Informationen zur individuellen Gestaltung der Qualifikationsphase am Gymnasium Burgdorf

Die Seite wird erstellt Isger Michels
 
WEITER LESEN
Informationen zur individuellen Gestaltung
der Qualifikationsphase am Gymnasium Burgdorf

Stand November 2012. Diese Bestimmungen gelten ab dem Abiturjahrgang 2014. Für
Wiederholer in diesen Jahrgängen gelten (abweichende) Übergangsbestimmungen!
2                                    Die Oberstufe am Gymnasium Burgdorf

1 Kursangebot
Oberstufenkurse werden auf erhöhtem Niveau mit 4 oder 5 Wochenstunden
angeboten und auf grundlegendem Niveau mit 2 oder 4 Stunden pro Woche.
In diesem Sinne ist das Angebot der Schule in der Tabelle im Anhang für das
jeweilige Fach mit E4, E5, G2 und G4 gekennzeichnet.
Drei Fächer müssen auf erhöhtem Niveau gewählt werden. Durch Wahl des
Profils wird maßgeblich beeinflusst, welche Fächer dies sein werden. Weitere
Fächer sind gemäß den unten angegebenen Belegverpflichtungen auf grundle-
gendem Niveau mit zwei oder vier Stunden pro Woche zu belegen.

2 Prüfungsfächer
Die Abiturprüfung besteht aus Prüfungen in fünf Fächern. In den drei Fächern
auf erhöhtem Niveau wird jeweils eine schriftliche Abiturprüfung abgelegt,
diese Prüfungsfächer werden mit P1, P2 und P3 bezeichnet. Zwei weitere Fä-
cher werden auf grundlegendem Niveau geprüft, eines schriftlich (P4) und ei-
nes mündlich (P5). Zu Fächern mit schriftlichen Prüfungen können zusätzlich
mündliche Prüfungen angesetzt werden.
Zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprache müssen als Prü-
fungsfächer gewählt werden, unter den Prüfungsfächern muss mindestens ein
A- Fach, mindestens ein B-Fach und mindestens ein C-Fach sein (Bereiche
siehe Tabelle im Anhang).
Prüfungsfächer müssen auch in der Einführungsphase (Klasse 10) belegt wor-
den sein, dies gilt insbesondere auch für Musik und Religion. Für den sport-
lichen Schwerpunkt muss in der Einführungsphase der Vorkurs (Sporttheorie)
belegt worden sein, der üblicherweise im 2. Halbjahr angeboten wird.
Die Prüfungsfächer P1 bis P3 haben eine besondere Bedeutung, ihre Halbjah-
resnoten gehen doppelt in die Abiturnote ein und „Unterkurse“ werden dort
anders berechnet (Details siehe „Abiturnote“).

3 Belegungsverpflichtungen der Profile
In diesem Abschnitt wird dargestellt, über wie viele Halbjahre (H) und mit wie
vielen Wochenstunden (W) ein Fach belegt werden muss. Außerdem ist ange-
geben, wie die beiden Schwerpunktfächer im Prüfungsblock auf erhöhtem Ni-
veau (P1 bis P3) zu plazieren sind. Die übrigen drei Prüfungsfächer (eines auf
erhöhtem, zwei auf grundlegendem Niveau) sind gemäß der Bestimmungen im
Abschnitt „Prüfungsfächer“ auszuwählen.
Die Oberstufe am Gymnasium Burgdorf                                         3

3.1 Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt
◦   Mathe und zwei C-Fächer 4H 4W, zwei dieser drei als P1 und P2
◦   Deutsch, eine Fremdsprache und ein B-Fach mit 4H 4W
◦   Sport und Seminarfach jeweils 4H 2W
◦   Musik oder Kunst oder Darstellendes Spiel 2H 2W
◦   Geschichte und Politik jeweils 2H 2W (sofern noch nicht belegt)
◦   Religion oder Werte und Normen 4H 2W (sofern noch nicht belegt)

3.2 Sprachlicher Schwerpunkt
◦   Zwei Fremdsprachen und Deutsch mit 4H 4W, zwei davon P1 und P2
◦   Mathe, ein weiteres C-Fach und ein B-Fach 4H 4W
◦   Sport und Seminarfach 4H 2W
◦   Musik oder Kunst oder Darstellendes Spiel 2H 2W
◦   Geschichte und Politik jeweils 2H 2W (sofern noch nicht belegt)
◦   Religion oder Werte und Normen 4H 2W (sofern noch nicht belegt)

