FORSCHUNGS- UND TRANSFERBERICHT 2017 - 2018 - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe

 
WEITER LESEN
FORSCHUNGS- UND TRANSFERBERICHT 2017 - 2018 - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe

                      FORSCHUNGS- UND
                      TRANSFERBERICHT
                         2017 - 2018
FORSCHUNGS- UND TRANSFERBERICHT 2017 - 2018 - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Forschungs- und Transferbericht 2017 - 2018
FORSCHUNGS- UND TRANSFERBERICHT 2017 - 2018 - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Forschungs- und Transferbericht 2017 - 2018           Inhalt

                                                                                                                                      4.1.7   Werkstatt zur Qualitätsentwicklung (gem. § 79 a SGB VIII) für das
Inhalt
                                                                                                                                             Arbeitsfeld „Hilfe zur Erziehung“ (NJI)..........................................................................28
                                                                                                                                      4.1.8 Neue Entwicklungen in der pränatalen Diagnostik – gesellschaftliche und
Vorwort des Prorektors für Forschung und Weiterbildung                                                                           4           ethische Fragestellungen..............................................................................................28
                                                                                                                                      4.1.9 Schattenseiten – Die soziale Wirklichkeit im Ruhrgebiet..........................................28
1. Porträt der EvH RWL                                                                                                          8     4.1.10 IKSL - Initiative Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben in NRW (BODYS).........28
                                                                                                                                      4.1.11 LWL Modellprojekt „Hilfe zur Selbständigkeit – gelingende
2. Forschung und Transfer und ihre Strukturen                                                                                                Übergänge gestalten“ (NJI)............................................................................................28
   an der EvH RWL                                                                                                              12     4.1.12 Führungskräfte im Handwerk – Ein mehrdimensionales Unterstützungskonzept
                                                                                                                                             zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität
2.1 Forschungs- und Transferschwerpunkte .........................................................................12                  4.1.13 Wissenszentrum Interkultur (WZI)...............................................................................28
2.2 Die Forschung an der EvH RWL.........................................................................................12           4.1.14 Die Scooky-App (Transfernetzwerk s_inn)...................................................................28
2.3 Der Transfer an der EvH RWL............................................................................................14         4.2     Lehrforschungsprojekte an der EvH RWL...................................................................45
2.4 Verknüpfung von Forschung, Transfer und Lehre an der EvH RWL..............................18
2.5 Das Institut für Forschungs- und Transferaktivitäten (IFT).............................................18                         5. Das Transfernetzwerk Soziale Innovation s_inn                                                                           54

3. Forschungsprojekte an der EvH RWL                                                                                           20     6. Das Bochumer Zentrum für Disability Studies (BODYS),
3.1    Drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte an der EvH RWL.....................................20                                   In-Institut EvH RWL                                                                                                     62
3.2    Kurzporträts der drittmittelfinanzierten Forschungsppojekte
       an der EvH RWL 2017-2018 .........................................................................................20           7. Forschungs- und Transferbericht des Neukirchener Jugendhilfe-
3.2.1 Wechselwirkungen: Geschlecht, Religiosität und Lebenssinn..................................28                                      institut (NJI), An-Institut EvH RWL                                                                                     70
3.2.2 Lebensphasenorientierte Personalpolitik – Unternehmenslernen
       bei komplexen sozialen Innovationen (LepUksI)........................................................28                        8. Kooperative Promotionen an der EvH RWL                                                                                  76
3.2.3 Entwicklung eines indikatorengestützten Verfahrens zur Ermittlung der
       Wirkungen und des Nutzens inklusiver Quartiersentwicklung................................28                                    8.1       Promovieren an der Fachhochschule (mglw. mit Porträts
3.2.4 Achtsamkeitsförderung in der stationären Altenhilfe...............................................28                                      von 2 Promovierenden)................................................................................... 76
3.2.5 Schwache Interessen revisited – Politische Interessenvertretung in                                                              8.2       Strukturierte Promotionsprogramme und Angebote.................................. 77
       Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit........................................................................28
                                                                                                                                      9. Tagungen, Workshops und andere Veranstaltungen
3.2.6 ADHS und Sucht.............................................................................................................28
                                                                                                                                         an der EvH RWL                                                                                                          80
3.2.7 Wahlmöglichkeiten sichern! – Wohnen für Menschen mit komplexer
       Behinderung und pflegerischem Unterstützungsbedarf..........................................28
                                                                                                                                      10. Forschungsprofessuren und Forschungsfreisemester                                                                       96
3.2.8 Neue Entwicklungen in der pränatalen Diagnostik – gesellschaftliche und
       ethische Fragestellungen..............................................................................................28       10.1 Forschungsprofessuren vom Wintersemester 2016/2017
3.2.9 Regional differenzierte Analyse von unterstützenden Rahmenbedingungen                                                                bis zum Sommersemester 2018 .................................................................... 96
       für pflegende Angehörige in NRW und ihrer Entstehungszusammenhänge.........28                                                  10.2 Forschungassemester vom Wintersemester 2016/2017
3.2.10 Ausgestaltung einer europäischen Mindestsicherung..............................................28                                   bis zum Sommersemester 2018 .................................................................... 97
3.2.11 Historische Entwicklung der Erziehungshilfen der Graf Recke Stiftung und
       aktuelle sozialräumliche Entwicklungen des Campus Wittlaer / Einbrungen                                                        11. Beratungs- und Gutachtertätigkeiten, Mitwirkungen an
3.3    Forschungsprojekte mit interner Förderung /                                                                                        Gremien und andere Transferaktivitäten                                                                                 110
       aus eigenen Ressourcen an der EvH RWL...................................................................28
                                                                                                                                      12. Herausgeberschaften und Redaktionsbeiräte
4. Transferprojekte an der EvH RWL                                                                                             32
                                                                                                                                          wissenschaftlicher Buchreihen und Zeitschriften                                                                        120
4.1     Drittmittelfinanzierte Transferprojekte an der EvH RWL .........................................32
Kurzporträts der Transferprojekte an der EvH RWL 2017-2018                                                                            13. Vorträge der hauptamtlich Lehrenden und
4.1.1 Die Heilpädagogische Ambulanz (HPA)......................................................................28                         wissenschaftlichen Mitarbeiter 2017-2018                                                                               124
4.1.2 Die Bochumer Fallwerkstatt – ein Theorie-Praxis-Transfer
        im Berufsalltag der Kinder- Jugendhilfe......................................................................28               14. Publikationen der hauptamtlich Lehrenden und
4.1.3 Reflexion, Wissen, Können – Qualifizierung von Mitarbeitenden und                                                                   wissenschaftlichen Mitarbeiter 2017-2018                                                                               138
        Bewohner_innen zur Erweiterung der sexuellen Selbstbestimmung für
       erwachsene Menschen mit Behinderung in Wohneinrichtungen (ReWiKs)...........28
                                                                                                                                      Impressum.................................................................................................................... 150
4.1.4 AKTIF – Akademiker/innen mit Behinderungen in die Teilhabe- und
      Inklusionsforschung (BODYS).........................................................................................28
4.1.5 Sammelausstellung: Kunst trifft Soziale Arbeit und Stadtgesellschaft......................28
4.1.6 Erleuchtet – ein Projekt schlägt Brücken zwischen Reformation und Gegenwart...28
FORSCHUNGS- UND TRANSFERBERICHT 2017 - 2018 - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Forschungs- und Transferbericht 2017 - 2018

                                                  Vorwort des Prorektors
                                                  für Forschung und Weiterbildung

