Kunstakademie Düsseldorf Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2020/2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kunstakademie Düsseldorf Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2020/2021
Übersicht Zeitpläne für das Studienjahr 2020/2021 2 Hochschulverwaltung 4 Akademiebibliothek und Archiv 8 Akademie-Galerie – Die neue Sammlung 8 Interessenvertretungen und Beauftragte 6 Hochschulgremien 9 Ehrenmitglieder 12 Studienfächer und deren Fachvertreter 13 Studierendenwerk Düsseldorf 34 Studentisches Wohnen/Bauwesen/Liegenschaften 34 Amt für Ausbildungsförderung 34 Soziale Dienste 35 Studentische Selbstverwaltung 35 Sportangebote 35 Vertrauensdozenten 36 Wichtige Anschriften 36 Informationen zur Bewerbung 37 Zulassung zum Studium 37 Studienförderung 40 Gebühren 41 Hausordnung 42 Sicherheitsbestimmungen 43 Vorlesungen, Übungen Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft 18 und Seminare Philosophie 20 Soziologie 20 Pädagogik 21 Didaktik der Bildenden Künste 22 Poetik und künstlerische Ästhetik 23 Kunst und Öffentlichkeit 23 Architekturtheorie und -geschichte 23 Institut für Kunstgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität 24 Künstlerisch- Architektur 25 praktische Bühnenbild 26 Lehrangebote Druck und Graphik 28 Gipsformerei 31 Holzbildnerei 30 Kunstgießerei 31 Kunststoff 31 Maltechnik 25 Metallbildnerei 32 Modellieren 30 Orientierungsbereich 33 Photographie 28 Steinbildhauerei 32 Video und Computer 27 Zeichnen 25
Studienjahr 2020/2021 Öffnungszeiten Zeitplan für das Wintersemester 2020/2021 Akademiegebäude Mo.–Fr. 7.00–20.00 Uhr Semesterbeginn 26. Oktober 2020 Abteilung 1 – Gebäude Mo.–Do. 13.30–15.00 Uhr Raum 001.2 Beginn der Vorlesungen 2. November 2020 und Liegenschaften Letzter Vorlesungstag 29. Januar 2021 Semesterende 31. März 2021 Abteilung 2 – Finanzen Mo.–Do. 10.00–12.00 Uhr Raum 101.1 und 101.2 Termine für die Rückmeldung 18. bis 28. Januar 2021 und Einkauf Mo.–Do. 14.00–15.00 Uhr Nachfrist 1. bis 4. Februar 2021 freitags geschlossen Abteilung 3 – Personal Mo., Di., Do. 9.00–12.00 Uhr Raum 202 Bei versäumter Rückmeldung und 14.00–15.00 Uhr erfolgt Exmatrikulation am 15. Februar 2021 Mi., Fr. 9.00–12.00 Uhr An den gesetzlichen Feiertagen und vom 21. Dezember 2020 bis 3. Januar 2021 fallen die Abteilung 4 – Studium Studierendensekretariat Raum 101.3 Lehrveranstaltungen aus. und Prüfung Mo.–Do. 9.00–12.00 Uhr Mo., Do. 13.30–15.30 Uhr freitags geschlossen Zeitplan für das Sommersemester 2021 Prüfungsamt Mi. 10.00–12.00 Uhr Raum 131.1 Die Spezifizierung der Termine erfolgt coronabedingt zu einem späteren Zeitpunkt. Do. 13.30–15.30 Uhr Semesterbeginn 1. April 2021 Bibliothek (Rheinflügel) Lesesaal und Ausleihe während Raum Rh 105 Beginn der Vorlesungen 12. April 2021 der Vorlesungszeit Letzter Vorlesungstag 9. Juli 2021 Mo. 9.00–17.00 Uhr Semesterende 30. September 2021 Fr. 9.00–14.00 Uhr Termine für die Rückmeldung Nachfrist Vorlesungsfreie Zeit Mo.–Do. 10.00–17.00 Uhr Bei versäumter Rückmeldung Fr. 10.00–14.00 Uhr erfolgt Exmatrikulation am Archiv Termine nur nach Vereinbarung Raum Rh 201 An den gesetzlichen Feiertagen fallen die Lehrveranstaltungen aus. Mediathek Öffnungszeiten siehe Aushang Raum Rh 103 Öffnungszeiten Studienjahr 2020/2021 2 3
Hochschulverwaltung Hochschulverwaltung Kanzler Dr. Jörn Hohenhaus Sonstige Informationen Sekretariat Sigrid Seymour Raum 131 Allgemeine Hinweise sind den Orientierungstafeln im Erdgeschoss der Akademie Tel. 0211/1396-221 zu entnehmen. Stellvertretende Kanzlerin Jana Weißflog Raum 101.1 Tel. 0211/1396-214 Anschrift Kunstakademie Erweiterungsgebäude Akademie-Galerie Abteilung 1 – Gebäude und Andreas Leike Raum 001.2 Düsseldorf Rheinflügel Die Neue Sammlung Liegenschaften Tel. 0211/1396-404 Eiskellerstraße 1 Reuterkaserne 1 Burgplatz 1 Abteilung 2 – Jana Weißflog Raum 101.1 40213 Düsseldorf Finanzen und Einkauf Tel. 0211/1396-214 Telefon 0211/1396–0 Angela Brede Raum 101.2 Leitung Tel. 0211/1396-292 Rektor Prof. Karl-Heinz Petzinka Nathalie Langer Raum 101.2 Tel. 0211/1396-213 Sekretariat Christiane Weiser Raum 103 Tel. 0211/1396-217 Sonja Mücher Sprechstunde des Rektors in Elternzeit nach Vereinbarung Sabine Preis Raum 101.1 Prorektoren Prof. Dr. Robert Fleck Raum 103 Tel. 0211/1396-210 Prof. Dr. Johannes Myssok Raum 103 Abteilung 3 – Personal N.N. Raum 303 Kanzler Dr. Jörn Hohenhaus Tel. 0211/1396-215 Sekretariat Sigrid Seymour Raum 131 Yvonne Schönfelder Raum 202 Tel. 0211/1396-221 Tel. 0211/1396-253 Stellvertretende Kanzlerin Jana Weißflog Raum 101.1 Kirsten Topp Raum 202 Tel. 0211/1396-214 Tel. 0211/1396-216 Öffentlichkeitsarbeit Dr. Vanessa Sondermann Raum 001.1 Abteilung 4 – Studium Simone Lotz Raum 131.1 Tel. 0211/1396-405 und Prüfung Tel. 0211/1396-208 Akademisches Jun.-Prof.in Dr. Cornelia Escher Raum Rh 418 Polixeni Bastigkeit Raum 101.3 Auslandsamt Tel. 0211/1396-419 Tel. 0211/1396-230 Mariola Sodekamp Raum 101.3 Fachbereichsrat Kunst Tel. 0211/1396-211 Dekan Prof. Marcel Odenbach Sarah Ann Trenberth Raum 101.3 Tel. 0211/1396-212 Prodekanin Prof.in Franka Hörnschemeyer Melina Wiemann Raum 131.1 Sekretariat Angela Janssen Raum 001.5 Tel. 0211/1396-240 Tel. 0211/1396-219 Abteilung 5 – IT Dr. Jörg Cosfeld Raum 225 Claudia El Jebbari Raum 001.5 Tel. 0211/1396-294 Tel. 0211/1396-219 Marco Omieczynski Raum 225 Hochschulverwaltung Tel. 0211/1396-296 Fachbereichsrat Kunstbezogene Wissenschaften Dekan Prof. Dr. Guido Reuter Prodekanin Prof.in Dr. Martina Dobbe Sekretariat Susanne Rix Raum 131 Tel. 0211/1396-223 4 5
