und                 mit Bezug zur wissen-
 Berufsorientierung              schaftlichen bzw.
                                  beruflichen Praxis

           allgemeine                   spezielle
              Studien- und Berufsorientierung

06.02.17
P-Seminar - Verlauf

       10-   Wahl durch die Schüler aus dem Angebot der
       2     Schule

       11-
       1          Elemente der Studien- und
                  Berufsorientierung
       11-        Projektarbeit
       2          Einbeziehung von Außenkontakten
                  Arbeiten im Team
       12-        Stärkung der Selbst- und Sozialkompetenz
       1

06.02.17
P-Seminar - Zertifikat

• zusätzlich zu 2
  Halbjahresleistungen ein
  Zertifikat                       Zertifikat
• gibt Auskunft über
   • Schwerpunktbetätigung
     bei der Studien- und
     Berufsorientierung
   • Tätigkeiten im Rahmen
     des Projektes
   • im Rahmen des Seminars
     gezeigte Kompetenzen

06.02.17
Leistungsnachweise

mögliche Formen von Leistungsnachweisen sind
  • Stegreifaufgaben
  • Experimente
  • Quellenanalysen
  • Referate
  • Vorstellung eines Berufsfeldes
  • Bewerbungsmappe/ Portfolio
  • Präsentation
  • Organisations-/ Planungsleistung

06.02.17
W-Seminararbeit

betreute Seminararbeit

Präsentation

                             max. 30 Punkte

06.02.17
Seminarwahl am FKG

1.Bekanntgabe des Angebotes der Schule
  (www.fkg-wuerzburg.de       interner Bereich)
2.Wahl durch Schülerinnen und Schüler mit Angabe
  von Erst-, Zweit- und Drittwunsch über mebis
3.Erstwunsch kann begründet werden
4.Festlegung des endgültigen Seminarangebots
  aufgrund des Wahlergebnisses
5.Zuordnung der Schülerinnen und Schüler zu den
  Seminaren nach einem von Lehrerkonferenz,
  Schulforum und Elternbeirat festgelegten
  Verfahren

06.02.17
Seminarangebote

           W- und P-Seminare

06.02.17
Gliederung

           1.   Neuerungen
           2.   Fächerwahl und Belegung
           3.   Leistungsnachweise
           4.   Abiturprüfung
           5.   Qualifikationssystem
           6.   Die Seminare
           7.   Zeitplan

06.02.17
Zeitplan – dieses Schuljahr

Februar 2017          Information der Eltern und Schüler der 10.
                      Klassen
Februar 2017          Bekanntgabe des Seminarangebotes

nach dem              Wahl der Belegung und der Seminare
Zwischenzeugnis
bis Di., 07.3.2017    Abschluss der Seminarwahl über mebis
                      Abgabe der unterschriebenen
                      Belegungsformulare beim Klassensprecher

  06.02.17
Zeitplan – Kursphase

September 2017      Beginn mit Q11
Januar 2019         endgültige Festlegung des
                    verbleibenden schriftlichen
                    Abiturprüfungsfaches
März 2019           endgültige Festlegung der
                    mündlichen Prüfungsfächer
Mai 2019            schriftliche Abiturprüfungen
Anfang Juni 2019    mündliche Abiturprüfungen

Ende Juni 2019      Entlassung der Abiturienten

 06.02.17
Hilfen

•     Broschüre zur Oberstufe für jede Schülerin und jeden Schüler

•     Belegungsprüfer auf der FKG-Homepage

•     Diese Präsentation auf der FKG-Homepage

•     Internetauftritt des KM zur gymnasialen Oberstufe:
      http://www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de

und natürlich ...

    06.02.17
erste Hilfe

           beim Oberstufenkoordinator G. Lange
            oberstufe.lange@fkg-wuerzburg.de

06.02.17
Sie können auch lesen