ONLINE-MONITOR Handel digital - Handelsverband ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
3 BRANCHE KONSOLIDIERT SICH – AUCH ONLINE Guten Tag! Als Folge von Umsatzverschiebungen weg von stationären Formaten könnten bis 2020 rund 50.000 Stationärer Handel Unternehmen aus dem Markt ausscheiden. Insbesondere Händler, die nicht in Genossenschaften oder Ver- 70% bundgruppen eingebunden sind, werden sich nur schwer behaupten können. Die Filialisierung des Einzel- handels dürfte tendenziell weiter zunehmen. Auch der Online-Markt wird sich trotz hoher Dynamik konso- lidieren. Angesichts eines harten Wettbewerbs um Marktanteile und vielfach niedriger Margen werden sich Multi-Channel dauerhaft nur die besten Anbieter erfolgreich positionieren. Handel DIE ZUKUNFT DES FACHHANDELS LIEGT (AUCH) IM INTERNET Der Online-Handel ermöglicht es auch dem Fachhandel über Innovation, Erlebnis, Nachhaltigkeit und Individualisierung neue, zukunftsfähige Strategien zu entwickeln. MARKTDATEN BIETEN ORIENTIERUNG In einem sich dynamisch entwickelnden Marktumfeld können verlässliche Marktdaten Orientierung bieten. Der HDE hat hier sein Leistungsangebot erweitert. Daten aus dem GfK-Consumer Panel liefern DIGITALISIERUNG SCHREITET VORAN aussagekräftige Informationen zum Kaufverhalten der Verbraucher und ergänzen die Ergebnisse der Mit der fortschreitenden Digitalisierung steht der Handel aktuell vor der größten Veränderung seit Unternehmensbefragungen des HDE. Jahrzehnten. Die Geschwindigkeit und Komplexität der Veränderungsprozesse ist enorm. Die Aus- wirkungen treffen die Unternehmen, aber auch andere Lebensbereiche wie Familie, Freizeit, Bildung und Mobilität. ONLINE-HANDEL TREIBT STRUKTURWANDEL Der Strukturwandel wird vor allem durch die Entwicklung des Online-Handels getrieben. Für die Unternehmen ergeben sich neue Vertriebsoptionen. Gleichzeitig übernehmen aber auch Akteure wie Hersteller oder Dienstleister verstärkt Handelsfunktionen und beleben so zusätzlich den Wett- bewerb. Der Online-Anteil am gesamten Einzelhandelsumsatz wächst. Die Marktanteile liegen in einigen Warengruppen bereits im zweistelligen Bereich. Damit verbunden sind Auswirkungen auf bestehende Angebotsformen sowie auf Branchen- oder Standortstrukturen. Tempo und Ausmaß der Veränderungen zeugen von der Dynamik des Einzelhandels. Das Leitmotiv vom Handel im Wandel ist aktueller denn je. Grenzen verschwinden Der Kunde im Mittelpunkt
4 5 ONLINE-ANTEIL FOOD & NONFOOD WACHSTUMSCHANCE ONLINE-HANDEL Für den Einzelhandel stellt der Online-Handel eine von 18 Prozent. Die Entwicklung verläuft dabei in Food wesentliche Wachstumschance in einem weitge- den jeweiligen Kategorien auf unterschiedlichem 0,4 % hend gesättigten Marktumfeld dar. Im Jahr 2013 Niveau und mit unterschiedlichem Tempo. In wurden bereits 29,25 Milliarden der insgesamt einzelnen, bereits entwickelten Segmenten ist 163,1 Milliarden Euro für langlebige Gebrauchsgüter dabei auch mit einem schwächeren Wachstum zu online ausgegeben. Das entspricht einem Anteil rechnen. Nonfood 18 % Online-Anteile nach Nonfood-Kategorien in % Nonfood Fashion & Elektronik & Heim & Spiel & Büro & Co. Lifestyle Technik Garten Sport 84 82 88 85 71 71 92 90 75 74 82 77 Offline Online 29 29 26 25 23 16 18 18 15 12 10 8 2012 2013 2012 2013 2012 2013 2012 2013 2012 2013 2012 2013 Quelle: GfK Consumer Panel