Interessenvertretungen und Beauftragte CIO der Kunsthochschulen Clemens Kujawski (Ltg.) Folkwang Universität der Künste Klemensborn 39 Personalrat der künstlerischen Ruth Groß (Vorsitzende) Raum 315 45239 Essen und wissenschaftlichen Tel. 021/1396-264 Tel. 0201/4903-216 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Pr-wiss@kunstakademie-duesseldorf.de kujawski@folkwang-uni.de Axel Kreiser (Stv.) Raum A 006 CISO der Kunst- und Musik- Dennis Tatang Tel. 0211/1396-301 hochschulen des Landes NRW Folkwang Universität der Künste axel.kreiser@kunstakademie-duesseldorf.de Klemensborn 39 Bernhard Kucken (Stv.) Raum 022 D-45239 Essen Tel. 0211/1396-280 Tel. 0201/4903-453 bernhard.kucken@kunstakademie-duesseldorf.de dennis.tatang@folkwang-uni.de Personalrat der Mitarbeiterinnen Sofia Pantiou (Vorsitzende) Raum 300 Externe Fachkraft für Andreas Schmidt und Mitarbeiter in Technik Tel. 0211/1396-239 Arbeitssicherheit Ing.-Büro KÜPPER – Büro für Arbeits-, und Verwaltung sofia.pantiou@kunstakademie-duesseldorf.de Gesundheits- und Umweltschutzmanagement Bruchweg 97–99 Frank Sodekamp (Stv.) Raum 300 41564 Kaarst Tel. 0211/1396-239 Tel. 2131/766709 frank.sodekamp@kunstakademie-duesseldorf.de a.schmidt@kuepper-consulting.de Volker Werry (Stv.) Raum 300 Betriebsärztlicher Dienst Dr. med. Ute Köhler-Göke Tel. 0211/1396-239 UKK Düsseldorf UKK der Heinrich-Heine-Universität volker.werry@kunstakademie-duesseldorf.de Moorenstraße 5 40225 Düsseldorf Gleichstellungsbeauftragte Kirsten Lampert (Vorsitzende) Raum 314 Tel. 0211/8116383 Tel. 0211/1396-283 Ute.Koehler-Goeke@med.uni-duesseldorf.de kirsten.lampert@kunstakademie-duesseldorf.de Ombudsstelle Dr. Gudrun Döring-Striening Stellv. Gleichstellungsbeauftragte Jun.Prof.in Dr. Francesca Raimondi (Stv.; beurl.) Raum Rh 315 Rüttenscheider Str. 94–98 Tel. 0211/1396-442 45130 Essen francesca.raimondi@kunstakademie-duesseldorf.de Tel. 0201/8621212 Beauftragte für Studierende Sarah Wiesmann Raum 017 ombudsstelle@kunstakademie-duesseldorf.de mit Behinderung und/oder Tel. 0211/1396-278 chronischer Erkrankung wiesmann@kunstakademie-duesseldorf.de Babette Bangemann Raum Rh 406 Tel. 0211/1396-452 Hauptschwerbehinderten- Nazan Mennewisch ombudsstelle@kunstakademie-duesseldorf.de vertretung des MKW Hochschule für Musik und Tanz Köln Unter Krahnenbäumen 87 Markus Lörwald Raum 017 50668 Köln Tel. 0211/1396-277 nazan.mennewisch@hfmt-koeln.de ombudsstelle@kunstakademie-duesseldorf.de Datenschutzbeauftrage der Beatrix Lambrecht Vertrauensdozierende Jun.Prof.in Ellen Gronemeyer Raum Rh 003 Kunsthochschulen Hochschule für Musik und Tanz Köln Interessenvertretungen und Beauftragte vd_gronemeyer@kunstakademie-duesseldorf.de Unter Krahnenbäumen 87 50668 Köln Matthias Neuenhofer Raum Rh 403 Tel. 0221/28380-108 Tel. 0211/1396-450 beatrix.lambrecht@hfmt-koeln.de vd_neuenhofer@kunstakademie-duesseldorf.de Stellv. Datenschutzbeauftragte N.N. 6 7
Akademiebibliothek und Archiv (Rheinflügel) Hochschulgremien Senat Ausleihe und Lesesaal Tel. 0211/1396-463 Raum Rh 105 Rektor Prof. Karl-Heinz Petzinka (mit beratender Stimme) Leitung Dipl.-Bibliothekarin Raum Rh 105.1 Planung, Organisation, Brigitte Blockhaus M.A. Kanzler Dr. Jörn Hohenhaus Erwerbungsleitung Tel. 0211/1396-461 (mit beratender Stimme) Stellvertretende Leitung Klaus Schumann Raum Rh 105.2 Prorektoren Prof. Dr. Robert Fleck Fachinformation und Tel. 0211/1396-462 (mit beratender Stimme) Prof. Dr. Johannes Myssok Katalogisierung Dekan Prof. Marcel Odenbach Archivanfragen Dipl.-Bibliothekarin Raum Rh 203 Fachbereich Kunst Katalogisierung Miriam Müller (mit beratender Stimme) Tel. 0211/1396-466 Dekan Prof. Dr. Guido Reuter Auskunft und Ausleihe Thorsten Schoth Raum Rh 105.2 Fachbereich Kunst- Tel. 0211/1396-463/464 bezogene Wissenschaften (mit beratender Stimme) Sarah Winterpagt Raum Rh 205.1 Tel. 0211/1396-463/468 Vertreter der Gruppe Prof. Udo Dziersk der Hochschullehrerinnen Prof. Durs Grünbein Magazin, Fernleihe, Nina Krüger Raum Rh 205 und Hochschullehrer Prof. Thomas Grünfeld Geräteverleih Tel. 0211/1396-467 Prof.in Franka Hörnschemeyer Prof. Gereon Krebber Prof.in Rita McBride Prof. John Morgan Mediathek (Rheinflügel) Jun.-Prof.in Dr. Francesca Raimondi (beurl.) Prof. Gregor Schneider Öffnungszeiten Tel. 0211/1396-470 Raum Rh 103 Vertreter der Gruppe Andreas Bee siehe Aushang der künstlerischen und wiss. Berthold Langnickel Mitarbeiterinnen Claudia Schmacke und Mitarbeiter Akademie-Galerie – Die Neue Sammlung (Burgplatz 1) Vertreter der Gruppe Brigitte Blockhaus der Mitarbeiterinnen und Jana Weißflog Mitarbeiter in Technik Leitung Prof. Dr. Robert Fleck und Verwaltung Tel. 0211/1396-237 Vertreter der Studierenden Philipp Boshart Wissenschaftliche Dr. Vanessa Sondermann Cécile Lempert Mitarbeiterin Tel. 0211/1396-405 Mikhail Ovtchinnikov Sekretariat N.N Deniz Saridas Akademiebibliothek und Archiv (Rheinflügel) Denise Werth Vorsitzende des Personalrats Ruth Groß der künstlerischen und wiss. Mediathek Akademie-Galerie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (mit beratender Stimme) Hochschulgremien Senat 8 9
Vorsitzende des Personalrats Sofia Pantiou Fachbereichsrat Kunstbezogene Wissenschaften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik Dekan Prof. Dr. Guido Reuter und Verwaltung (mit beratender Stimme) Prodekanin Prof.in Dr. Martina Dobbe (mit beratender Stimme) AStA-Vorsitzende Maxi-Magdalena Lorenz (mit beratender Stimme) Vertreter der Gruppe der Prof. Dr. Robert Fleck Hochschullehrerinnen und Prof. Dr. Johannes Myssok Gleichstellungsbeauftragte Kirsten Lampert Hochschullehrer Jun.-Prof.in Dr. Francesca Raimondi (beurl.) (mit beratender Stimme) Prof. Dr. Ludger Schwarte Beauftragte für Studierende Sarah Wiesmann Vertreter der Gruppe der Dr. Vanessa Sondermann mit Behinderung und/oder künstlerischen und wiss. chronischer Erkrankung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (mit beratender Stimme) Vertreter der Gruppe der Brigitte Blockhaus Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik Fachbereichsrat Kunst und Verwaltung Vertreter der Studierenden Sophie Ramirez Dekan Prof. Marcel Odenbach Roland Nils Sonnabend Prodekanin Prof.in Franka Hörnschemeyer Vorsitzende des Personalrats Ruth Groß (mit beratender Stimme) der künstlerischen und wiss. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Vertreter der Gruppe Prof. Thomas Grünfeld (mit beratender Stimme) der Hochschullehrerinnen Prof. Gereon Krebber und Hochschullehrer Prof.in Rita McBride Vorsitzende des Personalrats Sofia Pantiou Prof. Gregor Schneider der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterin Technik Vertreter der Gruppe der Lothar Krüll und Verwaltung künstlerischen und wiss. (mit beratender Stimme) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Fachbereichsrat Kunstbezogene Wissenschaften AStA-Vorsitzender Maxi-Magdalena Lorenz Vertreter der Gruppe der N.N. (mit beratender Stimme) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung Gleichstellungsbeauftragte Kirsten Lampert (mit beratender Stimme) Vertreter der Studierenden Janine Böckelmann Aleksandra Belic Vorsitzende des Personalrats Ruth Groß der künstlerischen und wiss. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (mit beratender Stimme) Vorsitzende des Personalrats Sofia Pantiou der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterin Technik und Fachbereichsrat Kunst Verwaltung (mit beratender Stimme) AStA-Vorsitzender Maxi-Magdalena Lorenz (mit beratender Stimme) Gleichstellungsbeauftragte Kirsten Lampert (mit beratender Stimme) 10 11
