MODULHANDBUCH Bioprozessinformatik PO WS 2017/18

Die Seite wird erstellt Hortensia Peters
 
WEITER LESEN
MODULHANDBUCH Bioprozessinformatik PO WS 2017/18
MODULHANDBUCH
Bioprozessinformatik PO WS 2017/18
INHALTSVERZEICHNIS

SEMESTER 1                                                             3
211171010            Mathematisch-physikalische Methoden               3
211171020            Grundlagen der Chemie/Biochemie                   5
211171030            Grundlagen der Zellbiologie                       7
211171040            Grundlagen der Informatik                         9
211171050            Fachenglisch für Bioprozessinformatik           12

SEMESTER 2                                                           13
211172010            Mathematisches Modellieren                      13
211172020            Technisches Praktikum                           15
211172030            Datenbanken                                     17
211172040            Digitaltechnik                                  19
211172050            Objektorientiertes Programmieren                21
211172060            Molekularbiologie                               23

SEMESTER 3                                                           25
211173010            Statistik                                       25
211173020            Mess- und Regelungstechnik                      27
211173030            Einführung in die Bioinformatik                 30
211173040            Numerische Methoden                             32
211173050            Verfahrenstechnik                               34
211173060            Algorithmen und Datenstrukturen                 36

SEMESTER 4                                                           38
211174010            Automatisierungstechnik                         38
211174020            Chemische Kinetik                               41
211174030            Software Engineering                            43
211174040            Theoretische Informatik                         45
211174050            Systemprogrammierung                            47
211174060            Programmierung dynamischer Modelle              49

SEMESTER 5                                                           51
211175010            Praxiszeit                                      51
211175020            Praxisbegleitende Lehrveranstaltung             52

SEMESTER 6                                                           53
211176010            Mustererkennung                                 53
211176020            Bioprozesstechnik                               55
211176030            Projektstudium                                  57

SEMESTER 7                                                           59
211177010            Intelligente Systeme                            59

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                         Seite 2 von 61
MATHEMATISCH-PHYSIKALISCHE METHODEN (211171010)

 Fakultät                                     Bioingenieurwissenschaften

 Studiengang                                  Bioprozessinformatik

 Semester                                     1                                EC                                       10.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2017/18                       Gewicht für Gesamtnote                   1.0

 Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Niall Palfreyman

KOMPETENZZIELE
1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und
anzuwenden.

- Die Fähigkeit biologische, chemische und biotechnische Prozesse zu verstehen, und in mathematischer Form abzubilden, zu
analysieren und zu simulieren.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                         Prüfungsart     Dauer         Zeitraum              Zulassungs-         Anteil
                                                                                                            voraussetzungen     Endnote

 211171011 Mathematisch-physikalische                   schriftliche    180           Prüfungszeit                              0.9
 Methoden (schriftliche Prüfung)                        Prüfung         Min.

 211171012 Mathematisch-physikalische                   Studienarbeit   1             Vorlesungszeit                            0.1
 Methoden (Studienarbeit)                                               Wochen

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                               Kontaktzeit        Kontaktzeit      Selbststudium     Gesamt
                                                                 SWS                Std.             Std.              Arbeitsaufwand Std.

 21117101A                Seminaristischer Unterricht            7.0                105.0            105.0             210.0

 21117101B                Übung                                  3.0                45.0             45.0              90.0

 Summen                                                          10.0               150.0            150.0             300.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
MATHEMATISCH-PHYSIKALISCHE METHODEN - SU (21117101A)

 Dozent(en)                                                                Prof. Dr. Niall Palfreyman

 Lehrform                                                                  Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

INHALTE
- Standardfunktionen der Mathematik im biologischen Kontext.
- Winkeln, Trigonometrie und periodische Phänomene.
BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                                             Seite 3 von 61
-   Beschreibung von räumlichen Vorgängen durch Koordinaten.
-   Vektoren und Funktionen.
-   Manipulation algebraischer Gleichungen.
-   Logische Schlussfolgerung und Argumentation.
-   Populationssysteme; Exponentialmodelle; Ableiten und Integration
-   Exakte und numerische Lösung von gewöhnlichen Differentialgleichungen der 1. Ordnung
-   Logistische Modelle; Phasenräume und Stabilitätsanalyse
-   Komplexe Zahlen; Polar- und kartesische Koordinaten
-   Gewöhnlichen Differentialgleichungen der 2. Ordnung

-   Beschreibung von Änderung: Konstante Beschleunigung; Exponentieller Zerfall.
-   Vektoren; Newton’s Gesetze in einem u. mehreren Dimensionen; Masse u. Kraft.
-   Definitionale Äquivalenz, Bewegung im Kreis, Erhaltung und Gleichgewicht.
-   Kinetische u. potentielle Energie, Arbeit, Leistung und konservative Felder.
-   Rotation, Drehimpuls und Drehmoment.
-   Wärme, Temperatur und Thermodynamik
-   Harmonische Bewegung und Wellenphänomene (Wasser, Schall, Licht)
-   E-Felder, B-Felder, Induktion, Elektromagnetismus, Elektromagnetische Strahlung
-   Anschluss zur Relativitätstheorie und Quantentheorie.

MATHEMATISCH-PHYSIKALISCHE METHODEN - ÜBUNGEN (21117101B)

    Dozent(en)                                  Prof. Dr. Niall Palfreyman

    Lehrform                                    Übung

    Erforderliche Rahmenbedingungen             Seminarraum mit bequemer Sitzmöglichkeit für Kleingruppen von 4-6 Studenten.

    Literatur und Materialien

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                                  Seite 4 von 61
GRUNDLAGEN DER CHEMIE/BIOCHEMIE (211171020)

 Fakultät                                     Bioingenieurwissenschaften

 Studiengang                                  Bioprozessinformatik

 Semester                                     1                                 EC                                     5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2017/18                        Gewicht für Gesamtnote                 0.5

 Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Mircea Tric

 Beteiligte Dozenten                          Dr. Jörg Schäffer

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                Prüfungsart      Dauer       Zeitraum               Zulassungs-               Anteil
                                                                                                   voraussetzungen           Endnote

 211171020 Grundlagen der                      schriftliche     120                                                          1.0
 Chemie/Biochemie                              Prüfung          Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit     Selbststudium   Gesamt
                                                                  SWS                Std.            Std.            Arbeitsaufwand Std.

