Förderprogramme des Bundes (BAFA) - Marktanreizprogramm (MAP)

Die Seite wird erstellt Leonie Appel
 
WEITER LESEN
Förderprogramme des Bundes (BAFA) - Marktanreizprogramm (MAP)
Förderprogramme des Bundes (BAFA)
                            Marktanreizprogramm (MAP)

                              Informationsveranstaltung
             „Nachhaltige/Energieeffiziente Industrie- und Gewerbegebiete“
                                       Erfurt, 30. Januar 2013
                                           IHK / ThEGA

         Referent: Werner Leidig, Referatsleiter im Bereich Erneuerbare Energien des BAFA

•   http://www.bafa.de/
Förderprogramme des Bundes (BAFA) - Marktanreizprogramm (MAP)
Inhalt

•   Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
•   Übersicht MAP (Marktanreizprogramm)
•   Thermischen Solaranlagen zur Bereitstellung von Prozesswärme
•   Contracting
•   Informationen zum Antragsverfahren und zur Antragstellung
•   Mini-KWK-Anlagen
•   Schlussbemerkungen / Fazit

                                                                   2
Förderprogramme des Bundes (BAFA) - Marktanreizprogramm (MAP)
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

• Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des
  Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
• Ca. 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fünf Abteilungen:
  Abteilung 1: Zentralabteilung
  Abteilung 2: Ausfuhr-Verfahren
  Abteilung 3: Ausfuhr-Technik
  Abteilung 4: Wirtschaftsförderung, Energiewirtschaft
  Abteilung 5: Klimaschutz
• Präsident: Dr. Arnold Wallraff
• Sitz: Eschborn bei Frankfurt am Main

                                                                  3
MAP – Rechtliche Grundlagen

•   Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG)
    Seit dem 01.01.2009 in Kraft
•    Nutzungspflicht:
    „Die Eigentümer von Gebäuden nach § 4, die neu errichtet werden, müssen den
    Wärme- und Kälteenergiebedarf durch die anteilige Nutzung von Erneuerbaren
    Energien nach Maßgabe der §§ 5 und 6 decken.“
    EEWärmeG, §3
•    Mittelausstattung - MAP-Förderrichtlinie:
    „Die Nutzung Erneuerbarer Energien für die Erzeugung von Wärme wird durch den
    Bund bedarfsgerecht in den Jahren 2009 bis 2012 mit bis zu 500 Millionen Euro pro
    Jahr gefördert. Einzelheiten werden durch Verwaltungsvorschriften des
    Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im
    Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen geregelt.“
    EEWärmeG, § 13
                                                                                    4
MAP – Förderrichtlinie vom 20.07.2012

• Veröffentlichung durch BMU am 08.08.2012
• In Kraft getreten am 15.08.2012
  → gültig für alle Anträge ab Eingangsdatum 15.08.2012
• Enthält Regelungen zu:
  → Fördertatbeständen
  → Fördersätzen, Förderhöhe
  → Verfahren
  → Zuständigkeiten

                                                          5
MAP – Ziele der Förderung

• Absatz von Technologien der erneuerbaren Energien im
  Wärmemarkt durch Investitionsanreize stärken
• Senkung der Kosten und Verbesserung der
  Wirtschaftlichkeit dieser Technologien
• Erhöhung des Anteils der erneuerbarer Energien im
  Wärmeenergiemarkt

→ Ziffer 1 der Richtlinie

                                                         6
MAP – Zuständigkeiten des BAFA

Förderfähig sind die Errichtung und Erweiterung von …
• … Solarkollektoranlagen
• … automatisch beschickten Anlagen zur Verbrennung von
  fester Biomasse
• … besonders emissionsarmen Scheitholzvergaserkesseln
• … effizienten Wärmepumpen
• … besonders innovativen Technologien zur Wärme- und
  Kälteerzeugung aus erneuerbaren Energien
                                                      7
MAP – Beim BAFA sind antragsberechtigt …