                                                  Prof. Dr. Jan Friedemann

                                                  Das Rektorat der Evangelischen Hochschule
                                                  Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH RWL) legt
                                                  hiermit seinen Forschungs- und Transfer-
                                                  bericht für den Zeitraum der Jahre 2017 bis
                                                  2018 vor.
                                                  Durch den erfolgreich abgeschlossenen
                                                  Aufbau des in ganz NRW präsenten Trans-
                                                  fernetzwerkes S_inn ist das strategische Ziel
                                                  der EvH RWL, den Transfer der Hochschule
                                                  in die Praxis weiter zu stärken und, umge-
                                                  kehrt, Anregungen und Herausforderungen
                                                  der Gesellschaft in der Forschungspraxis
                                                  auf- und anzunehmen Wirklichkeit gewor-
                                                  den.
                                                  Die „Third Mission“ unserer Hochschule hat        Prorektor Prof. Dr. Jan Friedemann
                                                  mit einem Aufwuchs von mehr als einem
                                                  Dutzend neuen Mitarbeitenden nicht nur           Auswahl von Forschungs- und Transfer-
                                                  ein Gesicht bekommen. Auf verschiedenen          projekten. Daneben werden die Veranstal-
                                                  Ebenen ist eine kommunizierende Verbin-          tungen an der EvH RWL, die Forschungs-
                                                  dung zwischen Lehre, Forschung und Ge-           professuren und Forschungssemester, die
                                                  sellschaft in der Hochschule fest etabliert.     Gutachter- und Gremientätigkeiten der
                                                  Allen Beteiligten – insbesondere auch in der     Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen
                                                  Verwaltung – sei an dieser Stelle ein aus-       sowie deren Veröffentlichungen im Be-
                                                  drücklicher Dank für diese nicht selbstver-      richtszeitraum dargestellt. Der Forschungs-
                                                  ständliche Kraftanstrengung unter großem         und Transferbericht basiert u.a. auf einer
                                                  Zeit- und Projektdruck ausgesprochen.            hochschulweiten Befragung im letzten
                                                  Ziel meiner Amtszeit war es zugleich, die        Quartal 2018, an der die Mehrheit der
                                                  vorhandene Forschungslandschaft und              Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen
                                                  ihre Abläufe in enger Zusammenarbeit mit         teilgenommen hat.
                                                  Herrn Dr. Ulrichs als Forschungsmanager
                                                  neu zu strukturieren. Dies ist mit der Zu-       Allen, die an der Erstellung des Berichts
                                                  sammenstellung und Neuorganisation der           mitgewirkt haben, sei an dieser Stelle sehr
                                                  Wege von der Idee zum erfolgreichen Pro-         herzlich gedankt. Allen Lesern und Lese-
                                                  jekt in digitaler Form im Intranet hoffentlich   rinnen wünsche ich eine interessante und
                                                  ein Stück weit gelungen.                         anregende Lektüre.
                                                  Der vorliegende Bericht beschreibt die
                                                  Rahmenbedingungen für Forschung und
                                                  Transfer an der EvH RWL sowie die Entwick-
                                                  lung des Projekt- und Antragsgeschehens
                                                  in der Drittmittelforschung, der Forschung
                                                  aus eigenen Ressourcen sowie der Lehrfor-        März 2019
                                                  schung. Hierbei gibt er Einblick in eine         Prof. Dr. Jan Friedemann

4                                                                                                                                                5
FORSCHUNGS- UND TRANSFERBERICHT 2017 - 2018 - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Forschungs- und Transferbericht 2017 - 2018

                                                  1. Porträt der EvH RWL

6                                                                          7
FORSCHUNGS- UND TRANSFERBERICHT 2017 - 2018 - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Forschungs- und Transferbericht 2017 - 2018   1. Porträt der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH RWL)

    1. Die Evangelische Hochschule                                                                        als ein enormer Erfolg und als hohe Aner-             Zusammenarbeit mit verschiedenen Univer-
       Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH RWL)                                                                kennnung unserer Hochschule zu werten.                sitäten – etwa in dem Netzwerk Univercity
                                                                                                          In diesem neuen institutionellen Rahmen               von sieben Bochumer Hochschulen mit
    Die Fachhochschulen sind wichtige Ak-            In all ihren Leistungsbereichen – in Lehre,          will die EvH RWL noch enger mit wissen-               der Stadt Bochum und weiteren regionalen
    teure nicht nur der Hochschulbildungs-,          Forschung, Transfer und Weiterbildung –              schaftlichen, kirchlichen, diakonischen, sozi-        Partnern – und besonders das Engagement
    sondern auch der Forschungs- und Trans-          steht die EvH RWL als University of Applied          alen und kulturellen Einrichtungen zusam-             im Graduierteninstitut NRW die Betreuung
    ferlandschaft. Dabei liegen die Stärken der      Sciences in einer Wissenschaftskultur, für           menarbeiten und mit in- und ausländischen             und Durchführung von kooperativen Pro-
    Forschung an Fachhochschulen in ihrer            die Anwendungsbezug, Praxisorientierung              Hochschulen kooperieren. Dies kommt                   motionen. Die EvH RWL sieht es als eines ih-
    Anwendungsorientierung sowie in ihrer            und Interdisziplinarität konstitutiv sind.           direkt den Aktivitäten der EvH-Lehrenden              rer wichtigsten Anliegen an, diese Netzwer-
    Interdisziplinarität. Auf dieser Basis leisten   Die enge Verzahnung von theoretischem                zugute. Darüber hinaus ermöglichen die                ke in Zukunft kontinuierlich auszubauen.
    sie einen Transfer in zwei Richtungen: zum       Wissen, praxisbezogenem Handeln und
    einen indem die Forschung stets eng mit          interdisziplinärer Lehre an der EvH RWL be-
    der Lehre verknüpft ist, zum andern da-          gründet sowohl den ständigen Prozess der
    durch, dass sie Antworten auf aktuelle ge-       aktiven Transformation von Wissenschaft in
    sellschaftliche Herausforderungen gibt und       praxisorientiertes Fragen, Forschen und Ge-
    zu diesem Zweck in einem engen Koopera-          stalten als auch, umgekehrt, die Aufnahme
    tionsnetzwerk vor allem mit Praxispartnern       praxisorientierter Fragen und gesellschaftli-
    steht.                                           cher Herausforderungen in Forschung und
    Diesen Anliegen ist auch die Evangelische        Lehre. Die Gestaltung und Weiterentwick-
    Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe –           lung dieses Prozesses – und nicht lediglich
    Protestant University of Applied Sciences        die Vermittlung instrumentellen Wissens –
    (EvH RWL) seit ihrer Gründung im Jahre           prägen das Selbstverständnis der EvH RWL.
    1971 verpflichtet. Sie ist in Lehre, Forschung   Die EvH RWL unterstützt die Lehrenden
    und Transfer ausgerichtet auf Aufgaben           aktiv in diesen und anderen Forschungs-
    und Problemstellungen des Sozial- und            und Transfervorhaben. Diese Aktivitä-
    Gesundheitswesens, der Diakonie und der          ten sind gebündelt in dem im Jahr 2010
    kirchlichen wie außerkirchlichen Bildungs-       gegründeten Institut für Forschungs- und
    arbeit. Hohe Fachlichkeit und moderne            Transferaktivitäten (IFT). Unterstützt wird das
    Wissenschaftsorganisation, klare Praxis-         IFT inzwischen durch das Transfernetzwerk
    und Werteorientierung sowie intensive            Soziale Innovation s_inn, das Anfang 2018
    Kommunikation und kulturelle Vielfalt            an der Evangelischen Hochschule Rhein-
    kennzeichnen die Hochschule. Mit ihren           land-Westfalen-Lippe mit seiner Arbeit
    Lehr-, Forschungs- und Transferaktivitäten       begonnen hat. Die EvH RWL hatte sich 2017
    ist die EvH RWL bestrebt, den gestiegenen        gemeinsam mit ihrem Verbundpartner, der
    Erwartungen aus Gesellschaft und Politik an      Katholischen Hochschule NRW, erfolgreich
    die Leistungen des Wissenschaftssystems          in der Bund-Länder-Initiative Innovative
    gerecht zu werden.                               Hochschule beworben und gehört zu den
    Dieses Anliegen wird dadurch verwirklicht,       49 Hochschulen, die für den Zeitraum von
    dass Forschung und Transfer an unserer           5 Jahren gefördert werden. Die Initiative
    Hochschule Beiträge zur Entwicklung und          fokussiert die – neben Forschung und Lehre
    Realisierung von sozialen Innovationen           – dritte Mission. Deren wesentliches Ziel
    leisten. Durch bidirektionalen Austausch         ist die Stärkung des forschungsbasierten
    mit der Sozial- und Gesundheitswirtschaft        Transfers und innovativer Lösungsansätze
    sowie der Zivilgesellschaft werden aktuelle      für die Bewältigung aktueller gesellschaftli-
    Fragen kontinuierlich aufgegriffen. Auch mit     cher Herausforderungen. Gefördert wurden
    ihrem Lehr- und Weiterbildungsangebot            vor allem solche Hochschulen, an denen
    bildet die EvH RWL für soziale, pflegerische     der Transfergedanke bereits verankert ist.
    und kirchlich-diakonische Handlungsfelder        Mit ihrem praxisorientierten Profil und ihrer
    aus und stellt der Gesellschaft somit das-       Transferstrategie sowie den vielfältigen
    jenige Personal zur Verfügung, das soziale       Netzwerken und Transferaktivitäten der
    Innovationen außerhalb der Hochschule            Lehrenden erfüllte die EvH RWL diese Vor-
    trägt und realisiert.                            aussetzung. Der Erfolg der Bewerbung ist

8                                                                                                                                                                                                              9
FORSCHUNGS- UND TRANSFERBERICHT 2017 - 2018 - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
2. Forschung und Transfer
        und ihre Strukturen
        an der EvH

10                               11
FORSCHUNGS- UND TRANSFERBERICHT 2017 - 2018 - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Forschungs- und Transferbericht 2017 - 2018   2. Forschung und Transfer und ihre Strukturen an der EvH