6 7 NONFOOD-KÄUFE PRO JAHR HÖHERE DURCHSCHNITTSAUSGABEN TREIBEN VERÄNDERUNG ZUM VORJAHR ONLINE-UMSATZ (NONFOOD) Im Nonfood-Markt gewinnt der Online-Handel Ursache hierfür ist insbesondere eine sinkende Ein- über fast alle Warengruppen hinweg auf bereits kaufshäufigkeit. Der Online-Handel wächst hier vor hohem Niveau weiter an Bedeutung. Hier verliert allem aufgrund höherer Durchschnittsausgaben und 2.322.000.000 der stationäre Handel spürbar Umsatz. steigert seinen Umsatz zweistellig. (-0,1 %) Nonfood Gesamtmarkt – Offline & Online OFFLINE Ausgaben deutscher Privathaushalte in Mio. 2012 2013 Gesamt 162.515 163.107 + 0,4 % Offline 136.211 133.858 - 1,7 % Online 26.303 29.249 + 11,2 % = Einkaufsakte in Mio. x Ø-Ausgaben pro Einkauf in Euro 2012 2013 2012 2013 ONLINE Gesamt Offline 2.546,5 2.234 2.552,3 2.322 + 0,2 % - 0,1 % Gesamt Offline 63,82 58,60 63,91 57,66 + 0,1 % - 1,6 % 232.000.000 Online 223 232 + 3,6 % Online 117,75 126,33 + 7,3 % = Käuferhaushalte in Mio. x Einkaufshäufigkeit (+3,6 %) Gesamt 2012 38,9 2013 39,8 + 2,3 % Gesamt 2012 65,5 2013 64,2 - 2,0 % Offline 38,82 39,72 + 2,3 % Offline 59,9 58,5 - 2,4 % Online 20,58 21,65 + 5,2 % Online 10,9 10,7 - 1,5 % Quelle: GfK Consumer Panel
8 9 ONLINE-HANDEL WÄCHST WEITER E-PAYMENT BEIM EINKAUF LANGLEBIGER GEBRAUCHSGÜTER (NONFOOD) AUF DEM VORMARSCH +82 % Das Wachstum im Online-Handel setzt sich weiter fort, Fast jeder Dritte online ausgegebene Euro (27 Prozent) für wenngleich sich der Wachstumspfad abflacht. Entscheidend Nonfood wird bereits via E-Payment bezahlt. Noch immer für die weitere Entwicklung wird sein, ob und inwieweit sich dominieren jedoch klassische Zahlverfahren wie Überwei- im Internetvertrieb neue Kategorien wie Möbel, DIY und sung und Lastschrift. Lebensmittel durchsetzen werden. Online-Umsätze in den Nonfood-Ausgaben nach Bezahlart letzten 5 Jahren. 2013, in Prozent B2C-E-Commerce gesamt Online in Mrd. Euro 43,6 32 27 39,0 0 33,3 29,7 27 % 12 17 26,3 23,9 21,8 19,7 17,8 15,7 13,8 12,1 37 53 10,2 Bar 7,5 4,6 E-Payment (z .B. PayPal) Bezahlung via EC-Karte 1,1 2,3 Kreditkarte E-Payment Überweisung/Lastschrift 8 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Sonstiges 11 1 3 Quelle: HDE: GfK; HDE-Prognose 2015; ohne Umsatzsteuer; Quelle: GfK Consumer Panel Angaben für Nonfood, FMCG, Entertainment, Tickets, Downloads, Reisen (o. Urlaubsreisen)
18 % 10 11 ANTEIL M-COMMERCE AM M-COMMERCE GEWINNT AN BEDEUTUNG ONLINE-HANDEL Mobile-Shopping ist eines der Topthemen des Handels. der privaten deutschen Haushalte in den Kategorien Noch bewegen sich die über Smartphone oder Tablet Spiel & Sport und Elektro & Technik bereits mobil realisierten Umsätze auf einem vergleichsweise nied- getätigt. Der Anteil von M-Commerce am gesamten rigen Niveau. So werden rund 2 Prozent der Ausgaben Online-Handel beträgt 18 Prozent. Mobile Einkäufe vs. Fixed line Einkäufe 2013 2,5 Anteil mobil getätigter Online-Einkäufe in % Spiel & Sport 2,0 Elekto & Technik Fashion & Lifestyle 1,5 Nonfood Gesamtmarkt Büro & Co 1,0 0,5 Heim & Garten 0 5 10 15 20 25 30 Anteil Fixed