Förderprogramme für Elektromobilität - Online-Seminar "Elektrofahrzeuge im Handwerksbetrieb" Dr. Wolfgang Christl, Sonderprojekte E-Mobilität ...

Die Seite wird erstellt Hauke Horn
 
WEITER LESEN
Förderprogramme für Elektromobilität - Online-Seminar "Elektrofahrzeuge im Handwerksbetrieb" Dr. Wolfgang Christl, Sonderprojekte E-Mobilität ...
Förderprogramme für Elektromobilität

Online-Seminar „Elektrofahrzeuge im Handwerksbetrieb“

Dr. Wolfgang Christl, Sonderprojekte E-Mobilität

12.05.2022
Förderprogramme für Elektromobilität - Online-Seminar "Elektrofahrzeuge im Handwerksbetrieb" Dr. Wolfgang Christl, Sonderprojekte E-Mobilität ...
Überblick

1. „Basisförderung“ Elektromobilität

2. Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 des BMVI

3. Flottentauschprogramme BMVI und BMU

4. weitere Förderbausteine / Anreize, THG-Minderungsquote

5. Förderung Elektromobilität im Überblick

                                                            2
Förderprogramme für Elektromobilität - Online-Seminar "Elektrofahrzeuge im Handwerksbetrieb" Dr. Wolfgang Christl, Sonderprojekte E-Mobilität ...
Aktuelle Situation
 In 2021 wurde die Förderstrategie des BMVI auf die Ziele 2030 ausgerichtet; neue
  Förderrichtlinien wurden verabschiedet; erste Aufrufe wurden veröffentlicht.

 Die neue Bundesregierung überprüft aktuell alle Förderprogramme; Förderbescheide
  wurden zurückgehalten; Förderaufrufe wurden verschoben.

 Im Juni/Juli 2022 soll das „Klimaschutz-Sofortprogramm“ im Kabinett verabschiedet
  werden, welches ab 2023 gilt. Zu Elektromobilität wird dazu diskutiert:
           Neuausrichtung Umweltbonus BAFA: Abschmelzen BEV (2023 4 T€; 2024/2025 3 T€; 2026+ 0 €), Entfall PHEV
           Sonderabschreibung bei Kauf Elektrofahrzeuge für Betriebe (50%)
           Dienstwagenbesteuerung (noch offen)
           Masterplan Ladeinfrastruktur (BEV und eLkw)
           Flottenerneuerung bei Leasinganbietern (einfacher und mittelstandsgerechter)
           Lastkraftwagen (Bev, PHEV, FCEV + Infrastruktur) erhöhen und bis Ende 2028 zusagen

           … zwingt die Zielverfehlung in den Bereichen „Gebäude“ und „Verkehr“ zu noch viel schärferen Maßnahmen?

Quelle: Ecomento, 04.05.2022: Sonderabschreibung für Elektro-Firmenwagen als weitere Förderung geplant                       3
https://ecomento.de/2022/05/04/sonderabschreibung-fuer-elektro-firmenwagen-als-weitere-foerderung-geplant/?xing_share=news
Förderprogramme für Elektromobilität - Online-Seminar "Elektrofahrzeuge im Handwerksbetrieb" Dr. Wolfgang Christl, Sonderprojekte E-Mobilität ...
Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG)
zwingt Ministerien zum Handeln

                         Quellen:
                         Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das
                         Jahr 2021, Expertenrat für Klimafragen, 13.04.2022 https://expertenrat-klima.de/
                         ; https://expertenrat-klima.de/content/uploads/2022/04/ERK2022_Pruefbericht-
                         Emissionsdaten-des-Jahres-2021.pdf
                         Spiegel Wirtschaft: Wissing plant offenbar Abwrackprämie – und deutlich
                         höhere Kaufprämie für E-Autos, 09.05.2022 Artikel

