2019 www.europa-seminare.ch - Ausbildungsprogramm zur Vertiefung der Kenntnisse von Bundes- und Kantons
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausbildungsprogramm zur Vertiefung der Kenntnisse von Bundes- und Kantons- angestellten in Europafragen 2019 www.europa-seminare.ch Università della Svizzera italiana
Seminare Modul 1: Grundwissen Europäische Union Modul 1: Grundwissen Europäische Union Idee und Ausprägungen der Europäischen Integration Mi 06. 03. 2019 Binnenmarkt Mi 08. 05. 2019 08:30-09:30 Begrüssung, Einführung in den Kurs 08:30-09:30 Überblick Grundfreiheiten de de Andreas Kellerhals Matthias Oesch 09:35-10:35 EU - erste Annäherungen 09:35-10:35 Vertiefung / Case Studies en de Michael Matthiessen Matthias Oesch 10:55-11:55 Formen der europäischen Integration 10:55-11:55 Wettbewerbsrecht fr fr Georges Baur Vincent Martenet 12:00-13:00 Europäische Integration und die Schweiz 12:00-13:00 Bedeutung des Binnenmarkts für die Wirtschaft de fr Markus Notter Jan Atteslander Verfassung und Rechtsordnung der EU Mi 13. 03. 2019 Brexit Mi 15. 05. 2019 08:30-09:30 Grundlagen des Unionsrechts (I) 08:30-09:30 Ergebnisse der Brexit-Verhandlungen fr en Michael Hahn Jane Owen 09:35-10:35 Grundlagen des Unionsrechts (II) 09:35-10:35 Ergebnisse der Brexit-Verhandlungen - Bedeutung für die Schweiz fr fr Michael Hahn Cenni Najy 10:55-11:55 Handlungsformen, Rechtsquellen und Vollzug des EU-Rechts (I) 10:55-11:55 Auswirkungen auf die Finanzbranche fr de Francesco Maiani August Benz 12:00-13:00 Handlungsformen, Rechtsquellen und Vollzug des EU-Rechts (II) 12:00-13:00 Bedeutung für die europäische Sicherheitsarchitektur fr de Francesco Maiani Viola Heutger Entscheidungsstrukturen und -prozesse der EU Mi 27. 03. 2019 Perspektiven Mi 22. 05. 2019 08:30-09:30 Rechtsetzungsverfahren der EU 08:30-09:30 Zukunftsszenarien für die EU: Europäische Republik oder Europa der de de Michael Hahn Vaterländer? - Michael Wohlgemuth 09:35-10:35 Aufgaben der EU-Organe 09:35-10:35 Diskussion zur Zukunft der EU de de Michael Hahn Michael Wohlgemuth 10:55-11:55 Organisation und Arbeitsweise des Europäischen Parlaments (I) 10:55-11:55 Aktueller Überblick über den Populismus in Europa de de Thomas Glück Laurent Bernhard 12:00-13:00 Organisation und Arbeitsweise des Europäischen Parlaments (II) 12:00-13:00 Europapolitische Positionen und Visionen in der Schweiz de de Thomas Glück Laurent Bernhard Rechtsschutz und -anwendung der EU Mi 03. 04. 2019 Modul 2: Schweizerische Europapolitik 08:30-09:30 Grundrechte und rechtsstaatliche Garantien in der EU fr Stand der Beziehungen Schweiz – EU Mi 29. 05. 2019 Maya Hertig 08:30-09:30 Europapolitik der Schweiz 09:35-10:35 Rechtsschutz vor dem EuGH de fr Jakob Kellenberger Francesco Maiani 09:35-10:35 Bilaterale Abkommen Schweiz – EU: Gegenstand, 10:55-11:55 Rechtsschutz vor dem EGMR fr de Ziele und Systematik (l) - Federica De Rossa Gisimundo Regina Kiener 10:55-11:55 Bilaterale Abkommen Schweiz – EU: Gegenstand, 12:00-13:00 Workshop: Praktisches Arbeiten mit EU-Recht fr de Ziele und Systematik (ll) - Federica De Rossa Gisimundo Tobias Baumgartner 12:00-13:00 Wirtschaftliche Dimension der bilateralen Verträge de Fabian Mahnig 2 3
