FLUTKATASTROPHE AHRTAL IUK-TECHNIK BEREITSTELLUNGSRÄUME - INTERSCHUTZ 21.06.2022

 
WEITER LESEN
FLUTKATASTROPHE AHRTAL IUK-TECHNIK BEREITSTELLUNGSRÄUME - INTERSCHUTZ 21.06.2022
Flutkatastrophe Ahrtal

                                           IuK-Technik

                                      Bereitstellungsräume

Peter Schäfer, S6 Landkreis Neuwied                            Interschutz 21.06.2022
FLUTKATASTROPHE AHRTAL IUK-TECHNIK BEREITSTELLUNGSRÄUME - INTERSCHUTZ 21.06.2022
Die Flutkatastrophe im Ahrtal im vergangenen Sommer zeigte deutlich, wie wichtig IuK-Technik bei der Abarbeitung so großer
Katastrophenlagen ist.
Der Vortrag umfasst einen Erfahrungsbericht über die Einrichtung der Bereitstellungsräume mit Informations- und
Kommunikationstechnik bei der Flutkatastrophe im Ahrtal, sowie die Alarmierung, Anfahrt und Erkundung.
Insgesamt gab es drei Bereitstellungsräume:
Der 1. Bereitstellungsraum war in Bad Neuenahr, der 2. Bereitstellungsraum wurde bei Haribo eingerichtet und der 3.
Bereitstellungsraum befand sich auf dem Nürburgring.
Dargestellt werden der Aufbau der zentralen Beschaffung und Logistik, sowie die Lagerverwaltung.
Darüber hinaus wird es in dem Vortrag über die Besonderheiten und Schwierigkeiten bei einem derartigen
Katastropheneinsatz gehen. Aber auch positive so wie negative Erfahrungen und ein Fazit über den Einsatz werden
betrachtet.
The flood disaster in the Ahr valley last summer clearly showed how important information and communication technology is in dealing with such large disaster
situations.
The lecture includes a report on the experience of setting up the staging areas with information and communication technology during the flood disaster in the Ahr valley,
as well as the alerting, approach and reconnaissance.
In total, there were three staging areas: the 1st staging area was in Bad Neuenahr, the 2nd staging area was set up at Haribo and the 3rd staging area was at the
Nürburgring.
The structure of the central procurement and logistics as well as the warehouse management will be presented. In addition, the lecture will deal with the special features
and difficulties of such a disaster operation. But also positive as well as negative experiences and a conclusion about the mission will be considered.

Peter Schäfer, S6 Landkreis Neuwied                                                                                                                Interschutz 21.06.2022
FLUTKATASTROPHE AHRTAL IUK-TECHNIK BEREITSTELLUNGSRÄUME - INTERSCHUTZ 21.06.2022
Zu meiner Person:

                                      Peter Schäfer, Kurtscheid – Landkreis Neuwied
                                      Alter 53 Jahre

                                      Seit 1980         in der Feuerwehr aktiv (42 Jahre), mit Jugendfeuerwehr
                                      Seit 1988         in der IuK-Gruppe des Landkreises Neuwied
                                      Seit 2010         Leiter IuK (S6) des Landkreises Neuwied
                                      2004 – 2014       stv. Wehrführer Feuerwehr VG Rengsdorf, Einheit Kurtscheid
                                      2012 – 2015       stv. Wehrleiter Feuerwehr VG Rengsdorf
                                      2015 – 2018       Wehrleiter Feuerwehr VG Rengsdorf
                                      Seit 2018         Wehrleiter Feuerwehr VG Rengsdorf-Waldbreitbach

Peter Schäfer, S6 Landkreis Neuwied                                                                        Interschutz 21.06.2022
FLUTKATASTROPHE AHRTAL IUK-TECHNIK BEREITSTELLUNGSRÄUME - INTERSCHUTZ 21.06.2022
Überörtliche Hilfe – Bereitschaft des Leitstellenbereich Montabaur:

Zusammengehöriger Verband mit verschiedenen Einsatzmitteln aus den vier (4) der Leitstelle Montabaur
zugeordneten Landkreisen.
Damit wird aus den 4 Landkreisen ein geplanter Verband mit unterschiedlichen Fahrzeugen (Einsatzmitteln)
zusammengesetzt, ohne den Grundschutz in den eigenen Kommunen zu schwächen.