                                                                                                   4
Förderprogramme für Elektromobilität - Online-Seminar "Elektrofahrzeuge im Handwerksbetrieb" Dr. Wolfgang Christl, Sonderprojekte E-Mobilität ...
1. „Basisförderung“ Elektromobilität

                                       5
Förderprogramme für Elektromobilität - Online-Seminar "Elektrofahrzeuge im Handwerksbetrieb" Dr. Wolfgang Christl, Sonderprojekte E-Mobilität ...
Monetäre Anreize
    BMF: Befreiung von Kfz-Steuer (2011-2020-2030)

   Kraftfahrzeugsteuergesetz KraftStG §3d Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge

    Das Halten von Elektrofahrzeugen ist von der Steuer befreit.

    Die Steuerbefreiung wird ab dem Tag der erstmaligen Zulassung gewährt für
       10 Jahre in der Zeit vom 18.05.2011 bis zum 31.12.2020
       Beschluss 10/2020:
            Elektrofahrzeuge mit Erstzulassung bis 2025 bleiben bis 2030 befreit.
            CO2-Komponente der Kfz-Steuer für Verbrenner steigt.

    Die Steuerbefreiung wird für jedes Fahrzeug nur einmal gewährt. Ist sie beim
     Halterwechsel noch nicht abgelaufen, wird sie dem neuen Halter gewährt.

Quelle: BMJV, Kraftfahrzeugsteuergesetz KraftStG § 3d Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge;                                6
Beschluss 10/2020: https://www.electrive.net/2020/09/18/bundestag-verlaengert-kfz-steuerbefreiung-fuer-e-autos-bis-2030/
Förderprogramme für Elektromobilität - Online-Seminar "Elektrofahrzeuge im Handwerksbetrieb" Dr. Wolfgang Christl, Sonderprojekte E-Mobilität ...
BMWi / BAFA Energie
   Elektromobilität – Umweltbonus 2016 – Innovationsprämie 2025
                                   Antragstellung nach Zulassung

ab 2023:
• Keine
  Förderung                        Achtung: Doppelförderung / Kombinierbarkeit
  PHEV
• Abschmelzen
  Förderung BEV
  (4000 € in 2023;
  3000 € in 2024,
  2025)

                                                                          7
Förderprogramme für Elektromobilität - Online-Seminar "Elektrofahrzeuge im Handwerksbetrieb" Dr. Wolfgang Christl, Sonderprojekte E-Mobilität ...
NEU:
                                besonders attraktiv erscheint das Laden des eigenen
                                Fuhrparks an firmeneigenen öffentlichen Ladepunkten
                                mit eigenerzeugtem PV-Strom.

Treibhausgasminderungs-Quote der Mineralölindustrie
Geschäftsmodelle / Angebote der Vermittler (eFzg. + öLIS)
                                                                                Stand 02.02.2022, WCh:
                                                                                • 18 Zertifikate-Händler identifiziert
                                                                                • Viele bieten Festpreis für BEV 250 € pauschal
                                                                                • Gebühr für Verwaltungsaufwand abhängig von
                                                                                   Anzahl Fahrzeuge (z.B.  10 Fahrzeuge)
                                                                                • Flex-Optionen bis 444 € gefunden;
                                                                                   Verwaltungsgebühr 15% (Elektrovorteil) bis 25%
                                                                                   (Emobia); Transparenz
                                                                                • öLIS: bis 15 ct/kWh Strombezug; 25-45 ct/kWh bei
                                                                                   PV vor Ort (E-Quota, GreenTrax, has.to.be
                                                                                   („Mausklick“))
                                                                                • Honorar für Vermittlung von Kunden
                                                                                   (M3E; Prämie; Datenaufbereitung; White-Label)
                                                                                • Bereitstellung aktuelle Übersicht auf Anfrage/WCh