Seminare Modul 2: Schweizerische Europapolitik Modul 3: Spezialwissen Perspektiven der Beziehungen Schweiz – EU Mi 05. 06. 2019 Waren- und Dienstleistungsverkehr Mi 11. 09. 2019 08:30-09:30 Rahmenabkommen Schweiz – EU 08:30-09:30 Warenverkehrsfreiheit zwischen der EU und der Schweiz: Überblick de fr Michael Hahn Michael Hahn 09:35-10:35 Weitere aktuelle Verhandlungsbereiche 09:35-10:35 Grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr zwischen der EU und de fr Dirk Trüten der Schweiz - Michael Hahn 10:55-11:55 Integrationspolitische Zukunftsszenarien der Schweiz (I) 10:55-11:55 Rechtsfragen der Sharing Economy: Einfluss des EU-Rechts am Beispiel de de Peter Grünenfelder der Erbringung von Taxidienstleistungen - Dirk Trüten 12:00-13:00 Integrationspolitische Zukunftsszenarien der Schweiz (II) 12:00-13:00 Schweizerische Industrieunternehmen im EU-Binnenmarkt: de de Peter Grünenfelder Erfahrungen und Herausforderungen - Urs Meier Föderalismus, Kantone & Europa Mi 12. 06. 2019 Globaler Handel Mi 18. 09. 2019 08:30-09:30 Der Kanton Zürich im europäischen Umfeld 08:30-09:30 Institutionelle Ordnung einer globalisierten Wirtschaft de fr Seline Fischbacher Gabrielle Marceau 09:35-10:35 Mitwirkungsmöglichkeiten der Kantone an der Europapolitik: verfas- 09:35-10:35 Protektionismus versus Freihandel fr de sungsrechtliche Grundlagen, praktische Spielräume - Enrico Bolzani Richard Senti 10:55-11:55 Föderalismus und europäische Integration 10:55-11:55 Grundlagen des autonomen EU-Aussenwirtschaftsrechts de fr Michael Hinterdobler Andreas R. Ziegler 12:00-13:00 Europapolitik eines deutschen Bundeslandes am Beispiel Bayerns 12:00-13:00 Freihandelsabkommen der EU und der Schweiz de fr Michael Hinterdobler Andreas R. Ziegler Modul 3: Spezialwissen Cyberkriminalität Mi 16. 10. 2019 08:30-09:30 Aussmass und aktuelle Formen von Internetkriminalität Personenverkehr Schweiz – EU Mi 28.08.2019 Stephan Walder de 08:30-09:30 Personenfreizügigkeitsabkommen Schweiz – EU: Überblick 09:35-10:35 Bekämpfung der Internetkriminalität auf internationaler Ebene, in der fr de Federica de Rossa Gisimundo EU und in der Schweiz - Stephan Walder 09:35-10:35 Personenfreizügigkeitsabkommen Schweiz – EU: Aktuelle 10:55-11:55 Fake News und Hate Speech in sozialen Medien fr en Rechtsprechung - Federica de Rossa Gisimundo Mira Burri 10:55-11:55 Flankierende Massnahmen in der Praxis (I) 12:00-13:00 Ausblick: Neue Angriffsflächen durch künstliche Intelligenz und das de en Peter Gasser Internet der Dinge - Mira Burri 12:00-13:00 Flankierende Massnahmen in der Praxis (II) de E-Government und Datenschutz Mi 23. 10. 2019 Peter Gasser 08:30-09:30 E-Government in der EU und ausgewählten Mitgliedstaaten Schengen / Dublin / Flüchtlingskrise Mi 04.09.2019 Ali Guenduez de 08:30-09:30 Schengen: Überblick, Krise und Reformvorhaben 09:35-10:35 E-Government Verwaltung in der Schweiz: Strategien des Bundes und de fr Reto Gruber der Kantone - Cédric Roy 09:35-10:35 Dublin: Stand und aktuelle Entwicklungen im europäischen Asylrecht 10:55-11:55 EU Datenschutz-Grundverordnung: Überblick, Bedeutung für die fr fr Constantin Hruschka Schweiz und erste Erfahrungen - Christian Flückiger 10:55-11:55 Besonderheiten von Schengen/Dublin in Bezug auf die Schweiz 12:00-13:00 Revision des Datenschutzgesetzes in der Schweiz de fr Chantal Perriard Christian Flückiger 12:00-13:00 Sofortmassnahmen und längerfristige EU-Migrationsstrategie en Florian Geyer 4 5