3.3 Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt
◦   Geschichte 4H 4W als P1, Politik 4H 4W als P3
◦   Deutsch, Mathe, eine Fremdspr., eine Naturwiss. 4H 4W, eines davon P2
◦   eine weitere Naturwissenschaft oder Fremdsprache 2H 4W
◦   Sport und Seminarfach 4H 2W
◦   Musik oder Kunst oder Darstellendes Spiel 2H 2W
◦   Religion oder Werte und Normen 4H 2W

3.4 Musikalischer Schwerpunkt
◦   Musik P1, Deutsch und Mathe 4H 4W, eines von diesen beiden P2
◦   eine Fremdsprache, eine Naturwissenschaft, ein B-Fach 4H 4W
◦   Sport und Seminarfach 4H 2W
◦   Kunst oder Darstellendes Spiel 2H 2W
◦   Geschichte und Politik jeweils 2H 2W (sofern noch nicht belegt)
◦   Religion oder Werte und Normen 4H 2W (sofern noch nicht belegt)

3.5 Sportlicher Schwerpunkt
◦   Sport 4H 5W, eine Naturwissenschaft 4H 4W, diese beiden P1 und P2
◦   Deutsch, Mathe, eine Fremdsprache, ein B-Fach 4H 4W
◦   eine weitere Naturwissenschaft oder Fremdsprache 2H 4W
◦   Seminarfach 4H 2W
◦   Musik oder Kunst oder Darstellendes Spiel 2H 2W
◦   Geschichte und Politik jeweils 2H 2W (sofern noch nicht belegt)
◦   Religion oder Werte und Normen 4H 2W (sofern noch nicht belegt)
4                                            Die Oberstufe am Gymnasium Burgdorf

4 Einbringungsverpflichtungen
Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase erhalten am Ende eines je-
den Halbjahres ein Zeugnis. Die Noten der Halbjahre werden unabhängig
voneinander erteilt, Halbjahreszeugnisse sind also – anders als früher – voll-
wertige Zeugnisse und keine „Zwischenstandsberichte“ mehr. Von diesen vier
Zeugnissen gehen insgesamt 36 Noten in die Abiturnote ein. Diese Noten ma-
chen – was gelegentlich unterschätzt wird – etwa zwei Drittel des Abiturdurch-
schnitts aus.

Verpflichtend einzubringen sind...

...für Prüfungsfächer:
◦ jeweils in allen fünf Prüfungsfächern: alle 4 Noten

...für Fächer, die nicht als Prüfungsfächer gewählt wurden:
◦ Deutsch: alle 4 Noten
◦ Fremdsprache1 : alle 4 Noten
◦ im sprachlichen Profil: weitere Fremdsprache: alle 4 Noten
◦ Musik oder Kunst oder Darstellendes Spiel: 2 Noten
◦ im Musikprofil: Kunst oder Darstellendes Spiel: 2 Noten
◦ Politik: 2 Noten
◦ Geschichte: 2 Noten
◦ Religion oder Werte und Normen: 2 Noten
◦ Mathematik: alle 4 Noten
◦ Naturwissenschaft: alle 4 Noten
◦ nur im naturwiss. Profil: weitere Naturwissenschaft: alle 4 Noten
◦ Seminarfach: 2 aufeinanderfolgende Noten, darunter Jhg. 11, 2. Hj.2
◦ im gesellsch. Profil: weitere Naturwiss. oder Fremdsprache: 2 Noten
◦ im Sportprofil: weitere Naturwiss. oder Fremdsprache: 2 Noten

5 Sport
Die Sportkurse auf grundlegendem Niveau werden zu Beginn eines jeden Halb-
jahres gewählt. Bei der Wahl ist darauf zu achten, dass – wie bei jedem ande-
ren Fach auch – im Verlauf der Oberstufe keine themengleichen Kurse belegt
werden. Bei Sportkursen wird zudem zwischen Einzel- oder Mannschaftss-
portarten unterschieden. Auf die vier Halbjahre verteilt müssen zwei Einzel-
1   Wenn jemand keine zweite Fremdsprache ab Klasse 6 belegt hat (z.B. Realschulabsolven-
    ten), gelten abweichende Regelungen (bitte zur Beratung kommen!)
2   wenn dies, wie bei uns üblich, das Halbjahr mit der Facharbeit ist
Die Oberstufe am Gymnasium Burgdorf                                           5

und zwei Mannschaftssportarten belegt werden.