Ehrenmitglieder Studienfächer und deren Fachvertreter Fachbereich Kunst Ehrensenatoren der Kunstakademie Düsseldorf Raum Hausruf Sprechstunden während der Joachim Erwin † Vorlesungszeit Markus Lüpertz Baukunst Ehrenmitglieder der Kunstakademie Düsseldorfl Prof.in Donatella Fioretti Rh 309 – nach Vereinbarung Prof. Thomas Kröger Rh 306 416 nach Vereinbarung Prof.in Irmin Kamp seit 2010 Prof. Konrad Klapheck seit 2010 Prof. Karl-Heinz Petzinka Rh 305 415 nach Vereinbarung Prof. Karl Kneidl seit 2010 Prof. Erich Reusch seit 2010 Prof. Gerhard Richter seit 2010 Bildhauerei Prof. Dr. Werner Spies seit 2010 Prof. Koenraad Dedobbeleer 009/011 – nach Vereinbarung Prof. Dr. Heinrich Theissing seit 2010 Prof. Günther Uecker seit 2010 Prof.in Trisha Donnelly 119/324 – nach Vereinbarung Prof.in Rissa seit 2012 Prof.in Dominique 122/220/307 – nach Vereinbarung Prof.in Maria Schwarz seit 2012 Gonzalez-Foerster Prof. Anthony Cragg seit 2015 Prof.in Katharina Sieverding seit 2015 Prof. Martin Gostner 020/021/310 266 nach Vereinbarung Prof. Dr. Hans Peter Thurn seit 2015 Prof. Thomas Grünfeld 013/014/322 241 nach Vereinbarung Prof. Heinz Mack seit 2017 Prof. Franz Erhard Walther seit 2017 Prof.in Franka Hörnschemeyer 010/023/108/319 248 nach Vereinbarung Prof. Gregor Schneider 003/004/ – nach Vereinbarung 012/204 Frühere Ehrenmitglieder der Kunstakademie Düsseldorf – Eine Auswahl Ernst Althoff Bruno Goller Hilla Becher Gotthard Graubner Bühnenbild Joseph Beuys Konrad Henkel Prof.in Lena Newton 215/315/318 – nach Vereinbarung Walter Biemel Bernhard Hoetger Max Bill Hans Hollein Dominikus Böhm Norbert Kricke Entwurf, Typographie und Buchkunst Johannes Cladders Gustav Lindemann Ehrenmitglieder Studienfächer und deren Fachvertreter Paul Clemen Georg Meistermann Prof. John Morgan 106 – nach Vereinbarung Friedrich Dürrenmatt Oswald Petersen Louise Dumont Otto Piene Max Ernst Ludwig Mies van der Rohe Film und Video Herbert Eulenberg Christian Rohlfs Prof. Marcel Odenbach 112/317/321 – nach Vereinbarung Aldo van Eyck Werner Schmalenbach Albrecht Fabri Alfred Schmela Kurt Forberg Fritz Schwegler Freie Kunst Rupprecht Geiger John Anthony Thwaites Carola Giedion-Welcker Eduard Trier Prof. Peter Piller 123/320 – nach Vereinbarung K.O. Götz Integration Bildende Kunst und Architektur Prof.in Rita McBride 001/214/309 260 nach Vereinbarung 12 13
Raum Hausruf Sprechstunden Studienfächer und deren Fachvertreter während der Fachbereich Kunstbezogene Wissenschaften Vorlesungszeit Raum Hausruf Sprechstunden Kunstgeschichte Malerei Prof. Dr. Johannes Myssok Rh 109 433 Di. 11.00–12.00 Uhr Prof.in Tomma Abts 114/232/233 – nach Vereinbarung Prof.in Dr. Martina Dobbe Rh 106 – Do. 14.15 – 15.30 Uhr Prof.in Yesim Akdeniz 120/121 – nach Vereinbarung und 16.00 – 17.15 Uhr siehe Kolloquium Sabrina Fritsch 206/210/211/ – nach Vereinbarung 221/305 Prof. Dr. Guido Reuter Rh 107 431 Mi. 12.00– 13.00 Uhr Prof.in Ellen Gallagher 223 – nach Vereinbarung Philosophie Prof. Thomas Scheibitz 207/301/308 – nach Vereinbarung Prof. Dr. Ludger Schwarte Rh 313 440 nach Vereinbarung Prof. Andreas Schulze 205/208/ – nach Vereinbarung 209/306 Jun. Prof.in Dr. Francesca Rh 315 442 nach Vereinbarung Raimondi (beurl.) Dirk Skreber 217/218/219 – nach Vereinbarung Prof.in Katharina Wulff 110/117/118/323 291 nach Vereinbarung Pädagogik Prof.in Dr. Birgit Althans Rh 301 436 nach vorheriger Orientierungsbereich Vereinbarung per Mail an birgit.althans@kunstakademie.de Prof. Udo Dziersk Rh 003 – nach Vereinbarung oder Birgit.Althans@Leuphana.de Jun.-Prof.in Ellen Gronemeyer Rh 003 – nach Vereinbarung Jun.-Prof. Dr. Ulas Aktas Rh 303 438 nach Vereinbarung Prof. Gereon Krebber Rh 005 – dienstags 17.00–18.00 Uhr Anmeldung per E-Mail: gereon.krebber@kunstakademie-duesseldorf.de Didaktik der Bildenden Künste Prof.in Dr. Sara Hornäk Rh 101 435 Do. 12.00 – 13.00 Uhr Photographie nach Vereinbarung Prof. Christopher Williams 105/312 nach Vereinbarung Maria Jörgens Rh 312 439 Do. 14.30–15.30 Uhr nach vorheriger Vereinbarung per Mail unter: Honorarprofessoren maria.joergens@kunstakademie-duesseldorf.de Prof. Klaus Staeck Soziologie Prof. Karl-Heinz Schmäke Prof.in Dr. Nina Zahner Rh 102 430 nach Vereinbarung Poetik und Künstlerische Ästhetik Studienfächer und deren Fachvertreter Prof. Durs Grünbein 107 – alle 14 Tage dienstags nach Vereinbarung Kunst und Öffentlichkeit Prof. Dr. Robert Fleck 001.5 237 Di. 9.30–11.00 Uhr Architekturtheorie und -geschichte Jun. Prof.in Dr. Cornelia Escher Rh 418 419 Mo. 16.00–17.00 Uhr 14 15
Studienfächer und deren Fachvertreter Künstlerisch-technische Einrichtungen Künstlerisch-technische Raum Hausruf Lehrkräfte Bühnenbild Maltechnik Ruth Groß 215/315/318 251 Kirsten Lampert 314 283 Druck und Graphik Metallbildnerei Künstlerische Leitung 017 277 Axel Kreiser A 006 301 Markus Lörwald Herbert Willems A 006 301 Richard Helbin 017 278 Sarah Wiesmann 017 278 Modellieren Saskia Martin K016 228 Claudia Schmacke K 018 202 Gipsformerei Photographie Bernhard Kucken 022 280 Babette Bangemann Rh 411 452 Jonas Gerhard Rh 411 452 Holzbildnerei Berthold Langnickel 006 275 Steinbildhauerei Gerhard Moritzen 007 276 Gunnar Krabbe K 035 284 Kunstgießerei Video und Computer Agata Loh 019 279 Matthias Neuenhofer Rh 403 450 Kunststoff Zeichnen Andreas Bee A 007 300 Arnim Tölke 104 244 Lothar Krüll A 007 300 Studienfächer und deren Fachvertreter Erläuterungen: A = Atelierhaus Rh = Rheinflügel K = Kellergeschoss im Hauptgebäude 16 17