     2. Forschung und Transfer und ihre Strukturen                                                      stützt. Bei der Einwerbung von Drittmitteln            aus eigenen Ressourcen – die beiden Säu-
        an der EvH RWL                                                                                  im Rahmen dieser Förderprogramme konn-                 len der Forschung an unserer Hochschule –
                                                                                                        te die EvH RWL in den vergangenen Jahren               gleichermaßen. In beiden Bereichen legt die
     2.1 Forschungs- und Transferschwerpunkte                                                           erfreuliche Erfolge verbuchen.                         EvH RWL einen umfassenden Begriff von
                                                                                                        Wie die Fachhochschulforschung generell                Forschung zugrunde, der sowohl deskripti-
     Allen Forschungs- und Transferaktivitäten      lassen sich viele der an der EvH RWL in den         zeichnet sich die Forschung der EvH RWL                ve, normative, analytische, hermeneutische
     an der EvH RWL ist gemeinsam, dass sie zur     letzten Jahren und derzeit durchgeführten           besonders durch Anwendungsorientierung                 und kritisch-dialektische theoretische An-
     Entwicklung sozialer Innovationen beitragen.   Forschungs- und Transferprojekte den                und Interdisziplinarität aus. Anwendungso-             sätze als auch quantitative und qualitative
     Sie orientieren sich dabei an vier großen      Schwerpunkten Disability Studies, Teilhabe          rientiert ist die Forschung an der EvH RWL,            empirische Forschung einschließt. Und in
     gesellschaftlichen Herausforderungen:          und soziale Innovation und Diversity Studies        indem sie sich direkt auf die Praxis- und              beiden Bereichen sind nicht nur Lehre und
     1. der Inklusion von Menschen mit              zuordnen. Für den ersten steht seit vie-            Arbeitsfelder helfender Berufe im Sozi-                Forschung stets eng aufeinander bezogen,
     		 Behinderung;                                len Jahren das In-Institut Bochumer Zent-           al- und Gesundheitswesen, der kirchli-                 in ihnen werden auch fortwährend ausge-
                                                    rum für Disability Studies (BODYS), in dem          chen Bildungsarbeit und Diakonie sowie                 zeichnete Transferleistungen erbracht.
     2. der Integration von Menschen mit
                                                    Menschen mit Behinderungen nicht allein             den entsprechenden Politikfeldern wie                  Die inhaltlichen Schwerpunkte der For-
     		 Migrations- bzw. Fluchtgeschichte;
                                                    Objekte, sondern ebenso Subjekte von                Sozial-, Familien- und Gesundheitspolitik              schungsaktivitäten an der EvH RWL nehmen
     3. der Gestaltung einer alternden
                                                    Forschung sind. Dem Bereich Teilhabe und            bezieht. Dabei will die EvH RWL mit ihren              ein breites Spektrum ein. Sie umfassen
     		 Gesellschaft sowie
                                                    soziale Innovation lassen sich eine Reihe           Forschungsergebnissen zur Lösung wichti-               die Bereiche „soziale Inklusion und Unter-
     4. der Bewältigung zunehmender                 von Forschungs- und Transferprojekten wie           ger gesellschaftlicher Probleme sowie zur              stützung von Menschen mit Einschränkun-
     		Segregation.                                 diejenigen von Prof. Dr. Irene Gerlach, Prof.       Verbesserung der Lebensverhältnisse und                gen“, „Menschenrechtsfragen“, „Kinder-,
     Die Forschungs- und Transferschwerpunkte       Dr. Sabine Kühnert oder Prof. Dr. Monika            zur Entfaltung und Realisierung der sozialen           Jugend- und Familienpolitik“, „Altern und
     der EvH RWL werden jeweils partizipativ        Burmester und Prof. Dr. Norbert Wohlfahrt           Grundrechte insbesondere von unterstüt-                Pflege“, „Religion, Ethik und Diakonie“ sowie
     und mit Blick auf Bürgerbeteiligung wahr-      zuordnen. Der noch im Aufbau befindliche            zungsbedürftigen Menschen beitragen.                   die Forschungsgebiete „Armut und soziale
     genommen. Sie genügen insofern einem           Schwerpunkt Diversity Studies hat u.a. in           Interdisziplinär wiederum ist die Forschung            Ausgrenzung“ und „Bildung und Interkultu-
     modernen Wissenschaftsverständnis.             dem 2017 gegründeten Wissenzentrums                 an der EvH RWL vor allem dadurch, dass sie,            ralität in der sozialen Arbeit“.
     Freilich nimmt die Beteiligung betroffe-       Interkultur (WZI) Gestalt angenommen.               inhaltlich, die gesellschaftlichen, kulturel-          Die Steigerung der Erträge der Forschung
     ner Menschen in Lehre und Forschung in         Hier werden Forschungsaktivitäten und               len, politischen und historischen Kontexte             an der EvH RWL in den vergangenen Jah-
     den genannten Bereichen jeweils andere         -interessen zu den Themen Multikulturalität         berücksichtigt und, methodisch, ganz un-               ren zeigt sich auf vielen verschiedenen
     Formen an und stellt die Hochschule vor        sowie Migrations- und Flüchtlingsforschung          terschiedliche theoretische und empirische             Feldern. Sie reicht von der Erhöhung der
     unterschiedliche, technische, strukturelle     vernetzt und nach Antworten auf eine der            Ansätze integriert. Sowohl die Anwendungs-             Zahl von Veröffentlichungen und einer
     und methodische Probleme. Die Ziele der        größten gesellschaftlichen Herausforderun-          orientierung als auch die Interdisziplinarität         größeren Präsenz in Fachzeitschriften und
     partizipativen und inklusiven Lehre und        gen unserer Zeit gesucht.                           sind dabei in der Fachhochschul-Konzeption             wissenschaftlichen Netzwerken über die
     Forschung sowie des Auf- und Ausbaus von       Der Umfang der Forschungs- und Transfer-            und den spezifischen Kompetenzen ihrer                 verstärkte Mitarbeit in wissenschaftlichen
     Kooperationen, Partnerschaften und In-         aktivitäten und die Höhe der eingeworbe-            Professorenschaft angelegt. Sie begründen              und politischen Beratungsgremien bis hin
     novationsnetzwerken mit langfristiger und      nen Drittmittel haben es ermöglicht, dass           zusammen den hohen Transferanteil der                  zu einer Intensivierung der Kooperationen
     nachhaltiger Perspektive sind zwar in allen    die EvH RWL auf der Forschungslandkarte             Forschung an der EvH RWL.                              mit Universitäten, außerhochschulischen
     Fällen dieselben; die zu überwindenden         der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)                Hinzu kommt, als drittes Charakteristikum,             Forschungseinrichtungen, verschiedenen
     Barrieren – vor allem in sprachlicher und      seit 2018 mit den beiden erstgenannten              die explizite Werteorientierung: Die EvH               öffentlichen und frei-gemeinnützigen
     interkultureller Hinsicht – sind allerdings    Forschungsschwerpunkten – Teilhabe und              RWL sieht sich den grundlegenden Werten                Trägern sowie privatwirtschaftlichen Unter-
     jeweils verschieden.                           soziale Innovation sowie Disability Studies         eines christlich-humanistischen Menschen-              nehmen vor allem, aber nicht nur im Sozial-
     Nicht zuletzt auf ihrer Praxisorientierung     – als forschende Fachhochschule ausgewie-           bildes, d.h. der Solidarität, der sozialen             und Gesundheitsbereich. Gerade unter
     und Interdisziplinarität beruht es, dass die   sen wird. Der dritte Schwerpunkt soll unter         Gerechtigkeit, der Menschenrechte und                  dem Aspekt der Anwendungsorientierung
     Schwerpunkte der Forschungsaktivitäten an      dem Titel Diversity Studies und Migration           der Bewahrung der Schöpfung verpflichtet.              ist jedoch eine Entwicklung besonders er-
     der EvH RWL sowohl methodisch als auch         im Jahr 2019 auf der Forschungslandkarte            Namentlich werden in den Forschungs-                   freulich – die Ausweitung der Drittmittelfor-
     inhaltlich ein breites Spektrum einnehmen.     erscheinen.                                         und Transferaktivitäten an der EvH RWL                 schung. Mit dem erhöhten Engagement in
     Trotz der großen Vielfalt dieser Aktivitäten                                                       Wertekonflikte, die sich im Sozial- und                der Drittmittelforschung vermochte sich die
                                                                                                        Gesundheitswesen sowie in der Gesell-                  Hochschule in den Jahren 2017 und 2018
     2.2 Die Forschung an der EvH RWL                                                                   schaft als ganzer stellen, aufgegriffen und            weitere Finanzierungsquellen zu erschlie-
                                                                                                        sozialethisch relevante Fragegestellungen              ßen. Ebenso konnten die Bedingungen für
     Die Rahmenbedingungen für Forschung an         fehlenden akademischen Mittelbau. Die-              bearbeitet.                                            die Forschung aus eigenen Ressourcen,
     Fachhochschulen waren lange Zeit ver-          se Missstände wurden seitens der (Wis-              Das spezifische Forschungsprofil der EvH               durch die sich insbesondere die geistes-
     gleichsweise ungünstig, begründet durch        senschafts-)Politik erkannt und teilweise           RWL kennzeichnet die Drittmittelforschung              wissenschaftlich orientierten Kolleg_in-
     das hohe Lehrdeputat von Fachhochschul-        beseitigt. Inzwischen wird die Forschung            und die – zu einem beträchtlichen Teil in-             nen sowie die theoretisch ausgerichteten
     professor_innen, den geringen Spielraum        auch an Fachhochschulen durch die Auflage           tern auch finanziell geförderte – Forschung            Sozialwissenschaftler_innen auszeichnen,
12                                                                                                                                                                                                             13
     für Lehrdeputatsermäßigungen und den           von Förderprogrammen zunehmend unter-
FORSCHUNGS- UND TRANSFERBERICHT 2017 - 2018 - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Forschungs- und Transferbericht 2017 - 2018   2. Forschung und Transfer und ihre Strukturen an der EvH