 21117102A                Seminaristischer Unterricht             3.0                45.0            60.0            105.0

 21117102B                Übung                                   1.0                15.0            30.0            45.0

 Summen                                                           4.0                60.0            90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
GRUNDLAGEN DER CHEMIE/BIOCHEMIE - SU (21117102A)

 Dozent(en)                       Dr. Jörg Schäffer

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Hörsaal oder Seminarraum mit Tafel, PC und Beamer
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        - Skript des Dozenten
                                  - K. Standhartinger: Chemie für Ahnungslose,
                                  Hirzel Verlag, 2010
                                  - K. Standhartinger: Organische Chemie für Ahnungslose,
                                  Hirzel Verlag 2010
                                  - Periodensystem der Elemente, z.B.:
                                  Bayerischer Schulbuchverlag, München, Klappbares PSE

INHALTE
Allgemeine und Anorganische Chemie:
- Atombau und chemische Bindung
- Stöchiometrie
- Oxide der Hauptgruppenelemente

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                                               Seite 5 von 61
- Bildung von Säuren und Basen
- Chemie wässriger Lösungen: Gleichgewichtsreaktionen, pH-Wert, Reaktionen von Säuren und Basen, Puffersysteme
- Elektrochemie: Redoxreaktionen, Potentiometrie mit pH-Elektrode

Organische Chemie/Biochemie:
- Kohlenwasserstoffe: Alkane, Alkene, Alkine, Aromatische Kohlenwasserstoffe
- Stereochemie
- Wichtige Substanzklassen der Organischen Chemie: Alkohole, Aldehyde/Ketone, Carbonsäuren, Amine, …
- Aminosäuren, Peptide und Proteine
- Zucker und Lipide
- Aufbau von Nucleinsäuren

GRUNDLAGEN DER CHEMIE/BIOCHEMIE - ÜBUNGEN (21117102B)

 Dozent(en)                                           Dr. Jörg Schäffer

 Lehrform                                             Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen                      Seminarraum mit Tafel, PC und Beamer

 Literatur und Materialien                            - wie im SU - Teil
                                                      - zusätzlich: Übungsblätter des Dozenten

INHALTE
Allgemeine und Anorganische Chemie:
- Atombau und chemische Bindung
- Stöchiometrie
- Oxide der Hauptgruppenelemente
- Bildung von Säuren und Basen
- Chemie wässriger Lösungen: Gleichgewichtsreaktionen, pH-Wert, Reaktionen von Säuren und Basen, Puffersysteme
- Elektrochemie: Redoxreaktionen, Potentiometrie mit pH-Elektrode

Organische Chemie/Biochemie:
- Kohlenwasserstoffe: Alkane, Alkene, Alkine, Aromatische Kohlenwasserstoffe
- Stereochemie
- Wichtige Substanzklassen der Organischen Chemie: Alkohole, Aldehyde/Ketone, Carbonsäuren, Amine, …
- Aminosäuren, Peptide und Proteine
- Zucker und Lipide
- Aufbau von Nucleinsäuren

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                             Seite 6 von 61
GRUNDLAGEN DER ZELLBIOLOGIE (211171030)

 Fakultät                                      Bioingenieurwissenschaften

 Studiengang                                   Bioprozessinformatik

 Semester                                      1                               EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                               WS 2017/18                      Gewicht für Gesamtnote               0.5

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Dr. Iris Augustin

KOMPETENZZIELE
1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit, fundamentale naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit, fundamentale naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

- Die Fähigkeit, zellbiologische und physiologische Prozesse zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                             Prüfungsart      Dauer       Zeitraum             Zulassungs-                 Anteil
                                                                                              voraussetzungen             Endnote

 211171030 Grundlagen der                   schriftliche     120 Min.                                                     1.0
 Zellbiologie                               Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                               Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                 SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 21117103A                Seminaristischer Unterricht            4.0                60.0          90.0            150.0

 Summen                                                          4.0                60.0          90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
GRUNDLAGEN DER ZELLBIOLOGIE - SU (21117103A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Iris Augustin

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Seminarraum mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        Alberts et al.: Molekularbiologie der Zelle, 4. Auflage, Wiley-VCH Verlag GmbH&Co.KgaA, Weinheim

                                  Campell, Reece: Biologie, 6. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg-Berlin

INHALTE
- Chemische Komponenten der Zelle und Enzymkatalyse.
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten pro- und eukaryotischer Zellen.
BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                                            Seite 7 von 61
-   Aufbau und Funktion der Zellorganellen.
-   Aufbau und Funktionen des Cytoskeletts.
-   Eigenschaften biologischer Membranen und Transport durch Kanäle und Transporter.
-   Aufbau und Funktionen von Zellkern, Chromosomen.
-   Zellteilung und Zellzykluskontrolle, Zelltod.
-   Grundlagen der DNA-Replikation und Reparatur, Mutationen und Vererbung.
-   Zellteilung, Mitose, Meiose und Keimzellbildung.
-   Grundlagen der Genexpression, Transkription, Translation.
-   Grundlagen der Zell-Zell-Kommunikation, Rezeptoren und G-Protein gekoppelte Signalwege.
-   Energiestoffwechsel (Glykolyse, Zitronensäurezyklus, Atmungskette).
-   Modelorganismen der biologischen Forschung.
-   Molekulare Ursachen verschiedener Krankheiten.

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                          Seite 8 von 61
GRUNDLAGEN DER INFORMATIK (211171040)

 Fakultät                                      Bioingenieurwissenschaften

 Studiengang                                   Bioprozessinformatik

 Semester                                      1                                  EC                           7.0

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                               WS 2017/18                         Gewicht für Gesamtnote       0.8

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Dr. Frank Leßke

 Beteiligte Dozenten                           Prof. Dr. Claudia Brand und Prof. Dr. Ulrich Hege

KOMPETENZZIELE
1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und
anzuwenden.
- Die Fähigkeit fundamentale Sachverhalte der Informatik zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- Als Einzelperson oder im Team Projekte zu bearbeiten und/oder zu kreieren, zu dokumentieren und zu präsentieren.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                     Prüfungsart          Dauer      Zeitraum          Zulassungs-            Anteil
                                                                                                      voraussetzungen        Endnote

 211171041 Grundlagen der Informatik                schriftliche         120                                                 0.7
 (schriftliche Prüfung)                             Prüfung              Min.

 211171042 Grundlagen der Informatik                Projektarbeit        3                                                   0.3
 (Projektarbeit)                                                         Wochen

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                 Kontaktzeit         Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                   SWS                 Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 21117104AA               Seminaristischer Unterricht              2.0                 30.0          45.0            75.0

 21117104AB               (Labor-) Praktikum                       2.0                 30.0          45.0            75.0

 21117104BA               Seminaristischer Unterricht              1.0                 15.0          15.0            30.0

 21117104BB               Übung                                    1.0                 15.0          15.0            30.0

 Summen                                                            6.0                 90.0          120.0           210.0

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                                           Seite 9 von 61
LEHRVERANSTALTUNGEN
GRUNDLAGEN DER INFORMATIK - SU (21117104AA)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Frank Leßke

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Tafel, Beamer
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * Gumm, Sommer: Einführung in die Informatik, Oldenbourg 2003
                                  * Herold, Lurz, Wohlrab: Grundlagen der Informatik, Pearson Studium 2006

INHALTE
- Was ist Informatik/Bioinformatik
- Information und Daten – Codierung
- Rechnerarchitektur
- Maschinenprogrammierung
- Höhere Programmiersprachen

GRUNDLAGEN DER INFORMATIK - PRAKTIKUM (21117104AB)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Frank Leßke und Prof. Dr. Claudia Brand

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                    EDV Raum mit Programmierungebung für höhere Programmiersprache
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        - Goll, Weiß, Müller: Java als erste Programmiersprache, Teubner Verlag, 2001
                                  - G. Krüger: Handbuch der Java-Programmierung, Addison Wesley, 2002
                                  - Ch. Ullenboom: Java ist auch eine Insel, Galileo Press, 2002