Quelle: Aktueller Überblick; Dr. Wolfgang Christl, Handwerkskammer für münchen und Oberbayern; Stand 02.02.2022
                                                                                                                                   8
weitere Info, Hintergründe:dtm-Puls: https://www.dmt-puls.de/news/zertifikate-handel-bald-auch-fuer-e-auto-fahrer/ 04.10.2021
Förderprogramme für Elektromobilität - Online-Seminar "Elektrofahrzeuge im Handwerksbetrieb" Dr. Wolfgang Christl, Sonderprojekte E-Mobilität ...
Treibhausgasminderungs-Quote der Mineralölindustrie
Electrive.net: Überblick Vermittler

Quelle: Electrive.net listet in 02/2021 41 Vermittler der THG-Quote für Private, Gewerbe und Ladesäulenbetreiber:   9
https://www.electrive.net/2021/12/16/thg-quote-dienstleister-zielgruppen-praemien-der-ueberblick/
Förderprogramme für Elektromobilität - Online-Seminar "Elektrofahrzeuge im Handwerksbetrieb" Dr. Wolfgang Christl, Sonderprojekte E-Mobilität ...
2. Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 BMVI

                                            10
Masterplan Ladeinfrastruktur BMVI 2030
     Die Ziele der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur

Quelle: Präsentation Johannes Pallasch, Nationale Leistelle Ladeinfrastruktur, NLL (NOW), "electrive.net LIVE - Die Online-Konferenz für   11
Elektromobilität„,27.01.2021, https://nationale-leitstelle.de/
Masterplan Ladeinfrastruktur BMVI 2030
     Handlungsfelder privates und öffentliches Laden

Quelle: Präsentation Johannes Pallasch, Nationale Leistelle Ladeinfrastruktur, NLL (NOW), "electrive.net LIVE - Die Online-Konferenz für   12
Elektromobilität„,27.01.2021, https://nationale-leitstelle.de/
Masterplan Ladeinfrastruktur BMVI 2030 In Prüfung durch die Ampel-Koalition
     Förderprogramme privates und öffentliches Laden

Quelle: Präsentation Johannes Pallasch, Nationale Leistelle Ladeinfrastruktur, NLL (NOW), "electrive.net LIVE - Die Online-Konferenz für   13
Elektromobilität„,27.01.2021, https://nationale-leitstelle.de/
BMVI / NOW Nachhaltige Mobilität gestalten und fördern
FRL LIS an Wohngebäuden 2020 – 2023 (KFW 440)

                                                                                         Aktuell sind Mittel ausgeschöpft
                                                                                                         -
                                                                                                Fortsetzung offen

Quelle: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/F%C3%B6rderprodukte/Ladestationen-f%C3%BCr-   14
Elektroautos-Wohngeb%C3%A4ude-(440)/
NEU – Anträge können gestellt werden
Masterplan Ladeinfrastruktur 2030
BMVI / KfW 441 – Zuschuss für Ladestationen in Unternehmen
                                               •    Richtlinie wurde veröffentlicht; KfW Seite seit 23.11.2021 online
                                               •    Errichtung einer neuen, nicht öffentlich zugänglichen stationären
                                                    Ladestation inklusive des Netzanschluss
                                               •    an Stellplätzen, die zur gewerblichen und kommunalen Nutzung oder zum
                                                    Abstellen von Fahrzeugen der Beschäftigten vorgesehen sind
                                               •    Anträge können ab dem 23. November 2021 bei KfW gestellt werden
                                               •    350 Mio. € (15.11.2021 – 31.12.2022)
                                               •    Zuschuss 70 % der förderfähigen Ausgaben, max. 900 € / LP
                                               •    Für Unternehmen und Kommunen; De-Minimis-Beihilfe
                                               •    Ladeleistung bis 22 kW
                                               •    Kommunikationsschnittstelle; Software-update-Fähigkeit; Smart Meter
                                                    Gateway (Steuer-/Tarifsignale; Netzanschlussleistungsbegrenzung); EMS
                                               •    Hersteller von Ladevorrichtungen können die Förderfähigkeit ihrer Produkte
                                                    überprüfen lassen. Aufnahme in Liste