     kontinuierlich verbessert werden – nicht         den Empfehlungen der Hochschulrektoren-             von Menschen mit Behinderung, Migra-                  Kooperationen mit anderen Hochschulen
     zuletzt durch die Verstetigung der internen      konferenz Gute wissenschaftliche Praxis an          tions- und Fluchterfahrung und anderen                sowie mit verschiedenen sozialen Einrich-
     Forschungsförderung.                             deutschen Hochschulen vom 14. Mai 2013              Benachteiligungsfaktoren zu erfüllen. Hier            tungen, Behörden und Unternehmen ist.
                                                      und den Empfehlungen zur Sicherung guter            besitzt die EvH RWL mit ihren Schwer-                 Für den Transfer sozialer Innovationen ist
     In all diesen Forschungsaktivitäten ist die      wissenschaftlicher Praxis der Deutschen For-        punkten ihre Kernkompetenzen. Die Third               der Auf- und Ausbau von Netzwerken von
     EvH RWL der Wahrung guter wissenschaft-          schungsgemeinschaft. Zur Prävention von             mission des Transfers zwischen angewand-              entscheidender Bedeutung. Dies erfolgt
     licher Praxis verpflichtet. Diesem Zweck         wissenschaftlichem Fehlverhalten gemäß §            ter, praxisorientierter, interdisziplinärer           an der EvH RWL in drei Richtungen – der
     dienen die Richtlinien zur Sicherung guter       8 Absatz 1 der Richtlinien der EvH RWL haben        Forschung und sozialen Unternehmen,                   regionalen, der überregionalen und der
     wissenschaftlicher Praxis und zur Vermei-        Prof. Dr. Ronald Kurt und Prof. Dr. Dr. Chris-      Behörden, Nichtregierungsorganisationen               internationalen Vernetzung. Angefangen
     dung wissenschaftlichen Fehlverhaltens an        tian Zwingmann ihre Tätigkeit als Ombuds-           sowie der Öffentlichkeit kommt an der                 von der Alumni-Arbeit über gemeinsame
     der EvH RWL. Die Regelungen basieren auf         personen erfolgreich fortgesetzt.                   EvH RWL entsprechend bei der Umsetzung                Projekte mit anderen Hochschulen der
                                                                                                          der UN-Behindertenrechtskonvention als                Region, wie sie exemplarisch im Verbund
     2.3     Der Transfer an der EvH RWL                                                                  einer völkerrechtlichen Verpflichtung sowie           „Univercity“ realisiert wird, und Kooperatio-
                                                                                                          beim Umgang mit der Flüchtlingskrise zum              nen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und
     Unsere Gesellschaft definiert sich als eine      und realisieren. Hierin kann man eine der           Tragen. Wichtige Kontexte für das Gelingen            anderen gesellschaftlichen Akteuren – etwa
     wissensbasierte Zivilgesellschaft. In ihr wird   besonderen Stärken der Forschung an un-             von Inklusion und Integration und für die             in Form des „Wissensgipfels“ und anderer
     gefordert, dass ihre Strukturen und Institu-     serer Hochschule mit ihren vier Ethik- und          Entwicklung entsprechender Innovationen               Aktivitäten des Regionalverbandes Ruhr
     tionen auf der Grundlage wissenschaftlicher      sechs Ästhetik-Professuren sehen.                   sind die Bereiche „Bildung“, „Arbeit“, „Sozial-       (RVR) – bis hin zu internationalen Koopera-
     Forschung ständig überprüft und weiter-          Gerade auf dem Gebiet der sozialen Inno-            raum“ sowie Alterung unserer Gesellschaft.            tionen, die nicht nur der EvH RWL selbst zu-
     entwickelt werden. Das macht die Intensi-        vationen kann aber nur dann von einem               Im Sinne von Intersektionalität sind dabei            gutekommen, sondern auch zum Transfer
     vierung des Forschungstransfers gerade im        erfolgreichen Transfer gesprochen werden,           die Dimensionen Migration, Herkunft, Alter,           vor Ort – etwa im Irak, in Tansania, Indien
     sozialen Bereich erforderlich. Umgekehrt         wenn er wechselseitig erfolgt. Konkret reali-       Geschlecht, sexuelle Orientierung und Be-             oder Australien – führen, haben diese Netz-
     bedeutet dies, dass die Forschung auf ak-        siert wird solch ein wechselseitiger Transfer       hinderung in besonderem Maße zu berück-               werkbildungen ganz verschiedene Formen
     tuelle Herausforderungen der Gesellschaft        an der EvH RWL in der partizipativen For-           sichtigen.                                            angenommen.
     reagieren muss. Forschung steht mehr             schung resp. der Forschung unter Beteili-           Die Third Mission wird folglich an der EvH            Der intensive Transfer unserer Hochschule
     denn je in der Verantwortung, für gesell-        gung betroffener Menschen auf der einen             RWL auf zweierlei Weise verstanden: zum               in die Gesellschaft zeigt sich jedoch nicht
     schaftliche Zukunftsaufgaben nachhaltige         und der inklusiven Lehre auf der anderen            einen, hochschulintern, als intensive Ver-            nur in der Vielzahl von Forschungs- und
     Lösungsstrategien zu entwickeln.                 Seite. Von der Partizipation ist wiederum           knüpfung von Forschung und Lehre sowie                Transferprojekten, sondern auch in zahl-
     Die EvH RWL sieht das Hauptziel ihres – auf      der Erfolg sozialer Innovationen abhängig.          als enge Zusammenarbeit zwischen den                  reichen Mitgliedschaften von Lehrenden
     Forschung basierten und auch in Lehre und        Der Transfer realisiert sich an der EvH RWL         verschiedenen Disziplinen, zum andern als             und wiss. Mitarbeiter_innen der EvH RWL in
     Ausbildung realisierten – Transfers darin,       dabei in drei verschiedenen Formen: in der          wertebasierte, problemlösungsfokussierte,             Ethikbeiräten und Beratungsgremien sowie
     zur Entwicklung und Verwirklichung sozialer      Dissemination, der Konsultation sowie der           soziale Innovationen schaffende Verflech-             in ihren nicht minder vielfältigen Aktivitäten
     Innovationen beizutragen. Soziale Innovati-      Transformation.                                     tung der Hochschule mit ihrer außerhoch-              in der Politikberatung und in ihrer intensi-
     on wird dabei weniger als Voraussetzung,         Soziale Innovationen zu entwickeln bedeu-           schulischen Umwelt. Beides ist schon                  ven Beteiligung am öffentlichen Diskurs zu
     Begleiterscheinung oder als Folge von tech-      tet jedoch nicht allein, Lösungsvorschläge          deswegen nicht voneinander zu trennen,                wichtigen gesellschaftlichen Problemen.
     nischen Innovationen, sondern im Sinne der       für große gesellschaftliche Probleme zu             weil eine der wesentlichen Transferleis-              Die im Vorangegangenen skizzierte Tran-
     Entwicklung neuer Formen des Verhaltens,         erarbeiten. Soziale Innovationen haben              tungen der EvH RWL darin besteht, der                 ferstrategie hat die EvH RWL im Zuge der
     der Kommunikation, Kooperation, Organi-          sich auch in konkreten Projekten nieder-            Sozialwirtschaft und damit der Gesellschaft           Bewerbung als „Innovative Hochschule“
     sation und Institutionalisierung verstanden.     zuschlagen. Der Fokus liegt dabei auf der           insgesamt gut ausgebildetes Fachpersonal              im Rahmen der gleichnamigen Förderlinie
     Soziale Innovationen zielen primär auf           Verbesserung der Serviceangebote der Ein-           zur Verfügung zu stellen. Dass die beiden             des BMBF festgeschrieben (vgl. https://
     allgemeine Einstellungs- und Verhaltensän-       richtungen und Unternehmen nicht nur der            Hauptstoßrichtungen unserer „Third Mis-               www.evh-bochum.de/transferstrategie.
     derungen ab, die sich in sämtlichen gesell-      Sozialwirtschaft sowie auf der Entwicklung          sion“ ständig ineinander greifen, zeigt sich          html). Dass damit etwas Richtiges getroffen
     schaftlichen Bereichen auswirken. Insofern       neuer Organisationsformen, in denen die             u.a. daran, dass an der EvH RWL Lehrfor-              wurde, zeigt der Erfolg in der genannten
     bedeutet Transfer nach dem Verständnis           Kriterien der Solidarität und Gerechtigkeit         schungs- und Praxisprojekte eine herausra-            Förderlinie nachdrücklich. Die EvH RWL ist
     der EvH RWL nicht allein eine Übertra-           berücksichtigt und eine volle und gleich-           gende Bedeutung haben. Schon innerhalb                bestrebt, dieses Transferprofil weiter auszu-
     gung der an der Hochschule gewonnenen            berechtigte gesellschaftliche Teilhabe von          dieser Projekte bestehen enge Koopera-                bauen und weiterzuentwickeln.
     Erkenntnisse in andere gesellschaftliche         Menschen unter Berücksichtigung unter-              tionen mit vielen Akteuren der Sozialwirt-
     Teilbereiche – etwa durch Einführung neuer       schiedlicher Differenz-Merkmale realisiert          schaft. Erst recht aber manifestiert sich der
     Organisationsformen in Unternehmen und           werden. Auf den Aspekt der Nachhaltigkeit           wechselseitige Transfer darin, dass die EvH
     Einrichtungen der Sozialwirtschaft. Ebenso       der Forschungs- und Transferaktivitäten             RWL ein verlässlicher Partner innerhalb von
     wichtig ist der Transfer von normativem          wird deshalb besonderes Gewicht gelegt.
     Orientierungswissen in die Gesellschaft. Ein     Besonders dringlich ist die Forderung
     solcher Transfer ist aber abhängig von den       nach sozialen Innovationen auf den Prob-
14                                                                                                                                                                                                               15
     Personen, die ihn in der Gesellschaft tragen     lemfeldern der Inklusion und Integration
FORSCHUNGS- UND TRANSFERBERICHT 2017 - 2018 - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Forschungs- und Transferbericht 2017 - 2018   2. Forschung und Transfer und ihre Strukturen an der EvH

