Flugwetterinformationen in der Schweiz - Admin.ch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis Beschaffung der Flugwetterinformationen 1 METAR / TAF 2 METAR / TAF 3 METAR / TAF 4 State of the runway 5 GAFOR Schweiz 6 GAFOR Schweiz 7 LOW-LEVEL SWC ALPS 8 LOW-LEVEL SWC ALPS 9 W/T-Chart, Wind-Barbs, QNH-Chart / AIRMET / SIGMET 10 AIRMET / SIGMET 11 Significant Weather Chart SWC 12 Abkürzungen / Standard-Druckflächen / Windwarnungen 13
Beschaffung der Flugwetterinformationen 1 Internet kostenlos www.meteoschweiz.ch/ Kostenfreies Basisangebot und weiterführende Informationen zum Flugwetter aviatik CHF 100.–/Jahr CHF 30.–/Mt. https://shop.meteoswiss.ch Massgeschneiderte Angebote für Motorflug, Segelflug, Ballon- und Hängegleiter CHF 70.–/6 Mt. CHF 4.–/einmalig CHF 85.–/Jahr www.flugwetter.de Individuelle Flugwettervorbereitung für den Alpenraum und Europa Social Media www.facebook.com/ Neuigkeiten und Wissenswertes zum Thema Flugwetter flugwetter.meteoschweiz MeteoCall 0900 162 737 Persönliche Beratung Flugwetter (CHF 2.90 pro Minute ab Festnetz) Individuelle Beratungen per Telefon 0900 162 120 GAFOR MeteoVox (CHF 1.20 pro Minute ab Festnetz) 0900 162 121 Flugwetterprognose (ausgegeben um 0500 UTC und 1100 UTC) Wetterinformationen per Telefon 0900 162 122 Segelflugwetterprognose, nur April – September App Store, Google Play, Wetterprognosen, Naturgefahrenwarnungen, Aktuelle Messwerte MeteoSchweiz-App Windows Store Zürich 127.200 MHz (043 931 60 71) Aktuelle METAR der Flughäfen Zürich, Genf, Basel, Frankfurt, München, Stuttgart, Milano-Malpensa, Milano-Linate, Lugano VOLMET Genf 126.800 MHz (022 417 40 82) Aktuelle METAR der Flughäfen Genf, Zürich, Basel, Nizza, Lyon, Paris-Charles de Gaulle, Paris-Orly, Milano-Linate, Milano-Malpensa Zürich ARR 125.725 MHz (043 931 60 72) Aktuelles Anflug-Wetter auf dem Flughafen Zürich (und weitere Informationen) Zürich DEP 129.000 MHz (043 931 60 73) Aktuelles Abflug-Wetter auf dem Flughafen Zürich (und weitere Informationen) ATIS (VFR) Genf 135.575 MHz (022 417 40 81) Aktuelles Wetter auf dem Flughafen Genf (und weitere Informationen) Beschaffung der Flugwetterinformationen 1
METAR / TAF 2 Gruppierung METAR Flughafen-Kurzzeichen Ausgabezeit AUTO Wind Sicht Wetter Wolken Temp. / Taupkt. QNH Zusätzl. Info. TREND RMK Gruppierung TAF Flughafen-Kurzzeichen Ausgabezeit Gültigkeitsdauer Wind Sicht Wetter Wolken Temperaturprognose Änderungsgruppe Flughafen-Kurzzeichen Ausgabezeit AUTO (METAR) Gültigkeitsdauer (TAF) ICAO-Kurzzeichen des Flughafens YYGGggZ Code-Wort für vollautomatische METAR- Y1Y1G1G1/Y2Y2G2G2 LSZH = Zürich * YY = Monatstag Erstellung (keine Augenbeobachtung Y1Y1 = Monatstag bei Gültigkeitsbeginn LSGG = Genf * GG = Stunden durch Beobachter) G1G1 = Volle Stunde bei Gültigkeitsbeginn (UTC) LFSB = Basel * gg = Minuten / = Fehlende Wetterdaten werden mit Y2Y2 = Monatstag bei Gültigkeitsende LSZA = Lugano * Z = Kennbuchsta- Slashes dargestellt G2G2 = Volle Stunde bei Gültigkeitsende (UTC) LSZB = Bern * be für UTC LSZR = St. Gallen-Altenrhein * Ausgabezeit METAR: Gültigkeitsdauer TAF: LSZG = Grenchen * Volle Stunde LSZH/LSGG & Militärflugplätze: 30h LSGS = Sion +20/+50 Minuten Regionalflughäfen: 9h LSGC = Les Eplatures Gültigkeitsbeginn TAF: LSZC = Buochs LSZH/LSGG: 00/03/06/09/12/15/18/21 UTC LSZS = Samedan Regionalflughäfen: 03(Sommer)/06/09/12/15 UTC * Flugplätze mit TREND-Ausgabe Militärflugplätze: 10/17 UTC Wind Sicht dddffGfmfmKT Sichtweite = VVVV VmVmVmVmDv ddd = Windrichtung in Grad (geographisch) VVVV = Vorherrschende Sichtweite in Meter (mindestens im halben Umkreis; Sektoren müssen ff = Windgeschwindigkeit in Knoten nicht zusammenhängen) G = Kennbuchstabe für Böen VmVmVmVm = Minimale Sichtweite in Meter fmfm = Stärkste Böe (wird nur angegeben, wenn Dv = Richtung, in der diese kleinste Sicht festgestellt wurde (SW, W, NW etc.) mindestens 10 KT über dem mittleren Wind) Die minimale Sichtweite wird nur gemeldet, wenn diese VRBffKT 1.) kleiner als 1500 m oder VRB = Variable Windrichtung 2.) weniger als 50 % der vorherrschenden Sichtweite und kleiner als 5000 m ist. Bedingung: ≥ 060° und < 180° und < 3 KT Sie soll zusätzlich zur vorherrschenden Sichtweite unter Angabe der Richtung gemeldet werden. oder ≥ 180° und unabhängig von Windstärke 9999 = Sicht 10 km oder mehr dndndnVdxdxdx Pistensicht (Runway Visual Range) = RDRDR/VRVRVRVRi dndndn = Untere Begrenzung der Windrichtung R = Kennbuchstabe für Piste V = Variation DRDR = Pistenkennziffer (bei parallelen Pisten zusätzlich noch C für Center, R für Right, L für Left) dxdxdx = Obere Begrenzung der Windrichtung Bedingung: ≥ 060° und < 180° und ≥ 3 KT VRVRVRVR = Pistensicht in Metern (Mittel der letzten 10 Minuten) 00000KT = Windstill (< 1 KT) i = Änderungstendenz (letzte 10 min.) der Pistensicht (U=steigend, D=sinkend, N=gleichbleibend) P99 = Falls Windgeschwindigkeiten und Böen von Bedingungen für Runway Visual Range (RVR): RVR < 1500 m, Sichtweite < 1500 m mehr als 99 KT auftreten Spezialfälle: M0050 = RVR < 50 m, P2000 = RVR > 2000 m METAR / TAF 2
METAR / TAF 3 Wetter QUALIFIKATOR / QUALIFIER WETTERERSCHEINUNGEN / WEATHER PHENOMENA INTENSITÄT oder NÄHE BESCHREIBER NIEDERSCHLAG TRÜBUNG TRÜBUNG ANDERE INTENSITY or PROXIMITY DESCRIPTOR PRECIPITATION ( 3 ) OBSCURATION OBSCURATION OTHER (1) (2) DZ Niesel Hydrometeore ( 4 ) Lithometeore ( 5 ) (6) – schwach MI dünn drizzle FG Nebel FU Rauch PO Staub- oder light shallow RA Regen fog smoke Sandwirbel mässig BC einzelne Bänke rain Sicht < 1000 m VA vulkanische Asche dust/sand whirls (kein Zeichen) patches SN Schnee BR feuchter Dunst volcanic Ash SQ Böenlinie moderate PR teilweise snow mist DU schwebender Staub squalls (no qualifier) partial SG Schneegriesel Rel. LF: ≥ 75 % widespread dust FC Tromben + stark DR fegend snow grains Sicht ≥ 1000 m SA Sand (Tornado oder heavy low drifting PL Eiskörner und ≤ 5000 m sand Wasserhose) VC «in der Regel» BL treibend ice pellets HZ trockener Dunst funnel cloud(s) zwischen 8 und blowing GR Hagel haze (tornado or 16 km vom airport SH Schauer hail Rel. LF: < 75 % waterspout) reference point shower(s) GS Graupel und/oder Sicht ≥ 1000 m SS Sandsturm (ARP). TS Gewitter Reifgraupel und ≤ 5000 m sandstorm thunderstorm small hail and/or snow pellets DS Staubsturm FZ gefrierend UP (unidentified precipitation) duststorm freezing Nicht indentifizierbarer Niederschlag (AUTO METAR) NSW (nil significant weather) beschreibt das erwartete Ende einer Wettererscheinung. Wolken CAVOK NSNSNShShShS Ceiling And Visibility OK NSNSNS = Wolkenmenge Das Code-Wort «CAVOK» wird anstelle der Gruppen Sicht, Wetter und Wolken FEW = 1 – 2 Achtel BKN = 5 – 7 Achtel eingefügt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: - Met. Sicht: 10 km oder mehr SCT = 3 – 4 Achtel OVC = 8 Achtel - Keine Wolken unterhalb 5000 ft oder unterhalb der MSA (Minimum Sector Alti- hShShS = Wolkenbasis in Hunderten von Fuss AAL tude), wenn diese höher ist als 5000 ft VVhShShS - Kein Cumulonimbus (CB) oder Towering Cumulus (TCU) auf jeglicher Höhe - Keine signifikanten Wettererscheinungen (gemäss obenstehender Tabelle) VV = Vertikalsicht Bedingungen müssen mind. 10 Min. vorliegen, resp. 30 Min. bei AUTOMETAR Bemerkung: Die Wolkengattung wird nur bei CB (Cumulonimbus) und TCU (Towering Cumulus) angegeben MSA (Minimum Sector Altitude) NSC (nil significant clouds) LSZH: 8 000 ft AAL Ersetzt die Wolkengruppe(n), falls kein CB/TCU und keine Wolken LSGG: 10 000 ft AAL unterhalb 5000 ft oder unterhalb der MSA auftreten (falls diese höher ist als LSZA: 13 000 ft AAL 5000 ft). Nur, wenn CAVOK nicht anwendbar ist. LSZB: 15 000 ft AAL /// = Das automatische Beobachtungssystem konnte Wokenmenge und/oder LSZR: 9 000 ft AAL Wolkenbasis und/oder Wolkentyp (CB, TCU) oder Vertikalsicht nicht LSZG: 7 000 ft AAL erkennen. LSGS: 16 000 ft AAL NCD (no clouds detected) LSGC: 5 000 ft AAL Sensoren messen keine Wolken (AUTO METAR) LSZC: 15 000 ft AAL LSZS: 10 000 ft AAL METAR / TAF 3
METAR / TAF 4 Temperatur / Taupunkt QNH Zusätzliche Informationen (METAR) TREND (METAR) T’T’/T’dT’d QPHPHPHPH REw’w’ Kurzfrist-Vorhersage (erwartete sig- T’T’ = Lufttemperatur in °C Q = Kennbuchstabe für QNH in hPa Signifikante Wettererscheinungen zwischen nifikante Änderungen innerhalb der T’dT’d = Taupunkt in °C PHPHPHPH = Druckwert in hPa letztem METAR und der Beobachtungszeit nächsten 2 Stunden nach der Beobach- tungszeit). Die Änderungen beziehen RE = Abkürzung für «recent» sich auf die Elemente Wind, Sicht, Bei Werten unter 0 °C w’w’ = Wettererscheinung (z. B. RERA, Wetter oder Wolken. wird «M» vorangestellt RETS, RESHGR, REFZDZ) NOSIG = keine signifikante WS RDRDR oder WS ALL RWY Änderung zu erwarten Windscherung in den bodennahen Luft- BECMG = Becoming schichten (bis 1600 ft