         Zusammengesetzt aus den Landkreisen:                Bestehend aus verschiedenen Modulen:

         Landkreis Neuwied                                   B-Führung
         Landkreis Altenkirchen                              Löschzug 1
         Landkreis Westerwald                                Löschzug 2
         Landkreis Rhein-Lahn                                Löschzug 3
                                                             Löschzug 4
                                                             Logistikzug
                                                             Verpflegungszug

Peter Schäfer, S6 Landkreis Neuwied                                                                        Interschutz 21.06.2022
FLUTKATASTROPHE AHRTAL IUK-TECHNIK BEREITSTELLUNGSRÄUME - INTERSCHUTZ 21.06.2022
Überörtliche Hilfe – Bereitschaft des Leitstellenbereich Montabaur:

B-Führung:

-   ELW2                   Löschzug 1:      Löschzug 2:      Löschzug 3:      Löschzug 4:      Logistikzug:
-   MZF-IuK
-   TEL-Anhänger           -   ELW1         -   ELW1         -   ELW1         -   ELW1         -   ELW1
-   MTF                    -   LF-Kats      -   LF-Kats      -   LF-Kats      -   LF-Kats      -   MZF 2
                           -   TLF 16/25    -   HLF 10       -   TLF 16/25    -   HLF 10       -   MZF 3
                           -   SW2000 Tr.   -   SW2000 Tr.   -   SW2000 Tr.   -   SW2000 Tr.   -   RW
                           -   MTF          -   MTF          -   MTF          -   MTF          -   NKTW / SEG

                                                                                               Verpflegung:

Die einzelnen Modulen setzen sich wie folgt zusammen:                                          -   MZF 1
                                                                                               -   GW-VFKH
                                                                                                   (SEG)

Peter Schäfer, S6 Landkreis Neuwied                                                            Interschutz 21.06.2022
FLUTKATASTROPHE AHRTAL IUK-TECHNIK BEREITSTELLUNGSRÄUME - INTERSCHUTZ 21.06.2022
Ausgangslage:

Obwohl gleichfalls für den Landkreis Neuwied eine Unwetterwarnung mit Dauerregen in der Farbe Lila angegeben
war, hatte es die Tage zuvor sowie den ganzen Tag (14.07.2021) zwar beständig aber nur mäßig geregnet.
Größere Einsätze oder nennenswerte Anstiege der Gewässer im Landkreis Neuwied waren nicht absehbar.

Die Meldungen aus anderen Landkreisen und Landesteilen wurden nur
informativ zur Kenntnis genommen.

Ab dem Nachmittag des 14.07.2021 stand die Führung des Landkreises
Neuwied bereits mit dem Landkreis Ahrweiler in Kontakt und unterstützte
mit diversen Hilfsmittel (z.Bsp. Sandsäcke).

Im Rahmen der Unterstützung wurde auch der mögliche Einsatz der
überörtlichen Bereitschaft des Leitstellenbereiches Montabaur angeboten.

Peter Schäfer, S6 Landkreis Neuwied                                                                   Interschutz 21.06.2022
FLUTKATASTROPHE AHRTAL IUK-TECHNIK BEREITSTELLUNGSRÄUME - INTERSCHUTZ 21.06.2022
Alarmierung:

Am Mittwoch, den 14. Juli 2021 wurden um 18:28 Uhr die Feuerwehren des Leitstellenbereiches Montabaur mit dem
Stichwort S1.01 – Einsatz nach Rücksprache; zur Bereitstellung der überörtlichen Hilfe auf Anforderung des
Landkreises Ahrweiler alarmiert.
Als Sammelpunkt wurde der Platz neben der Feuerwache Neuwied festgelegt.