Vorlesungen, Seminare, Kolloquien, Übungen Sa. 07.11. Architektur und Sammlung im Dialog – Kuhn 13.00 Uhr Kunstmuseen im Rheinland Museum Abteiberg Vorlesung = V Praktische Arbeit = P Hörsaal = HS Mönchengladbach Kolloquium = K Seminar = S Rheinflügel = Rh Sprechstunde nach Übung = Ü Theoretische Vereinbarung Oberseminar = 0 Fachinformation = T Beginn Fr. 06.11. S „Wie das Tier zu Kunstwürden gelangte: Oettl Hauptseminar = H Mittelseminar = M Fr. 14.00–15.30 Uhr Tiere als Material und Mimen in der Kunst“ Die Kennungen für Bachelor/Master finden Sie auf der Homepage. Sprechstunde Bei Fragen: kunstdidaktik@kunstakademie-duesseldorf.de nach Vereinbarung Coronabedingt finden Sie alle Details zu den einzelnen Veranstaltungen im bereits auf der Beginn Di. 17.11. S „Publish or Perish?! Valentini Homepage veröffentlichten kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Fachbereichs II für Mo. 10.00–13.00 Uhr Publizieren als Kunst / Kunst des Publizierens“ Aula das Wintersemester 2020 / 2021 unter: Sprechstunde https://www.kunstakademie-duesseldorf.de/studium/studierende/ nach Vereinbarung Beginn Fr. 06.11. S Blockseminar: Grönert Fr. 10.00–12.30 Uhr Kunst im Kollektiv – Von den historischen Rh 104 Avantgarden bis heute Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft Sprechstunde freitags nach dem Seminar Beginn Do. 05.11. V Fragen der Fotografie in Bild- und Dobbe Beginn Mo. 02.11. S „Rembrandt – Velázquez. Parallelen in der Malerei Schwarz Do. 12.00–14.00 Uhr Kunstgeschichte Mo. 11.00–12.00 Uhr aus dem „Gouden Eeuw“ und dem „Siglo de Oro““ Rh 104 Beginn Do. 05.11. K Kolloquium: Texte zur Kunst Dobbe Do. 14.15–15.30 Uhr Rh 106 Sprechstunde und 16.00–17.15 Uhr nach Vereinbarung Beginn Mi. 04.11. H Die Haut, das Fleisch und die Farbe. Dobbe Vorlesungen, Seminare, Kolloquien, Übungen Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft Mi. 16.00–17.15 Uhr Positionen der Malerei (-geschichte und Rh 104 -theorie) zum Inkarnat Beginn Mi. 04.11. S Blockseminar: Material als /oder Konzept. Dobbe Mi. 16.00–17.15 Uhr (Lektüre-)Seminar in der Klasse Hörnschemeyer Rh 104 Beginn Di. 03.11. S Proseminar: Myssok Di. 14.15–15.30 Uhr „Einführung in die Kunstgeschichte“ Aula Beginn Di. 03.11. HS Blockveranstaltung: Myssok Di. 12.30–13.45 Uhr „Caspar David Friedrich und Rh 405 die Düsseldorfer Romantiker“ Museum Kunstpalast Beginn Di. 03.11. S „Flämische Barockmalerei: Rubens, Reuter Di. 09.00–10.15 Uhr van Dyck und Jordaens“ Rh 405 Beginn Di. 03.11. HS „Viktorianische Malerei. Die Vielfalt der Bildwelten Reuter Di. 10.45–12.00 Uhr in der englischen Malerei des 19. Jahrhunderts“ Rh 405 Beginn Mi. 04.11. S Figurative Malerei in Europa und Amerika Reuter Mi. 10.45–12.00 Uhr zwischen 1970 und 1990 Rh 405 Beginn S Blockseminar: Reuter Meisterwerke in Museen NRWs: Malerei und Rh Bildhauerei im frühen 20. Jahrhundert 18 19
Philosophie Pädagogik Beginn Di. 03.11. S Achille Mbembe lesen Schwarte Beginn Di. 10.11. K/S Forschungswerkstatt Althans Di. 16.00–17.30 Uhr Rh 106 Di. 18.15–19.45 Uhr Rh Büro Althans Beginn Mi. 04.11. S Mut zur Wahrheit – Schwarte Beginn Mi. 11.11. S Bezüge zum Boden – „Learning to be affected“ Althans Mi. 10.30–12.00 Uhr Kunst als Lebensform nach Michel Foucault Rh 104 Mi. 14.15–15.45 Uhr in Pädagogiken, Politiken und Kunstproduktionen Rh 405 Beginn Di. 03.11. S Atelier für freies Denken Schwarte Beginn Mi. 11.11. V Pädagogiken der Furcht und/vs die künstlerische Althans Di. 18.00-19.30 Uhr Hörsaal Mi. 16.15–17.45 Uhr Tradition des „delightful horror“ Rh 405 Beginn Mi. 04.11. S Theorien der Zeit. Einführungsseminar Schwarte Beginn Mi. 11.11. S Mensch-Tier-Beziehungen in Kinderbuch- Althans Mi. 14.00–15.30 Uhr Rh 104 Mi. 10.15–11.45 Uhr klassikern – mit human-animal-studies, HS Intersektionalitätstheorien und queer studies Beginn Di. 10.11. S Die Macht der Bilder im visuellen Zeitalter Schwarte/ gelesen Di. 14.00–15.30 Uhr (gemeinsam mit Prof. Durs Grünbein) Grünbein Rh 107 Beginn Di. 27.10. Ü Schulpraktische Übungen Althans/Aktas/Henze Di. 15.00–18.00 Uhr Rh 302 Beginn Do. 05.11. S New materialisms in der Kunst der Gegenwart Andermann Do. 10.00–12.00 Uhr HS Beginn Do. 05.11. S Korporalität, Sozialität und Politik Aktas Do. 10.30–12.30 Uhr in Zeiten der Corona-Pandemie: Rh 302 Sprechstunde nach Imaginationsräume in Kunst und Pädagogik Vereinbarung Beginn Mo. 09.11. S Bildungswissenschaftliches Vorbereitungsseminar Aktas Beginn Do. 05.11. S Körper und Affekt von Spinoza zu Deleuze Andermann Mo. 10.00–14.00 Uhr zum Praxissemester Rh 302 Do. 14.00–16.00 Uhr HS Beginn Fr. 18.09. S Bildungswissenschaftliches Begleitseminar Aktas Fr. 13.00–17.00 Uhr zum Praxissemester Rh 302 Beginn Do. 05.11. S Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum Aktas Soziologie Do. 15.00–17.00 Uhr Rh 302 Beginn Di. 27.10. Ü Schulpraktische Übungen Aktas/Althans/Henze Beginn Fr. 06.11. S „Materialität, Sozialität und Kunst“ Zahner Di. 15.00–18.00 Uhr Rh 302 Fr. 13.00–14.15 Uhr Rh 104 Beginn Fr. 30.10 S Blockseminar: Stafe Beginn Fr. 06.11. S „Herrschaftsverhältnisse in der Kunst und im Zahner Fr. 18.00–19.30 Uhr Heterogenität und Kulturelle Bildung Fr. 14.45–16.00 Uhr Kunstbetrieb: Geschlecht, Sexualität, ethnische Rh 104 Vorbesprechung Zuschreibung, soziale und geografische Herkunft…“ via Zoom Beginn Sa. 12.12. S „Gehen als ästhetische Praxis“ Zahner Sa. 09.00–17.00 Uhr im Gehen Beginn Di. 15.12. S „Die Stadt: Sozial-, Natur- und Kunstraum“ Zahner Di. 09.00–17.00 Uhr Rh 106 Pädagogik Soziologie Philosophie 20 21
Didaktik der Bildenden Künste Poetik und Künstlerische Ästhetik Beginn Di. 03.11. S Vor Kunst, mit Kunst oder von Kunst aus? Hornäk Beginn Mo. 09.11. S „Die Macht der Bilder im visuellen Zeitalter“ Grünbein Di. 09.15–10.45 Uhr Kunstvermittlung – Kunstdidaktik – Kunst- Mo. 11.00 107 pädagogik: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Mo. und Di., 14tägig (oder als jeweils Videokonferenz Beginn Do. 05.11. S Skulpturales Handeln (I) Hornäk 1 1.00–12.30 Uhr per Skype) Do. 09.00–10.15 Uhr Künstlerische und Kunstwissenschaftliche Rh 405 14.00–15.30 Uhr Perspektiven Beginn Di. 10.11. S Die Macht der Bilder im visuellen Zeitalter Grünbein/ Beginn Do. 05.11. S Skulpturales Handeln (II) Hornäk Di. 14.00–15.30 Uhr (gemeinsam mit Prof. Dr. Schwarte) Schwarte Do. 10.45–12.00 Uhr Kunstpädagogische Perspektiven Rh 405 Rh 107 Beginn Fr. 25.09. S Blockseminar: Hornäk Fr. 14.15–17.15 Uhr Forschendes Lernen – Rh 106 Begleitseminar Praxissemester Kunst und Öffentlichkeit Beginn Do. 17.12. K Kolloquium: Hornäk Do. 14.15–18.00 Uhr Künstlerische Forschung und Rh 104 Kunstpädagogische Forschung Beginn Mo. 02.11. S Atelierbesuche Fleck Mo. 11.00–13.00 Uhr in Düsseldorf und gleichzeitig in wechselnde Orte Beginn Do. 05.11. S Materialerfahrungen in Kindheit, Jugend und Jörgens Ateliers in anderen Städten und Kontinenten Do. 12.30–13.45 Uhr zeitgenössischer Kunst Rh 104 Beginn Mo. 02.11. V Wie überstehe ich diese Zeiten II? Fleck Beginn Fr. 09.10. S