Quelle: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Energie-und-Umwelt/F%C3%B6rderprodukte/Ladestationen-f%C3%BCr-   15
Elektrofahrzeuge-Unternehmen-(441)/
Masterplan Ladeinfrastruktur 2030
 FRL öffentliche Ladeinfrastruktur ab 2021 –Schnellladegesetz 2021
                                                                                                            DC 175/350 kW

                    Statement Pallasch, NLL – electrive.net LIVE am 27.01.2021

Das Schnellladegesetz wurde inzwischen verabschiedet – Förderausschreibungen dürften von
besonderem Interesse für Energieversorger und Mineralölindustrie sein.

 Quellen: https://www.electrive.net/2021/01/09/schnellladegesetz-die-heikle-gratwanderung-des-bmvi/
          https://www.electrive.net/2021/01/27/electrive-net-live-quo-vadis-schnellladegesetz/                        16
          https://www.haustec.de/management/fahrzeuge/bundesregierung-beschliesst-neues-schnellladegesetz
Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 – öffentliche Ladepunkte
BMVI/BAV: Förderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ vom 24.03.2021
für Einzelhandel, KMU, kleine Stadtwerke, Gebietskörperschaften

                                                             •    300 Mio. € (Corona-Hilfe für Gastronomie und KMU)
                                                             •    Frist: 12.04. – 31.12.2021 – Windhundverfahren
                                                             •    öffentlich zugängliche Flächen, mindestens 12/7
                                                             •    Beschaffung, Errichtung (moderne Technik)
                                                                     •    AC 3,7 - 22 kW (80%; max. 4.000 €/LP)
                                                                     •    DC 22 - 50 kW (80%: max. 16.000 €/LP)
                                                             •    Netzanschluss (auch in Kombination mit Pufferspeicher)
                                                                     •    Niederspannungsnetz (80%; max. 10.000 €)
                                                                     •    Mittelspannungsnetz (80%; max. 100.000 €)
                                                             •    De-minimis-Beihilfe
                Bis Jahresende wurden 7000 Anträge gestellt – Haushaltssperre zu Jahresbeginn
       - in 02/2022 wurden weitere Förderbescheide verschickt, späte Einreicher erhielten Rückfragen.
BAV:
https://www.bav.bund.de/DE/4_Foerderprogramme/6_Ladeinfrastruktur_fuer_Elektrofahrzeuge/6_1_Ladeinfrastruktur_vor_Ort/Ladeinfrastru
ktur_vor_Ort_node.html
Masterplan Ladeinfrastruktur 2030
FRL öffentliche LIS – Fortführung, Erneuerung (AC, DC < 175 kW?)

Bund: BMVI / BAV                                  Bayern: StMWi Bayern / Bayern Innovativ

                                                                                                                      ?
                                                                                                           Fortführung, Erneuerung,
                                                                                                              FRL öffentliche LIS
                                                                   -

Aufrufe Bund wurden veröffentlicht;                                Bundes- und Länderprogramme werden aufeinander abgestimmt;
                                                                   oft liegt die selbe Förderrichtlinie zugrunde.
Aufruf Bayern fokussiert auf >10 LP
Quellen: https://www.bav.bund.de/DE/4_Foerderprogramme/6_Foerderung_Ladeinfrastruktur/Foerderung_Ladeinfrastruktur_node.html
         https://www.bayern-innovativ.de/netzwerke-und-thinknet/uebersicht-mobilitaet/kompetenzstelle-elektromobilitaet-       18
         bayern/seite/bayerisches-foerderprogramm-oeffentliche-ladeinfrastruktur
Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 – öffentliche Ladepunkte
BMVI/BAV: Förderrichtlinie „Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für
Elektrofahrzeuge in Deutschland“ – Erster Aufruf „Neuerrichtung“ vom 17.8.2021