                                                               Bei klarem Himmel in Neuwied, konnte sich keiner das zu
                                                               erwartende Schadensszenario vorstellen.
Peter Schäfer, S6 Landkreis Neuwied                                                                  Interschutz 21.06.2022
FLUTKATASTROPHE AHRTAL IUK-TECHNIK BEREITSTELLUNGSRÄUME - INTERSCHUTZ 21.06.2022
Anfahrt:

Mit abnehmender Entfernung nach Bad Neuenahr verfinsterte sich der Himmel immer mehr, bis hin zur vollständigen
Dunkelheit sowie immer stärker werdendem Dauerregen.

Während der Anfahrt auf der A61 wurde der ursprünglich vorgegebene Bereitstellungsraum an der BABZ in Ahrweiler
als nicht mehr sicher erreichbar mitgeteilt und ein altes Kasernengelände in Bad Neuenahr in der Herrstrasse hinter
der Feuerwache Neuenahr als neuer Bereitstellungsraum zugewiesen.

Peter Schäfer, S6 Landkreis Neuwied                                                                       Interschutz 21.06.2022
FLUTKATASTROPHE AHRTAL IUK-TECHNIK BEREITSTELLUNGSRÄUME - INTERSCHUTZ 21.06.2022
1. Bereitstellungsraum – Bad Neuenahr – Heerstrasse:

Mit Ankunft im Bereitstellungsraum erhielten die Einsatzkräfte unmittelbar von dem Vorauskommando bereits die
ersten Einsatzaufträge und mit dem Einsatzleitwagen (ELW2) des Landkreises Neuwied wurde eine Führungsstruktur
aufgebaut.

                                               Das Vorauskommando mit einem ELW1 unter der Führung des BKI Holger
                                               Kurz des Landkreises Neuwied hatte bereits eine erste Abstimmung mit der
                                               Einsatzleitung vor Ort übernommen und die wichtigsten Aufgaben für die
                                               eintreffenden Einsatzmittel vorbereitet.

                                               Sehr schnell waren die mitgebrachten Einsatzmittel aus dem
                                               Bereitstellungsraum in den Einsatz gebracht.

Peter Schäfer, S6 Landkreis Neuwied                                                                   Interschutz 21.06.2022
FLUTKATASTROPHE AHRTAL IUK-TECHNIK BEREITSTELLUNGSRÄUME - INTERSCHUTZ 21.06.2022
1. Bereitstellungsraum – Bad Neuenahr – Führungsstruktur, Fernmeldeorganisation:

Die Führungsstruktur sowie die Fernmeldeorganisation erfolgte auf dem bisher bewährten Grundprinzip der geplanten
Großschadenslagen, wie z.Bsp. ICE-Unglück.

   Im ELW2 erfolgte die Kommunikation
   über das Idecs-System mit den
   vorhandenen Systemen.
   Es wurde begonnen, die Führung im
   CommandX-System des Landkreises
   Neuwied einzupflegen.                                                            Die Aufträge erfolgten anfangs über
                                                                                    Handzettel, später wurden die
                                                                                    Einsatzmittel über eine Excel-Tabelle
                                                                                    gelistet.

Peter Schäfer, S6 Landkreis Neuwied                                                                     Interschutz 21.06.2022
1. Bereitstellungsraum – Bad Neuenahr – Lageänderung:

Aufgrund des weiterhin rasant steigenden Wasserpegels im Bereich Bad Neuenahr sowie des großflächigen
Schadensausmaßes wurde gemeinsam mit der Einsatzleitung des Landkreises Ahrweiler entschieden, den Verband
des Leitstellenbereiches Montabaur zu trennen.
Es sollte weiterhin mit den Löschzügen eine Einsatzabwicklung im Einsatzabschnitt Bad Neuenahr stattfinden sowie
das Einrichten eines Bereitstellungsraumes auf dem Werksgelände der Firma Haribo in Grafschaft erfolgen.
Als Führungsmittel wurde hierzu das Führungsmodul mit dem ELW2 des Landkreises Neuwied abgeordnet.