     2.4 Verknüpfung von Forschung, Transfer und Lehre                                                   Mitarbeiter_innen der Verwaltung. Das IFT              Ansprechpartner_innen:
         an der EvH RWL                                                                                  koordiniert darüber hinaus die Forschungs-
                                                                                                                                                                Prof. Dr. Cinur Ghaderi
                                                                                                         und Transferaktivitäten, macht sie in Zu-
                                                                                                                                                                Prorektorin für
     Die zentrale Rolle der Lehre an den Fach-       in einer Reihe von Förderprogrammen vor-            sammenarbeit mit der Öffentlichkeitsarbeit
                                                                                                                                                                Forschung und Weiterbildung
     hochschulen wird an der EvH RWL nicht           gesehen ist. Viertens eröffnet unsere Hoch-         inner- und außerhalb der Hochschule sicht-
                                                                                                                                                                Tel.: 0234 36 901-279
     als ein Hindernis für die Forschungstätig-      schule die Möglichkeit, Projekt-Mitarbeiter_        bar und arbeitet an der Verbesserung der
                                                                                                                                                                Fax: 0234 36901-111
     keit, sondern als eine Chance zur engen         innen in Form von Lehre unter Anleitung für         Forschungs- und Transferstrukturen an der
                                                                                                                                                                E-Mail: ghaderi@evh-bochum.de
     Verknüpfung von Lehre und Forschung             wenige Stunden in der Lehre einzusetzen.            EvH RWL. Schließlich berät es die Lehren-
     angesehen – zum beiderseitigen Vorteil          Damit wird ein weiterer wichtiger Anreiz für        den bei kooperativen Promotionen sowie                 Dr. Lars-Thade Ulrichs
     nicht nur, sondern auch zum Nutzen des          die Drittmitteleinwerbung geschaffen. Fünf-         bei der Beantragung von Forschungspro-                 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für
     außerhochschulischen Transfers. Der Aus-        tens schließlich wird in der Durchführung           fessuren. Mit all diesen Aktivitäten wurde             Forschungsmanagement
     bau der Forschung an unserer Hochschule         von Lehrforschungsprojekten ein besonders           an der Hochschule der Grundstein für die               Telefon: 0234 976632-35
     gelingt jedoch nur, wenn die Kolleg_innen,      enger Praxisbezug hergestellt, der den Stu-         Einrichtung eines nachhaltigen Innovations-            Mobil: 0173 722 11 99
     die sich in der Akquise und Realisierung von    dierenden direkt zugute kommt. Vor allem            managements gelegt.                                    E-Mail: ulrichs@evh-bochum.de
     Forschungs- und Transferprojekten enga-         diese Form der systematischen Verknüp-
     gieren, auch Anerkennung und Förderung          fung von Forschung, Transfer und Lehre
     erhalten. Darum hat die EvH RWL ein Unter-      an der EvH RWL verfolgt das Ziel, einerseits
     stützungspaket entwickelt, das die Beantra-     professionsrelevante Fragestellungen an
     gung und Durchführung solcher Projekte          die Studierenden heranzutragen und ande-
     erheblich erleichtert. Erstens kann hierfür     rerseits den Erwerb entsprechender opera-
     die Forschungsprofessur beantragt werden.       tiver Kompetenzen für deren Berufsfelder
     Sie wurde eingerichtet, um die Durchfüh-        zu ermöglichen. Dabei wurden und werden
     rung von Forschungsprojekten oder die           auch Abschlussarbeiten oder Promotionen
     Formulierung aufwändiger Forschungsan-          eingebunden. Schon seit Langem ist es
     träge zu ermöglichen. Damit wurden in den       nämlich gängige Praxis an der EvH RWL,
     vergangenen Jahren sehr gute Erfahrungen        dass Personen aus externen sozialen Ein-
     gemacht – wie sich daran zeigt, dass die-       richtungen und Unternehmen in die Lehre
     se Möglichkeit seit 2013 bereits fünf Mal       eingebunden, Studierendenprojekte zur
     genutzt wurde. Zum zweiten gibt es die          Anwendung von im Studium erworbenem
     Möglichkeit für alle Professor_innen, For-      Wissen in der Praxis durchgeführt und die
     schungssemester bei nur hälftiger Deputats-     Studierenden im Rahmen von Praktika oder
     reduzierung über zwei Semester zu stre-         Abschlussarbeiten in soziale Einrichtungen
     cken. Drittens unterstützt die EvH RWL die      und Unternehmen integriert werden. Die
     Nutzung von kompensatorischen Mitteln           EvH RWL betrachtet diese enge Verzahnung
     zur Entlastung bzw. teilweisen Vertretung in    von Forschung und Lehre als einen wesent-
     der eigenen Lehre durch Lehraufträge oder       lichen Aspekt des Transfers.
     Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen, wie sie

     2.5 Das Institut für Forschungs- und Transferaktivitäten (IFT)

     Um die Unterstützung und Entlastung for-        Als zentrale Koordinationsstelle für die
     schungsaffiner Kolleg_innen weiter voran-       Aktivitäten im Bereich der Forschung und
     zubringen, wurde im Jahre 2010 das Institut     des Forschungstransfers informiert das IFT
     für Forschungs- und Transferaktivitäten (IFT)   kontinuierlich über Ausschreibungen und
     gegründet. Außerdem wurde die Stelle ei-        Förderprogramme, die im Themenspek-
     nes Forschungsmanagers eingerichtet und         trum der EvH-Lehrenden liegen, stellt Infor-
     2016 besetzt. Zu den wesentlichen Aufga-        mationen zur Drittmittelförderung sowie zu
     ben des IFT gehören die Unterstützung der       internen Fördermöglichkeiten bereit und
     Lehrenden bei der Initiierung, Beantragung      unterstützt alle Hochschulangehörigen bei
     und Durchführung von eigen- und drittmit-       der Projektentwicklung und der Formulie-
     telfinanzierten Forschungs- und Transfer-       rung von Forschungsanträgen – insbeson-
     projekten sowie die Qualitätssicherung von      dere in Bezug auf administrative Fragen
     Forschung und Transfer.                         in Zusammenarbeit mit den zuständigen
16                                                                                                                                                                                                   17
Forschungs- und Transferbericht 2017 - 2018

                                                   3. FORSCHUNGSPROJEKTE
18
                                                      AN DER EvH RWL       19
Forschungs- und Transferbericht 2017 - 2018   3. Forschungsprojekte an der EvH RWL