                                                               •    500 Mio. € (2021 – 2025); regionale Kontingente
                                                               •    Frist: 31.08.2021 – 18.01.2022
                                                               •    öffentlich zugängliche Flächen ( 12/6 => Reduzierung 50%)
                                                               •    Förderprogramm für alle natürlichen und juristischen Personen
                                                               •    Beschaffung, Errichtung
                                                                     • NLP: AC 3,7-22 kW (60%; max. 2.500 €/LP)
                                                                     • SLP1: DC >22 - 100 kW (40/60% (PLZ); max. 20.000 €/LP)
                                                               •    Netzanschluss (auch in Kombination mit Pufferspeicher)
                                                                       •    Niederspannungsnetz ( % wie LP; max. 10.000 €)
                                                                       •    Mittelspannungsnetz (% wie LP; max. 100.000 €)
                                                                       •    Pufferspeicher mit Netzanschluss ( % wie Netzanschluss )
          Anträge konnten bis zum
         18.01.2022 gestellt werden.

BAV: Öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland – Aufruf 1 Neuerrichtung , Aufruf 2 Modernisierung
https://www.bav.bund.de/DE/4_Foerderprogramme/6_Ladeinfrastruktur_fuer_Elektrofahrzeuge/6_2_Ladeinfrastruktur_oeffentlich/Ladeinfrastruk
tur_oeffentlich_node.html
Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 – öffentliche Ladepunkte
  BMVI/BAV: Förderrichtlinie „Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für
  Elektrofahrzeuge in Deutschland“ – Zweiter Aufruf „Modernisierung“ v. 18.08.2021
                                                                  •    90 / 500 Mio. € (2021 – 2025)
                                                                  •    Frist: 09.09.2021 – 27.01.2022 ( Ranking nach Höhe der
                                                                       Förderung; resultierend aus Förderquote und Förderbetrag)
                                                                  •    Modernisierung, Nachrüstung, Erhöhung Ladeleistung/Ladekomfort
                                                                       von Ladepunkten die vor dem 13.07.2021 in Betrieb waren und
                                                                       nicht durch Bund / Land / Kommune gefördert worden sind..
                                                                  •    Erhöhung Ladeleistung auf min. 100 kW
                                                                  •    öffentlich zugänglicher Ladepunkt ( 24/7; 12/6)
                                                                  •    maximaler Förderbetrag (20.000 €) und maximale Förderquote
                                                                       (60%) variieren je nach Fördergegenstand und Zugänglichkeit
                                                                  •    Netzanschluss (auch in Kombination mit Pufferspeicher)
                                                                          •    Niederspannungsnetz ( 60%; max. 10.000 €)

             Anträge konnten bis zum                                      •    Mittelspannungsnetz ( 60%; max. 100.000 €)
            27.01.2022 gestellt werden.                                   •    Pufferspeicher mit Netzanschluss ( % wie Netzanschluss )

BAV: Öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland – Aufruf 1 Neuerrichtung , Aufruf 2 Modernisierung
https://www.bav.bund.de/DE/4_Foerderprogramme/6_Ladeinfrastruktur_fuer_Elektrofahrzeuge/6_2_Ladeinfrastruktur_oeffentlich/Ladeinfrastruk
tur_oeffentlich_node.html
3. Flottentauschprogramme BMVI und BMU

                                         21
BMVI / BAG: Beschaffung / Invest – erster Aufruf (Frist 27.09.2021)
Klimaschonende Nutzfahrzeuge (N1,N2,N3) (07/2021 - 2024)

• Im August 2021 wurde der erste Förderaufruf basierend auf neuer Förderrichtlinie für
  Nutzfahrzeuge N1, N2, N3 – BEV, FCEV mit Infrastruktur (KsNI) veröffentlicht.