  • Privatpersonen
  • Kommunen, kommunale Gebietskörperschaften und kommunale
    Zweckverbände
  • kleine und mittlere Unternehmen sowie freiberuflich Tätige
  • sonstige Unternehmen, die als Energiedienstleistungsunternehmen
NEU
    für Kunden auftreten, die ihrerseits antragsberechtigt wären
    („Contracting“)
  • Unternehmen, an denen zu mehr als 25 % Kommunen beteiligt sind
    und die gleichzeitig die KMU-Schwellenwerte für Umsatz und
    Beschäftigte unterschreiten
  • gemeinnützige Organisationen                                   8
d
                                                                                                  rd eru ng wir ng
                                                                                                ö               u
                                                                                          onusf asisförder
                                                                                   Die B        r  B
                                                                                    ä tzl ich zu hrt.
                                                                                 zus          gewä

MAP - Förderarchitektur

Solarthermie                     Biomasse                           Wärmepumpe

           Regenerativer                 Regenerativer                       Regenerativer
         Kombinationsbonus             Kombinationsbonus                   Kombinationsbonus                  Basis- und
                                                                                                                 Bonus-
           Effizienzbonus                   Effizienzbonus                   Effizienzbonus                    förderung

         Kesseltauschbonus                                                                                     Nur im
                                                                                                              Gebäude-
          Wärmenetzbonus
                                                                                                               bestand

         Solarpumpenbonus

                                                   Biomasse:                                  Innovationsförderung
                  Solarthermie                 Brennwertnutzung /                              Gebäudebestand
                                               Partikelabscheider
                                                                                                  und Neubau NEU
                                                                                                                       9
MAP - Definition Gebäudebestand

• Für das Gebäude wurde vor dem 01.01.2009 eine Bauanzeige erstattet
  oder ein Bauantrag gestellt
• Im Gebäude war vor dem 01.01.2009 eine Heizung installiert
• Heizung muss mit dem Gebäude fest verbunden sein
• Heizung muss den Gesamtjahreswärmebedarf des Gebäudes
  abdecken → Mobile Heizgeräte stellen keine Heizung dar
• Bei genehmigungspflichtigen Aus- und Umbaumaßnahmen
  mit Bauantrag nach dem 01.01.2009:
  → Vorab mit dem BAFA abklären

                                                                  10
MAP - Fördervoraussetzungen

Förderfähige Anlagen müssen …
• … bestimmte Qualitäts- und Effizienzkriterien erfüllen:
  z.B. Solar-Keymark, Umweltzeichen RAL-UZ 73, Emissions-
  grenzwerte, Wirkungsgrad, Wärmepumpen-Gütesiegel, JAZ
• … bestimmte Mindestgrößen aufweisen, z.B. Kollektorfläche,
  Nennwärmeleistung, Pufferspeichervolumen
• … mit einer effiziente Umwälzpumpe ausgestattet sein
• … hydraulisch abgeglichen sein
• … ggf. mit einem Wärmemengenzähler, Stromzähler,
  Funktionskontrollgerät ausgestattet sein
                                                               11
Biomasse - Förderbeispiele Basisförderung

Errichtung einer Biomasseanlage
• Pelletofen mit Wassertasche: 36 €/kW, mind. 1.400 €
• Pelletkessel: 36 €/kW, mind. 2.400 €
• Pelletkessel mit Pufferspeicher (30 l/kW):
  36 €/kW, mind. 2.900 €
• Hackschnitzelkessel: 1.400 € pauschal
• Scheitholzvergaserkessel: 1.400 € pauschal

                                                        12
Wärmepumpe – Förderbeispiele Basisförderung

Errichtung einer effizienten Wärmepumpe
• Luft/Wasser-Wärmepumpe, elektrisch betrieben, JAZ > 3,5
  → bis 20 kW: Zuschuss = 1.300 €
  → bis 20 kW mit neu errichtetem Pufferspeicher:
     Zuschuss = 1.800 €
• Wasser/Wasser- oder Sole/Wasser-Wärmepumpe
  elektrisch betrieben, JAZ > 3,8
  → bis 12 kW: Zuschuss = 3.040 €
  → bis 12 kW mit neu errichtetem Pufferspeicher:
     Zuschuss = 3.540 €
                                                        13
Solarthermie - Förderbeispiele Basisförderung

