Lmr-info - Landesmusikrat Berlin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
lmr-info Newsletter des Landesmusikrats Berlin Nr. 53 · 3. November 2021 Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde des Landesmusikrats Berlin, die Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene haben ganz klar seit Wochen die Medien dominiert. Für die Berlinerinnen und Berliner und nicht zuletzt für die Kulturschaffenden dieser Stadt sind jedoch die Ergebnisse der Berliner Wahlen zum Abgeordnetenhaus viel bedeutender, für viele von existenzieller Bedeutung. Wird die Zielstellung eines Kulturfördergesetzes in die Koalitionsverhandlungen und dann vor allem in die Richtlinien der Regierungspolitik Einzug halten? Wird es zu einer Stabilisierung im Kultur- bereich kommen und z. B. der Weg zu mehr festangestellten Musikschullehrkräften fortgesetzt? Oder werden die Corona-Hilfen der vergangenen anderthalb Jahre und die zahlreichen anderen Millionen, die der Kampf gegen die Pandemie das Bundesland Berlin gekostet hat, nun durch pau- schale Mindereinnahmen wieder eingefahren? „Freiwillige Aufgaben“, zu denen die Kultur und die kulturelle Bildung gehören, genießen keinen gesetzlichen Schutz. Für diese Bereiche gilt stets der Vorbehalt einer Finanzierbarkeit. Ein Kulturfördergesetz Berlin könnte für alle Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden das Funda- ment für mehr Planbarkeit, Sicherheit und für verlässliche Kulturangebote an die Stadtgesellschaft sein. Berlin könnte so noch einmal um ein ganzes Stück attraktiver werden. Jugend musiziert 2022 steht vor der Tür, am 15. November ist Anmeldeschluss. Wer sich für die Wertungen Komposition oder Beats & Rhymes interessiert, sollte unbedingt die Workshops des Landesmusikrats am 6.11. und 11.11. in Anspruch nehmen. Das Jahr der Orgel ist noch nicht vorbei. Nach vielen sehr interessanten Konzerten, Orgelvorstellun- gen, Stadtspaziergängen u. a. wird am 3.12.2021 nun auch noch die Hammondorgel und ihr Erbe in der Jazz-, Rock- und Popmusik gefeiert. Die große deutsche Jazzorganistin Barbara Dennerlein gibt im FEZ – bzw. der Landesmusikakademie – Berlin ein Konzert und stellt ihre Hammondorgel sowie ihr kreatives Setup vor. Ebenfalls am 3.12. gibt es einen Workshop zu vielen anderen elektromechani- schen und elektronischen Orgelverwandten, die die populäre Musik der letzten 60 Jahre geprägt haben. Herzliche Grüße Chris Berghäuser ______________________________________ lmr-news „Halbe Kultur ist gar nichts“: Aktionstag 4.11. / Demonstration auf dem Potsdamer Platz Landesjugendensemble Neue Musik: Workshop und Winterprojekt – jetzt anmelden! Ansturm auf den 36. Berliner Jazztreff / Alle Slots belegt, Publikum willkommen Jugend musiziert: Workshops im November / Anmeldeschluss 2022: 15. November Landesjugendorchester: Winterprojekt in Weikersheim / Probespiel: 30. November
2 Instrument des Jahres: Orgelband / Barbara Dennerlein in der Landesmusikakademie Rektoren der Musikhochschulen: Vorhochschulische Nachwuchsförderung breiter denken! termine + + + Junges Musiklabor Berlin + + + Landesjugendensemble Neue Musik Berlin + + + Jugend musiziert Berlin + + + Berliner Jazztreff + + + Landesjugendorchester Berlin + + + Berliner Chortreff berichte Landesjugendorchester Berlin: Französisch-deutsches Konzertprojekt „75 Jahre Frieden“ Junge Musikmentorinnen und -mentoren feiern Abschlusskonzert / Neuer Jahrgang startet Lebhafte Debatte zu Schulensembles: Jetzt in der Aufzeichnung nachschauen! mitglieder-news KulturLeben Berlin: Wieder Kulturvermittlung an Kulturgäste mit geringen Einkünften