                                                         Letztlich wurde somit der Bereitstellungsraum Bad
                                                         Neuenahr – Heerstrasse nur für einen sehr kurzen
                                                         Zeitraum genutzt.
Peter Schäfer, S6 Landkreis Neuwied                                                                      Interschutz 21.06.2022
2. Bereitstellungsraum – Haribo:

Ab der Nacht auf Donnerstag, den 15.07.2021 wurde dann durch die Führung der Bereitschaft der Leitstelle
Montabaur mit den Führungskräften der vier zugehörigen Landkreise der Bereitstellungsraum Haribo eingerichtet.

Die Aufgaben waren primär einen Bereitstellungsraum für die nachgeführten Einsatzmittel einzurichten.
Zusätzlich wurde in der Kantine von Haribo eine Behandlungsstelle und Hubschrauberlandeplätze eingerichtet.
Durch die IuK-Einheit wurde begonnen die Herstellung von Kommunikationswegen in das Schadensgebiet
aufzubauen.
Der Bereitstellungsraum Haribo wurde bis Freitagabend, den 16.07.2021 betrieben und dann dynamisch in den
Bereitstellungsraum Nürburgring verlegt.

Peter Schäfer, S6 Landkreis Neuwied                                                                      Interschutz 21.06.2022
2. Bereitstellungsraum – Haribo – Führungsstruktur, Fernmeldeorganisation:

Zu Beginn wurden noch die bewährten Systeme und Anwendungen verwendet.
Aufgrund der sich noch immer verändernden und vergrößernden Lage musste von diesen abgewichen werden.

                                                              Sehr gut geholfen hat das Material des TEL-Anhängers.

                                                              Bedingt durch den sehr großflächigen
                                                              Bereitstellungsraum und die vielen Einsatzmittel und -
                                                              kräfte mussten Meldeköpfe eingerichtet werden.

                                                              Die einzelnen Organisationen haben in der Leitung des
                                                              Bereitsstellungsraumes sehr gut räumlich nebeneinander
                                                              und miteinander gearbeitet.
                                                              Die Strukturen waren aber parallel.

Peter Schäfer, S6 Landkreis Neuwied                                                                   Interschutz 21.06.2022
2. Bereitstellungsraum – Haribo – Einsatzmittel:

Die Einsatzmittel und –kräfte wurden über das Konzept des Bereitstellungsraumkonzeptes ICE-Unfall geführt, da
dieses den zuständigen Einsatzkräften bekannt war.

                                                                 Da an dem Bereitstellungsraum alle Organisationen ihre
                                                                 eigenen Einsatzmittel und –kräfte erfasst und koordiniert
                                                                 haben funktionierte dieses System.

                                                                 Problematisch war die nach wie vor unklare Lage und
                                                                 fehlende Rückmeldungen.

Peter Schäfer, S6 Landkreis Neuwied                                                                       Interschutz 21.06.2022
Digitalfunk:

Der Digitalfunk stellte sich als ein großes Problem dar.
Bedingt durch die Zerstörung von Antennenmasten und der Infrastruktur sowie der vielen Funkgespräche waren
Bereiche gar nicht oder nur eingeschränkt erreichbar.

                                                        Aus dem Bereitstellungsraum Haribo wurde der Aufbau
                                                        von mobilen Basisstationen mit der Autorisierten Stelle
                                                        RLP abgestimmt und der Aufbau unterstützt.

                                                        Die Satellitentelefonie diverser Anbieter funktionierte
                                                        aufgrund der Sperre auf Grund des benachbarten
                                                        Radioteleskopes
                                                        nicht.

Peter Schäfer, S6 Landkreis Neuwied                                                                        Interschutz 21.06.2022
3. Bereitstellungsraum – Nürburgring:

Am Freitagnachmittag, den 16.07.2021 erhielten wir dann den Auftrag einen Bereitstellungsraum am Nürburgring
einzurichten und den dynamischen Übergang vom Bereitstellungsraum Haribo zum neuen Bereitstellungsraum
Nürburgring umzusetzen.

                                                                                               Über Nacht wurde dann
                                                                                               ein Bereitstellungsraum
                                                                                               für 5.000 Einsatzkräfte
                                                                                               mit Einsatzmitteln
                                                                                               umgesetzt.