über Pistenhöhe) TEMPO = Temporary WS = Abkürz. für «Windshear» FM = From R/RWY = Abkürz. für «runway» TL = Until DRDR = Pistenkennziffer AT = At State of the Runway Zeitgruppe: GGgg (Stunden und Beschreibung auf Seite 5 Minuten UTC) RMK (METAR) Informationen gemäss nationalen Bestimmungen. Änderungsgruppen (TAF) Temperaturprognose (TAF) BECMG = Übergang zu geänderten met. Verhältnissen TXTFTF/YYGG TNTFTF/YYGG TEMPO = Zeitweilige Schwankungen der meteorologischen Bedingungen, im einzelnen Fall weniger als eine TX = Kennung für prognostizierte Stunde, gesamthaft weniger als die Hälfte der Vorhersageperiode der Änderungsgruppe, andauernd Maximum-Temperatur YYGG/YEYEGEGE = TAF-Zeitgruppe: Beginn (YYGG) und Ende (YEYEGEGE) einer Vorhersageperiode oder TN = Kennung für prognostizierte Änderung (YY = Monatstag, GG = Stunde in UTC) Minimum-Temperatur FMYYGGgg = Mehr oder weniger vollständige Änderung der Wetterbedingungen ab einem bestimmten TFTF = Prognostizierte Temperatur. Zeitpunkt (FM = From, YY = Monatstag, GGgg = Zeit in Stunden und Minuten UTC) Bei Werten unter 0 °C wird «M» vorangestellt PROBC2C2 = Wahrscheinlichkeit in Prozent (C2C2: 30 oder 40 %) Bemerkung: YYGG = Zeitpunkt in Monatstag Änderungen werden angegeben, wenn Wind, Sichtweite, Wettererscheinung oder Wolken in einem bestimmten und Stunden Zeitraum innerhalb der Gültigkeit des TAF signifikant vom Grundzustand abweicht. Was signifikant ist, wird von der ICAO wie folgt definiert: Z = Kennbuchstabe für UTC Wind: Änderung der Windrichtung von mehr als 60° (bei mind. 10 KT vor/nach der Änderung). Änderung der Wind- stärke ab 10 KT (bei mind. 10 KT vor/nach der Änderung). Sichtweite: Überschreitung bei Sichtbebesserung/Unterschreitung bei Sichtverschlechterung von 150, 350, 600, 800, 1500, 3000 oder 5000 m. Wettererscheinung: Anfang/Ende oder Änderung der Intensität. Bei Regen erst ab mässiger Intensität. Wolken: Bewölkungsänderung nur unterhalb 1500 FT/AAL, wenn die Menge von NSC/FEW/SCT zu BKN/OVC oder umgekehrt wechselt und/oder die Ceiling die Höhen 100, 200, 500, 1000 oder 1500 ft durchschreitet. Bei Anfang oder Ende von CAVOK. Die Änderungsgruppe beinhaltet grundsätzlich nicht alle Elemente, sondern nur diejenigen, für welche diese Abweichungen vorhergesagt werden. Dies gilt nicht bei Verwendung des Änderungsindikators FM. Nach diesem wird eine vollständige Beschreibung des neuen Wetterzustandes mit allen vier Elementen vorgenommen. METAR / TAF 4
State of the runway 5 Gruppierung: RDRDR / ER CR eReR BRBR RDRDR [L/C/R] Pistenbezeichnung ER Art der Ablagerung CR Ausdehnung der Bedeckung R = Bezeichnung für Runway 0 = Sauber und trocken 1 = 10 % oder weniger des Runways bedeckt DRDR = Pistenrichtung 1 = Feucht 2 = 11 % bis 25 % des Runways bedeckt [L/C/R] = Bei Parelellpisten wird L für 2 = Nass oder Wasserpfützen 5 = 26 % bis 50 % des Runways bedeckt Left, R für Right oder C für 3 = Bedeckt mit Reif oder Rauhreif (Dicke < 1 mm) 9 = über 50 % des Runways bedeckt Center hinzugefügt 4 = Trockener Schnee / = Ausdehnung nicht übermittelt 88 = Alle Pisten 5 = Nasser Schnee (z.B. wegen Räumungsarbeiten) 99 = Vorherige Meldung wird 6 = Schneematsch wiederholt 7 = Eis 8 = Gepresster oder gewalzter Schnee 9 = Gefrorene Spuren oder Furchen / = Zustand wird nicht übermittelt (z.B. wegen Räumungsarbeiten) eReR Dicke der Ablagerung BRBR Geschätzte Bremswirkung SPEZIALFÄLLE 00 = weniger als 1 mm 91 = schlecht RDRDR ///99// = Räumungsarbeiten im Gange 01 – 90 = Dicke in mm 92 = mittel/schlecht (z.B. R16///99//) 92 = 10 cm 93 = mittel RDRDR /////// = Report nicht aufdatiert weil keine 93 = 15 cm 94 = mittel/gut Messung stattfand (z.B. während der 94 = 20 cm 95 = gut Nacht: R16///////) 95 = 25 cm // = keine Meldung der Bremswirkung R88/////// = Ditto für alle Pisten 96 = 30 cm und/oder Piste geschlossen RDRDR /CLRD// = Pistenzustand wieder normal (wird nur 97 = 35 cm einmal gemeldet R16/CLRD//) 98 = 40 cm oder mehr R88/CLRD// = Alle Pisten wieder normal 99 = Piste unbenützbar wegen R/SNOCLO = Alle Pisten geschlossen wegen Schnee, Eis, Schnee, Schneematsch, Eis, usw. oder Räumgsarbeiten im Gange Schneeverwehungen oder Räumungsarbeiten // = Dicke operationell nicht von Bedeutung (z. B. bei Eis) oder nicht messbar (z. B. bei nasser Piste) State of the runway 5