Landesmusikakademie Berlin: Fachtagung der festangestellten Musikschullehrkräfte Verein zur Förderung der Zupfmusik: Vorfreude auf 2023, das Jahr der Mandoline musikbuch-empfehlung Alessandra Barabaschi: Stradivari. Die Geschichte einer Legende ____________________________________________________________________ lmr-news „Halbe Kultur ist gar nichts“: Aktionstag 4.11. / Demonstration auf dem Potsdamer Platz Zum Start der Koalitionsverhandlungen im Berliner Abgeordnetenhaus ruft die Initiative für ein Berliner Kulturfördergesetz dazu auf, das Gesetz in den Koalitionsvertrag aufzunehmen. Mehr … Landesjugendensemble Neue Musik: Workshop und Winterprojekt – jetzt anmelden! Der neue Workshop des Jungen Musiklabors Berlin mit der Komponistin Babette Koblenz widmet sich dem Thema „Off-Beat-Roads – Polyrhythmik und flexible Rhythmen“ – und in den Winterferien startet das neue Konzertprojekt des Ensembles unter der Leitung von Jobst Liebrecht. Mehr … Ansturm auf den 36. Berliner Jazztreff / Alle Slots belegt, Publikum willkommen Der 36. Berliner Jazztreff findet am 21. November 2021 im Kesselhaus der Kulturbrauerei statt – und er ist beliebt wie eh und je: Alle Bühnenslots sind inzwischen belegt. Mehr … Jugend musiziert: Workshops im November / Anmeldeschluss 2022: 15. November Jugend musiziert Berlin geht 2022 mit zwei Landesausschreibungen an den Start: Beats & Rhymes und Komposition: Filmmusik. Vorbereitende Workshops finden im November statt. Der Anmelde- schluss rückt unterdessen näher. Mehr … Landesjugendorchester: Winterprojekt in Weikersheim / Probespiel: 30. November Zu einem Winterprojekt mit Werken von Dvořák, Debussy, Poulenc und anderen trifft sich das Landesjugendorchester am 28. Januar 2022 auf Schloss Weikersheim. Mehr … Instrument des Jahres: Orgelband / Barbara Dennerlein in der Landesmusikakademie Auch wenn das Jahresende allmählich in Sicht kommt: Das Orgelband aus Konzerten und anderen Veranstaltungen rund um die Orgel läuft mit unvermindertem Schwung weiter. Ein weiterer
3 Höhepunkt des Orgeljahrs: Hammond-Organistin Barbara Dennerlein wird am 3. Dezember in der Landesmusikakademie zu Gast sein. Mehr … Rektoren der Musikhochschulen: Vorhochschulische Nachwuchsförderung breiter denken! Ausgangspunkt des digitalen RKM-Panels „Vorhochschulische Nachwuchsförderung“ im Sommer- semester war es, den Blick der Musikhochschulen bei der Nachwuchsförderung über die Begabten- förderung hinaus zu weiten. Mehr … ____________________________________________________________________ termine Junges Musiklabor Berlin 14.11.2021 Workshop: Off-Beat-Roads - Polyrhythmik und flexible Rhythmen in der Neuen Musik. Mit Babette Koblenz Landesjugendensemble Neue Musik Berlin 31.1.–5.2.2022 Probenphase zum Winterkonzert 6.2.2022 Winterkonzert, Werner-Otto-Saal, Konzerthaus Berlin Jugend musiziert Berlin 6. & 7.11.2021 Workshop: Beats & Rhymes mit Andres Camargo und Jamal Amano 6. & 11.11.2022 Workshop: Komposition: Filmmusik 15.11.2021 Anmeldeschluss zum 59. Wettbewerb „Jugend musiziert“ Berliner Jazztreff 21.11.2021 36. Berliner Jazztreff Landesjugendorchester Berlin 30.11.2021 Probespiel zur Winter- und zur Sommerarbeitsphase 28.1.–7.2.2022 Winter-Arbeitsphase mit Probenreise nach Schloss Weikersheim 7.2.2022 Konzert im Konzerthaus Berlin Berliner Chortreff 28.1.2022 Anmeldeschluss zum Chortreff 2022 Alle Termine auf www.landesmusikrat-berlin.de ____________________________________________________________________ berichte Landesjugendorchester Berlin: Französisch-deutsches Konzertprojekt „75 Jahre Frieden“ Mit einem Konzert in der Potsdamer Nikolaikirche brachten das Landesjugendorchester, das Orchester des Konservatoriums Versailles-Grand Parc und Dirigent Michaël Cousteau am 27. Oktober das gemeinsame Konzertprojekt zum beeindruckenden Abschluss. Mehr … Junge Musikmentorinnen und -mentoren feiern Abschlusskonzert Am 31. Oktober feierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Schulprojekts zur Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter das große Abschlusskonzert für 2021. Mehr …