Blockseminar Jörgens Mo. 16.30–18.00 Uhr Die künstlerischen Perspektiven in dieser Gegenwart HS Fr. 13.00–17.40 Uhr Praxissemester VORBEREITUNG Rh 405 Beginn Di. 03.11. S Grundlagen zum Verständnis der aktuellen Kunst. Fleck Beginn Mo. 02.11. S Drinnen und Draußen. Künstlerische Erkundungen Henning Di. 11.00–13.00 Uhr Eine Reise zu den ästhetischen Quellen der Seminar- HS Mo. 12.30–13.45 Uhr gebauter Umwelt und ihre Reflexion als Rh 405 teilnehmerInnen in der aktuellen Situation Grundlage architektonischer Bildungsprozesse Sprechstunde im Fach Kunst Beginn Di. 03.11. S Wie mache ich eine Ausstellung von A-Z? Fleck nach Vereinbarung Di. 14.00–16.00 Uhr Akademie-Galerie Beginn Mo. 02.11. S Kunst, Kunstpädagogik und Gesellschaft. Henning Mo. 14.15–15.30 Uhr Kunstpädagogische Chancen einer transformativen Rh 405 Bildung Architekturtheorie und –geschichte Didaktik der Bildenden Künste Poetik und Künstlerische Ästhetik Sprechstunde Beginn Mo. 02.11. S Das Land als gestalteter Raum Escher Kunst und Öffentlichkeit Architekturtheorie und –geschichte nach Vereinbarung Mo. 10.45–12.00 Uhr Rh 405 Beginn Do. 05.11. S „Künstler*innen als Gestalter*innen von Lohrer Einführungstermin Schulentwicklung. Schule als künstlerisches Rh 405 Beginn Mo. 02.11. S Architektur - Kritik Escher 16.00–17.15 Uhr Forschungsfeld und experimentelles Labor. 12.30–13.45 Uhr Rh 104 Beginn Do. 12.11. S Blockseminar: Escher Sprechstunde Do. 10.45–12.00 Uhr Die andere Moderne: Architektur und öffentlicher Rh 104 nach Vereinbarung Einführung Raum in Düsseldorf unter anke.lohrer@schule. duesseldorf.de 22 23
Institut für Kunstgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität Coronabedingt ist das Arbeiten in den Werkstätten im Wintersemester 2020 / 2021 nur nach vorheriger Anmeldung per eMail oder telefonisch über die Werkstattleitung möglich. Die (Offene Veranstaltungen für Studierende der Kunstakademie) Sprechstunde der jeweiligen Mitarbeiter*innen aller Werkstätten erfolgt ebenfalls nur nach vorheriger Absprache. Für Studierende der Kunstakademie Düsseldorf sind alle Vorlesungen des Instituts für Kunstgeschichte geöffnet. Bei Übungen vor Originalen und Basisseminaren kann eine Teilnahme nach Absprache mit dem/der Dozenten/Dozentin erfolgen. Hier finden Sie das Vorlesungsverzeichnis der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Architektur www.uni-duesseldorf.de Bei Fragen oder Anmerkungen: Beginn Di. 20.10. Kunst und Architektur Heuchel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Bitte Aushang beachten Tischgespräche Rh 308 Universitätsstraße 1 40225 Düsseldorf Sprechstunde Tel. 0211/811 2345 nach Vereinbarung marliesa.komanns@uni-duesseldorf.de Maltechnik Beginn Mo. 09.11. Malgründe und ihre Technik Lampert Mo. 10.00–17.30 Uhr 314 Di. + Mi. 10.00–18.00 Uhr Termin nur nach Vereinbarung unter: Do. 10.00–16.00 Uhr kirsten.lampert@kunstakademie-duesseldorf.de Sprechstunde nach Vereinbarung Beginn Fr. 16.10. Restaurierung, Huisgen Fr. 12.00–17.00 Uhr Konservierung 314 Sprechstunde freitags 10.00–17.00 Uhr Zeichnen Zeichnen Institut für Kunstgeschichte Architektur Maltechnik ganzjährig Aktzeichnen Tölke Mo. 13.00–19.30 Uhr 104 Di. 14.00–18.00 Uhr Mi. 10.00–19.00 Uhr Do. 14.00–19.30 Uhr Sprechstunde dienstags 18.00–20.00 Uhr 24 25
Bühnenbild Video und Computer Das Team der Werkstatt für zeitbasierte Medien veranstaltet eine Reihe von Impuls-Workshops Beginn Mo. 02.11. Modellbau und Technisches Zeichnen. Groß zu unterschiedlichen Aspekten der Formfindung, Gestaltung und des Umgangs mit Medien. Beratung und Betreuung von Projekten 215/315/318 Performative wie intermediale Ansätze werden bevorzugt. Einzelne Termine werden im Laufe Sprechstunde des Semesters bekannt gegeben. nach Vereinbarung Beginn Mo. 02.11. Medien der Präsentation, Gollhardt Beginn Di. 03.11. Elektronisches Bewegtbild Kamera – Neuenhofer Termine siehe Aushang Anfertigung von druckfähigen Dateien, 315 Di. 15.00–17.00 Uhr Schnitt – Compositing – Programmierung Rh 401 Modellfotografie – Projektion – Licht Sprechstunde nach Sprechstunde nach Vereinbarung Anmeldung für Studierende anderer Klassen Vereinbarung unter für alle Seminare der Klasse Prof. Newton unter: matthiasN@kunstakademie-duesseldorf.de ruth.gross@kunstakademie-duesseldorf.de Beginn Di. 03.11. S Mediale Realität & Performance: Schoenberg Beginn Mo. 02.11. AutoCAD (2D und 3D) für Anfänger und Yang Di. 11.00–13.00 Uhr Beobachtung und Intervention. Rh 401 Mi. 10.00–15.00 Uhr Fortgeschrittene 315 Situative Gestaltung. Aufzeichnung. Einführung in SketchUp (2D und 3D) und Fusion 360 Sprechstunde nach Telekommunikation. Sprechstunde Vereinbarung unter nach Vereinbarung Anmeldung für Studierende anderer Klassen info@susanna-schoenberg.net für alle Seminare der Klasse Prof. Newton unter: Beginn Mi. 18.11. S „Präsenz“ Schoenberg ruth.gross@kunstakademie-duesseldorf.de Mi. 11.00–14.00 Uhr (Dieser Termin findet einmal im Monat statt.) Rh 401 Beginn Mo. 05.10. Theater und Performance – Storr Beginn Do. 22.10. S Audio Hennes Termine siehe Aushang strategische Parallelen und Differenzen 315 Do. 12.00–16.00 Uhr (Sound, Audioproduktion, Sonic Arts, Rh 403 Terminplan mit Literatur Im Wintersemester arbeitet die Bühnenbildklasse an der Filmton, Noise, Mikrofonie, Raumklang, wird zu Beginn des Realisation zweier Projekte: Einerseits an der Entwicklung Sprechstunde nach Klanginstallation, Musik) Semesters bekanntgegeben und Umsetzung eines Raumkonzepts für Performances Vereinbarung unter gemeinsam mit anderen Klassen der Kunstakademie vh@earesistible.de auf dem Festival „Theater der Welt“ und andererseits gemeinsam mit dem Studiengang Regie der Folkwang Beginn Do. 05.11. Automata Grewenig Hochschule an Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“. Do. 14.00–18.00 Uhr Künstlerisch experimenteller Umgang Rh 403 Im Dramaturgie-Seminar sollen die beiden Projekte mit Elektronik (DIY, Sensoren, Aktoren) reflektiert werden. Sprechstunde nach und Code (Supercollider, Pure Data, Vereinbarung Arduino, RPI, Max/MSP, Processing, Java …), Beginn Mo. 02.11. Einführung in Beleuchtung/Lichtdesign, Weinhardt algorithmische Komposition, Grundlagen Termine siehe Aushang Anwendung von Videotechnik im Theater 315 analoger und digitaler Synthese Sprechstunde Anmeldung für Studierende anderer Klassen Beginn Di. 27.10. Videokunst, Experimentalfilm, Crichton nach Vereinbarung