INHALTE
- Üben der Themen aus dem Unterricht an vorgefertigten Programmen
- Einführung in den Entwicklungszyklus der Softwareentwicklung
- Entwickeln von einfachen Programmen in einer höheren Programmiersprache (z.B. JAVA)
- Grundlegende Prinzipien der Programmierung üben
- Entwickeln einfacher Maschinenprogramme für einen CPU-Simulator

ELEKTROTECHNIK - SU (21117104BA)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Ulrich Hege

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        Online-Skriptum Elektrotechnik
                                  Grundlagenliteratur Elektrotechnik
                                  elektrotechnische Formelsammlung, z.B. Lindner, H.: Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik

INHALTE
- elektrotechnische Grundlagen und Begriffe
- Gleichstromkreis
- Ohmsches Gesetz
- Kirchhoffsche Gesetze
- elektrische Netzwerke
- Widerstand, Kapazität, Induktivität
- Wechselstromtechnik

ELEKTROTECHNIK - ÜBUNGEN (21117104BB)

 Dozent(en)                                                                Prof. Dr. Ulrich Hege

 Lehrform                                                                  Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                                     Seite 10 von 61
INHALTE
Vertiefende Diskussion der Inhalte des Unterrichts anhand von Anwendungsbeispielen und konkreten Fallaufgaben

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                            Seite 11 von 61
FACHENGLISCH FÜR BIOPROZESSINFORMATIK (211171050)

 Fakultät                                   Bioingenieurwissenschaften

 Studiengang                                Bioprozessinformatik

 Semester                                   1                               EC                                   3.0

 Häufigkeit des Angebots                    jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                            WS 2017/18                      Gewicht für Gesamtnote               0.2

 Verantwortlicher Professor                 Natalia Romano Brandt

 Beteiligte Dozenten                        Virginia Vuturo

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                      Prüfungsart     Dauer        Zeitraum        Zulassungs-           Anteil
                                                                                                  voraussetzungen       Endnote

 211171051 Fachenglisch für                          schriftliche    90                                                 0.0
 Bioprozessinformatik (schriftliche Prüfung)         Prüfung         Min.

 211171052 Fachenglisch für                          mündliche       15                                                 0.0
 Bioprozessinformatik (mündliche Prüfung)            Prüfung         Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                            Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                              SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 21117105A                Übung                               2.0                30.0          45.0            75.0

 Summen                                                       2.0                30.0          45.0            75.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
FACHENGLISCH FÜR BIOPROZESSINFORMATIK - SPRACHKURS (21117105A)

 Dozent(en)                                                                 Virginia Vuturo

 Lehrform                                                                   Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                                    Seite 12 von 61
MATHEMATISCHES MODELLIEREN (211172010)

 Fakultät                                     Bioingenieurwissenschaften

 Studiengang                                  Bioprozessinformatik

 Semester                                     2                               EC                                       5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2017/18                      Gewicht für Gesamtnote                   0.5

 Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Niall Palfreyman

KOMPETENZZIELE
1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und
anzuwenden.
- Die Fähigkeit dynamische biologische Systeme mathematisch zu beschreiben, zu analysieren und deren Stabilität zu evaluieren.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit dynamische biologische Systeme mathematisch zu beschreiben, zu analysieren und deren Stabilität zu evaluieren.

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- Die Fähigkeit Methoden und Werkzeuge der Softwareentwicklung auszuwählen und anzuwenden und eigene Problemlösungen
eigenständig zu entwickeln.
- Die Fähigkeit selbstständig zu arbeiten.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                             Prüfungsart     Dauer          Zeitraum              Zulassungs-                 Anteil
                                                                                                 voraussetzungen             Endnote

 211172010 Mathematisches                   schriftliche    120 Min.                                                         1.0
 Modellieren                                Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                             Kontaktzeit         Kontaktzeit       Selbststudium   Gesamt
                                                               SWS                 Std.              Std.            Arbeitsaufwand Std.

 21117201A                Seminaristischer Unterricht          4.0                 60.0              75.0            135.0

 21117201B                Übung                                1.0                 15.0              0.0             15.0

 Summen                                                        5.0                 75.0              75.0            150.0

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                                           Seite 13 von 61
LEHRVERANSTALTUNGEN
MATHEMATISCHES MODELLIEREN - UNTERRICHT (21117201A)

 Dozent(en)                                                            Prof. Dr. Niall Palfreyman

 Lehrform                                                              Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

INHALTE
- Taylor’s Satz, Newton-Raphson Methode
- Lineare Algebra, Vektoren, Matrizen und Matrixtransformationen
- Matrixinverse, Determinanten
- Eigenproblem, charakteristische Gleichung und LR-Methode
- Homogene und Inhomogene Differentialsysteme
- Funktionen mehrerer Variablen, partielle Ableitung, Flächen und totales Differential
- Stationäre Punkte von Flächen
- Fixpunkte und Stabilität linearer Systeme
- Lotka-Volterra Modelle
- Nichtlineares Modellieren und Jacobische Matrix; Konkurrenzmodelle
- Vektoranalyse und Wegintegrale

MATHEMATISCHES MODELLIEREN - TUTORIAL (21117201B)

 Dozent(en)

 Lehrform                                                                     Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                 Seite 14 von 61
TECHNISCHES PRAKTIKUM (211172020)

 Fakultät                                      Bioingenieurwissenschaften

 Studiengang                                   Bioprozessinformatik

 Semester                                      2                                EC                              5.0

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                               WS 2017/18                       Gewicht für Gesamtnote          0.5

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Dr. Ulrich Hege

 Beteiligte Dozenten                           Prof. Dr.-Ing. Mirjam Haensel und Barbara Leiner

KOMPETENZZIELE
1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und
anzuwenden.
- Die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.
- Die Fähigkeit als Einzelperson oder im Team Projekte zu bearbeiten und/oder zu kreieren, zu dokumentieren und zu präsentieren.

2. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- Die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, zu beschaffen, zu strukturieren und kritisch zu bewerten.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                         Prüfungsart       Dauer          Zeitraum             Zulassungs-                     Anteil Endnote
                                                                                              voraussetzungen

 211172020 Technisches                  experimentell     10 Wochen                                                           1.0
 Praktikum                              e Arbeit

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium      Gesamt
                                                                  SWS                Std.          Std.               Arbeitsaufwand Std.

 21117202A                (Labor-) Praktikum                      2.0                30.0          45.0               75.0

 21117202B                (Labor-) Praktikum                      2.0                30.0          45.0               75.0

 Summen                                                           4.0                60.0          90.0               150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM (21117202A)

 Dozent(en)                                                        Prof. Dr.-Ing. Mirjam Haensel und Barbara Leiner

 Lehrform                                                          (Labor-) Praktikum

 Erforderliche Rahmenbedingungen                                   Physikalisches Labor

 Literatur und Materialien                                         - Online Skriptum Physikalisches Praktikum

INHALTE
BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                                                Seite 15 von 61
Versuch:
1. Planung, Durchführung und berichten eines Versuchs zur Messung der Erdbeschleunigung.
2. Wärme und Enthalpie.
3. Elektromagnetische Induktion.
4. Rotation.
5. Mechanische Schwingungen und Resonanz.
6. Optik, Beugung und Brechung.