• Zuschuss 80% auf Investitionsmehrkosten – nachzuweisen über Angebote für Neufahrzeug
  und Vergleichsfahrzeug

• In 2021 sind zwei Förderaufrufe geplant; 2022-2024 je 4 Aufrufe pro Jahr

• Auch Machbarkeitsstudien (Berateraufträge) werden mit 50% bezuschusst.

• BMVI / NOW haben eine Informationsseite dazu eingerichtet:
  www.klimafreundliche-Nutzfahrzeuge.de
                                                                   Förderbescheide aus Aufruf QIII/2021 stehen noch aus.
                                                                        Der zweite Aufruf wurde erneut verschoben.
• Antragstellung BAG: BAG - KsNI

Quelle: BAG – KsNI: https://www.bag.bund.de/DE/Foerderprogramme/KlimaschutzundMobilitaet/KSNI/Ksni_node.html        22
Förderprogramm: BAG – Programm KsNi
Information über Internetseite „Klimafreundliche Nutzfahrzeuge“

Quelle: https://www.klimafreundliche-nutzfahrzeuge.de/

                                                                  23
Förderprogramm: BAG – KsNi (08/2021 – 12/2024)                                   Wir sind gespannt auf
  Bilanz zum ersten Förderaufruf (QIII/2021)                                         das Ergebnis des
                                                                                         Rankings.

  • Laufzeit erster Aufruf: Mitte August bis Ende September 2021
  • Eingegangenes Antragsvolumen erster Förderaufruf rund 300 Mio. €
        • 254 Mio. € für 2.000 Fahrzeuge (N1, N2, N3; BEV, FCEV)
        • 154 Anträge im Wert von 46 Mio. € für Tank- und Ladeinfrastruktur
        • 30 Anträge im Wert von 1 Mio. für Machbarkeitsstudien
  • Zweiter Förderaufruf folgt in QII/2022                Förderbescheide aus Aufruf QIII/2021 stehen noch aus.
                                                               Der zweite Aufruf wurde erneut verschoben.

                                                                                                            24
Quelle: https://www.electrive.net/2021/12/02/bilanz-zum-ersten-foerderaufruf-fuer-klimafreundliche-nutzfahrzeuge/
Aufruf Pkw für Gewerbe ist längst geschlossen –
                              aktuell gibt es für Pkw (auch Personentransporter)
                                   „nur“ die Innovationsprämie der BAFA.

BMVI / NOW: Beschaffung / Invest – Elektrofahrzeuge und LIS
Förderaufruf Pkw / Lfz / LIS für Kommunen und Gewerbe (Frist: 31.03.2021)

                                                                                                                       Frist ist
                                                                                                                     abgelaufen

Quelle: NOW GmbH, Team Elektromobilität „BMVI Förderaufruf zur Beschaffung von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur für         25
kommunale und gewerbliche Flotten (online-Seminar; 18.02.2021; Seite 12)
NOW – Kommunale und gewerbliche Elektromobilitätskonzepte
Aktueller Förderaufruf mit Frist 19.05.2022
                                                                              Antragsberechtigt:
                                                                              • Gebietskörperschaften, Zweckverbände,
                                                                                Landesbehörden, Hochschulen, Einrichtungen, die
                                                                                gemeinnützigen Zwecken dienen
                                                                              • Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft
                                                                              Schwerpunkte:
                                                                              • Elektrifizierung von kommunalen Fahrzeug-
                                                                                Flotten/Fuhrparks mit entsprechenden La-
                                                                                deinfrastrukturkonzepten unter Berücksichtigung
                                                                                digitaler Instrumente
                                                                              • Mobility Hubs, MaaS-Systeme, intermodale
                                                                                elektrifizierte (Güter)-Verkehrsentwicklung
                                                                              • Erstellung von Logistik-, Energiemanagement-
                                                                                und/oder Mobilitätskonzepten unter
                                                                                Berücksichtigung von digitalen Instrumenten
                                                                              Anforderungen:
Quelle: NOW GmbH, Förderfinder                                                • Teilnahme an Umfrage
https://www.now-gmbh.de/foerderung/foerderfinder/elektromobilitaet-04-2022/
                                                                              • max. 119.000 € (brutto)
                                                                              • Förderquote: 80% / 50%