Peter Schäfer, S6 Landkreis Neuwied                                                                    Interschutz 21.06.2022
3. Bereitstellungsraum – Nürburgring – Führungstruktur:

Aus den Erfahrungen des Bereitstellungsraumes Haribo wurde in Absprache mit allen Organisationen (NPolG und
Bundeswehr) entschieden eine „bunte“ Bereitstellungsraumleitung unter Führung der Feuerwehr (Bereitschaft der
Leitstelle Montabaur) einzurichten. Alle Organisationen entsendeten Fachberater.

                                                                 Besonders hilfreich hat sich der Fachberater
                                                                 „Ortskundiger“ erwiesen.

                                                                 Der Bereitstellungsraum wurde bis zum 30.07.2021 durch
                                                                 die Feuerwehr geführt und dann an das THW übergeben.

Peter Schäfer, S6 Landkreis Neuwied                                                                      Interschutz 21.06.2022
3. Bereitstellungsraum – Nürburgring – Führungstruktur:

Es wurde entschieden zur Erreichung eines gemeinsamen Datenstandes „bunte“ Meldeköpfe einzurichten.

                                                                                             Während Anfangs nur eine
                                                                                             Zu-, Ausfahrt vorhanden
                                                                                             waren, wurde im weiteren
                                                                                             Verlauf eine
                                                                                             Einbahnregelung mit
                                                                                             getrennter Zu- und Ausfahrt
                                                                                             eingerichtet.
                                                                                             Beide wurden durch „bunte“
                                                                                             Meldeköpfe besetzt.

                                                               Anfangs wurde der Datenaustausch durch motorisierte
                                                               Melder (E-Roller) übernommen.

Peter Schäfer, S6 Landkreis Neuwied                                                                   Interschutz 21.06.2022
3. Bereitstellungsraum – Nürburgring – Fernmeldeorganisation:

Am Bereitstellungsraum Nürburgring wurden alle Kommunikationsmittel in unterschiedlicher Auslastung genutzt.

                                                                 Die vorhandene IT-Infrastruktur einschl. Nutzung der
                                                                 Telefonanlage war sehr hilfreich.

                                                                 Von Vorteil hat sich das flächendeckende und für
                                                                 Großveranstaltungen dimensionierte Mobilnetz sowie
                                                                 freies Gäste-WLAN erwiesen.

 Durch Zusammenführen der IT-Komponenten der
 Landkreise sowie den TEL-Anhänger konnten die
 Arbeitsplätze ausgestattet werden.                              Durch die IT-Abteilung des Nürburgringes wurden wir
 Auch mit wichtigem Büromaterial.                                immer direkt und bestens unterstützt.

Peter Schäfer, S6 Landkreis Neuwied                                                                      Interschutz 21.06.2022
3. Bereitstellungsraum – Nürburgring – Fernmeldeorganisation:

Im Laufe der Führung des Bereitstellungsraumes mussten immer mehr Arbeitsplätze eingerichtet werden.
Auch die weit entfernten Meldeköpfe sowie die Führungsunterstützungen der einzelnen Organisationen einschl. der
Bundeswehr wurden mit Arbeitsplätzen ausgestattet sowie die notwendige Infrastruktur erstellt.
Auch die spätere Lagerhaltung musste mit Rechnern sowie Druckern als vollständige Arbeitsplätze eingerichtet
werden.

                                                                 Die kurzfristige Lieferung von mobilen Rechnern durch
                                                                 das ITZBund ermöglichte diesen großflächigen Ausbau.

                                                                 Der Ausbau der Infrastruktur wurde durch das THW
                                                                 übernommen.

Peter Schäfer, S6 Landkreis Neuwied                                                                     Interschutz 21.06.2022
3. Bereitstellungsraum – Nürburgring – Einsatzmittel:

Auf Grund des „bunten“ Bereitstellungsraumes und der schnellen Umsetzung wurde anfangs auch wieder auf das
bewährte System der „Excel-Tabellen“ gesetzt. Aufgrund der bekannten Anwendung und der einfachen Eingabe
wurde dies favorisiert. Dies stellte sich aber sehr schnell als nachteilig heraus, da ein paralleles Arbeiten nicht möglich
war. Cloudsysteme und das BKS-Portal wurden zwar betrachtet aber auch verworfen.