DIGITALTECHNISCHES PRAKTIKUM (21117202B)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Ulrich Hege

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                    Elektro- /Digitaltechnisches Labor
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        - Online Skriptum Digitaltechnisches Praktikum
                                  - Skriptum zu den Lehrveranstaltungen Elektrotechnik und Digitaltechnik
                                  - elektrotechnische Formelsammlung, z.B. Lindner, H.: Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik

INHALTE
Versuch:
1. Versuchsplätze, Messgeräte, elektrische Spannung, elektrischer Strom, Ohmscher Widerstand
2. Halbleiter-Bauelemente
3. R-L-C-Bauelemente
4. Transistor als Schalter / Logik-Gatter
5. Kippstufen mit Logik-Bausteinen, Anwendung als Zähler
6. TTL-Bausteine, Anwendung als Dezimalzähler mit Ziffernanzeige

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                                      Seite 16 von 61
DATENBANKEN (211172030)

 Fakultät                                         Bioingenieurwissenschaften

 Studiengang                                      Bioprozessinformatik

 Semester                                         2                               EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                          jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                                  WS 2017/18                      Gewicht für Gesamtnote               0.5

 Verantwortlicher Professor                       Prof. Dr. Martin Stetter

 Beteiligte Dozenten                              Rüdiger Eisele

KOMPETENZZIELE
1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit fundamentale informatische Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben
und anzuwenden.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit Methoden und Werkzeuge der Softwareentwicklung auszuwählen und
anzuwenden und eigene Problemlösungen eigenständig zu entwickeln.

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- Die Fähigkeit biologische und chemische Methoden und dazugehörige
biotechnologische Geräte und Apparate zu verstehen und informationstechnisch zu
begleiten.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                        Prüfungsart     Dauer         Zeitraum             Zulassungs-                       Anteil Endnote
                                                                                          voraussetzungen

 211172030 Datenbanken                 schriftliche    120 Min.                                                             1.0
                                       Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                  Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                    SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 21117203A                Seminaristischer Unterricht               2.0                30.0          45.0            75.0

 21117203B                                                          2.0                30.0          45.0            75.0

 Summen                                                             4.0                60.0          90.0            150.0

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                                              Seite 17 von 61
LEHRVERANSTALTUNGEN
DATENBANKEN - UNTERRICHT (21117203A)

 Dozent(en)                        Rüdiger Eisele

 Lehrform                          Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                     Seminarraum mit Tafel und Beamer
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien         * Vorlesungsskript
                                   * H. Faeskorn-Woyke et al., Datenbanksysteme, Pearson Studium 2007
                                   * Aufgabenblätter, Musterlösungen

INHALTE
- Grundlagen des Datenbankentwurfs
- Das Entity-Relationship-Modell
- Das relationale Datenbankmodell
- Die SQL-Abfragesprache
- Normalisierungstheorie: Funktionale Abhängigkeiten und Normalformen
- Transaktionen

DATENBANKEN - PRAKTIKUM (21117203B)

 Dozent(en)

 Lehrform

 Erforderliche Rahmenbedingungen                      EDV-Raum, aktiver PostgreSQL-Server

 Literatur und Materialien                            * Praktikumsanleitungen und enthaltene Links
                                                      * Literatur siehe Unterricht

INHALTE
- Einüben der Schritte des Datenbankentwurfs am konkreten Projektbeispiel von Pflichtenheft bis zur Implementierung
- Umgang mit pgAdmin III
- Umgang mit Microsoft Visio
- Anwendung der Normalisierungstheorie

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                                  Seite 18 von 61
DIGITALTECHNIK (211172040)

 Fakultät                                         Bioingenieurwissenschaften

 Studiengang                                      Bioprozessinformatik

 Semester                                         2                                EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                          jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                                  WS 2017/18                       Gewicht für Gesamtnote               0.5

 Verantwortlicher Professor                       Prof. Dr. Ulrich Hege

KOMPETENZZIELE
1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit fundamentale informatische Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                        Prüfungsart      Dauer         Zeitraum             Zulassungs-                       Anteil Endnote
                                                                                           voraussetzungen

 211172040 Digitaltechnik              schriftliche     120 Min.                                                             1.0
                                       Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                   Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                     SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 21117204A                Seminaristischer Unterricht                2.0                30.0          45.0            75.0

 21117204B                Übung                                      2.0                30.0          45.0            75.0

 Summen                                                              4.0                60.0          90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
DIGITALTECHNIK - UNTERRICHT (21117204A)

 Dozent(en)                            Prof. Dr. Ulrich Hege

 Lehrform                              Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                         Seminarraum mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien             Online Skriptum Digitaltechnik
                                       Lehrbücher zur Digitaltechnik, z.B. Borucki, Lorenz: Digitaltechnik; Vieweg+Teubner, 2000

INHALTE
- Physikalische Grundlagen der Halbleiter
- Halbleiter-Bauelemente
- Integrierte Schaltkreise
BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                                               Seite 19 von 61
-   Kippstufen
-   Digitale Grundschaltungen
-   Digitale und analoge Signale
-   Digitale Signalverarbeitung durch Prozessoren

DIGITALTECHNIK - ÜBUNGEN (21117204B)

    Dozent(en)                                       Prof. Dr. Ulrich Hege

    Lehrform                                         Übung

    Erforderliche Rahmenbedingungen                  Seminarraum mit Medienausstattung

    Literatur und Materialien                        Übungsaufgaben zur Digitaltechnik
                                                     Skript zur Lehrveranstaltung

INHALTE
Vertiefende Diskussion der Inhalte des Unterrichts anhand von Anwendungsbeispielen und konkreten Fallaufgaben

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                            Seite 20 von 61
OBJEKTORIENTIERTES PROGRAMMIEREN (211172050)

 Fakultät                                      Bioingenieurwissenschaften

 Studiengang                                   Bioprozessinformatik

 Semester                                      2                                 EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                               WS 2017/18                        Gewicht für Gesamtnote               0.5

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Dr. Martin Stetter

KOMPETENZZIELE
1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit fundamentale informatische Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben
und anzuwenden.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit biologische, chemische und biotechnische Prozesse zu verstehen, und
in Computersystemen abzubilden, zu analysieren und zu simulieren.
- Die Fähigkeit Methoden und Werkzeuge der Softwareentwicklung auszuwählen und
anzuwenden und eigene Problemlösungen eigenständig zu entwickeln.