Errichtung einer Solaranlage zur kombinierten
  Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung:
• 9 m2 : Zuschuss = 1.500 €
• 12 m2 : Zuschuss = 1.500 €
• 17 m2 : Zuschuss = 17 m2 * 90 €/ m2 = 1.530 €
• 41 m2 : Förderfähig, wenn EFH oder ZFH mit Puffer-
  speicher > 100 l/ m2 : Zuschuss = 3.645 €

                                                       14
:
                                                    us setzung n
                                             Vora hneinheite
                                                  3 Wo
                                         Mind.        oder
                                                         2 Nutzfl
                                                                  äche
Solarthermie - Innovationsförderung        i nd . 500 m
                                         m

• Solaranlagen zur
  → Warmwasserbereitung (WW)
  → Raumheizung (RH)
  → kombinierte WW und RH
  → Kälteerzeugung (KE)                                                  NEU
  ab 20 m2 bis 100 m2 Bruttokollektorfläche förderfähig
                             NEU
• Auch im Neubau möglich
• Zuschuss: 180 €/m2 (RH, WW-RH, KE)
             90 €/m2 (WW)
                                                                               15
Völlig
                                                   Förde neues
                                                         rsegm
                                                              ent

Solarthermie Innovationsförderung – Prozesswärme

                                  NEU
• Anlagen von 20 m2 bis 1.000 m2 Bruttokollektorfläche förderfähig
                                                     NEU
• Zuschuss: Bis zu 50 % der Nettoinvestitionskosten
• Aber: Beihilfevorschriften könnten Kürzung des Zuschusses
  erforderlich machen (Beihilfeintensität)
• Überschneidung mit KfW → Kumulierungsverbot
• Spezielle Anforderungen bei Anlagen > 100 m2 NEU
  u. a. Messeineinrichtung zur Erfassung und Kontrolle des
  Nutzwärmeertrages und zur Fehlererkennung
                                 NEU
• Auch im Neubau förderfähig

                                                                     16
Solarthermie - Prozesswärme - Übersicht

                                          17
Solare Prozesswärme

• Großes Potenzial für solare Prozesswärme:
   Zwei Drittel der gesamten industriell genutzten Energie wird für die Bereitstellung von
   Wärme benötigt

• Großer Hoffnungsträger der Solarindustrie

• Geeignete Branchen:
       - u. a. Chemie, Metall, Automobil, Textil, Holz, Glas und
         Lebensmittel/Getränke

• Geeignete Prozesse:
       - u. a. Waschen, Trocknen, Färben, Reinigen, Entfetten, Konzentrieren, Sterilisieren,
        Galvanisieren und Vorwärmen

• Besonders für Temperaturbereiche bis 100 Grad geeignet
                                                                                         18
Vorteile solarer Prozesswärme für Gewerbe und Industrie

 •   Wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen, die in ihren
     Produktionsketten erzielt Wärme einsetzen :
     a) nachhaltige Produktion
     b) Senkung von Energiekosten und
 •   Entlastung von steigenden Öl-, Gas- und Strompreisen
 •   Entlastung von Auflagen zur CO2-Reduktion
 •   Kundenwunsch nach Waren aus „grüner Produktion“

                                                              19
Die BAFA - Förderung von solarer Prozesswärme

 • Mit der BAFA - Förderung von solarer Prozesswärme soll ein
   wichtiger Beitrag zur Energiewende geleistet werden
 • Förderung in den angesprochenen Branchen noch nicht hinreichend
   bekannt
 • Branchendialog und Kooperation mit der Uni Kassel
     Informationen (z.B.): Abschlussbericht: „Das Potential solarer Prozesswärme in Deutschland“,
      Universität Kassel