     3. Forschungsprojekte an der EvH RWL                                                                       Projekt-                                                          Kooperations
                                                                                                                                   Projekttitel              Förderer                                     Laufzeit
                                                                                                                 leiter                                                             partner
     Die Forschung an der Evangelischen Hoch-           sätze als auch quantitative und qualitative
     schule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH              empirische Forschung in dem von der EvH               Prof. Dr.        Entwicklung eines        Arbeitsgemeinschaft    bbb Büro für berufli-
                                                                                                              Burmester        indikatorengestützten    der Spitzenverbände    che Bildungsplanung
     RWL) beruht vor allem auf zwei Säulen: der         RWL vertretenen Forschungsverständnis
                                                                                                              Prof.Dr.         Verfahrens zur Ermitt-   der Freien Wohl-       Dortmund                   01/2016-
     Drittmittelforschung und der – zum Teil            eingeschlossen. Sowohl in der Drittmittel-            Friedemann       lung der Wirkungen       fahrtspflege                                      12/2019
     auch finanziell intern geförderten – For-          forschung als auch in der Forschung aus ei-           Prof. Dr.        und des Nutzens inkl.
     schung aus eigenen Ressourcen. In beiden           genen Ressourcen sind nicht nur Lehre und             Kühnert          Quartiersentwicklung
     Bereichen legt die EvH RWL einen umfas-            Forschung stets eng aufeinander bezogen,              Prof. Dr.        Achtsamkeitsförde-       Stiftung Wohlfahrts-   AWO Bezirksverband
                                                                                                                                                                                                          03/2016-
                                                                                                              Kühnert          rung in der stationä-    pflege NRW             Westliches Westfalen;
     senden Begriff von Forschung zugrunde,             in ihnen werden auch fortwährend aus-                                                                                                             04/2018
                                                                                                                               ren Altenhilfe
     der den unterschiedlichen Erfordernissen           gezeichnete Transferleistungen erbracht.
                                                                                                              Prof. Dr.        Schwache Interessen      Schader Stiftung       Deutsche Gesellschaft
     im sozialen Bereich gerecht werden soll.           Dabei sieht die EvH RWL das Hauptziel des             Benz             revisited – Politische                          für Soziale Arbeit
     Entsprechend sind sowohl deskriptive,              Forschungstransfers darin, zur Entwicklung                             Interessenvertretung                            (DGSA), Fachgruppe         06/2016-
     normative, analytische, hermeneutische             und Verwirklichung sozialer Innovationen                               in Handlungsfeldern                             Politik Sozialer Arbeit;   12/2017
                                                                                                                               der Sozialen Arbeit                             EH Freiburg; Schader
     und kritisch-dialektische theoretische An-         beizutragen.
                                                                                                                                                                               Stiftung Darmstadt
                                                                                                              Prof.Dr.         ADHS und Sucht           Ministerium für        Dr. Henrike Dirks (LVR
     3.1 Drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte                                                            Mette                                     Gesundheit, Eman-      Klinikum Essen)            10/2016-
         an der EvH RWL                                                                                                                                 zipation, Pflege und                              05/2019
                                                                                                                                                        Alter NRW
     Drittmittelforschung bietet nicht nur              den vergangenen sechs Jahren an unserer               Prof. Dr.        Wahlmöglichkeiten        Stiftung Wohlfahrts-   Stiftung Bethel
     Möglichkeiten des systematischen An-               Hochschule 29 drittmittelfinanzierte For-             Tiesmeyer        sichern! – Wohnen für    pflege                 Bethel.regional
                                                                                                              Prof. Dr.        Menschen mit kom-        (Initiative „Pflege    In der Gemeinde leben
     wendungsbezugs. Sie ist auch Zeichen der           schungsprojekte durchgeführt werden.                  Heitmann         plexer Behinderung       inklusiv“)             gGmbH (IGL) Düssel-
                                                                                                                                                                                                          10/2016-
     differenzierten Leistungs- und Wettbe-             Somit durfte die EvH RWL einen starken                                 und pflegerischem                               dorf
                                                                                                                                                                                                          09/2019
     werbsfähigkeit einer Hochschule. Darüber           Anstieg der durch Drittmittelprojekte einge-                           Unterstützungsbedarf                            FH Bielefeld
                                                                                                                                                                               Krefelder Krebse –
     hinaus erschließt sie zusätzliche finanzielle      worbenen Mittel verzeichnen. Eine bereinig-
                                                                                                                                                                               Selbstvertretung
     Ressourcen, die zum einen der Profilbil-           te Berechnung, die die Projektmittel diffe-                                                                            People First Bielefeld
     dung der EvH RWL dienen, zum andern                renziert nach Laufzeit und Kalenderjahren             Prof. Dr.        Neue Entwicklungen       Evangelische Kirche    EKFuL (Evangelische
     sowohl dem eigenen Lehrangebot als auch            ausweist, belegt eine Drittmittelsumme für            Graumann         in der pränatalen Dia-   im Rheinland           Konferenz für Familien-
                                                                                                                                                                                                       07/2017-
     den Kooperationspartnern im Sozial- und            die Forschungsprojekte von rund 418.320 €                              gnostik- gesellschaft-                          und Lebensberatung
                                                                                                                                                                                                       09/2018
                                                                                                                               liche und ethische                              e.V.)
     Gesundheitswesen sowie in der kirchlichen          in den Jahren 2017 und 2018.
                                                                                                                               Fragestellungen
     Arbeit zugutekommen.                               Die EvH RWL will diese Entwicklung auch
                                                                                                              Prof. Dr.        Regional differen-       Ministerium für
     Die Zahl der an der EvH RWL durchgeführ-           künftig unterstützen, indem sie das Bera-             I. Gerlach       zierte Analyse von       Arbeit, Gesundheit
     ten Drittmittelprojekte entwickelte sich in        tungsangebot für diejenigen ausbaut, die                               unterstützenden          und Soziales NRW
     den vergangenen Jahren erfreulich. In den          sich an unserer Hochschule trotz der Belas-                            Rahmenbedingungen        (Landesförderplan                                 08/2017-
                                                                                                                               für pflegende Ange-      Alter und Pflege                                  05/2018
     Jahren 2017 bis 2018 liefen und laufen elf         tung durch die Lehre in der Anwerbung von
                                                                                                                               hörige in NRW und        2016-2017)
     solche Projekte, die ein breites Themens-          Drittmitteln engagieren.                                               ihrer Entstehungszu-
     pektrum abdecken. Insgesamt konnten in                                                                                    sammenhänge
                                                                                                              Prof. Dr.        Ausgestaltung einer      Deutscher Gewerk-      Nationale Armutskon-
                                                                                                                                                                                                          10/2018-
     Überblick über die drittmittelfinanzierten Forschungsprojekte an der EvH RWL                             Benz             europäischen Min-        schaftsbund (DGB)      ferenz (NAK)
                                                                                                                                                                                                          02/2019
                                                                                                                               destsicherung
     2017-2018 (chronologisch nach Startzeitpunnkt)
                                                                                                              Prof. Dr.        Historische Entwick-     Graf Recke Stiftung    Graf Recke Stiftung        10/2018-
                                                                                                              Wendelin         lung der Erziehungs-                                                       09/2021
        Projekt-                                                        Kooperations
                          Projekttitel             Förderer                                     Laufzeit                       hilfen der Graf Recke
         leiter                                                           partner
                                                                                                                               Stiftung und aktu-
      Prof. Dr.       Wechselwirkungen:        Comenius-Institut    Comenius-Institut                                          elle sozialräumliche
      Benthaus-Apel   Geschlecht, Religiosi-   Münster              Münster                                                    Entwicklungen des
                                                                                               09/2012-
                      tät und Lebenssinn       Förderung der EvH
                                                                                               09/2017                         Campus Wittlaer / Ein-
                                               (Forschungsprofes-
                                               sur/-freisemester)                                                              brungen
      Prof. Dr.       Lebensphasenorien-       Bundesministerium    ERGO Group AG D‘dorf;
      I. Gerlach      tierte Personalpolitik   für Bildung und      thyssenkrupp Steel
                      – Unternehmensler-       Forschung            Europe AG Duisburg;
                                                                                          09/2015-
                      nen bei komplexen        (SILQUA-FH)          Unternehmensgruppe
                                                                                          02/2019
                      sozialen Innovationen                         Pietsch Ahaus; Helmut
                      (LepUksI)                                     Beyers GmbH Mön-
20                                                                  chengladbach                                                                                                                                     21
Forschungs- und Transferbericht 2017 - 2018          3. Forschungsprojekte an der EvH RWL