GAFOR Schweiz 6 GAFOR SCHWEIZ orientiert über die zu erwartenden Wetterbedingungen (Sicht / Ceiling) auf den Haupt-Sichtflugrouten der Schweiz Ausgabezeit Gültigkeit Zeitabschnitte (UTC) Interpretation der Wetterkategorien 0500 UTC 0600 –1200 UTC 06–08/08–10/10–12 O Sichtweite ≥ 8 km Ceiling ≥ 2000 ft 0845 UTC 0900 –1500 UTC 09–11/11–13/13–15 Oscar Offen Sicht entlang der Strecke 8 km oder mehr und Ceiling 2000 ft oder 1145 UTC 1200 –1800 UTC 12–14/14–16/16–18 Open höher über dem Gelände. Bezüglich Bewölkung und Sichtweite 1445 UTC * 1500 – 2100 UTC 15–17/17–19/19–21 Sichtflug möglich. * Nur April bis September D 8 km > Sichtweite ≥ 5 km 2000 ft > Ceiling ≥ 1500 ft Für jeden der drei Zeitabschnitte wird die erwartete Wetterkategorie Delta Schwierig Sicht entlang der Strecke unter 8 km, aber mindestens 5 km; und/ angegeben. Difficult oder Ceiling unter 2000 ft, aber mindestens 1500 ft über dem Wetterkategorien Gelände. In Sichtnavigation trainierte Piloten können noch fliegen Ceiling M 5 km > Sichtweite ≥ 2 km 1500 ft > Ceiling ≥ 1000 ft 2000 ft X M D O Oscar Mike Kritisch Sicht entlang der Strecke unter 5 km, aber mindestens 2 km; und/ Marginal oder Ceiling unter 1500 ft, aber mindestens 1000 ft über dem 1500 ft X M D D Delta Gelände. In Sichtnavigation sehr gut trainierte Piloten mit genauer 1000 ft X M M M Mike Kenntnis der örtlichen Verhältnisse können noch fliegen X X X X X-Ray X Sichtweite < 2 km Ceiling < 1000 ft 2 km 5 km 8 km Sichtweite X-ray Geschlossen Sicht entlang der Strecke unter 2 km und / oder Ceiling unter 1000 ft Definition Ceiling: Tiefste Wolkenschicht (mit gleicher Basis) von Closed über dem Gelände. Sichtflug nicht möglich mindestens 5 Achteln (BKN/OVC) FLUGROUTEN Schaffhausen Basel 02 01 Zürich 13 Altenrhein 51 12 Grenchen 91 71 81 Weesen 22 Goldau 82 Bern Ragaz 33 11 52 21 Meiringen Spiez 32 83 92 72 Samedan 61 41 Montreux 53 Brig 43 Biasca 42 44 93 73 Genève Sion Domodossola Lugano 45 GAFOR Schweiz 6
GAFOR Schweiz 7 GAFOR SCHWEIZ orientiert über die zu erwartenden Wetterbedingungen (Sicht/Ceiling) auf den Haupt-Sichtflugrouten der Schweiz Flugrouten Zusammenfassungen von Routen Bezugshöhe* (ft AMSL): 71 Zürich – Bremgarten – Goldau 1900 ft 00 Basel – Schaffhausen – Altenrhein 01 Basel – Schaffhausen 1600 ft 72 Goldau – Gotthardpass – Biasca 7200 ft 10 Genève – Grenchen – Zürich – Altenrhein 02 Schaffhausen – Altenrhein 1600 ft 73 Biasca – Lugano 1900 ft 20 Montreux – Bern – Zürich 11 Genève – Morges – Grenchen 1900 ft 81 Zürich – Horgen – Weesen 1600 ft 30 Spiez – Meiringen – Brünig – Goldau 12 Grenchen – Bremgarten – Zürich 1900 ft 82 Weesen – Ragaz 1600 ft 40 Genève – Simplonpass – Domodossola – Lugano 13 Zürich – Attikon – Altenrhein 1900 ft 83 Ragaz – Lukmanierpass – Biasca 6500 ft 50 Basel – Gemmipass – Sion 21 Montreux - Romont - Fribourg - Neuenegg - Bern 2900 ft 91 Altenrhein – Ragaz 1600 ft 70 Zürich – Gotthardpass – Lugano 22 Bern – Sursee – Bremgarten – Zürich 2900 ft 92 Ragaz – Lenzerheide – Julierpass – Samedan 7500 ft 80 Zürich – Lukmanierpass – Biasca 32 Spiez – Meiringen 1900 ft 93 Samedan – Malojapass – Menaggio – Lugano 6200 ft 90 Altenrhein – Julierpass – Malojapass – Lugano 33 Meiringen – Brünig – Küssnacht – Goldau 3600 ft 99 Alle Routen 41 Genève – Montreux 1600 ft * Bezugshöhe = Höchster Punkt einer Route 42 Montreux – Sion 1600 ft (z. B. ein Passübergang) 43 Sion – Brig 2300 ft 44 Brig – Simplonpass – Domodossola 6800 ft 45 Domodossola – Luino – Lugano 1600 ft 51 Basel – Langenbruck – Grenchen 2600 ft 52 Grenchen – Bern – Spiez 1900 ft 53 Spiez – Gemmipass – Sion 7700 ft 61 Meiringen – Grimselpass – Brig 7200 ft ROUTEN – ZUSAMMENFASSUNGEN 00 Basel Altenrhein Zürich 20 Goldau 30 10 Spiez 80 90 70 Samedan 50 Montreux Biasca Sion 40 Genève Lugano GAFOR Schweiz 7
LOW-LEVEL SWC ALPS 8 Die LOW-LEVEL SWC ALPS ist eine Vorhersagekarte und orientiert über signifikante Wettererscheinungen bis FL 250 Ausgabezeit Gültigkeit Outlook Kartenaufbau Vorhersageraum Karte 1: 0200 UTC 0200 – 0600 UTC Kopf - CHART VALID AT: Gültigkeitszeit für den Das Vorhersagegebiet umfasst die FIR 0000 UTC Karte 2: 0600 UTC 0600 – 1000 UTC grafischen Inhalt (Wettererscheinungen) Switzerland und die FIR Wien sowie Karte 1: 0600 UTC 0600 – 1000 UTC - OUTLOOK VALID TILL: Zeitraum der Gültigkeit die angrenzenden Gebiete. Es erstreckt 0400 UTC sich von der Erdoberfläche bis FL 250. Karte 2: 1000 UTC 1000 – 1400 UTC der erweiterten Prognose für den Text-Teil Karte 1: 