für alle Seminare der Klasse Prof. Newton unter: Di. 12.00–16.00 Uhr Videoproduktion, Videoperformance, Rh 403 ruth.gross@kunstakademie-duesseldorf.de Videoinstallation, Studiotechnik, Kamera, Sprechstunde nach Schnitt, Farbkorrektur, Screening, Beginn Di. 22.09. Diskussionen zu Theater Grawinkel/Claassen Vereinbarung unter Broadcast, Online Medien Di. 22.09. – So. 13.12.2020 und Digitalisierung academy@crichton.tv Termine siehe Aushang Bühnenbild Video und Computer Seminarblöcke und gemeinsame Beginn Mi. 04.11. Technische und inhaltliche Graf Sprechstunde Vorstellungsbesuche im FFT und online Betreuung individueller Projekte Rh 401 nach Vereinbarung Sprechstunde nach mit 3D-Software Ort: voraussichtlich FFT Düsseldorf Vereinbarung Kontakt und Fragen per E-Mail: manuelgraf5000@yahoo.com Beginn Mo. 02.11. Theatrale und Mediale Räume. Rooschüz/Prokoph Termine siehe Aushang Seminarblöcke, Vorträge und 315 Termine nach Einführung in die Audiovisuelle- Olawuyi Einzelne Termine werden Workshops zur Überschneidung Vereinbarung unter Echtzeit-Programmierung anhand der Rh 403 im Laufe des Semesters von Theater mit bildender Kunst, shiftdel@freemail.hu visuellen Programmiersprache Max/MSP. bekannt gegeben. Performance, Film und immersiven Medien. Sprechstunde 26 nach Vereinbarung 27
Photographie Einführung Risographie Lörwald/Wiesmann Vermittelt werden die grundlegende 017 Die Computer, Drucker und Geräte der Fotowerkstatt stehen für Studienprojekte zu den Kenntnisse im Umgang mit einem angegebenen Zeiten zur Verfügung. Voraussetzung für die Nutzung der Geräte ist die vorherige Risographen sowie das Erstellen und Aufarbeiten Teilnahme an einer Unterweisung. Die Unterweisungen finden je nach Bedarf mehrmals im von bereits vorhandenen digitalen Dateien für dieses Semester statt. Termine bitte in de ZE Fotografie erfragen. Druckverfahren. Beginn Di. 03.11. Lithographie (Steindruck) Bauer Beginn Mo. 02.11. Betreuung und Beratung Bangemann/Gerhard Di. 9.30–18.30 Uhr Es werden alle grundlegenden Techniken 111/113 Mo.–Do. von künstlerischen Projekten Rh 406–413 der Lithographie in Theorie und Praxis behandelt. 10.00–17.00 Uhr und freies Arbeiten Durchführung künstlerischer Projekte Sprechstunde montags und freies Arbeiten für Studierende mit Grund- 11.00–13.00 Uhr kenntnissen in der Lithographie. Mo. und Mi. Geräteverleih Bangemann/Gerhard Beginn Mo. 02.11. Tiefdruck Helbin/Lörwald/ 15.00–16.00 Uhr Rh 410 Mo.–Fr. 9.00–16.00 Uhr Grundlegende Techniken in Theorie Wiesmann Mo. 10.00 Uhr Terminabsprache und Bangemann/Gerhard und Praxis. 017/111/113 14tägig Reservierungen der Arbeitsplätze Rh 406 Die Teilnahme an dieser Einführung ist Voraussetzung für ein freies Arbeiten Das Lehrangebot wird in Zusammenarbeit mit der ZE-Druckgraphik um Workshops für in der Werkstatt! Photoshop, Buchbinden, InDesign und Reprofotografie ergänzt. Bitte Aushang beachten. Fotoradierung (Intagliotypie), Cyanotypie Helbin/Lörwald Eine kompakte Einführung 017/111 Basiskenntnisse im Tiefdruck werden vorausgesetzt. Vermittlung der technischen Druck und Graphik Grundlagen der Fotoradierung und der Cyanotypie. Ausgangsmaterial sind Fotos, digitale Bilddateien, Sprechstunden während der Vorlesungszeit: sowie Zeichnung, Collagen und Malerei. Felix Bauer: dienstags, 9.00–12.00 Uhr Beginn Mo. 02.11. Hochdruck Helbin / Lörwald Richard Helbin: dienstags, 14.00–16.00 Uhr Mo.–Fr. 9.00–16.00 Uhr Grundlegende Techniken in Theorie und 017/111 Markus Lörwald: dienstags, 9.00–11. 00 Uhr Praxis. Sarah Wiesmann: montags, 10.00–12.00 Uhr Die Teilnahme an einer Einführung ist Voraussetzung für ein freies Arbeiten in Für sämtliche Einführungen, sowie für das generelle Arbeiten an künstlerischen Projekten ist der Werkstatt! eine Terminvereinbarung, bedingt durch die der Corona-Pandemie und auf Grund der Maßnahmen zum Infektionsschutz, grundsätzlich unabdingbar! Bleisatz Helbin Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse in 017 Das Lehrangebot wird in Zusammenarbeit mit der ZE-Photographie um Workshops für Buch- diesem Satzverfahren, wobei die beweglichen Lettern binden, InDesign, Photoshop sowie Reprophotographie ergänzt. Bitte Aushang beachten. in einer Druckform zusammengesetzt werden, und diese dann in einem Hochdruckverfahren gedruckt wird. Da aufgrund von Arbeitsschutzbestimmungen das Tragen von Arbeitssicherheitsschuhen Digitales Drucken in Druck und Grafik verpflichtend ist, müssen die Studierenden Arbeitssicherheitsschuhe Die vorhandenen Arbeitsplätze stehen den mitbringen. Studierenden zu den angegebenen Öffnungszeiten und in Absprache mit einer Lehrkraft zur Verfügung. Photographie Druck und Graphik Beginn Mo. 02.11. Durchführung künstlerischer Projekte Helbin / Grundlegende Einführungen in das Digitale Drucken Mo.–Fr. 9.00–16.00 Uhr und freies Arbeiten. Unterweisung in die Lörwald (Colormanagement, Papierauswahl, Handhabung der unterschiedlichen druckgrafischen Wiesmann Drucker und des Stapelschneiders werden nur nach Techniken für Studierende mit 017/111/113 Absprache angeboten. druckgrafischer Erfahrung. Mo.–Do. 9.00–14.00 Uhr Mediengestaltung Digital Druck Martin Siebdruck K 016 Einführungen und Projektarbeiten im Siebdruck fallen aufgrund von sich verzögernden Baumaß- nahmen im Arbeitsschutz bis auf weiteres aus. 28 29
Holzbildnerei Gipsformerei Beginn Mo. 02.11. T/P/Ü Beratung und Durchführung Langnickel Beginn Mo. 02.11. Durchführung künstlerischer Projekte. Kucken Mo.–Do. 9.00–12.00 Uhr künstlerischer Projekte 006 Mo.–Do. 9.00–12.00 Uhr Information und Beratung über die 022 13.00–16.00 Uhr 13.00–16.00 Uhr Verfahren der Modell- und Formerstellung. Projektbetreuung. Sprechstunde nach T/Ü Sicherheitsunterweisung Langnickel Vereinbarung Die Unterweisung ist Voraussetzung 006 für das selbständige Arbeiten an den stationären Maschinen. Kunststoff Die Unterweisung findet mehrmals statt. Beginn Mo. 02.11. T/P Information und Beratung über die Bee/Krüll Aufgrund der Coronapandemie gelten Mo.–Fr. 10.00–12.00 Uhr Verwendung von Kunststoffen A 007 besondere Regeln. 14.00–16.00 Uhr (Duroplaste, Thermoplaste). Bei Interesse bitte per Mail oder telefonisch Durchführung künstlerischer Projekte anfragen. Beginn Mo. 02.11. T/P/Ü Holzbildhauerei – Moritzen Mo.–Do. 9.00–12.00 Uhr Betreuung und Beratung von 007 14.00–17.00 Uhr künstlerischen Projekten in Holz Kunstgießerei Nur nach Voranmeldung und Termin. Beginn Mo. 02.11. Informationen und Beratung über die Loh Mo.