        3.2 Kurzporträts der drittmittelfinanzierten Forschungs-
                                                                                                                                         3.2.3.
            projekte an der EvH RWL 2017 - 2018                                                                                                            In dem Forschungsprojekt wird ein indikatorengestütztes Ver-
                                                                                                                               Entwicklung eines     fahren zur Ermittlung der Wirkungen und des Nutzens inklusiver
                                                                                                                            indikatorengestützten      Quartiersentwicklung entwickelt, erprobt und evaluiert. Mit
                                     Das Projekt beschäftigte sich mit dem Zusammenhang von christ-                        Verfahrens zur Ermittlung dem Forschungsprojekt sollen (1) ein Verfahren für die Gene-
                  3.2.1.          licher Religiosität und Geschlecht: Zum einen wurde anhand der                            der Wirkungen und des      rierung und Identifizierung geeigneter Zieldimensionen und
          Wechselwirkungen:         Daten des ALLBUS 2012 untersucht, wie der Gender Gap einer                                Nutzens inklusiver       Indikatoren entwickelt, (2) Instrumente zur Wirkungsanalyse
         Geschlecht, Religiosität stärkeren Religiosität und Spiritualität von Frauen in westlichen In-                      Quartiersentwicklung     durch die Erfassung der Effektivität einzelner Maßnahmen zur
            und Lebenssinn          dustriegesellschaften zu erklären ist. Zum anderen wurden mittels                                                      Quartiersentwicklung erarbeitet und auf seine Validität hin über-
                                        narrativer Interviews mit evangelisch sozialisierten Männern und                                                 prüft und (3) diese Verfahren und Instrumente in einem Handbuch
                                      Frauen der Zusammenhang von Geschlecht und christlicher Religion                                              dokumentiert werden. Zielgruppe des Projekts sind die handelnden
                                    in diskursanalytischer Perspektive untersucht. Die Ergebnisse des Pro-                            Akteure in Quartiersentwicklungsprozessen, und zwar sowohl die in den Trägerorgani-
                               jektes geben Aufschluss über die Bedeutung, die der religiösen Sozialisation                           sationen und im Quartier tätigen Fachkräfte als auch alle Stakeholder in der Kommune
                    (im Elternhaus) für den Zusammenhang von Religion und Geschlecht zukommt. Dabei                                   und im Quartier. Letztlich zielt das Projekt aber auf eine Verbesserung der Lebens-
                    zeigen sich vielfältige Zusammenhänge zwischen Geschlechterkonstruktionen und in-                                 situation im Quartier für Ältere, Hoch-
                                                                                                                                                                                    Projektleiter_innen:
                    dividueller Sinnstiftung. Darüber hinaus wird die Erklärungskraft soziodemografischer                             altrige und Personen mit besonderem
                                                                                                                                                                                    Prof. Dr. Monika Burmester, Prof. Dr. Jan
                    Merkmale wie Unterschiede in Familienstand, Bildung und Einkommen für den Gender                                  Pflege- und Unterstützungsbedarf und für      Friedemann, Prof. Dr. Sabine Kühnert
                    Gap in der Religiosität                                                                                           die Personen aus ihrem familiären und         Förderer:
                    aufgezeigt. Die Ergebnisse        Projektleiter_innen: Prof. Dr. Friederike Benthaus-Apel (EvH                    außerfamiliären Hilfenetzwerk.                Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände
                                                                                                                                                                                    der Freien Wohlfahrtspflege
                    des Projektes dienen der re-      RWL); Prof. Dr. Sabine Grenz / Dr. Albrecht Schöll (Comenius-In-
                                                                                                                                                                                    Kooperations-/ Praxispartner: bbb Büro für
                    ligions- und genderbezogene       stitut, Münster)                                                                                                              berufliche Bildungsplanung Dortmund
                    Grundlagenforschung und           Ansprechpartnerin:                                                                                                            Laufzeit: 01/2016-12/2019
                                                      Prof. Dr. Friederike Benthaus-Apel
                    bieten zudem Transfermög-
                                                      Förderer:
                    lichkeiten in die kirchliche      Comenius-Institut Münster; Forschungsförderung der EvH
                    Männer- und Frauenarbeit.         durch Forschungsprofessur und Forschungsfreisemester
                                                      Kooperations-/Praxispartner:
                                                      Comenius-Institut Münster
                                                      Laufzeit: 09/2012-09/2017                                                     Projektgegenstand war die Konzeption, Erprobung und Evalua-                   3.2.4.
                                                                                                                                    tion eines Schulungsmodells zur Achtsamkeitsförderung bei           Achtsamkeitsförderung
                                                                                                                                    Mitarbeitenden verschiedener Hierarchiestufen und Funktions-          in der stationären
                                                                                                                                    bereichen in 12 stationären Einrichtungen der Arbeiterwohlfahrt
                                                                                                                                                                                                              Altenhilfe
         Wie können komplexe soziale Innovationen erfolgreich in betriebliche Kon-                                                  und einer Einrichtung der jüdischen Kultusgemeinde Düsseldorf.
                                                                                                      3.2.2.
         texte implementiert werden? Diese Frage soll in dem Projekt am Beispiel              Lebensphasenorien-                    Die Schulungskonzeption und deren Erprobung wurden von der
         der lebensphasenorientierten Personalpolitik beantwortet werden. Für die            tierte Personalpolitik -               Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Westliches Westfalen durchgeführt,
         Umsetzung einer solchen Personalpolitik müssen alle relevanten Unterneh-             Unternehmenslernen                    mit der Evaluation des Schulungskonzeptes wurde die EvH RWL beauftragt. Im Rahmen
                                                                                            bei komplexen sozialen
         mensfelder passgenau aufeinander abgestimmt werden. Dies setzt hoch-                                                       der Evaluation von insgesamt sechs Schulungsdurchgängen mit ca. 90 Teilnehmen-
                                                                                            Innovationen (LepUksl)
         komplexe unternehmensinterne Prozesse voraus, die insbesondere von                                                         den wurden die Umsetzbarkeit und die Angemessenheit des Schulungskonzeptes
         kleinen und mittelständischen Betrieben kaum eigenständig zu bewältigen                                                    überprüft. Darüber hinaus wurden erste Schulungseffekte im Hinblick auf Wissen und
         sind. Den Kern des Projekts bildet die Initiierung von Partnerschaften zwischen                                            Haltungsänderungen bei den Schulungsteilnehmer_innen erfasst. Um diese Ziele zu
         großen und kleinen/mittelständischen Unternehmen. Ein besonderer Fokus liegt                                               erreichen, wurden zum einen sämtliche Schulungsteilnehmer_innen vor und nach dem
         auf dem strategischen Einbezug der Führungskräfte, denn sie nehmen eine Schlüssel-                                         Besuch der Schulung befragt. Des Weiteren erfolgte eine kurze schriftliche Befragung
         rolle in personalpolitischen Fragen ein. Auf der Grundlage von Bedarfserhebungen zur lebenspha-                            der Kursleitungen nach Abschluss einer jeden Schulungseinheit. Ergänzend wurden in
                                                      senorientierten Personalpolitik in den Unternehmen                            zwei Fokusgruppen mit Schulungsteilnehmer_innen die Gesamtergebnisse abschlie-
     Projektleiterin: Prof. Dr. Irene Gerlach
                                                      werden unternehmensindividuelle Handlungsempfeh-                              ßend diskutiert und Transfererfordernisse identifiziert. Die gewonnen Evaluationser-
     Ansprechpartner_innen:
     Prof. Dr. Irene Gerlach; Corinna Schein M.A.;    lungen generiert und entsprechende Führungskräfte-                            gebnisse bestätigen die Angemessenheit und die Umsetzbarkeit des erprobten Schu-
     Henning Stroers M.A.                             schulungen konzipiert. Ziel ist es, das erlangte Wissen                       lungskonzeptes. Weiterhin verweisen die Ergebnisse auf durch den Schulungsbesuch
     Förderer: BMBF (SILQUA-FH)                       auch über den Projektzeitraum hinaus zu erhalten und                          angestoßene Haltungsänderungen im Verständnis von Achtsamkeit bzw. Unachtsam-
     Kooperations-/Praxispartner: ERGO Group AG
     Düsseldorf; thyssenkrupp Steel Europe AG         verwerten zu können. Die Ergebnisse tragen dazu bei,                          keit, die die Mitarbeitenden darin
                                                                                                                                                                           Projektleiterin: Prof Dr. Sabine Kühnert
     Duisburg; Unternehmensgruppe Pietsch Ah-         die Lebensverlaufsperspektive in Betrieben durch Wis-                         unterstützen, Überforderungen          Förderer: Stiftung Wohlfahrtspflege des
     aus; Helmut Beyers GmbH Mönchengladbach          senstransfer zu etablieren. Die Ergebnisse verbessern                         besser zu erkennen und damit           Landes NRW
     Laufzeit: 09/2015-02/2019                                                                                                                                             Kooperations-/Praxispartner:
                                                      die Forschung und Lehre der EvH RWL. Die Projektlei-                          umzugehen.
                                                                                                                                                                           Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband
                                                      tung sowie die Projektmitarbeitenden könnten hierzu
                                                                                                                                                                           Westliches Westfalen
         Lehrveranstaltungen oder Seminar- bzw. Abschlussarbeiten anbieten. Die Ergebnisse sollen über                                                                     Laufzeit: 03/2016-03/2018
         verschiedene Formate auch in der Breite weitergegeben werden.
22                                                                                                                                                                                                                               23
Forschungs- und Transferbericht 2017 - 2018   3. Forschungsprojekte an der EvH RWL