 • Hoher Planungsaufwand, wenige Fachplaner am Markt

                                                                                                20
Details zur BAFA - Förderung von solarer Prozesswärme

• Anlagen von 20 m2 bis 1.000 m2 Bruttokollektorfläche förderfähig
• Zuschuss: Bis zu 50 % der Nettoinvestitionskosten
• Aber: Beihilfevorschriften könnten Kürzung des Zuschusses
  erforderlich machen (Beihilfeintensität)
• Spezielle Anforderungen bei Anlagen > 100 m2
  u. a. Messeineinrichtung zur Erfassung und Kontrolle des
  Nutzwärmeertrages und zur Fehlererkennung
• Auch im Neubau förderfähig

                                                                     21
Förderanfragen im BAFA zur solaren Prozesswärme

• Trocknung von Möbeln in           • Samen- und Orchideenaufzucht
  Möbelmanufaktur                   • Gewächshaus
• Dampf für Lebensmittelerzeugung   • Textilwasch- und Trocknungsanlage
• Milchverarbeitung in Molkereien   • Klärschlammtrocknung
• Bierproduktion und                • Autolackieranlagen
  Flaschenreinigung in Brauerein    • Fahrzeughalle mit
• Hackschnitzeltrocknung             Reinigungseinrichtungen
• Ferkelaufzuchtanlage              • Bäckerei (Gäranlage der
• Färben und Bearbeiten in           Tiefkühlbackwaren und
 Textilfertigung                     Industriespülmaschine)
• Autowaschstraßen                  • Krankenhaus (Großküche)
• Unterstützung von Spülsystemen
• Fischaufzucht

                                                                          22
Beispiele – Prinzipdarstellung Prozesswärme (1)

Beispiel 1: Hydraulik zur Bereitstellung von Warmwasser mit relevanten Komponenten und Größen.
            (Die eingezeichnete Messtechnik erlaubt neben der Erfassung des solaren Nutzwärmeertrages
            auch eine vereinfachte Funktionskontrolle Fehlererkennung.)                                 23
Beispiele – Prinzipdarstellung Prozesswärme (2)

Beispiel 2: Hydraulik zur Beheizung eines Prozessbades mit relevanten Komponenten, Größen und geplanten
            Messstellen. Die Nachheizung des Pufferspeichers macht zusätzliche Messstellen zur Erfassung
            des solaren Nutzwärmeertrages erforderlich.
                                                                                                           24
Beispiel: Förderung einer Solarkollektoranlage für Prozesswärme

Solaranlage zur Beheizung von Tauchbädern (Galvanik)

• ca. 400 m² Bruttokollektorfläche
• Kosten für Anschaffung und
  Installation: ca. 240.000 €
• BAFA - Zuschuss: ca. 120.000 €
  (bis zu 50% der Investitionskosten)
• auch in neu errichteten Produktionsstätten förderbar

                                                                      25
Beispiel einer Checkliste – Solare Prozesswärme im Betrieb
Aus dem Internet:

K.O. – Kriterien (nicht zwingend, Abstufungen möglich)                                                     Ja             Nein

Gibt es einen Prozesswärmebedarf mit einem Temperaturniveau von unter 100 Grad?                                          
Stehen Dach- o. sonstige Flächen für die Montage einer therm. Solaranlage z. Verfüg.?                                    
Ist diese Fläche nach Süden/Südosten/Südwesten orientiert bzw. ein Flachdach?                                            
Benötigen Sie während der Sommermonate fossile Energieträger für Prozesswärme?                                           
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Voraussetzungen für Solare Prozesswärme                                                                    Ja             Nein

Brauchen Sie von März bis September Prozesswärme?                                                                        
Brauchen Sie Prozesswärme an mindestens 5 Tagen in der Woche?                                                            
Liegt das Temperaturniveau der erforderlichen Prozesswärme überwiegend unter 50°C?                                       
Planen Sie in den nächster Zeit am Standort einen Umbau oder eine Betriebserweiterung?                                   
Ist die Wärmeversorgung zu erneuern/erweitern oder steht hier aus einem anderen Grund
eine Veränderung in den nächsten Jahren bevor?                                                                           