                                                                       Durch die vor Ort anwesende Fa. Eurocommand konnte
                                                                       unverzüglich ein Serversystem etabliert
                                                                       werden und die Daten übernommen werden.

                                                                       Da einige Einheiten/Landkreise dieses System schon
                                                                       nutzen, konnte sich schnell eingearbeitet werden.

                                                                       Ab dem Zeitpunkt der Nutzung von CommandX zur
                                                                       Führung des Bereitstellungsraumes waren für alle
                                                                       Beteiligten die Daten in Echtzeit abrufbar.

Peter Schäfer, S6 Landkreis Neuwied                                                                              Interschutz 21.06.2022
3. Bereitstellungsraum – Nürburgring – Ablaufschema:

Zur Sicherstellung des Betriebes mit unterschiedlichen und wechselndem Personal sowie als Nachweis und
Qualitätssicherung wurde ein Ablaufschema erstellt.

                                                                Im Ablaufschema sind unterschiedliche kritische Werte
                                                                vorgegeben zu denen nachgefragt wird.

                                                                Letztlich diente dies auch als Nachweis der umgesetzten
                                                                Maßnahmen.

Peter Schäfer, S6 Landkreis Neuwied                                                                      Interschutz 21.06.2022
3. Bereitstellungsraum – Nürburgring – Lagedarstellung:

Die Lagedarstellung erfolgte dem Grunde nach immer als materielle Darstellung auf unterschiedliche Medien.
Im Laufe des Einsatzes mehrten sich die vielfachen aber auch wichtigen Hinweise und Informationen.

                                                                                     Auch hier hat sich das eingeführte
                                                                                     CommandX durch die
                                                                                     Lagedarstellung einschl. der Kontakte
                                                                                     und Führungsdarstellung bewährt.

                                                                                     Alle Maßnahmen waren in Echtzeit
                                                                                     abrufbar.

Peter Schäfer, S6 Landkreis Neuwied                                                                      Interschutz 21.06.2022
3. Bereitstellungsraum – Nürburgring – Einsatzmittelaufträge:

Die Einsatzmittelaufträge wurden anfangs über unterschiedliche Kommunikatonswege aufgenommen und dann
handschriftlich, später in der EDV erfasst und den Einsatzkräften übergeben.
Im Laufe des Einsatzes wurden die Marschbefehle durch die Einsatzleitung RLP digital zugesendet und übergeben.

                                                                Hier wäre es sinnvoll gewesen, diese direkt den
                                                                Einsatzmitteln in der Anwendung zuzuweisen.

                                                                Nachteilig waren die häufigen Abkürzungen und
                                                                fachtechnischen Begriffe.

Peter Schäfer, S6 Landkreis Neuwied                                                                     Interschutz 21.06.2022
3. Bereitstellungsraum – Nürburgring – Aufbau Lagerhaltung

Aufgrund der vielfach benötigten Materialien sowie für die Logistik und Versorgung der Einsatzkräfte aber auch zur
Versorgung der Bevölkerung einschl. Einlagerung von Spenden und Hilfen und für den Wiederaufbau wurden wir
beauftragt eine Lagerhaltung aufzubauen.
Diese bestand aus dem Einkauf sowie mehreren Aussenlagerstätten. Alle Beteiligte sollten in Echtzeit arbeiten
können und den Lagerbestand einsehen können.

                                                                   Auch Lagerstätten auf der „grünen Wiese“ ohne
                                                                   Internetzugang mussten angebunden werden.
                                                                   Hier konnte mit „StarLink“ gearbeitet werden.

                                                                   Die Anwendung Vario aus Neuwied wurde auf einem
                                                                   TerminalServer installiert und somit konnten registrierte
                                                                   Benutzer zugreifen.

Peter Schäfer, S6 Landkreis Neuwied                                                                          Interschutz 21.06.2022
3. Bereitstellungsraum – Nürburgring – Anbindung externe Stellen:

Um allen Beteiligten einen gleichen Daten- und somit Wissensstand zu ermöglichen mussten alle Stellen wie die
Einsatzleitung, die beteiligten Organisationen, die Lagerstätten sowie die späteren Info-Points miteinander
kommunizieren. Dies wurde durch mehrere Wege und Plattformen ermöglicht.