Seminare Modul 3: Spezialwissen Modul 4: Studienreise Aussen- und Sicherheitspolitik Mi 30. 10. 2019 Studienreise Brüssel Do/Fr 13./14. 06. 2019 1. Tag 08:30-09:30 Grundstrukturen der europäischen Aussenpolitik de Stephan Stetter Vormittag Schweizer Mission 09:35-10:35 Auf dem Weg zu einer europäischen Armee Vertretung der Kantone de Stephan Stetter Nachmittag Europäische Kommission 10:55-11:55 Beziehungen EU – USA de Europäisches Parlament Manfred Elsig 12:00-13:00 EU-Nachbarschaftspolitik: Lehren aus der Ukraine-Krise 2. Tag en Guillaume van der Loo Vormittag Europäischer Auswärtiger Dienst Währung und Finanzen Mi 13. 11. 2019 Rat der EU 08:30-09:30 Grundlagen der Wirtschafts- und Währungsunion Nachmittag EFTA fr Christina Pfenniger 09:35-10:35 Eurozone: Überblick de Matthias Burgert 10:55-11:55 Griechenland und Italien: Krisenstaaten wie weiter? en Christos Gortsos 12:00-13:00 Europäische Bankenunion de Esther Widmer Justizielle Zusammenarbeit Mi 20. 11. 2019 08:30-09:30 Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen de Frank Meyer 09:35-10:35 Gemeinsame Einrichtungen zur Strafverfolgung: OLAF, Europol, de Eurojust - Frank Meyer 10:55-11:55 Beteiligung der Schweiz an der justiziellen Zusammenarbeit in de Strafsachen - Raphaël Mauro 12:00-13:00 Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen de Dirk Trüten 6 7
Referenten Dr. Jan Atteslander Mitglied der Geschäftsleitung, economiesuisse, Zürich Prof. Dr. Gabrielle Marceau Chefjuristin, WTO Welthandelsorganisation, Forschungsrat Universtität Genf Dr. Tobias Baumgartner, RA, LL.M. Stv. Direktor, Europa Institut an der Universität Zürich Raphaël Mauro, RA Leiter Fachbereich Rechtshilfe II, Stv. Leiter Direktionsbereich Internationale Rechtshilfe, Bundesamt für Justiz BJ, Bern Dr. August Benz Stellvertretender CEO, Leiter Private Banking & Asset Management, Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg), Basel Urs Meier, RA Ressortleiter Recht, SWISSMEM, Zürich Dr. Laurent Bernhard Senior Researcher FORS, Universität Lausanne Prof. Dr. Frank Meyer, LL.M. Ordinarius für Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität Zürich Dr. Enrico Bolzani Beauftragte für Europa- und grenzüberschreitende Angelegen-heiten, Dr. Angelika Mlinar Mitglied des Europäischen Parlaments, Brüssel Kanton Genf Cenni Najy Researcher, Political Science Departement, Universität Genf Dr. Matthias Burgert Ökonom, Konjunktur International, Schweizerische Nationalbank Dr. Markus Notter Präsident, Europa Institut an der Universität Zürich PD Dr. Mira Burri Senior Lecturer und Managing Director Internationalization, Universität Prof. Dr. Matthias Oesch Professor für Öffentliches Recht, Europarecht und Wirtschaftsvölkerrecht, Luzern Universität Zürich Prof. Dr. Manfred Elsig Deputy Managing Director, WTI, Universität Bern Jane Owen British Ambassador to Switzerland and to Liechtenstein, British Embassy, Seline Fischbacher Stv.-Leiterin Aussenbeziehungen, Staatskanzlei, Kanton ZH Bern Christian Flückiger Beauftragter für Öffentlichkeit und Datenschutz Kantone JU/NE Cédric Roy Leiter e-government Schweiz, Bern Peter Gasser, Botschafter Leiter des Bereichs Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen, Chantal Perriard, lic. iur Fachreferentin Schengen/Dublin im Stabsbereich Recht des Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Staatssekretariats für Migration, Bern Florian Geyer EU-Kommission (Generaldirektion Migration und Inneres) Christina Pfenniger Botschaftsrätin, Mission der Schweiz bei der EU, Brüssel Prof. Dr. Christos Gortsos Professor für öffentliches Wirtschaftsrecht, Rechtswissenschaftliche Prof. Dr. Sarah Progin-Theuerkauf Zentrum für Migrationsrecht, Universität Fribourg Fakultät, Nationale Universität von Athen Dr. Federica De Rossa Gisimundo Assistenzprofessorin für Wirtschaftsrecht, Leiterin