1000 UTC 1000 – 1400 UTC (Outlook-Felder) in der rechten unteren Ecke Für Gebiete ausserhalb der FIR 0800 UTC Switzerland und FIR Wien müssen die Karte 2: 1400 UTC 1400 – 1800 UTC - ISSUED BY: Ausgabe-Organisation offiziellen nationalen Produkte Karte 1: 1400 UTC 1400 – 1800 UTC - (AMD) ISSUED AT: Ausgabezeitpunkt; mit 1200 UTC verwendet werden! Karte 2: 1800 UTC 1800 – 2200 UTC AMD davor: amendierte Karte Karte 1: 1800 UTC 1800 – 2200 UTC - AMD DUE TO: Nur bei Amendierung und mit FL 600 1600 UTC Karte 2: 2200 UTC 2200 – 0200 UTC kurzer Beschreibung der Änderung Karte 1: 2200 UTC 2200 – 0200 UTC UIR 2000 UTC Wetter- - Darstellung anhand von international gän- Karte 2: 0200 UTC 0200 – 0600 UTC erscheinungen giger Symbole, festgelegter Kürzel, Zahlen FL 250 Bemerkung: sowie meteorologischer und geografischer FL 195 Im Falle einer Amendierung auf Grund von geänderten Begriffe FIR Wetterverhältnissen, kann die Karte auch zwischen den Outlook-Felder - OUTLOOK WEST bzw. OUTLOOK EAST: Ausgabezeiten neu publiziert werden. Dies ist durch den Prognose für den westlichen und den östli- Text «AMD DUE TO» im Header und der Beschreibung chen Teil der Karte für die 4 nachfolgenden der Anpassung ersichtlich. Stunden nach der Gültigkeit der Karte. Symbole von Wettererscheinungen in der LOW-LEVEL SWC ALPS Bodendruckzentren (Hochs, Tiefs) mit dem Kerndruck Hochreichende Konvektionsbewölkung (TCU) mit in hPa, der Verlagerung und Entwicklung (Beschrei- Höhe der Tops in FL bung der Abkürzungen siehe Seite 13) Bewölkungsmenge: ISOL, OCNL, FRQ, SQL, OBSC, EMBD Fronten (Kaltfronten, Warmfronten, Okklusionen) mit Verlagerung und Entwicklung Höhe Wolkenunter- und -obergrenze in Hektofuss XXX = Obergrenze oberhalb von FL 250 Bewölkungsmenge: FEW, SCT, BKN, OVC Wolkenart: CU, SC, ST, NS, AS, AC, AC LEN, CS, CC, CI Schlechtwettergebiet (Wellenlinie): - OCNL, FRQ, SQL, OBSC oder EMBD TCU oder CB MT OBSC – mountain obscuration - Grossflächige starke Bewölkung (BKN oder OVC) Berge durch Wolken grossflächig eingehüllt unterhalb 6000 ft amsl Vorherrschende Sichtweite in den Niederungen - Grossflächige Sichtweite unter 8 km VIS - Grossflächiger Niederschlag Alle innerhalb von Schlechtwettergebieten einge- DZ – drizzle / Niesel zeichneten Wetterinformationen und Flugwetterge- fahren gelten für das gesamte Gebiet (mit Ausnahme RA – rain / Regen von Starkwindzonen und Leewellen). Wettergebiet (strichlierte Linie): Alle Gebiete mit FZDZ – freezing drizzle / gefrierendes Nieseln meteorologisch einheitlichen Bedingungen. Symbole / Zahlenwerte gelten für das gesamte Gebiet. FZRA – freezing rain / gefrierender Regen Zonen mässiger oder schwerer Turbulenz (rote Linie) SG – snow grains / Schneegriesel Hochreichende Konvektionsbewölkung (CB) mit Höhe SN – snow / Schneefall der Tops in FL Bewölkungsmenge: ISOL, OCNL, FRQ, SQL, OBSC, EMBD LOW-LEVEL SWC ALPS 8
LOW-LEVEL SWC ALPS 9 Symbole von Wettererscheinungen in der LOW-LEVEL SWC ALPS PL – ice pellets / Eiskörner FU – smoke / Rauch SHRA – showers of rain / Regenschauer BLSN – blowing snow / Schneetreiben SHSN – showers of snow / Schneeschauer DRSN – low drifting snow / Schneefegen SHGS – showers of snow pellets / Graupelschauer SN-LVL – snow level / Schneefallgrenze mit Höhe in Hektofuss: AMSL TSRA – thunderstorm with rain / Gewitter mit Regen LGT ICE – light icing / leichte Vereisung TSSN – thunderstorm with snow / Gewitter mit Schnee MOD ICE – moderate icing / mässige Vereisung TSGR – thunderstorm with hail / Gewitter mit Hagel SEV ICE – severe icing / starke Vereisung FG – fog / Nebel MOD TURB – moderate turbulence / mässige Turbulenz FZFG – freezing fog / gefrierender Nebel SEV TURB – severe turbulence / starke Turbulenz HZ – haze / trockener Dunst MTW – moderate or severe mountain waves / Leewellen mit mässigen oder starken Downdrafts BR – mist / feuchter Dunst Unter- und Obergrenze in Hektofuss bei Vereisung, Turbulenz, Leewellen und Bewölkung (XXX = bei DS / SS – duststorm, sandstorm / Staubsturm, Obergrenze über FL 250) Sandsturm Starkwind in den Niederungen: Windpfeil – Mittelwind mit Richtung und Geschwindigkeit in kt Zahl in der Raute – Böenstärke in kt Abkürzungen und Zusatzanmerkungen in der LOW-LEVEL SWC ALPS Gebietsbezeichnungen Windlagen BISE Gebiet mit Bise (Nordost-Wind) Bo he m ian BORA Gebiet mit Bora (Fallwind aus Nordost an y Valle M as Ostküste der Adria) lb