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- Als Einzelperson oder im Team Projekte zu bearbeiten und/oder zu kreieren, zu
dokumentieren und zu präsentieren.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                         Prüfungsart      Dauer         Zeitraum        Zulassungs-           Anteil
                                                                                                       voraussetzungen       Endnote

 211172051 Objektorientiertes Programmieren             schriftliche     120 Min.                                            0.0
 (schriftliche Prüfung)                                 Prüfung

 211172052 Objektorientiertes Programmieren             Studienarbeit    10                                                  0.0
 (Studienarbeit)                                                         Wochen

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                 Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                   SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 21117205A                Seminaristischer Unterricht              2.0                30.0          45.0            75.0

 21117205B                (Labor-) Praktikum                       2.0                30.0          45.0            75.0

 Summen                                                            4.0                60.0          90.0            150.0

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                                         Seite 21 von 61
LEHRVERANSTALTUNGEN
OBJEKTORIENTIERTES PROGRAMMIEREN - UNTERRICHT (21117205A)

 Dozent(en)                              Prof. Dr. Martin Stetter

 Lehrform                                Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen         Seminarraum mit Tafel und Beamer sowie Programmierumgebung Eclipse

 Literatur und Materialien               - eigenes Skript
                                         - C. Ullenboom, Java ist auch eine Insel, Galileo Press 2014
                                         - Java API

INHALTE
- Wiederholung wesentlicher Sprachelemente
- Grundlagen objektorientierten Programmierens
- Klassen und Objekte
- Zeichenkettenverarbeitung
- Eigene Klassen
- Konstruktoren
- Assoziationen
- Vererbung
- Schnittstellen
- Ausnahmebehandlung
- Grundlagen der GUI-Programmierung

OBJEKTORIENTIERTES PROGRAMMIEREN - PRAKTIKUM (21117205B)

 Dozent(en)                                         Prof. Dr. Martin Stetter

 Lehrform                                           (Labor-) Praktikum

 Erforderliche Rahmenbedingungen                    EDV-Raum mit Programmierumgebung Eclipse für Java

 Literatur und Materialien                          - Praktikumsanleitungen, Musterlösungen
                                                    - Literatur siehe Unterricht

INHALTE
- Umgang mit der Programmierumgebung Eclipse
- Einüben der Themen aus dem Unterricht jeweils an praktischen Programmieraufgaben
- Objektorientierte Programmierung einer Simulation zu Fragestellung aus der Bioprozessinformatik

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                          Seite 22 von 61
MOLEKULARBIOLOGIE (211172060)

 Fakultät                                         Bioingenieurwissenschaften

 Studiengang                                      Bioprozessinformatik

 Semester                                         2                                EC                                     3.0

 Häufigkeit des Angebots                          jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                                  WS 2017/18                       Gewicht für Gesamtnote                 0.3

 Verantwortlicher Professor                       Prof. Dr. Jörg Kleiber

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                           Prüfungsart     Dauer        Zeitraum                Zulassungs-                     Anteil Endnote
                                                                                               voraussetzungen

 211172060 Molekularbiologie              schriftliche    90 Min.                                                              1.0
                                          Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                   Kontaktzeit        Kontaktzeit     Selbststudium   Gesamt
                                                                     SWS                Std.            Std.            Arbeitsaufwand Std.

 21117206A                Seminaristischer Unterricht                2.0                30.0            30.0            60.0

 21117206B                (Labor-) Praktikum                         1.0                15.0            15.0            30.0

 Summen                                                              3.0                45.0            45.0            90.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
MOLEKULARBIOLOGIE - UNTERRICHT (21117206A)

 Dozent(en)                            Dr. Paula Braun

 Lehrform                              Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                         Seminarraum mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien             - Skriptum Molekularbiologie
                                       - Watson, James D.: Molekularbiologie; Pearson Studium (2011); ISBN 978-3-86894-029-9

INHALTE
Genetik
Das Mendel’sche Weltbild, Nukleinsäuren als Träger der genetischen Information

- Erhaltung des Genoms
Genomstruktur, Chromatin und Nucleosomen, Mutabilität und Reparatur der DNA

- Expression des Genoms
Transkription, Spleißen von RNA, Translation, der genetische Code

- Regulation
Transkriptionelle Regulation in Prokaryonten, Transkriptionelle Regulation in Eukaryonten, Regulatorische RNAs

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                                                 Seite 23 von 61
- Methoden
Isolierung von DNA, Gelelektrophorese, Restriktionsenzyme und Ligation, Nukleinsäurehybridisierung, Klonierung, Polymerase-
Kettenreaktion, Sequenzierung

MOLEKULARBIOLOGIE - PRAKTIKUM (21117206B)

 Dozent(en)                                          Dr. Paula Braun und Silke Burglechner-Praun

 Lehrform                                            (Labor-) Praktikum

 Erforderliche Rahmenbedingungen                     S1-Gentechnik-Labor

 Literatur und Materialien                           - Skriptum Molekularbiologie-Praktikum
                                                     - Laborkittel, Schutzbrille

INHALTE
Versuch 1
- Transformation von Plasmid-DNA in E.coli
- Expression eines Proteins in E.coli (GFP)
- Reinigung des Proteins mittels hydrophober Interaktionschromatographie

Versuch 2
- Aufreinigung von DNA
- Amplifikation einer DNA-Sequenz mit Polymerase-kettenreaktion
- Analyse des PCR-Produkts mittels Gelelektrophorese

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                                  Seite 24 von 61
STATISTIK (211173010)

 Fakultät                                        Bioingenieurwissenschaften

 Studiengang                                     Bioprozessinformatik

 Semester                                        3                                 EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                         jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                                 WS 2017/18                        Gewicht für Gesamtnote               1.0

 Verantwortlicher Professor                      Prof. Dr. Martin Stetter

KOMPETENZZIELE
1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte
zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

Die Fähigkeit biologische, chemische und biotechnische Prozesse zu verstehen, und
in Computersystemen abzubilden, zu analysieren und zu simulieren.

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

Die Fähigkeit fundamentale informatische Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben
und anzuwenden.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                 Prüfungsart          Dauer        Zeitraum              Zulassungs-                      Anteil Endnote
                                                                                        voraussetzungen

 211173010 Statistik            schriftliche         120 Min.                                                            1.0
                                Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                   Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                     SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 21117301A                Seminaristischer Unterricht                2.0                30.0          45.0            75.0

 21117301B                (Labor-) Praktikum                         2.0                30.0          45.0            75.0

 Summen                                                              4.0                60.0          90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
STATISTIK - UNTERRICHT (21117301A)

 Dozent(en)                            Prof. Dr. Martin Stetter

 Lehrform                              Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                         Seminarraum mit Tafel und Beamer
 Rahmenbedingungen

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                                           Seite 25 von 61
Literatur und Materialien             - Fahrmeir, Künstler, Pigeot, Tutz, Statistik – Der Weg zur Datenanalyse, Springer, Berlin 2011
                                       - Vorlesungsskript

INHALTE
- Motivation – Inhaltliche Gliederung der Statistik; Datenskalen
- Univariate Deskription und Exploration von Daten
- Multivariate Deskription und Exploration von Daten
- Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie
- Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- Parameterschätzung
- Testen von Hypothesen

STATISTIK - PRAKTIKUM (21117301B)

 Dozent(en)                                                    Prof. Dr. Martin Stetter

 Lehrform                                                      (Labor-) Praktikum

 Erforderliche Rahmenbedingungen                               EDV-Raum mit Tafel und Beamer, Matlab

 Literatur und Materialien                                     - Bereitgestellte Übungsaufgaben.
                                                               - Matlab Hilfe-Funktion

INHALTE
Betreute inhaltliche Vertiefung der Konzepte des Unterrichtsstoffes sowie der programmtechnischen Umsetzung in Matlab an
praktischen Anwendungsbeispielen.