                                                                  Anbindungen ohne Internetanschluss erfolgten über
                                                                  „StarLink“.

                                                                  Die Lagerstätten und Info-Points sowie Nutzer der
                                                                  Lageranwendung konnten über TerminalServer zugreifen.

                                                                  Nachteilig haben sich die unterschiedlichen Sicherheits-
                                                                  und Datensicherheitssysteme der Beteiligten
                                                                  herausgestellt.

                                                                  Die Einsatzleitung wurde durch gedoppelte Rechner über
                                                                  Teamviewer angebunden.

Peter Schäfer, S6 Landkreis Neuwied                                                                       Interschutz 21.06.2022
Einrichtung Info-Points:

Nach der Führung des Bereitstellungsraumes habe ich noch bei der Einrichtung der Info-Points als Anlaufstelle in den
betroffenen Ortschaften unterstützt.
Hier war die Aufgabe die Info-Points mit einem Rechner mit Internetzugang sowie dem Zugang zur Lageranwendung
auszustatten und ein freies WLAN zur Verfügung zu stellen.

                                                                   Alle Info-Points wurden baugleich ausgestattet.

                                                                   Der Zugang zum Internet erfolgte über „StarLink“.

Peter Schäfer, S6 Landkreis Neuwied                                                                        Interschutz 21.06.2022
Zusammenfassung:

Unter Berücksichtigung der sicherlich noch nie dagewesenen Lage und des Ausmaßes ist zuerst die große
Hilfsbereitschaft sowie der Einsatzwillen und das Durchhaltevermögen der Einsatzkräfte positiv zu betrachten.

Schwierig war in der ersten Zeit die sich beständig verändernde Lage (auch im Bereitstellungsraum) sowie die damit
verbundenen Anpassungen. Es benötigte längere Zeit bis es möglich war vor die Lage zu kommen (Chaos-Phase).

Informationen sind zu Beginn nur sehr spärlich und in unterschiedlicher Wertung gekommen. Es war nicht erkennbar
ob fehlende (Rück-)meldungen bedeuten das die Lage beherrschbar ist oder Kräfte fehlen.
Kommunikationsmittel (vom Locher bis zum Rechner) waren für eine solche Lage nicht vorgesehen.
Kommunikationswege wie Sat-Telefon (Anbieter wegen Radioteleskop gesperrt oder fehlende Mailkonten waren für
diese Lage nicht vorhersehbar. Die Netze der BOS müssen gehärtet und betriebssicherer werden.

Positiv hat sich die geplante Bereitschaft des Leitstellenbereiches Montabaur erwiesen. Auch die vorherigen
gemeinsamen Übungen waren hilfreich. Dieses Modell der Zusammenarbeit ist weiter auszuweiten, ggf. ganz RLP.

Positiv war die, zwar für diese Lage nicht ausreichende, vorhandene IuK-Austattung (TEL-Anhänger).

Peter Schäfer, S6 Landkreis Neuwied                                                                        Interschutz 21.06.2022
Fazit:
                   - Ab einem (schwierig definierbar) bestimmten Punkt denke groß.

                   - Gebe selber klare Aufträge / Anweisungen heraus

                   - Warte nicht auf Informationen, Besorge Dir die Informationen selber

                   - Vertraue nicht auf externe Informationen, prüfe diese selber nach

                   - Setze Ziele/Vorgaben fest und prüfe den Erreichungsgrad

                   - Setze Fristen/Termine und beschreibe die Folgen bei Nichteinhaltung

Peter Schäfer, S6 Landkreis Neuwied                                                        Interschutz 21.06.2022
Abschluss:

                               Danke für Ihre Aufmerksamkeit

                                      Für Fragen stehe ich gerne im Anschluss zur Verfügung.

Peter Schäfer, S6 Landkreis Neuwied                                                            Interschutz 21.06.2022
Sie können auch lesen