4 Lebhafte Debatte zu Schulensembles: Jetzt in der Aufzeichnung nachschauen! Wie es mit Chören, Orchestern und Bands an allgemeinbildenden Schulen im Zeichen der Corona- Pandemie weitergehen kann, wurde am 28. September in einer Online-Konferenz diskutiert. Mög- lichkeiten und Risiken der unentbehrlichen Ensemblearbeit erörterten unter der Moderation von Carl Parma Elternsprecherin Gisa Albach, Dr. Clemens Bethge (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg- schlesische Oberlausitz), Thomas Duveneck (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie), Prof. Dr. rer. nat. Christian J. Kähler (Universität der Bundeswehr München) sowie Ralf Treptow, Schulleiter des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums Berlin. Schauen Sie das Gespräch auf unserer Website nach unter https://www.landesmusikrat-berlin.de/musikpolitik/mehr-musik-in-der-schule/. ____________________________________________________________________ mitglieder-news KulturLeben Berlin: Wieder Kulturvermittlung an Kulturgäste mit geringen Einkünften KulturLeben Berlin ruft seine Kulturpartner auf, die Kulturvermittlung an sozial Benachteiligte Menschen weiter zu unterstützen. Mehr … Landesmusikakademie Berlin: „Ein Fest? Fast!“ Ein Rückblick auf die Fachtagung der festangestellten Musikschullehrkräfte am 29. September 2021. Mehr … Verein zur Förderung der Zupfmusik: 2023 ist das Jahr der Mandoline Bereits jetzt nimmt der VzFZ das Jahr 2023 in den Blick, in dem die Mandoline im Mittelpunkt stehen soll. Mehr … Nutzen Sie die mitglieder-news und lassen Sie alle Leserinnen und Leser des lmr-info wissen, was bei Ihnen los ist! Hier finden Sie Hinweise zu Länge und Format. Der nächste Redaktionsschluss für die mitglieder-news ist der 1. Dezember 2021. ____________________________________________________________________ musikbuch-empfehlung Alessandra Barabaschi: Stradivari. Die Geschichte einer Legende Wenn Legenden entzaubert werden, kommt manchmal Lohnenderes zum Vorschein: So auch in Alessandra Barabaschis Biografie des Cremoneser Geigenbauers Antonio Stradivari. Mehr … ___________________________________________________________________ lmr-info Landesmusikrat Berlin e. V. Karl-Marx-Straße 145, 12043 Berlin Tel.: +49 (0)30 3987 6053 · Fax: + 49 (0)30 3973 1088 E-Mail: info@landesmusikrat-berlin.de Präsidentin: Hella Dunger-Löper Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Montag bis Donnerstag, 9–13 Uhr
5 Hinweise zum Abonnement: Sie erhalten diesen Newsletter unter der E-Mail-Adresse info@landesmusikrat-berlin.de. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie einfach eine E-Mail. Ihre Adresse wird dann aus dem Verteiler entfernt. Der Landesmusikrat Berlin e.V. setzt sich für die Institutionen und Verbände ein, die das Berliner Musikleben prägen. Er vertritt und koordiniert die musikpolitischen Interessen seiner Mitglieder und berät den Senat und die Fraktionen im Berliner Abgeordnetenhaus. In eigenen Projekten wirkt der Landesmusikrat selbst in die Kulturlandschaft Berlin hinein. Dabei nimmt er besonders den musikalischen Nachwuchs in den Blick.
Sie können auch lesen