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                                          Seite 26 von 61
MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (211173020)

 Fakultät                                     Bioingenieurwissenschaften

 Studiengang                                  Bioprozessinformatik

 Semester                                     3                                 EC                                       5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2017/18                        Gewicht für Gesamtnote                   1.0

 Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Ulrich Hege

 Beteiligte Dozenten                          Dr. Alfred Rieder

KOMPETENZZIELE
1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

Die Fähigkeit biologische und chemische Methoden und dazugehörige biotechnologische Geräte und Apparate zu verstehen und
informationstechnisch zu begleiten.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

Die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.
Die Fähigkeit biologische, chemische und biotechnische Prozesse zu verstehen, und in Computersystemen abzubilden, zu analysieren
und zu simulieren.
Ein analytisches Verständnis für anwendbare Techniken und Methoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit selbstständig zu
arbeiten.
Als Einzelperson oder im Team Projekte zu bearbeiten und/oder zu kreieren, zu dokumentieren und zu präsentieren.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                             Prüfungsart     Dauer         Zeitraum                 Zulassungs-                 Anteil
                                                                                                   voraussetzungen             Endnote

 211173020 Mess- und                        schriftliche    120 Min.                                                           1.0
 Regelungstechnik                           Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit       Selbststudium   Gesamt
                                                                  SWS                Std.              Std.            Arbeitsaufwand Std.

 21117302AA               Seminaristischer Unterricht             1.0                15.0              30.0            45.0

 21117302AB               Übung                                   1.0                15.0              15.0            30.0

 21117302BA               Seminaristischer Unterricht             1.0                15.0              15.0            30.0

 21117302BB               Übung                                   1.0                15.0              30.0            45.0

 Summen                                                           4.0                60.0              90.0            150.0

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                                             Seite 27 von 61
LEHRVERANSTALTUNGEN
MESSTECHNIK - UNTERRICHT (21117302AA)

 Dozent(en)                       Dr. Alfred Rieder

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Seminarraum mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        - Vorlesungsskript und Formelsammlung Messtechnik
                                  - weiterführende Literatur, z.B.:
                                  1 Schrüfer, E.; Reindl, M.: Elektrische Messtechnik: Messung elektrischer und
                                  nichtelektrischer Größen. 8. Aufl. München: Hanser 2004.
                                  2 Lerch, R.: Elektrische Messtechnik: Analoge, digitale und computergestützte Verfahren.
                                  2. Aufl. Berlin: Springer 2005.
                                  3 Mildenberger, O.: Systemund
                                  Signaltheorie – Grundlagen für das
                                  informationstechnische Studium, 3. Aufl. Braunschweig: Vieweg 1995.
                                  4 Weichert, N.; Wülker, M.: Messtechnik und Messdatenerfassung. 1. Aufl. München:
                                  Oldenbourg 2000.
                                  5 Profos, B.; Pfeifer, T. (Hrsg.): Grundlagen der Messtechnik. 5. Aufl. München:
                                  Oldenbourg 1997

INHALTE
- Größen, Einheiten und Fachbegriffe: SI-System, Basisgrößen, Basiseinheiten, Klassifizierung von Messmethoden
- Signaldarstellung und Signalverarbeitung: Informationsträger, komplexe Signale, Kenngrößen, Pegel, Amplitudenverteilung,
Ausgleichsrechnung, Glätten, Differenzieren und Integrieren, Spektralanalyse, Filter, Korrelation
- Statisches und dynamisches Systemverhalten: Kennlinie, Empfindlichkeit, Linearität, LZI-Systeme, Modellbildung,
Übertragungsverhalten, Gewichtsfunktion, Frequenzgang, Bode-Diagramm
- Messfehler und Messunsicherheiten: statische/dynamische Messfehler, systematische/zufällige Messfehler, Fehlerursachen,
Fehlerfortpflanzung, Mittelwert, Standardabweichung, Vertrauensbereich
- Rechnergestützte Messsysteme: Messkette, Signalaufbereitung, Sensoreffekte, Sensorersatzschaltbild, Brückenschaltungen,
Messverstärker, Operationsverstärker, digitale Zeit-/ Frequenzmessung, Analog/Digital-Umsetzung, Datenerfassung im Labor/Feld,
konventionelle Signalübertragung, SMART-Technik, Feldbusse
- Gerätetechnik: Systematische Einordnung, Sicherheit, Kommunikation, Temperaturmesstechnik, Druckmesstechnik,
Füllstandmesstechnik, Durchflussmesstechnik, Wägetechnik, Analysemesstechnik

MESSTECHNIK - ÜBUNGEN (21117302AB)

 Dozent(en)                                                             Dr. Alfred Rieder

 Lehrform                                                               Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen                                        Seminarraum mit Medienausstattung

 Literatur und Materialien                                              Übungsaufgaben zur Lehrveranstaltung

INHALTE
Vertiefende Diskussion der Inhalte des Unterrichts anhand von Anwendungsbeispielen und konkreten Fallaufgaben

REGELUNGSTECHNIK - UNTERRICHT (21117302BA)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Ulrich Hege

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Seminarraum mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        -    Skript zur Lehrveranstaltung
                                  -    Beater, Peter; Regelungstechnik mit Papier und Bleistift, Books On Demand GmbH, 2011
                                  -    Busch, Peter: Elementare Regelungstechnik, Vogel Buchverlag, 2009
                                  -    Horn, Martin; Dourdoumas, Nicolas: Regelungstechnik, Pearson Studium, 2004
                                  -    Philippsen, Hans-Werner: Einstieg in die Regelungstechnik, Fachbuchverlag Leipzig, 2004

INHALTE
- Signale und Systeme
- elementare Übertragungsglieder und Ihre Eigenschaften
- Modellierung von Systemen, Darstellungsarten, Signalflussplan
- Signalrückführung als regelungstechnische Grundstruktur
- Eigenschaften einfacher Regelkreise

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                                         Seite 28 von 61
Schaltregler
PID-Regler

- Regelungstechnische Betrachtungen im Zeit- und Frequenzbereich

REGELUNGSTECHNIK - ÜBUNGEN (21117302BB)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Ulrich Hege

 Lehrform                         Übung

 Erforderliche                    Seminarraum mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen                Rechnerraum für Praktikumsgruppen von 15-20 Studierenden

 Literatur und Materialien        Übungsaufgaben zur Regelungstechnik
                                  Unterlagen zur Simulationssoftware (z.B. WinFact, LabView)
                                  Skript und Literatur zur Vorlesung

INHALTE
- Simlation und Analyse grundlegender Übertragungsglieder
- Simutaion von einschleifigen Regelkreisen mit unsetigen Reglern und Untersuchung des Systemverhaltens in Abhängigkeit der
Parameter
- Simutaion von einschleifigen Regelkreisen mit PID-Regler und Untersuchung des Systemverhaltens in Abhängigkeit der Parameter