                                                                                                                         26
BMU Erneuerbar Mobil
    Mikrodepots und gewerbliche Lastenräder (Fristen:01.02.-31.05.2021-2023)
                                                                                       Förderung Mikrodepots => PtJ
                                                                                       (Projektförderung)
                                                                                       Aufruf 1: 01.03.-31.03.2021
                                                                                       Aufruf 2: 01.03.-31.03.2022
                                                                                       https://www.ptj.de/klimaschutzinitiative/mikro-depots

                                                                                       Förderung Lastenräder => BAFA
                                                                                       (Investitionszuschuss)
                                                                                       seit 01.03.2021
                                                                                       https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/E-
                                                                                       Lastenfahrrad/e-lastenfahrrad_node.html

Quelle: Electrive.net: https://www.bmu.de/pressemitteilung/neue-bmu-foerderung-fuer-e-lastenraeder-und-mikro-depots-sorgt-fuer-sauberere-
luft-und-mehr-klimaschutz/ BMU https://www.bmu.de/pressemitteilung/neue-bmu-foerderung-fuer-e-lastenraeder-und-mikro-depots-sorgt-fuer-     27
sauberere-luft-und-mehr-klimaschutz/ NKI: https://www.klimaschutz.de/klimafreundliche-logistik
Förderung Elektro-Gabelstapler – möglicherweise über
BAFA Energie / Energieeffizienz: Modul 4: Energiebezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen

                                                      Möglicherweise kann die Anschaffung von
                                                      Elektro-Gabelstaplern über BAFA
                                                      Energieeffizienz in Betrieben bezuschusst
                                                      werden.

                                                       Bei BAFA oder dort gelisteten
                                                        Energieeffizienzberatern nachfragen.

                                                       700-900 €/tCO2; Bewertung durch
                                                        Energieeffizienzberater

Quelle: BAFA Energie / Energieeffizienz / Modul 4                                            28
4. weitere Förderbausteine

                             29
Landeshauptstadt München – IHFEM                                                                                   Die Förderrichtlinie
                                                                                                                        "München emobil"
     Förderrichtlinie Elektromobilität (2016 – 2018-2020-2021)                                                         endete vorläufig zum
                                                                                                                            31.12.2021.

                                                                                                                       Der Stadtrat hat am
                                                                                                                     19.01.2022 entschieden
                                                                                                                      die Förderrichtlinie zu
                                                                                                                           novellieren.

                                                                                                                     Die neue Richtlinie wird
                                                                                                                       dem Stadtrat im 2.
                                                                                                                        Quartal 2022 zur
                                                                                                                     Entscheidung vorgelegt.

                                                                                                                        Wann das neue
                                                                                                                    Förderprogramm startet,
                                                                                                                     steht daher erst im 2.
                                                                                                                       Quartal 2022 fest.

                                                                                                                    LHM fördert abgestimmt
                                                                                                                     auf Bundesprogramme.

Quelle: LHM: Förderrichtlinie Elektromobilität im Rahmen des Integrierten Handlungsprogramms zur Förderung der Elektromobilität in       30
München (IHFEM 2018-2020), Förderrichtlinie Elektromobilität, LHM-IHFEM 2018-2020 ; Förderprogramm München emobil
5. Förderung Elektromobilität im Überblick