Istituto di Diritto Dr. Ali Guenduez Leiter Smart Government Lab, Senior Researcher, Universität St. Gallen dell‘ Università della Svizzera italiana, Lugano und nebenamtliche Bundesrichterin Reto Gruber, lic. iur. Fachbereich Europarecht und Koordination Schengen/Dublin, Bundesamt für Justiz BJ, Bern Pascal Schafhauser Stellvertretender Generalsekretär der EFTA, Genf Dr. Peter Grünenfelder Direktor avenir suisse, Zürich Prof. Dr. Richard Senti em. Wirtschaftsprofessor, em. Leiter Institut für Wirtschaftsforschung, ETH Zürich Prof. Dr. Michael Hahn, LL.M. Ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht, Universität Bern Prof. Dr. Stephan Stetter Professor für Internationale Politik und Konfliktforschung, Universität der Bundeswehr München Prof. Dr. Maya Hertig, LL.M., RA Professorin für Verfassungsrecht, Universität Genf PD Dr. Dirk Trüten Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Europa Institut an der Universität Zürich Priv.-Doz. Dr. Viola Heutger Forschungsmitarbeiterin Privatrecht, IPR, Rechtsvergleichung & und Lehrbeauftragter an der Universität Luzern Europarecht, Universität Luzern Dr. Guillaume van der Loo Forscher im Bereich Europa an der CEPS, Brüssel Michael Hinterdobler Ministerialdirigent, Leiter der Abteilung Europapolitik und internationale Beziehungen, Bayerische Staatskanzlei, München Prof. Dr. Mark E. Villiger Titularprofessor für Völker- und Europarecht Universität Zürich, Dr. Jakob Kellenberger Em. Staatssekretär EDA und em. Präsident de IKRK Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Strasbourg Cedex Prof. Dr. Andreas Kellerhals, LL.M. Direktor, Europa Institut an der Universität Zürich Stephan Walder, lic. iur. Stv. Leitender Staatsanwalt, Staatsanwaltschaft II des Kantons Zürich Fabian Mahnig, lic. phil. Chef Sektion Wirtschafts- und Finanzfragen, Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten DEA Dr. iur. Esther Widmer 1st Secretary, Schweizer Mission in Brüssel Prof. Dr. Francesco Maiani Professor für Europarecht, Universität Lausanne Prof. Dr. Michael Wohlgemuth Direktor, Open Europe Berlin GmbH, Berlin Prof. Dr. Vincent Martenet Ordentlicher Professor, Staats- und Wettbewerbsrecht, Universität Prof. Dr. Andreas R. Ziegler Ordinarius für Internationales Recht, Universität Lausanne Lausanne Michael Matthiessen, Botschafter der Europäischen Union für die Schweiz und das Fürsten- Botschafter tum Liechtenstein, Bern 8 9
Kursinformation Ziel und Gegenstand Methodik Die Schweiz unterhält enge wirtschaftliche, politische und kulturelle Beziehungen mit der Die Gestaltung der Kursinhalte ist auf heterogen zusammengesetzte Kursgruppen ausge- Europäischen Union. Diese Beziehungen werden durch ein bilaterales Vertragsgeflecht richtet. Die themenbedingte Vermittlung vieler juristischer Zusammenhänge wird auf Kurs- geregelt, welches im Verlauf der Jahre abgeschlossen wurde. Die Ausbildungsreihe «Europa teilnehmer mit unterschiedlichem Ausbildungshintergrund und Berufserfahrung zugeschnit- Seminare» verfolgt das Ziel, den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse über den ten. Zur verstärkten Einbeziehung der Teilnehmer sind in den einzelnen Modulen neben Stand und die Entwicklungen der Europäischen Integration sowie über die Beziehungen Fachreferaten jeweils Diskussionen, Fallstudien und Aufgaben vorgesehen. Auch wird den der Schweiz zur Europäischen Union zu vermitteln. Die Teilnehmenden sollen in die Lage Teilnehmenden Gelegenheit geboten, nach Möglichkeit Fragen