Bavaria sif hine A s an Plain LEE Leeseite ist betroffen st bi d e lan er R or a Danube Area ore s F Sw e tern k F Vosg ac Upp MISTRAL Nordwind in Südfrankreich (Rhonetal) Bl ine Alp Eas Alps N-FOEHN Gebiet mit Nordföhn ian No rthern rn Jura s Austr tral Alp s ste lain en he a N-STAU Staubewölkung entlang der Alpennordseite iss P Austria n C ut s dy Sw tr ia n So lain Burgun Aus rn Alps P S-FOEHN Gebiet mit Südföhn Swis s Alp s Southe S-STAU Staubewölkung entlang der Alpensüdseite Italian Alps Slovenia Örtliche Bezeichnungen für betroffene Gebiete Lombardy Croatia MON (above mountains) Berge Valley Ad lps Padan Plain ria RDGE (ridge) Kammlagen tic Istria A Rhone Se French Eastern Padan Plain a RIVERS AND LAKES Gewässer ont Piedm Apennines VAL (in valleys) Täler Mengenangaben und Spezialausdrücke für CB und TCU ISOL (isolated/vereinzelt) Max. 50% des Gebietes ist betroffen Bemerkung: OCNL (occasional/gelegentlich) 50% bis max. 75% des Gebietes ist betroffen - Die Low-Level SWC beinhaltet sämtliche Phänomene, welche zur Ausgabe eines FRQ (frequent/verbreitet) Über 75% des Gebietes ist betroffen AIRMET verpflichtet. Aus diesem Grund werden in der Schweiz keine AIRMET ausgegeben (ausser bei Ausfall der Produktion der Low-Level SWC) EMBD (embedded/eingebettet) Konvektionszellen sind in Wolkenschichten - Ausserhalb der FIR Schweiz und FIR Wien dient die Karte nur zur Information. eingebettet Somit müssen zusätzlich auch die offiziellen, nationalen Produkte verwendet OBSC (obscured/verdeckt) Konvektionszellen sind durch Dunst oder werden. Rauch verdeckt SQL (squall line/Böenlinie) Konvektionszellen sind linienförmig angeordnet Spezialausdrücke INVERSION LAYER (Inversions- Schicht mit Temperaturzunahme mit der Höhe schicht) LOW-LEVEL SWC ALPS 9
W/T-Chart, Wind-Barbs, QNH-Chart 10 Die modellbasierten Wind/Temperatur- und Druckkartensets ergänzen die LOW-LEVEL SWC ALPS Verfügbarkeit Gültigkeit Kartenaufbau Karte 1: 0600 UTC Höhenwind- und Temperaturkarten (W/T-Chart, Druckkarten (QNH-Chart) Karte 2: 0900 UTC Wind-Barbs) Auf der QNH-Chart werden die Druckwerte (QNH) an Karte 3: 1200 UTC Die W/T-Chart enthält in Tabellenform die Windrichtung, verschiedenen geografischen Punkten dargestellt sowie Karte 4: 1500 UTC -geschwindigkeit und Temperatur auf vorgegebenen der mittlere Wind und die Druckunterschiede zwischen 0600 – 0800 UTC Karte 5: 1800 UTC Höhen sowie den Freezing Level an verschiedenen ausgewählten Punkten (z. B. für «Föhn-Potential»). Karte 6: 2100 UTC geografischen Punkten. Die Wind-Barbs zeigen dieselben QNH-Werte an ausgewählten Stationen Karte 7: 0000 UTC Wind-Informationen in Form von Windpfeilen. plus QFF-Druckunterschiede (positiv: Karte 8: 0300 UTC Beschreibung der Winde auf den Südüberdruck/Südwind, negativ: Nordü- Karte 1: 0600 UTC berdruck/Nordwind) und mittlerer Wind Höhen 2000, 5000, 7000, 10 000, Karte 2: 0900 UTC auf 10 000 ft AMSL 15 000, 20 000 ft AMSL, plus Höhe des Karte 3: 1200 UTC Freezing-Level Karte 4: 1500 UTC 1800 – 2000 UTC Karte 5: 1800 UTC Karte 6: 2100 UTC Karte 7: 0000 UTC Karte 8: 0300 UTC Visualisierung der Winde auf den Hö- hen 2000, 5000, 7000, 10 000, 15 000, 20 000 ft AMSL AIRMET / SIGMET Gruppierung AIRMET & SIGMET Ausgabe- Service- Meldungs- Gültigkeits- Ausgabe- FIR/ Wetter- OBS/ Orts- Höhe Bewegung Intensität FCST- zeit Stelle art dauer stelle UIR erscheinung FCST angabe Position Ausgabezeit Service-Stelle Meldungsart YYGGgg Name der Service-Stelle AIRMET oder SIGMET mit fortlaufender Nummer über den Tag (beginnend um 00 Uhr UTC). YY = Monatstag der entsprechenden FIR AIRMET: orientiert über fluggefährdende SIGMET: orientiert über stark fluggefährdende Wet- GG = Stunden (in der Schweiz LSAS) Wettererscheinungen unterhalb FL 250. tererscheinungen in der gesamten FIR/UIR. gg = Minuten Ein AIRMET oder SIGMET wird dann FL 600 FL 600 herausgegeben, wenn ein fluggefähr- dendes Wetterphänomen vorher- UIR UIR gesagt oder beobachtet (Piloten FL 250 Reports) wird. FL 195 FL 195 FIR FIR Gültigkeitsdauer VALID YYGGgg/YYGGgg YY = Monatstag GG = Stunden gg = Minuten / = Trennung zwischen Beginn und Ende der Gültigkeit Ausgabestelle Die Gültigkeitsdauer von AIRMET und SIGMET beträgt maximal Ausgabestelle; Name der MWO (Meteorological Watch Office), in der Schweiz LSZH 4 Stunden, bei VA (Volcanic ash) 6 Stunden. Bemerkung: Der Unterschied, ob ein AIRMET oder SIGMET publiziert wird, liegt 1. an der betroffenen Höhe FIR/UIR des Auftretens (siehe «Meldungsart») und 2. an der Intensität der Wettererscheinung (siehe Name der betroffenen FIR und/oder UIR «Wetterscheinungen AIRMET/SIGMET»). W/T-Chart, Wind-Barbs, QNH-Chart / AIRMET / SIGMET 10