               - etc. -
                                                                                                                                        26
Contracting - Leasen statt Kaufen
                      Vorteile
•   Anlage wird durch Energiedienstleister fachgerecht installiert und
    langfristig betreut
•   Contractor erhält BAFA-Investitionszuschüsse
•   Investitionskosten für Kunden: 0 €
•   Laufzeit: 10 bis 15 Jahre
•   Monatliche Rate für Installation, Wartung und Versicherung
•   Förderung nur möglich, wenn der Contractingnehmer seinerseits
     antragsberechtigt ist.

                                                                         27
Contracting - Leasen statt Kaufen
                   Vorteile
                     Vorteile
Für den Contractor                 Für den Contractingnehmer
• Contractor muss kein             • Moderne umweltschonende
  KMU sein                           Heizung ohne
• Contracting „lohnt sich“           Investitionskosten
  aufgrund der Förderung           • Bequem: Contractor
• Adressaten (u.a.):                 übernimmt Installation,
  Energieversorger,                  Inbetriebnahme und
  Stadtwerke                         Wartung der Anlage
                    Attraktive Förderung
                    für neue Zielgruppe
                                                               28
Contracting als Geschäftsmodell – Ein Vorschlag

• Entdecken Sie den Wärmemarkt für sich
• Verkaufen Sie Convenience-Pakete anstelle von Strom
  und Wärme: Motto: Moderne Heizung, null Stress
• Schnüren Sie individuelle Komplettpakete
  für Ihre Kunden
• Beziehen Sie die MAP- Förderung in
  Ihre Kalkulation ein
• Steigern Sie so Ihre Wettbewerbsfähigkeit

                                                        29
So
                                             Ang könnte e
                                                ebot      i
                                                     auss n
                                                         ehen

Convenience - Paket für den Gebäudebestand

Demontage der Altanlage
+ Installation einer Solaranlage (evt. mit Brennwertkessel),
  einer Biomasseanlage oder einer Wärmepumpe
+ Anschaffung durch die Stadtwerke XY
+ Schornsteinfegerabnahme
+ Durchführung regelmäßiger Wartungen
+ Ersatzinvestitionen falls erforderlich
+ optional: 24 h Service                         MAP gefördert

                                                                 30
So k
                                          Ang önnte I
                                             ebot      h
                                                  auss r
                                                      ehen
Convenience - Paket für den Neubau

Neubau MFH, mind. drei Wohneinheiten
+ Installation einer Solaranlage, mind. 20 qm
  Bruttokollektorfläche
+ Anschaffung durch die Stadtwerke XY
+ Durchführung regelmäßiger Wartungen
+ Ersatzinvestitionen falls erforderlich
+ optional: 24 h Service
                                                 MAP gefördert

                                                                 31
Contracting - Fazit

 Neue Richtlinie …
 • … öffnet das MAP für Contractoren
 • … könnte den Markt für Erneuerbare
   Wärme deutlich beleben

                                        32
Hydraulischer Abgleich und Umwälzpumpe

Hydraulischer Abgleich:                           Umwälzpumpe:
• Fördervoraussetzung bei:                        • Fördervoraussetzung für
  → Biomasseanlagen (außer                          Biomasseanlagen, Wärmepumpen
  Pelletöfen mit Wassertasche)                      und Kesseltauschbonus
  → Wärmepumpen (außer                            • Richtlinientext:
  Direktkondensations-WP)                           „Umwälzpumpen im
  → Kesseltauschbonus                               Heizwasserkreislauf müssen die
  → Effizienzbonus                                  Effizienzklasse A oder den
• Fachunternehmer erklärt in der FU:                Energieeffizienzindex EEI gemäß
  „Ich habe das Heizungssystem hydraulisch          Ökodesignrichtlinie von 0,27
  abgeglichen oder im Rahmen des wirtschaftlich     einhalten“
  Vertretbaren hydraulisch optimiert. Dabei bin
  ich gemäß der Leistungsbeschreibung             • Liste der effizienten
  vorgegangen, die im VdZ-Formular                  Umwälzpumpen unter
  „Bestätigung des Hydraulischen Abgleichs“         www.bafa.de
  dargelegt ist. …“