Bei der Einbringung von Sportkursen auf grundlegendem Niveau gibt es Ein-
schränkungen: Es können maximal drei Sportnoten in die Abiturnote einge-
bracht werden. Sollen mehr als nur eine Sportkursnote eingebracht werden, so
muss mindestens eine von diesen aus einer Einzelsportart stammen (der umge-
kehrte Fall, also die Einbringung mindestens einer Mannschaftssportart, wird
nicht gefordert).

Sport als Prüfungsfach ist am Gymnasium Burgdorf nur durch Wahl des sport-
lichen Schwerpunktes möglich. Es muss dafür eine ärztliche Unbedenklich-
keitsbescheinigung vorgelegt werden.

6 Abiturnote
In die Abiturnote gehen die Ergebnisse der fünf Abiturprüfungen sowie auch
viele Halbjahresnoten aus dem 11. und 12. Jahrgang nach folgendem Schlüssel
ein:

 Block        eingebrachte Noten (in Punkten)                      Faktor
 Block 1a     doppelte Summe aller 12 Halbjahresnoten des
              ersten bis dritten Prüfungsfaches
 Block 1b     einfache Summe der 8 Halbjahresnoten des vier-         · 40
                                                                       48
              ten und fünften Prüfungsfaches
 Block 1c     einfache Summe der 16 weiteren einzubringen-
              den Halbjahresnoten
 Block 2      einfache Summe der Noten aller fünf Abiturprü-          ·4
              fungen
Man verdeutliche sich beispielhaft, dass man, wenn man immer 5 Punkte er-
reicht, auf eine Gesamtpunktzahl von (12 · 5 · 2 + 8 · 5 + 16 · 5) · 40
                                                                     48 = 200 in
Block 1 und auf 5 · 5 · 4 = 100 Punkte in Block 2 kommt.

Das Bestehen ist jedoch nicht allein an die Berechnung der Note geknüpft,
sondern es gibt weitere Bedingungen, die erfüllt sein müssen:
a) Es dürfen keine Kurse mit 0 Punkten eingebracht werden.
b) Im Block 1 müssen insgesamt mindestens 200 Punkte erreicht werden.
6                                              Die Oberstufe am Gymnasium Burgdorf

c) In Block 1a dürfen maximal drei „Unterkurse“ 3 eingebracht werden.
d) In Block 1b und 1c dürfen insgesamt maximal vier „Unterkurse“ 3 einge-
   bracht werden.
e) In Block 2 müssen mindestens 100 Punkte erreicht werden.
f) In Block 2 müssen in drei Prüfungsfächern, darunter im ersten, zweiten
   oder dritten Prüfungsfach, jeweils mindestens 20 Punkte erreicht werden.4

Die Summe der Punktzahlen von Block 1 und Block 2 ergeben die Gesamt-
punktzahl. Die auf dem Abiturzeugnis vermerkte Abschlussnote wird nicht in
Punkten, sondern gemäß der herkömmlichen Notenskala von 1 bis 6 angege-
ben, allerdings mit einer Stelle nach dem Komma. Die beste erreichbare Note
ist 1,0, die schlechteste Note, mit der das Abitur noch bestanden werden kann,
ist 4,0.

Zur Berechnung der Mindestpunktanzahl für die Abiturnote x gilt die Formel
1003 − 180 · x (wobei x mit einer Nachkommastelle einzusetzen ist). Die No-
te 4,0 ist nach den obigen Bedingungen b und e folglich nur mit genau 300
Punkten erreichbar.

7 Planung der Oberstufenlaufbahn
Für die individuelle Planung steht im Anhang eine Tabelle zur Verfügung. Die
voraussichtlich angebotenen Kursarten sind dort bei jedem Fach mit E für „er-
höhtes Niveau“ und G für „grundlegendes Niveau“ mit den jeweils zugehöri-
gen Stundenzahlen gekennzeichnet. So kann beispielsweise ein Fach, in dem
es nur einen „G2“-Kurs gibt, nicht als Prüfungsfach gewählt werden, da Prü-
funsgfächer grundsätzlich mit vier (Sport fünf) Wochenstunden belegt werden
müssen. Die tatsächliche Einrichtung der Kurse hängt auch von der Nachfrage
durch die Schülerinnen und Schüler ab.
◦ Lies Dir zunächst die Belegverpflichtungen für die einzelnen Profile durch
   und entscheide Dich dann für ein Profil. Trage dann unter Berücksichtigung
   dieser Vorgaben in der Tabelle in der Spalte P die Bezeichnungen P1, P2
   und P3 für die Prüfungsfächer ein. Beachte, dass nur Fächer als P1, P2 oder
   P3 gewählt werden können, die auf erhöhtem Niveau angeboten werden.
◦ Entscheide Dich dann für das vierte und fünfte Prüfungsfach (beachte die
   strengen Kriterien im Abschnitt „Prüfungsfächer“) und ergänze P4 und P5