AIRMET / SIGMET 11 Wettererscheinungen AIRMET Wettererscheinungen SIGMET SFC WIND: 40 KT Weitverbreitete (mind. 75% des betroffenen TS Gewitter Gebietes) Bodenwinde mit Böenspitzen von > 30 KT TSGR Gewitter mit Hagel in den Niederungen SFC VIS Vorherrschende Sichtweite in Bodennähe unter 3000 ft TC + Name Hurrikan AMSL SEV TURB Starke Turbulenz ISOL / OCNL TS vereinzelt / gelegentlich Gewitter SEV ICE Starke Vereisung ISOL / OCNL TSGR vereinzelt / gelegentlich Gewitter mit Hagel SEV ICE (FZRA) Starke Vereisung wegen FZRA ISOL / OCNL / FRQ CB vereinzelt / gelegentlich / verbreitet CB (ohne Gewitter) RDOACT CLD Radioaktive Wolke ISOL / OCNL / FRQ TCU vereinzelt / gelegentlich / verbreitet Towering – Cumulus SEV MTW Starke Leewellen OVC CLD 1800/4500FT Weitverbreitet tiefe Wolken mit einer Basis unter 3000 FT HVY DS Starker Staubsturm BKN CLD 1200/3500FT (Menge mind. BKN/OVC mit Angabe der Unter- und Obergrenze), wenn Obergrenze oberhalb 5000 FT ist, wird HVY SS Starker Sandsturm dies mit //// codiert. Die Höhen basieren auf AMSL. VA ERUPTION + Vulkanname + Vulkanische Asche auf Grund MOD ICE Mässige Vereisung (ausgenommen Vereisung in Konvektiv- Position + VA CLD eines Vulkanausbruchs Wolken) MOD TURB Mässige Turbulenz (ausgenommen Turbulenz in Konvektiv- Bemerkung: Wolken) - Konvektionsbewölkung kann vereinzelt (ISOL; weniger als 50% des Gebietes MOD MTW Mässige Lee-Wellen ist betroffen), gelegentlich (OCNL; zwischen 50% und 75% des Gebietes ist betroffen) oder verbreitet (FRQ; mehr als 75% des Gebietes ist betroffen) auftreten. Zudem kann sie linienförmig (SQL), durch Dunst und Rauch verdeckt Bemerkungen: (OBSC) oder in Wolkenschichten eingebettet sein (EMBD). - In der Schweiz werden AIRMET-würdige Phänomene in der LOW-LEVEL SWC ALPS - Die Wettererscheinung TS impliziert bereits MOD/SEV ICE sowie MOD/SEV abgebildet, die im Bedarfsfall auch amendiert wird. Aus diesem Grund werden TURB und werden deshalb nicht separat erwähnt. grundsätzlich keine AIRMET ausgegeben. Die Ausnahme bildet eine technische Panne, falls die Produktion der Low-Level SWC nicht möglich sein sollte. - Die Wettererscheinungen TS und CB/TCU implizieren bereits MOD/SEV ICE sowie MOD/SEV TURB, CB zusätzlich auch low-level windshears. Diese Phänomene wer- den deshalb nicht separat erwähnt. OBS/FCST Ortsangabe* Höhe* OBS = Observed/Beobachtet Ausdehnung der Wettererscheinung nach geogra- Angabe der Höhe (Beispiele): FCST = Forecasted/Vorhergesagt phischen Koordinaten. FL050/080 [AT nnnnZ] = Angabe der Beobachtungs- Koordinaten (Beispiele): TOP FL390 oder Vorhersagezeit N OF N47 SFC/FL070 E OF E00830 3000FT/FL250 N OF N4720 AND E OF E00830 ABV FL100 SE OF LINE N4710 E00930 – N4630 E00830 BLW FL220 WI N4710 E00800 – N4730 E00830 – N4730 E00850 – N4720 E00830 – N4710 E00830 ENTIRE FIR Bewegung* Intensität* FCST-Position* Erwartete Verlagerung mit Richtung und Erwartete Änderung der Intensität: Vorhergesagte Position (inkl. Zeitpunkt) der Geschwindigkeit (Beispiele): INTSF = Intensifying Wettererscheinung am Ende der Gültigkeit: MOV E 40KMH WKN = Weakening FCST 2200Z + Position nach geografischen MOV N 20KT NC = No change Koordinaten STNR = Stationary * = optional Annullierung AIRMET und SIGMET-Meldungen werden annulliert, wenn die Wettererscheinung nicht mehr auftritt oder nicht mehr erwartet wird. Beispiel: CNL SIGMET 2 101200/101600 AIRMET / SIGMET 11
Significant Weather Chart SWC 12 Die SWC warnt vor fluggefährdenden Wettererscheinungen im Luftraum von FL 100 bis FL 450 oder von FL 230 bis FL 630 Jet Streams: Wolken-/Gefahrenzonen: Wolkenzone Beschreibung des Phänomens (Abkürzungen siehe unten) FL 330 Höhe von Basis und Top in FL 290/370 (XXX = wenn Basis unterhalb FL 100) Lage, Höhe, Richtung und Windgeschwindigkeit des Jet Streams Cores (Kern) mit Beginn und Ende, wenn Windgeschwindigkeit ≥ 80 KT erwartet wird. Bei Geschwindigkeit ≥ 120 KT kann vertikale Ausdehnung der 80 KT-Isotache ober- Gefahrenzone halb und unterhalb des Jet-Cores angegeben werden (hier 290/370). Beschreibung des Phänomens (Symbol-Erklärung siehe unten) Höhe von Basis und Top in FL (XXX = wenn Basis unterhalb FL 100) FL 300 FL 300 Doppelter Querstrich: markiert den Ort, an dem der Maximalwind seine Geschwindig- keit um ≥ 20 KT ändert. Beispiel: CAT-Areas: C.A.T.