line getätigter Online-Einkäufe in % Bubble-Größe: Lesebeispiel: Online- nach Warengruppen Die Kategorien Spiel & Sport sowie Fashion & Lifestyle Ausgaben gesamt 2013 liegen oberhalb der Diagonale, weisen demnach einen überproportionalen Anteil bei mobil getätigten Käufen auf. Der hohe Anteil „mobil” bei Elekto & Technik rührt dagegen Fixed line-Käufe = Internet-Käufe per Desktop-PC oder Laptop vornehmlich aus der generellen Online-Affinität der Mobile-Käufe = Internet-Käufe per Tablet oder Smartphone Kategorie. Quelle: GfK Consumer Panel
99,6 % 13 DER FOOD-UMSÄTZE FMCG-MARKT WÄCHST VON NIEDRIGEM NIVEAU AUS LAUFEN OFFLINE Die Online-Ausgaben im FMCG-Markt sind aktuell reifter Frischelogistik jedoch reif für ein breiteres auf sehr niedrigem Niveau. Von 100 Euro für Güter Angebot auch von Waren des täglichen Bedarfs ist. des täglichen Bedarfs geben die Deutschen weniger Die Struktur und Leistungsstärke des stationären als ein Euro online aus. Hier besteht noch großes Po- Lebensmitteleinzelhandels im Hinblick auf Betriebs- tenzial. formenvielfalt, Filialdichte, Angebotsqualität und Preisniveau hat wesentlichen Einfluss auf die Ent- Beim Onlinehandel von Lebensmitteln handelt es sich wicklungschancen des Online-Handels. noch um einen Nischenmarkt, der angesichts ausge- FMCG-Online-Ausgaben nach Warengruppen FMCG Food Getränke BHC Sonstiges Nearfood 2. Halbjahr 2013, in % Offline Online 99,2 99,6 99,8 99,9 98,6 Quelle: GfK Consumer Panel, BHC = Body/Health-Care 0,8 0,4 0,2 0,1 1,4
14 15 KAUFANBAHNUNG UND „BERATUNGSKLAU“ 1,6 % NUR 1,6 PROZENT DER ONLINE-UMSÄTZE (NONFOOD) ERFOLGEN NACH VORHERIGER Die Kaufanbahnung findet über unterschiedliche Das Thema Beratungsklau spielt insgesamt offen- OFFLINE-INFORMATION Kanäle statt. Der Kunde nutzt dabei auf den einzelnen sichtlich keine herausragende Bedeutung. Stufen des Kaufprozesses die von ihm individuell be- Neben Transaktionen, vor denen eine Informations- vorzugten Kanäle. beschaffung stattfand, kommt auch den Spontan- Der stationäre Handel profitiert hier auch von oder Wiederholungskäufen (keine Information vor Käufen, die nach vorheriger Information im Internet dem Kauf) eine hohe Bedeutung zu. dann doch im Geschäft vor Ort erfolgen. GfK ROPOS (Basis: Angaben) im Nonfood Gesamtmarkt RESEARCH Online only Online + Offline Offline only Keine Information vor Kauf Online 20 17 13 9 6 5 5 3 5 1 1 1 2 2 1 2 3 3 3 1 PURCHASE 51 Offline 44 38 39 39* 39 35 29 19 15 10 12 8 7 3 5 3 1 1 1 Fashion Elektro Heim Spiel Büro Fashion Elektro Heim Spiel Büro Fashion Elektro Heim Spiel Büro Fashion Elektro Heim Spiel Büro & & & & & & & & & & & & & & & & & & & & Lifestyle Technik Garten Sport Co Lifestyle Technik Garten Sport Co Lifestyle Technik Garten Sport Co Lifestyle Technik Garten Sport Co * Lesebeispiel: Quelle: GfK Consumer Panel 39 % der Offline-Ausgaben bei Fashion & Lifestyle erfolgen ohne vorherige Informationssuche.
Herausgeber: Handelsverband Deutschland (HDE) Am Weidendamm 1A 10117 Berlin Tel. 030/72 62 50-0 www.einzelhandel.de/online-monitor Fax 030/72 62 50-99 hde@einzelhandel.de www.einzelhandel.de In Kooperation mit Verantwortlich: Olaf Roik © Handelsverband Deutschland, Berlin 2014
Sie können auch lesen