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                                Seite 29 von 61
EINFÜHRUNG IN DIE BIOINFORMATIK (211173030)

 Fakultät                                      Bioingenieurwissenschaften

 Studiengang                                   Bioprozessinformatik

 Semester                                      3                               EC                                      5.0

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                               WS 2017/18                      Gewicht für Gesamtnote                  1.0

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Dr. Martin Stetter

KOMPETENZZIELE
•Die Fähigkeit fundamentale informatische Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben
und anzuwenden.
•Die Fähigkeit biologische, chemische und biotechnische Prozesse zu verstehen, und
in Computersystemen abzubilden, zu analysieren und zu simulieren.
•Die Fähigkeit biologische und chemische Methoden und dazugehörige
biotechnologische Geräte und Apparate zu verstehen und informationstechnisch zu
begleiten.
•Die Fähigkeit Methoden und Werkzeuge der Softwareentwicklung auszuwählen und
anzuwenden und eigene Problemlösungen eigenständig zu entwickeln

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                Prüfungsart      Dauer       Zeitraum              Zulassungs-                Anteil
                                                                                                  voraussetzungen            Endnote

 211173030 Einführung in die                   schriftliche     120 Min.                                                     1.0
 Bioinformatik                                 Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                               Kontaktzeit        Kontaktzeit      Selbststudium   Gesamt
                                                                 SWS                Std.             Std.            Arbeitsaufwand Std.

 21117303A                Seminaristischer Unterricht            2.0                30.0             45.0            75.0

 21117303B                (Labor-) Praktikum                     2.0                30.0             45.0            75.0

 Summen                                                          4.0                60.0             90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
EINFÜHRUNG IN DIE BIOINFORMATIK - SU (21117303A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Martin Stetter

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    EDV-Raum mit Beamer und Tafel
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        •Eigenes Skript zur Veranstaltung
                                  •Rainer Merkl, Bioinformatik, Wiley Weinheim, 2015
                                  •D. Mount, Bioinformatics, CSHL Press Cold Spring Harbour, 2004

INHALTE
BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                                           Seite 30 von 61
-   Einleitung: Sequenzen, Evolution Alignment
-   Biologische Datenbanken
-   Dot Plot Analyse
-   Optimales paarweises Alignment
-   Grundlagen multipler Alignments
-   Substitutionsmatrizen: Statistik, Erzeugung, Interpretation
-   Heuristisches Alignment und schnelle Datenbanksuche
-   Einführung in XML

EINFÜHRUNG IN DIE BIOINFORMATIK _PRAKTIKUM (21117303B)

    Dozent(en)                                                    Prof. Dr. Martin Stetter

    Lehrform                                                      (Labor-) Praktikum

    Erforderliche Rahmenbedingungen                               EDV-Raum mit Beamer und Tafel, Matlab-Lizenzen

    Literatur und Materialien                                     Siehe SU, sowie Matlab Online-Dokumentation

INHALTE
- Umgang mit Matlab, Erstellung von Analyseskripten
- Umgang mit öffentlichen biologischen Datenbanken, Interpretation von Suchergebnissen
- Umgang mit online verfügbaren Alignment tools (needle, water)
- Einüben der manuellen Erstellung paarweiser optimaler Alignments
- Durchführung multipler Alignments mit CLUSTAL, Interpretation der Ergebnisse
- Erzeugung und Interpretation von Substitutionsmatrizen manuell und mit Matlab
- Durchführung von BLAST-Suchen am konkreten Beispiel

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                               Seite 31 von 61
NUMERISCHE METHODEN (211173040)

 Fakultät                                      Bioingenieurwissenschaften

 Studiengang                                   Bioprozessinformatik

 Semester                                      3                               EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                               WS 2017/18                      Gewicht für Gesamtnote               1.0

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Dr. Niall Palfreyman

KOMPETENZZIELE
1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

* Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und
anzuwenden.
* Die Fähigkeit biologische, chemische und biotechnische Prozesse zu verstehen, und in Computersystemen abzubilden, zu
analysieren und zu simulieren.
* Die Fähigkeit Methoden und Werkzeuge der Softwareentwicklung auszuwählen und anzuwenden und eigene Problemlösungen
eigenständig zu entwickeln.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

* Die Fähigkeit fundamentale informatische Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.
* Fach- und disziplinübergreifend zu arbeiten.

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

* Als Einzelperson oder im Team Projekte zu bearbeiten und/oder zu kreieren, zu dokumentieren und zu präsentieren.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                         Prüfungsart      Dauer          Zeitraum             Zulassungs-                  Anteil Endnote
                                                                                             voraussetzungen

 211173040 Numerische                   Projektarbeit    10 Wochen                                                        1.0
 Methoden

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                               Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                 SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 21117304A                Seminaristischer Unterricht            3.0                45.0          45.0            90.0

 21117304B                (Labor-) Praktikum                     1.0                15.0          45.0            60.0

 Summen                                                          4.0                60.0          90.0            150.0

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                                            Seite 32 von 61
LEHRVERANSTALTUNGEN
NUMERISCHE METHODEN - UNTERRICHT (21117304A)

 Dozent(en)

 Lehrform                                                        Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen                                 Computerraum

 Literatur und Materialien                                       - Online Skriptum Numerische Algorithmen

INHALTE
- Vektorisiertes Programmieren.
- Klassenspezifikation und Klassendesign.
- Methoden zur Generierung von Pseudozufallszahlen.
- Effizienzüberlegungen
- Numerische Präzision
- Numerische Manipulation von Matrizen
- Differentialoperatoren und Faltungen
- Interpolations- und Integrationsverfahren: Euler und Runge-Kutta
- Finite-Elementen-Methoden

NUMERISCHE METHODEN - PROJEKT (21117304B)

 Dozent(en)                                                      Prof. Dr. Niall Palfreyman

 Lehrform                                                        (Labor-) Praktikum

 Erforderliche Rahmenbedingungen                                 Computerraum

 Literatur und Materialien                                       - Online Skriptum Numerische Algorithmen

INHALTE
- Praktische Bearbeitung der Programmiertechniken des Unterrichts
- Selbstständige Entwicklung einer größeren, praxisrelevanten Anwendung.

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                        Seite 33 von 61
VERFAHRENSTECHNIK (211173050)

 Fakultät                                      Bioingenieurwissenschaften

 Studiengang                                   Bioprozessinformatik

 Semester                                      3                              EC                                    5.0

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                               WS 2017/18                     Gewicht für Gesamtnote                1.0

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart

 Beteiligte Dozenten                           Michael Lanzinger

KOMPETENZZIELE
1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

Die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.
Die Fähigkeit biologische und chemische Methoden und dazugehörige biotechnologische Geräte und Apparate zu verstehen und
informationstechnisch zu begleiten.
Ein analytisches Verständnis für anwendbare Techniken und Methoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit selbstständig zu
arbeiten.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

Als Einzelperson oder im Team Projekte zu bearbeiten und/oder zu kreieren, zu dokumentieren und zu präsentieren.