-Area (Clear Air Turbulence) Beschreibung des Phänomens (als Symbol) Höhe von Basis und Top in FL Symbole von signifikanten Wettererscheinungen auf der SWC: Abkürzungen in der SWC: ISOL EMBD CB isolated embedded Cumulonimbus – vereinzelt Hurrikan, Taifun eingebettete Cumulonimbus OCNL EMBD CB occasional embedded Cumulonimbus – gelegentlich Mässige Turbulenz eingebettete Cumulonimbus OCNL CB occasional Cumulonimbus – gelegentlich Starke Turbulenz Cumulonimbus FRQ CB frequent Cumulonimbus – verbreitet Cumulonimbus Mässige Vereisung Starke Vereisung Radioaktive Stoffe in der Atmosphäre Ausgedehnter Sand- oder Staubsturm Vulkanausbruch 340 Höhe der Tropopause (in FL) H 420 Höchster Punkt der Tropopausenfläche (in FL) 260 L Tiefster Punkt der Tropopausenfläche (in FL) Significant Weather Chart SWC 12
Abkürzungen / Standard-Druckflächen / Windwarnungen 13 Abkürzungen AAA Amended CS Cirrostratus MSA Minimum sector altitude ST Stratus AAL Above aerodrome level CU Cumulus MT mountain STF Stratiform ABV Above DENEB Fog dispersal being carried out MTW Mountain wave STNR Stationary AC Altocumulus EMBD Embedded NC No change SWC Significant weather chart AMD Amended FCST Forecast, forecasted NCD No clouds detected TC Tropical cyclone AMSL Above main sea level FEW Few (1–2 Oktas) NIL None, missing TCU Towering cumulus AS Altostratus FIR Flight information region NS Nimbostratus TEMPO Temporary ASSW Associated with FL Flight level NSC Nil significant clouds TKOF Take-off AUTO Code word for fully auto- FM From NSW Nil significant weather TL Until mated observations FRQ Frequent OBS Observed TOP Top of clouds BASE Cloud base HVY Heavy OBSC Obscured TS Thunderstorm BECMG Becoming ICE Icing OCNL Occasionally TURB Turbulence BKN Broken (5–7 Oktas) INC In clouds OTLK Outlook UIR Upper flight information r. BLO Below clouds INTSF Intensifying OVC Overcast (8 Oktas) UP Unidentified precipitation BLW Below INTST Intensity PROB Probability UTC Universal time coordinated BTL Between layers ISOL Isolated PSN Position VA Volcanic ash BTN Between LAN Inland RDGE Ridge VAL In valleys CAT Clear air turbulence LCA locally RRA Retarded VC In the vicinity CAVOK Ceiling and visibility ok LDG Landing RVR Runway visual range WDSPR Widespread CB Cumulonimbus LEN Lenticularis SC Stratocumulus WI Within CC Cirrocumulus LGT Light SCT Scattered (3–4 Oktas) WKN Weakening CCA Corrected LLT Low level turbulence SEV Severe WS Windshear CI Cirrus LSQ Line squall SFC Surface WSPD Windspeed CLD Cloud LYR Layer, layered SIGWX Significant weather WX Weather CNL Canceled MAR At sea SLW Slow WX NIL Nil significant weather CNS Continuous (8 Oktas) MOD Moderate SNOCLO Closed due to snow COR Corrected, Correction MON Above mountains SQL Squall line COT At the coast MOV Moving SST Supersonic transport Standard-Druckflächen Windwarnungen 850 hPa ca. FL 050 ca. 1460 m + 5,5 °C Ungefähr eine Stunde vor dem erwarteten Aufkommen heftiger und überraschender Böen wird für 700 hPa ca. FL 100 ca. 3010 m - 4,6 °C bestimmte Regionen eine Warnung ausgegeben. 23 Flugplätze des Mittellandes sind an dieses Warnsystem 500 hPa ca. FL 180 ca. 5570 m - 21,2 °C angeschlossen. 400 hPa ca. FL 240 ca. 7180 m - 31,7 °C 300 hPa ca. FL 300 ca. 9160 m - 44,6 °C Starkwindwarnung: 250 hPa ca. FL 340 ca. 10360 m - 52,3 °C Gefahr von Winden mit Böenspitzen von 25–33 Knoten. Sturmwarnung: Gefahr von Winden mit Böenspitzen von 34 Knoten oder mehr. Die Windwarnung wird vollautomatisch per Fax ausgegeben (zu bestellen unter fwinfo@meteoschweiz.ch) oder kann im App der MeteoSchweiz eingerichtet werden. Abkürzungen / Standard-Druckflächen / Windwarnungen 13
Notitzen
Art. 313.003d MeteoSchweiz OperationCenter 1 CH-8058 Zürich-Flughafen T +41 58 460 99 99 www.meteoschweiz.ch fwinfo@meteoswiss.ch MeteoSvizzera Via ai Monti 146 CH-6605 Locarno-Monti T +41 58 460 97 77 www.meteosvizzera.ch MétéoSuisse 7bis, av. de la Paix CH-1211 Genève 2 T +41 58 460 98 88 www.meteosuisse.ch MétéoSuisse Chemin de l’Aérologie CH-1530 Payerne Bestellung unter www.bundespublikationen.admin.ch. T +41 58 460 94 44 Digitale Version: www.meteoschweiz.ch/aviatik www.meteosuisse.ch Titelbild: © Serge Grogg
Sie können auch lesen