              3.2.5.                                                                                                   3.2.7.
                            Mittels einer Dialogveranstaltung zwischen Wissenschaftler_innen                                       Nach § 19 der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)
      Schwache Interes-                                                                                        Wahlmöglichkeiten
                             und Praktiker_innen im September 2017 wurde die Fragestelleng                                          haben Menschen mit Behinderung den rechtlichen Anspruch
         sen revisited -                                                                                     sichern! - Wohnen für
     Politische InterEssen-   untersucht, ob und ggf. wie sich der in der politikwissenschaftlichen          Menschen mit komple- auf die Möglichkeit freier Bestimmung des Wohnens. Trotz
         vertretung in        Interessengruppenforschung unterstellte Wandel hin zur ‚neuen                  xer Behinderung und     starker Ausweitung ambulanter Unterstützungssettings
     Handlungsfeldern der Stärke schwacher Interessen‘ in der Praxis der Interessenvertretung                 pflegerischem Unter-   profitieren Menschen mit komplexer Behinderung und
        Sozialen Arbeit                                                                                          stützungsbedarf
                                in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit niederschlägt. Fokussiert                                   Pflegebedarf jedoch aus unterschiedlichsten Gründen bislang
                               wurden folgende thematische Cluster:                                                                        kaum von diesem Anspruch und drohen diesbezüglich ausge-
                            1. die Durchsetzungsmacht ‚schwacher Interessen‘;                                                           grenzt zu werden. Das Projekt zielt darauf, die Ausübung dieser
                          2. die Vermittlung von Interessen jenseits von Repräsentation und                                        Wahlmöglichkeit für die Personengruppe von Menschen mit Behinde-
                            Anwaltschaft;                                                                            rung und umfassendem Unterstützungsbedarf in den Bereichen Teilhabe, selbstbe-
                          3. die strategischen Potenziale ‚schwacher Interessen‘.                                    stimmte Lebensführung und Pflege sicher zu stellen. Im Rahmen des auf drei Jahre
                         Gegenstand der Dialogveranstaltung sowie der anvisierten Veröffentlichung                   angelegten wissenschaftlich begleiteten Modellprojekts soll ein Modulhandbuch
                         war entsprechend der                                                                        entwickelt, erprobt und evaluiert werden, das sowohl die Ermittlung des Wohnwun-
                         Wissenstransfer zwischen      Projektleiter: Prof. Dr. Benjamin Benz                        sches als auch deren erfolgreiche Umsetzung aus der Perspektive der Menschen
                         Theorie/Forschung und         Förderer: Schader Stiftung                                    mit Behinderung sichern soll.
                                                       Kooperations-/ Praxispartner:
                         Praxis in verschiedenen                                                                     Methodisch fokussiert das Projektvorhaben im ersten Schritt auf die Erprobung
                                                       Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit
                         Handlungsfeldern.             (DGSA), Fachgruppe Politik Sozialer Arbeit;                   und Weiterentwicklung von Methoden und Verfahrensweisen zur Erhebung von
                                                       EvH RWL Bochum; Prof. Dr. Katrin Toens (EH                    Wohnwünschen und -perspektiven von Menschen mit komplexer Behinderung
                                                       Freiburg); Schader Stiftung Darmstadt                         und pflegerischem Unterstützungsbedarf. Ein zweiter Schritt dient der Klärung der
                                                       Laufzeit: 06/2016-12/2017
                                                                                                                     Ausgestaltung und Umsetzung der geäußerten Wünsche wie auch der Realisierung
                                                                                                                     notwendiger Unterstützungsarrangements. Alle methodischen Schritte werden in
                                                                                                                     enger Verschränkung zwischen praktischer Erprobung, Umsetzung und wissen-
                                                                                                                     schaftlicher Begleitung realisiert. Das gesamte Projekt ist durch die konsequente
                                                                                                                     Ausrichtung am Willen der Menschen mit komplexer Behinderung und pflegeri-
                                                                                      3.2.6.
                  Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung                                                      schem Unterstützungsbedarf und durch die systematisch verankerte Einbindung
                 (ADHS) und Sucht treten häufig komorbid auf. Es              ADHS und Sucht                         von Interessenvertretungen stark partizipativ ausgerichtet. Dies wird exemplarisch
                 fehlt an Angeboten zur leitliniengerechten Dia-                                                     von Prof. Dr. Gudrun Dobslaw (Fachhochschule Bielefeld) evaluiert. Es werden
                 gnostik und Therapie, die beide Störungen integra-                                                  Vertreter und Vertreterinnen unterschiedlicher Professionen und relevanter sozial-
                 tiv berücksichtigen. Patienten mit ADHS und Sucht                                                   rechtlicher Einflussgruppen (Sozialleistungsträger und kommunaler Verwaltung) mit
                 sind daher mit einer Versorgungslücke konfrontiert.                                                 einbezogen.
                 Junge Erwachsene (18.-25. LJ) verlieren zudem am Übergang                                           Im Einzelnen bestehen die Transferleistungen in Folgendem:
                 zwischen der Versorgung von Kindern und Jugendlichen und Hilfsangebo-                               ”” Die Erkenntnisse wurden regelmäßig mit Expertengruppen (Selbsthilfe, Praxis,
                 ten für Erwachsene häufig den Kontakt zum psychosozialen Hilfesystem.                                  Wissenschaft) beraten und in Lehrveranstaltungen vorgestellt und diskutiert.
                 Das Projekt soll einen integrativen Ansatz der Diagnostik und Therapie                                 Weitere Ergebnissicherung: Projektbericht und Abschlusssymposium;
                 von ADHS und Sucht implementieren und evaluieren. Hierzu werden eine                                ”” Transferkonzept:
                 leitliniengerechte Diagnostik und evidenzbasierte Therapiemodule für beide                             a. Flächendeckende Schulung in Bethel.regional,
                 Störungen kombiniert. Die Ergebnisse werden in einer praxisorientierten,                               b. Erstellung von frei verwendbaren Schulungs- und Arbeitsmaterialien zur
                                                        evidenzbasierten Handlungsemp-                                     Förderung der Ermittlung von Wohnwünschen und deren Realisierung für
        Projektleiter: Prof. Dr. Christian Mette
                                                        fehlung veröffentlicht und so auch                                 Menschen mit komplexer Behinderung und pflegerischem Unterstützungsbe
        Förderer: Ministerium für Gesundheit, Eman-
        zipation, Pflege und Alter NRW                  für andere Behandlungsnetzwerke                                    darf. Prüfung durch ein Begleitgremium;
        Kooperations-/ Praxispartner: Dr. Henrike       nutzbar gemacht.                                             ”” Publikationen in Fachzeitschriften;
        Dirks (LVR Klinikum Essen)                                                                                   ”” Mitwirkung an Tagungen;
        Laufzeit: 10/2016-05/2019                                                                                                                                Projektleiter_in: Prof. Dr. Karin Tiesmeyer;
                                                                                                                     ”” Erprobung der Übertragbarkeit der        Prof. Dr. Dieter Heitmann
                                                                                                                        Erkenntnisse in andere Bereiche          Ansprechpartner_innen: Prof. Dr. Karin Ties-
                                                                                                                        (2019) sowie Aufbereitung der            meyer; Prof. Dr. Dr. Sigrid Graumann; Prof. Dr.
                                                                                                                                                                 Dieter Heitmann; Carina Bössing B.A.; Katrin
                                                                                                                        Erkenntnisse in digitaler Form;
                                                                                                                                                                 Schrooten B.A.; Institut für Bochumer Disability
                                                                                                                     ”” curriculare Einbindung in die            Studies (BODYS)
                                                                                                                        Studiengänge der Heilpädagogik           Förderer: Stiftung Wohlfahrtspflege
                                                                                                                        und Pflege (Studiengang Heilpäda-        Kooperations-/Praxispartner: Stiftung Bethel;
                                                                                                                                                                 Bethel.regional; In der Gemeinde leben gGmbH
                                                                                                                        gogik/Inklusive Pädagogik, Pflege-       (IGL) Düsseldorf; Prof. Dr. Gudrun Dobslaw (FH
                                                                                                                        wissenschaft, Soziale Inklu-             Bielefeld); Krefelder Krebse – Selbstvertretung;
                                                                                                                        sion: Gesundheit und Bildung).           People First Bielefeld
24                                                                                                                                                               Laufzeit: 10/2016-09/2019                          25
Sie können auch lesen