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

Die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, zu beschaffen, zu strukturieren und kritisch zu bewerten.
Fach- und disziplinübergreifend zu arbeiten.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                        Prüfungsart      Dauer         Zeitraum            Zulassungs-                    Anteil Endnote
                                                                                          voraussetzungen

 211173050 Verfahrenstechnik           schriftliche     120 Min.                                                         1.0
                                       Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                              Kontaktzeit        Kontaktzeit    Selbststudium   Gesamt
                                                                SWS                Std.           Std.            Arbeitsaufwand Std.

 21117305AA               Seminaristischer Unterricht           2.0                30.0           45.0            75.0

 21117305AB               (Labor-) Praktikum                    1.0                15.0           25.0            40.0

 21117305AC               Übung                                 1.0                15.0           20.0            35.0

 Summen                                                         4.0                60.0           90.0            150.0

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                                           Seite 34 von 61
LEHRVERANSTALTUNGEN
VERFAHRENSTECHNIK - UNTERRICHT (21117305AA)

 Dozent(en)

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Hörsaal
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        -Matthias Stieß
                                  Mechanische Verfahrenstechnik 1 und 2
                                  Springer Verlag (1994)

                                  -Friedrich Löffler, Jürgen Raasch
                                  Grundlagen der mechanischen Verfahrenstechnik
                                  Vieweg Verlag (1992)

                                  -Klaus Sattler
                                  Thermische Trennverfahren
                                  VCH Verlag (1995)

                                  -Horst Chmiel
                                  Bioprozeßtechnik 1 und 2
                                  Gustav Fischer Verlag (1991)

                                  -Hans Diekmann, Harald Metz
                                  Grundlagen und Praxis der Biotechnologie
                                  Gustav Fischer Verlag (1991)

INHALTE
Einführung in die grundlegenden Prinzipien der mechanischen Verfahrenstechnik
-Kornanalyse, Schüttgutcharakterisierung
-Siebung, Sichtung, Zerkleinerung
-Schüttgutlagerung
-Wirbelschichtverfahren
-Sedimentation, Zentrifugation, Filtration

Einführung in die grundlegenden Prinzipien der thermischen Verfahrenstechnik
-Destillation, Rektifikation
-Extraktion
-Kristallisation
-Trocknung

Einführung in die grundlegenden Prinzipien der Bioreaktionstechnik
-Reaktionskinetik, Wachstumsmodelle

VERFAHRENSTECHNIK - PRAKTIKUM (21117305AB)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                    Geblockte, während des laufenden Semesters 3 bis 4 mal stattfindende Lehrveranstaltung im
 Rahmenbedingungen                Praktikumslabor mit 10 Arbeitsplätzen, 2 Studierende pro Gruppe

 Literatur und Materialien        Online-Unterlagen

INHALTE
Durchführung, Protokollierung, Auswertung und Bewertung praktischer Versuche mit üblichen verfahrenstechnischen Operationen
(z.B. Kornanalyse, Trocknung, Destillation, Rektifikation, Kristallisation, Filtration, Zentrifugation)

VERFAHRENSTECHNIK - ÜBUNG (21117305AC)

 Dozent(en)                                                           Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart

 Lehrform                                                             Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                                    Seite 35 von 61
ALGORITHMEN UND DATENSTRUKTUREN (211173060)

 Fakultät                                      Bioingenieurwissenschaften

 Studiengang                                   Bioprozessinformatik

 Semester                                      3                              EC                                     5.0

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                               WS 2017/18                     Gewicht für Gesamtnote                 1.0

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Dr. Frank Leßke

KOMPETENZZIELE
1 . Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit fundamentale informatische Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.
- Die Fähigkeit Methoden und Werkzeuge der Softwareentwicklung auszuwählen und anzuwenden und eigene Problemlösungen
eigenständig zu entwickeln.

2. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und
anzuwenden.
- Ein analytisches Verständnis für anwendbare Techniken und Methoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit selbstständig zu
arbeiten.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                Prüfungsart     Dauer        Zeitraum             Zulassungs-               Anteil
                                                                                                 voraussetzungen           Endnote

 211173060 Algorithmen und                     schriftliche    120                                                         1.0
 Datenstrukturen                               Prüfung         Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                              Kontaktzeit        Kontaktzeit     Selbststudium   Gesamt
                                                                SWS                Std.            Std.            Arbeitsaufwand Std.

 21117306AA               (Labor-) Praktikum                    2.0                30.0            45.0            75.0

 21117306AB               Seminaristischer Unterricht           2.0                30.0            45.0            75.0

 Summen                                                         4.0                60.0            90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
ALGORITHMEN UND DATENSTRUKTUREN - PRAKTIKUM (21117306AA)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Frank Leßke

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                    EDV-Raum mit Programmierumgebung Eclipse
 Rahmenbedingungen

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                                         Seite 36 von 61
Literatur und Materialien        -    Eigene Aufgabenblätter, sonst wie Unterricht
                                  -    Aufgabenstellungen, Abgabe und Korrektur über E-Learrning-Plattform (Moodle)
                                  -    JAVA API Dokumentation
                                  -    API Dokumentation des Algorithmen-Explorer

INHALTE
- Üben der Themen aus dem theoretischen Teil an einer vorgefertigten Algorithmen-Toolbox (Algorithmen-Explorer) in einer
objektorientierten Programmiersprache (zur Zeit Java)
- Implementierung der Algorithmen
- Implementierung von Testprogrammen
- Implementierung ausgewählter Datenstrukturen

ALGORITHMEN UND DATENSTRUKTUREN - UNTERRICHT (21117306AB)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Frank Leßke

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Tafel und Beamer
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        -    eigenes Skript: Algorithmen und Datenstrukturen
                                  -    eigene Aufgabensammlung (13 Aufgabenblätter)
                                  -    Unterlagen und Tests über E-Learning-Plattform (Moodle)
                                  -    Th.H.Cormen, C.E.Leiserson, R.Rivest, C.Stein. Algorithmen – Eine Einführung. MIT Press 2001.
                                  -    D. Knuth. The Art of Computer Programming. Volume 1-3. Addison Wesley 1997.
                                  -    H.W. Lang. Algorithmen in Java. Oldenbour Verlag 2003.
                                  -    G. Saake, K.-U. Sattler. Algorithmen und Datenstrukturen. dpunkt.verlag 2004
                                  -    R. Sedgewick. Algorithmen in Java (Teil 1- 4). Pearson Studium 2003.
                                  -    A. Solymosi, U. Grude. Grundkurs Algorithmen und Datenstrukturen in Java. Vieweg Verlag 2001.
                                  -    M.A. Weiss. Data Structures and Algorithm Analysis in Java. Pearson Education 2007.

INHALTE
- Algorithmen: Was ist ein Algorithmus, Iteration und Rekursion, Komplexität
- Sortieralgorithmen
- Datenstrukturen, Abstrakte Datentypen, Klassen und Schnittstellen
- Stack und Queue
- Verkettete Listen
- Bäume
- Hashverfahren
- Graphen
- Suche in Texten
- Dynamische Programmierung

BP PO WS 2017/18 | Stand: 14.03.2022                                                                                      Seite 37 von 61
Sie können auch lesen