                                                                                      33
Boni

 • Kesseltauschbonus:
       – Bonus = 500 €
 • Regenerativer Kombinationsbonus:
       – Bonus = 500 €
 • Effizienzbonus
       – Bonus = 50 % der Basisförderung
 • Solarpumpenbonus
       - Bonus = 50 €
 • Wärmenetzbonus
       - Bonus = 500 €

                                           34
MAP – Kumulierung mit anderen Förderprogrammen

Grundsätzliche Regelungen
• Eine Kumulierung mit anderen öffentlichen Förderungen ist
  bis zum Zweifachen des MAP-Förderbetrages zulässig
• Die maximalen Beihilfeintensitäten der Europäischen Union dürfen
  nicht überschritten werden.
• Die MAP-Förderung wird ggf. gekürzt.
Sonderregelungen
• KfW: Energieeffizient Sanieren (151, 152, 430)
• Regelungen in den einzelnen Programmen der Länder und
  Kommunen
                                                                 35
MAP - Wo kann ich mich informieren?

• BAFA-Homepage:
  www.bafa.de
• BAFA-Newsletter
• MAP-Fachauskunft:
  06196/908604
• solar@bafa.bund.de

                                      36
MAP - Wo kann ich mich genauer informieren?

• Prozesswärme:
  - Herr Dr. Baller: 06196/908234   (Referatsleiter, Grundsatzfragen) Ralph.Baller@bafa.bund.de
  - Herr Warsinski: 06196/908295    (Antragstell., Detailfr., Technik)   Reiner.Warsinski@bafa.bund.de
  - Herr Leidig:     06196/908808   (Referatsleiter, MAP-Förderb. 3) Werner.Leidig@bafa.bund.de

• Contracting:
  – Herr Hoffmann: 06196/908604     (Referatsleiter, MAP – Förderb. 1) Claus.Hoffmann@bafa.bund.de

                                                                                                         37
Kraft-Wärme-Kopplung: - Mini-KWK-Anlagen -

•   BAFA ist seit Januar 2012 für BMU Förderprogramm:
     "Richtlinien zur Förderung von KWK-Anlagen bis 20 kW (elektr.)"

•   Ziel des Förderprogramms:
    Impulse geben für den breiten Einsatz auch von kleinen KWK-Anlagen.

•   Diverse Randbedingungen und Fördervoraussetzungen,
    u. a. Anlagen aus der Herstellerliste der förderfähigen Anlagen

•   Informationen unter:
    http://www.bafa.de/bafa/de/energie/kraft_waerme_kopplung/mini_kwk_anlagen/index.html
           und
    Telefon: +49 6196 908-798
                                                                                           38
Fazit

 Neue Richtlinie …
 •   … macht die bestehenden Fördersegmente noch attraktiver
 •   … öffnet das MAP für neue Antragsteller
 •   … könnte den Markt für Erneuerbare Wärme deutlich beleben
 •   … könnte nachhaltig zu einem Anstieg der Antragszahlen führen

 Was können Sie tun?
 •   Helfen Sie mit, den Investitionsstau im Heizungskeller zu
     beseitigen
                                                                           n ich t jetzt,
 •   Werben Sie für das Heizen mit Erneuerbaren Energien             Wenn
                                                                         an n  d ann?
 •   Werben Sie für die attraktive Förderung vom Staat                 w
 •   Nutzen Sie das MAP als Verkaufsargument
 •   Beseitigen Sie die Verunsicherung
                                                                                            39
Herzlichen
   Dank
  für Ihre
Aufmerksam-
     keit

              40
Sie können auch lesen