                                             31
Förderung Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur (Stand: 28.04.2022)
• Fahrzeuge
    • BEV und PHEV (Innovationsprämie >3.000+6.000 €; bis 12/2022; Fortsetzung offen) - BAFA – Elektromobilität
    • Leichtfahrzeuge: München emobil (beendet 31.12.2021; wird novelliert, Vorlage QII/2022 => Start offen)
    • Lastenfahrräder – Gewerbe PtJ Microdepots (Projekte) - BAFA Lastenräder (Zuschuss) München emobil
    • Gabelstapler: BAFA Energie / Energieeffizienz / Modul 4 (700-900 €/tCO2; Bewertung durch Energieeffizienzberater)            Zusätzliche Anreize:
    • Erneuerung Nutzfahrzeugflotte (ENF 3.0) (Frist 15.02.2021) - BAG - ENF 3.0
                                                                                                                                 Befreiung Kfz-Steuer und
• Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur
                                                                                                                                 THG-Minderungsquote!
    • Flottentausch Sozial & Mobil (Frist 01.03.22) - BMU - Flottentauschprogramm Sozial & Mobil
    • Flottentausch Pkw, Leichtfahrzeuge (zuletzt 31.03.2021) - NOW - eFahrzeuge + Ladeinfrastruktur (Kom. und gew. Elektromobilitätskonzepte 19.05.2022)
    • Klimaschonende Nutzfahrzeuge (N1 N2, N3; BEV, FCEV; zuletzt 27.09.2021, nächster Aufruf 1. HJ. 2022)
      www.klimafreundliche-nutzfahrzeuge.de - BAG KsNI

• Ladeinfrastruktur                                                                                                                 Viele Programme
    • öffentlich Bund BAV 80% (Sonderhilfe Corona; Frist 31.12.2021) - BAV LIS BRD (Neuerrichtung und Modernisierung);            unterliegen aktuell der
    • öffentlich Bayern 2.0 (erster Aufruf Frist 31.12.2021; Ladeparks AC/DC min. 10 Ladepunkte) öLIS Bayern 2.0                   Haushaltssperre des
    • Tourismus in Bayern - E-Ladepunkte (Sonderhilfe Corona; 27.09.2021 – 28.02.2022)
                                                                                                                                          Bundes.
    •   privat – Wohnbau Bund pLIS – Bund - KfW 440 (aktuell geschlossen);
    •   privat – München: München emobil, (beendet 12/2021; wird novelliert, Vorlage QII/2022 => Start offen; mit KfW 440 unwahrscheinlich)
    •   privat und Gewerbe, WEGs (60%) "Me - Laden in München" (> 10 LP, bei Abschreibung uninteressant; Inbetriebnahme QIII/2022)
    •   privat Gewerbebetriebe Bund – KfW 441- gewerbliche Ladeinfrastruktur (offen; sehr einfache Antragstellung über Portal KfW)
    •   Kommunen Bund – KfW 439 – nichtöffentliche Stellplätze für Mitarbeiter mindestens 10 Ladepunkte

                                                                                                                                                      32
Aktuelle Situation

 In 2021 wurde die Förderstrategie des BMVI auf die Ziele 2030 ausgerichtet; neue
  Förderrichtlinien wurden verabschiedet; erste Aufrufe wurden veröffentlicht.

 Die neue Bundesregierung überprüft aktuell alle Förderprogramme; Förderbescheide
  werden zurückgehalten; Förderaufrufe wurden verschoben.

 Es ist zu erwarten, dass Förderbescheide zu bereits gestellten Förderanträgen bald nach
  Verabschiedung des Haushalts der Bundesregierung verschickt werden.

 Fokussierung und Effizienz werden nachgebessert; weitere im Rahmen der neuen
  Förderrichtlinien optimierte Aufrufe sind zeitnah zu erwarten.

 Ab 2023 werden wichtige Förderbausteine neu definiert.

                                                                                     33
Ansprechpartner

Dr. Wolfgang Christl
Innovation, Technik, Umwelt; Sonderprojekte, E-Mobilität
Handwerkskammer für München und Oberbayern
E-Mail: wolfgang.christl@hwk-muenchen.de
Telefon: 089 5119-389
www.hwk-muenchen.de

                                                           34
Sie können auch lesen