+Di. 10.00–16.00 Uhr Herstellung von Kunstgüssen in Bronze, 019 Mi. 10.00–14.00 Uhr Aluminium und anderen Metallen sowie Modellieren Negativformen und Wachsgüssen Beginn Di. 20.10. T/P/Ü Betreuung und Beratung von Schmacke Praktisches Arbeiten an Negativformen Loh 14.00 Uhr künstlerischen Projekten in Brennraum K 018 und Wachsmodellen: 019 Ton, Paperclay und Porzellan. Modellierraum 005 Aufpinseln, Ausschwenken, Retuschieren. nach Vereinbarung Beratung betr. Möglichkeiten der Glasurraum K 018.1 (per eMail oder Telefon) keramischen Oberflächengestaltung Büro 125 In der Einrichtung finden die Vorbereitungen Loh Kunststoff Kunstgießerei (Engobe und Glasur). für den Guß statt. In Zusammenarbeit mit drei 019 Grießereien im näheren Umfeld werden die Bitte Aushänge an den Türen beachten Arbeiten gegossen und unter Anleitung bearbeitet. Monatspläne mit Terminen werden auf Einformen der Wachsmodelle in eine feuerfeste Nachfrage per Email versendet: Form. Ausglühen, gießen, ziserieren und patinieren. claudia.schmacke@kunstakademie-duesseldorf.de Informationen über Sandguß. Das Arbeiten in den Räumen ist nur nach verbindlicher Gipsformerei Anmeldung und Eintrag in den Werkstattkalender der KA möglich. Achtung: nur begrenzte Anzahl von Arbeitsplätzen Modellieren Holzbildnerei 30 31
Steinbildhauerei Orientierungsbereich Beginn Mo. 02.11. Durchführung künstlerischer Projekte Krabbe Beginn Do. 15.10. Bildhauerei Benjamin Houlihan Mo.–Mi. 9.00–12.30 Uhr Skulpturales Arbeiten in Naturstein K 35 11.00 Uhr Rh 001, 004 und 005 und Beginn Mi. 14.10. Bildhauerei Christine Moldrickx 13.30–16.00 Uhr Betonguss 11.00 Uhr Rh 001, 004 und 005 (Do. nach Absprache) Künstlerische Projekte in Beton Beginn Mo. 12.10. Fotografie Tessa Knapp Beginn Mo. 09.11. Lehrgang: Einführung in die Naturstein- Krabbe 11.00 Uhr Rh 001, 004 und 005 Mo. 9.30–12.30 Uhr bearbeitung. Verwendung der Werkzeuge, K 35 13.30–16.00 Uhr Druckluftwerkzeuge und Hebezeuge Beginn Mo. 12.10. Malerei Stephanie Abben 11.00 Uhr Rh 001, 004 und 005 Sprechstunde dienstags Beginn Mo. 12.10. Malerei Martin Schepers 11.00 Uhr Rh 001, 004 und 005 Metallbildnerei Beginn Mo. 02.11. T/P/Ü Kurs 1 Kreiser bis 07.12.2020 Kleiner Werkzeugkasten A 006 Mo. 10.00–12.00 Uhr Techniken, Übungen für das Arbeiten mit Metall Anmeldung möglichst im Klassenverband max. 4 Teilnehmer Beginn Mo. 02.11. T/P/Ü Kurs 2 Kreiser bis 07.12.2020 Kleiner Werkzeugkasten A 006 Mo. 14.00–16.00 Uhr Techniken, Übungen für das Arbeiten mit Metall Anmeldung möglichst im Klassenverband max. 4 Teilnehmer Beginn Mo. 14.12. T/P/Ü Kurs 3 Kreiser bis 25.01.2021 Kleiner Werkzeugkasten A 006 Mo. 10.00–12.00 Uhr Techniken, Übungen für das Arbeiten mit Metall Anmeldung möglichst im Klassenverband max. 4 Teilnehmer Beginn Mo. 14.12. T/P/Ü Kurs 4 Kreiser Orientierungsbereich bis 25.01.2021 Kleiner Werkzeugkasten A 006 Mo. 14.00–16.00 Uhr Techniken, Übungen für das Arbeiten mit Metall Anmeldung möglichst im Klassenverband max. 4 Teilnehmer Beginn Di. 03.11. T/P/Ü Information und Beratung über Kreiser/Willems Di.–Fr. 9.00–16.00 Uhr Möglichkeiten der Metallverarbeitung A 006 sowie Projektberatung Metallbildnerei Steinbildhauerei 32 33
Studierendenwerk Düsseldorf Soziale Dienste Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf, Geb. 21.12, Telefon 0211/81-15777 Persönliche Sprechzeiten Mo. und Do. 13.00–15.00 Uhr Geschäftszeiten Mo. – Do. 8.00–16.30 Uhr Mi. 9.00–12.00 Uhr Info-Point Fr. 8.00–15.00 Uhr Leiterin Judith Weiskircher 0211/81-15341 Geschäftsführer Frank Zehetner sozialberatung@stw-d.de Studentisches Wohnen/Bauwesen und Liegenschaften Studentische Selbstverwaltung AStA – Allgemeiner Studierendenausschuss Persönliche Sprechzeiten Mo. und Do. 9.00–12.00 Uhr Eiskellerstraße 1, 40213 Düsseldorf Telefonische Sprechzeiten Di., Mi. und Fr. 9.00–12.00 Uhr 0211/133169 0211/81-13286 wohnen@stw-d.de Öffnungszeiten Di. 12.00–14.00 Uhr Sachgebietsleitung Gabriele Heise 0211/81–14117 Vermietung AStA-Café Der Raum steht coronabedingt nicht zur Verfügung. Sachgebietsleitung Thomas Gerst 0211/81–15187 In der vorlesungsfreien Bauwesen und Liegenschaften Zeit werden die Sprechzeiten durch Aushang bekanntgegeben. Amt für Ausbildungsförderung Sportangebote/Hochschulsport Persönliche Sprechzeiten Mo. und Do. (Mo. nicht Sept.–Nov.) 10.00–13.00 Uhr Studierende der Kunstakademie Düsseldorf sind berechtigt, Di. 13.00–15.00 Uhr an den Kursen vom Hochschulsport Düsseldorf teilzunehmen. Telefonische Sprechzeiten Di. und Fr. 10.00–12.00 Uhr https://hss-d.de Leiter Stephan Frank 0211/81 –13381 Studentische Selbstverwaltung Sportangebote/Hochschulsport bafoegamt@stw-d.de Studierendenwerk Düsseldorf Studentisches Wohnen Amt für Ausbildungsförderung Soziale Dienste 34 35
Vertrauensdozenten Informationen zur Bewerbung Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren und den erforderlichen Unterlagen können Prof. Gereon Krebber Sie auf unserer Website www.kunstakademie-duesseldorf.de unter dem Menüpunkt Studium/Bewerber einsehen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Studierenden- Vertrauensdozent für das Deutsch-Französische Jugendwerk sekretariat. N.N. Für den Studiengang Baukunst gelten besondere Bedingungen und eigene Formulare: Die mindestens 20 originalen Arbeitsproben, die einzureichen sind, sollen sowohl Reinzeich- nungen als auch Skizzen und bildhafte Erläuterungen umfassen. Der Schwerpunkt dieser Arbeiten muss im architektonischen Entwurfsbereich liegen und die künstlerische Eignung Wichtige Anschriften in Düsseldorf erkennen lassen. Außerdem muss der Nachweis über das abgeschlossene Studium der Architektur an einer wissenschaftlichen Hochschule oder einer Fachhochschule erbracht Katholische Merowingerstraße 170 0211/93492-0 werden. Die Bewerbungen können vom 1. bis zum 10. März eines jeden Jahres – ausschließlich Hochschulgemeinde (KHG) Hochschulpfarrer Jürgen Hünten für den Studiengang Baukunst – dem Studierendensekretariat der Kunstakademie Düsseldorf, Gemeindereferent Peter Stamm Eiskellerstraße 1 (geöffnet montags bis donnerstags von 9.00 bis 12.00 Uhr sowie montags Öffnungszeiten des Sekretariats und donnerstags 13.30 bis 15.30 Uhr) eingereicht werden. Mo.