aus der beruflichen Praxis versetzt werden, Fragestellungen mit Bezug zum EU-Recht im beruflichen Alltag gezielt einzubringen. angehen und lösen zu können. Ein internationales Referentenspektrum mit namhaften Vertretern aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft wird neben den theoretischen Grundlagen auch praktisches Wissen vermitteln. Veranstaltungsort Die Seminare werden in den Räumlichkeiten des Hauses der Kantone, Speichergasse 6, in Bern durchgeführt. Die Studienreise des Moduls 4 findet in Brüssel statt (Kosten für Reise Informationen zu den einzelnen Referaten finden Sie in der Online-Version unter und Unterkunft gehen zu Lasten der Teilnehmenden). www.europa-seminare.ch. Leitung Sprachen Prof. Dr. Andreas Kellerhals, LL.M. / Dr. Tobias Baumgartner, LL.M. Kurssprachen sind Deutsch (de), Französisch (fr) und Englisch (en). Europa Institut an der Universität Zürich www.eiz.uzh.ch Zulassungsbedingungen Prof. Dr. Michael Hahn, LL.M. Die Veranstaltungen der Reihe «Europa Seminare» richten sich an die Angestellten der Ver- Universität Bern waltung des Bundes und der Kantone. Die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos. Zugelas- www.unibe.ch sen sind Personen, die ein Lizentiat, einen Universitätsabschluss oder einen vergleichbaren Abschluss besitzen. Prof. Dr. Francesco Maiani Universität Lausanne www.unil.ch Teilnahmebestätigung Für die Teilnahme an einem oder mehreren Kurstagen kann von der Kursleitung eine Teil- Prof. Dr. Federica de Rossa Gisimundo nahmebestätigung ausgestellt werden. Università della Svizzera italiana Lugano www.usi.ch Sekretariat / Kontakt Europa Institut an der Universität Zürich Hirschengraben 56 8001 Zürich E-Mail: sekretariat@europa-seminare.ch Tel.: 044 634 48 91 10 11
Kursinformation Zertifikat Es besteht die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen den Abschluss «Certificate of Advanced Studies UZH in Europarecht» zu erwerben. Voraussetzung ist ein Hochschulab- schluss auf Masterstufe sowie Berufserfahrung. In Ausnahmefällen können auch Personen mit einem Hochschulbachelor sowie spezifischer Berufserfahrung oder mit einer gleich- wertigen Qualifikation zugelassen werden. Die Einzelheiten werden im «Reglement zum Weiterbildungsstudiengang CAS in Europarecht an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich» geregelt. Für den Erwerb des Zertifikats ist die aktive Teilnahme an 15 Veranstaltungen aus Modul 1, 2 und 3 Voraussetzung. Als Leistungsnachweis halten die Teilnehmenden im Nachgang zu den Veranstaltungen zu den Grundlagen der Europäischen Union ein Referat von 20 Minuten sowie im Nachgang zu den Spezialgebieten des Unions- rechts ein weiteres Referat von 20 Minuten. Abschliessend verfassen die Teilnehmenden eine schriftliche Arbeit, deren Thema sie in Absprache mit den Tutorinnen und Tutoren selbst bestimmen können. Der Umfang beträgt 25 bis 30 Seiten. Die Betreuung der Bearbeitung durch Tutorinnen und Tutoren wird gewährleistet. Für den Erwerb des Zertifikats ist ein Kostenbeitrag von CHF 2‘500 zu entrichten. Anmeldung Die Teilnahme an den Veranstaltungen bedarf einer vorherigen Anmeldung. Anmeldungen für einzelne Tage oder den vollständigen Lehrgang können per E-Mail oder telefonisch erfolgen. Europa Institut an der Universität Zürich, Hirschengraben 56, 8001 Zürich, E-Mail: sekretariat@europa-seminare.ch, Tel.: 044 634 48 91. www.europa-seminare.ch Università della Svizzera italiana Università 12 della Svizzera italiana
Sie können auch lesen