3   Als „Unterkurs“ bezeichnet man eine Zeugnisnote von 1, 2, 3 oder 4 Punkten, während
    eine Zeugnisnote von 0 Punkten als „nicht belegter Kurs“ gilt, der somit natürlich auch
    nicht eingebracht werden kann
4   Normalerweise ist dies die vierfache Wertung der Klausur. Im Falle einer mündlichen Nach-
    prüfung können sich aber Punktzahlen ergeben, die keine Vielfachen von 4 sind.
Die Oberstufe am Gymnasium Burgdorf                                        7

  in der Spalte P.
◦ Trage nun für jedes Prüfungsfach in allen vier Halbjahren (grau hinterlegt)
  jeweils als Wochenstundenzahl 4 ein (Ausnahme: bei Sport im Sportprofil
  in jedem Halbjahr 5 Stunden).
◦ Trage nun gemäß der Belegungsverpflichtungen Deines Profils die übrigen
  Wochenstundenzahlen ein. Bei Fächern, in denen nur zwei Halbjahre belegt
  werden sollen, sind diese Halbjahre im selben Schuljahr unterzubingen.
◦ Bilde die Summe der Wochenstunden pro Halbjahr. Insgesamt müssen im
  Mittel 34 Stunden erreicht werden. Um die Stundenzahl zu erhöhen kannst
  Du Fächer hinzuwählen oder bereits belegte Fächer im Rahmen des Ange-
  botes über mehr Wochenstunden oder mehr Halbjahre belegen. Die gleich-
  zeitige Anwahl von Religion und Werte und Normen soll vermieden werden.
◦ Umkreise alle Stunden, in denen die Halbjahresnoten gemäß der Vorgaben
  im Abschnitt „Einbringung“ in die Abiturnote eingebracht werden müssen.
  Notiere in der Spalte E die Anzahl der eingebrachten Halbjahre.
◦ Bilde die Summe der eingebrachten Noten. Wenn die Summe nicht auf 36
  kommt, wähle weitere Fächer und Halbjahre aus, deren Noten in die Abi-
  turnote einfließen sollen. Bei der Einbringung von Sportnoten auf grundle-
  gendem Niveau sind die Bedingungen aus dem Abschnitt „Sportkurse“ zu
  beachten.

8 Rechtsgrundlage
Die Informationen dieser Broschüre sind eine Zusammenfassung der wichtigs-
ten Aspekte zur Vorbereitung der Kurswahl. Die vollständigen Bestimmungen
sind z.b. unter http://www.nds-voris.de zu finden:

◦ Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO):
◦ Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über die gymnasiale Oberstufe
  (EB-VO-GO)
◦ Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Berufli-
  chen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK)
◦ Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über die Abschlüsse in der gym-
  nasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und
  im Kolleg (EB-AVO-GOBAK)

Die in Abschnitt 5 genannten Belegungsverpflichtungen zu den Sportarten er-
geben sich aus dem Kerncurriculum Sport, das unter http://www.nibis.de
→ Curriculare Vorgaben → Kerncurricula zu finden ist.
Individueller Planungsbogen
Empfehlung: Fülle die Kästchen zunächst nur mit Bleistift aus.

        Fach     (Kursangebot)               P      11/1         11/2   12/1   12/2   E
 A      Deutsch      E4,G4                           4           4      4      4      4
 A      Englisch ab 5        E4,G4

 A      Französisch ab 6          E4,G4

 A      Latein ab 6       G4

 A      Spanisch ab 10           G4

 A      Musik     E4,G2

 A      Kunst     G2                          –
 A      Darstellendes Spiel           G2      –
 B      Geschichte       E4,G4,G2

 B      Politik   E4,G4,G2

 B      Erdkunde       G2                     –
 B      Religion     G4,G2

 B      Werte und Normen              G2      –
  C     Mathematik          E4,G4                    4           4      4      4      4
  C     Biologie     E4,G4

  C     Chemie      E4,G4

  C     Physik     E4,G4

        Sport    E5,G2

        Seminarfach         G2                –       2           2      2      2
                                                      ↓           ↓      ↓      ↓     ↓
        Summe                                                                         36
Sie können auch lesen