–Fr. 9.00–12.00 Uhr Bewerbungen mit nicht vollständig und rechtzeitig eingereichten Unterlagen können nicht Mo., Di., Do. 14.00–16.00 Uhr zum Feststellungsverfahren zugelassen werden. Für die eingereichten Bewerbungsunterlagen kontakt@khg-duesseldorf.de Zulassung zum Studium ist bei Verlust oder Beschädigung eine Haftung ausgeschlossen. Evangelische Johannes-Weyer-Straße 7 0211/346268 Studierenden-Gemeinde Studierendenpfarrerin Prof. Dr. Nicola Stricker Sozialarbeiterin Renate Dörner Zulassung zum Studium Öffnungszeiten des Sekretariats Mo., Di., Do. 8.30–15.00 Uhr Wird dem Bewerber gemäß den geltenden Bestimmungen der Feststellungsordnungen Drogenberatung Bolkerstraße 14 0211/131617 durch die zuständige Kommission die künstlerische Eignung bzw. die hervorragende Wichtige Anschriften in Düsseldorf Informationen zur Bewerbung künstlerische Begabung zu einem Studium an der Kunstakademie Düsseldorf zugesprochen, Sozialamt Willi-Becker-Allee 6–8 0211/8991 erfolgt die Zuweisung des Studienplatzes. Der Studienbewerber kann sich dann gemäß Gesundheitsamt Kölner Str. 180 0211/8991 der Einschreibungsordnung der Kunstakademie Düsseldorf unter Vorlage weiterer Unterlagen immatrikulieren. Einwohnermeldeamt Willi-Becker-Allee 7 0211/8923011 Die beiden ersten Semester sind im Studiengang Freie Kunst Probesemester im Ausländerbehörde Willi-Becker-Allee 7 0211/89-22197 Orientierungsbereich. Agentur für Arbeit Arbeitsvermittlung Im Studiengang für das Künstlerische Lehramt schließt sich an das zweisemestrige Studium Grafenberger Allee 300 0211/6920 im Orientierungsbereich ebenfalls die Überprüfung der künstlerischen Leistungen an, um Stadt Düsseldorf Behördenrufnummer 115 den erfolgreichen Abschluss des Grundstudiums im Bereich Kunst nachzuweisen. Dies gilt nicht für den Studiengang Baukunst. Studium Einschreibung, Rückmeldung, Beurlaubung und Exmatrikulation erfolgen nach der Einschrei- bungsordnung der Kunstakademie Düsseldorf (siehe Aushang; auch im Studierendensekretariat einzusehen). Die für die Einschreibung notwendigen Termine sind in diesem Verzeichnis (Seite 3) abgedruckt. Die erforderlichen Vordrucke gibt es im Studierendensekretariat. Vertrauensdozenten 36 37
Einschreibung Exmatrikulation Bei der Einschreibung sind vorzulegen: Die Exmatrikulation auf Antrag ist schriftlich auf einem Antragsformular innerhalb der Rückmel- 1. der ausgefüllte und unterschriebene Personalbogen; defrist zu stellen. Dem Antragsformular sind eine Bescheinigung über die Entlastung von Ver- 2. der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung (Zeugnis über Hochschulreife – Abitur); bindlichkeiten gegenüber Einrichtungen der Hochschule und der Studierendenausweis sowie 3. Bescheid über die Feststellung der künstlerischen Eignung bzw. der hervorragenden bereits ausgehändigte Immatrikulationsbescheinigungen, die in die Zukunft wirken, beizufügen. künstlerischen Begabung; 4. Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache Im Übrigen kann die Exmatrikulation nach Maßgabe der Einschreibeordnung auch von Amts (nur für ausländische Studierende); wegen erfolgen. 5. Nachweis über die Zahlung des entrichteten Sozialbetrags nach dem Studenten- werksgesetz (Einzahlungsbeleg vom Kassenautomaten der Kunstakademie Düsseldorf); 6. zwei Lichtbilder (Passbildformat) mit Namen des Studienbewerbers auf der Rückseite; 7. Versicherungsbescheinigung gemäß den entsprechenden Vorschriften über die studenti- Zweithörer sche Krankenversicherung, die auch die Versicherungsnummer und die Betriebsnummer der jeweiligen Krankenkasse enthalten muss; Eingeschriebene Studierende anderer Hochschulen können im Rahmen der verfügbaren 8. Antrag auf Einschreibung; Studienplätze auf fristgerechten Antrag als Zweithörer mit der Berechtigung zum Besuch 9. Personalausweis oder Pass des Bewerbers bzw. bei Erteilung einer schriftlichen von einzelnen Lehrveranstaltungen und zur Ablegung studienbegleitender Prüfungen Vollmacht die Papiere des Bevollmächtigten. zugelassen werden. Näheres regelt die Einschreibungsordnung. Voraussetzung für die Zulassung als Zweithörer ist eine schriftliche Zusage eines Professors der Kunstakademie Düsseldorf nach persönlicher Rücksprache. Rückmeldung Mit dem Antrag auf Zulassung als Zweithörer ist eine aktuelle Studienbescheinigung der Bei der Rückmeldung sind folgende Unterlagen vorzulegen: Hochschule vorzulegen (zum Verbleib im Studierendensekretariat), an welcher der Zweithörer 1. der ausgefüllte Antrag auf Einschreibung; eingeschrieben ist. 2. Nachweis über die Zahlung des entrichteten Sozialbeitrags nach dem Studierendenwerks- Über die Anerkennung der als Zweithörer an der Kunstakademie Düsseldorf absolvierten Lehrver- gesetz (Einzahlungsbeleg vom Kassenautomaten der Kunstakademie Düsseldorf); anstaltungen entscheidet die Hochschule, an der der Studierende ordentlich immatrikuliert ist. 3. Versicherungsbescheinigung gemäß den gesetzlichen Vorschriften über die studentische Krankenversicherung, die auch die Versicherungsnummer und die Betriebsnummer der Für die Einschreibung und Rückmeldung als Zweithörer gelten die von der Kunstakademie jeweiligen Krankenkasse enthalten muss; Düsseldorf durch Aushang bekanntgegebenen Termine. 4. der Studierendenausweis; Für den Wechsel eines Studienganges gelten die Bestimmungen über die erstmalige Einschreibung. Beurlaubung Studierende können auf Antrag beurlaubt werden, wenn ein wichtiger Grund nachgewiesen Zweithörer wird. Wichtige Gründe sind insbesondere a. Ableistung des Grundwehrdienstes oder des Zivildienstes (gegen Vorlage des Einberufungsbescheides); b. Krankheit oder Schwangerschaft (gegen Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung, aus Exmatrikulation der sich ergibt, dass ein ordnungsgemäßes Studium nicht möglich ist); c. Vorbereitung und Durchführung eines Abschlussexamens oder der Promotion; d. Abwesenheit vom Hochschulort im Interesse der Hochschule oder wegen der Mitarbeit an einem Forschungsvorhaben oder einem künstlerischen Entwicklungsvorhaben; e. Auslandsstudium; f. ein nach Prüfungs- oder Studienordnungen vorgesehenes Praktikum; Zulassung zum Studium g. persönliche Notlage. Der Antrag auf Beurlaubung ist grundsätzlich innerhalb der von der Hochschule für die Rückmeldung festgesetzten Frist zu stellen. Die Beurlaubung erfolgt in der Regel für die Dauer eines Semesters. Eine Beurlaubung für das 1. Fachsemester ist nicht zulässig, für das 2. Fachsemester kann sie nur bei besonders gewichtigen Gründen gewährt werden. 38 39
Sie können auch lesen