Law School Für den Anwalt - Kursangebot 2014
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Law School Für den Anwalt Kursangebot 2014
Luther academy Law School Für den Anwalt 2
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Luther erwartet von seinen Anwältinnen und Anwälten viel. exzel- hierzu gehören beispielsweise solide Kenntnisse in der Buch- lentes Fachwissen ist eine der wichtigsten Forderungen, die an führung und der Bilanzierung sowie detaillierte Kenntnisse im jeden unserer Kollegen gestellt wird. Dieses Fachwissen ist eine Bereich der Vertragsgestaltung. in vielen weiteren Fachgebieten wesentliche Voraussetzung für den persönlichen Karriereweg des vermittelt die Luther Law School wissen, das aus der konkreten einzelnen und entscheidend für das renommee der Kanzlei. Beratungspraxis resultiert. Luther steht ehrgeizigen und engagierten Kolleginnen und Kolle- wir bedanken uns bei allen referenten für die aktive Begleitung gen daher bei der entwicklung ihres wissens aktiv zur Seite. Mit der Kurse der Luther Law School und dafür, dass sie sich neben der Luther Law School verfügt Luther über ein internes Fortbil- ihrem Tagesgeschäft die zeit nehmen, ihr wissen und ihre prak- dungsprogramm zur Vertiefung der eigenen juristischen Kennt- tische erfahrung an die jüngeren Kolleginnen und Kollegen wei- nisse. Die angebotenen Seminare unterstützen Anwältinnen und terzugeben. Anwälte, den hohen Ansprüchen an die Qualität der Beratungs- leistungen der Kanzlei gerecht zu werden und die eigene Quali- fikation auf dem erwartet hohen Stand zu halten. Das interne Kursprogramm sichert die einheitlichkeit der Qualitätsstandards über alle Standorte. es ist somit auch ein bedeutender Faktor für Prof. Dr. Notker Polley das Qualitätsmanagement von Luther. Die Luther Law School konzentriert sich auf diejenigen Bereiche, die bei der Ausbildung des Volljuristen in der regel nicht im Fokus des interesses stehen, gleichwohl aber unentbehrliches hand- werkszeug des unternehmer-Anwalts sind. 3
Luther academy Law School Kurse Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Entwerfen rechtlicher Dokumente – Verträge / Notarielle Urkunden, GmbH-Recht Seite 7 Dienstvertragsrecht, Mitbestimmungsrecht, Umwandlungsrecht, Buchwertverknüpfung Seite 8 Aktienrecht, Konzernrecht, Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung Seite 9 Buchführung und Bilanz für Juristen Seite 10 Bilanzrecht für Handels- und Gesellschaftsrechtler Seite 11 Grundzüge des Steuerrechts für Rechtsanwälte Seite 12 4
Personengesellschaftsrecht Allgemeine fachliche Fortbildung – Seite 13 zweites Berufsjahr Handelsstand und Handelsgeschäfte, Bilanzrecht für Handels- und Gesellschaftsrechtler Registerwesen, internationales Handelsrecht Seite 19 Seite 14 Unternehmenskauf Unternehmenskauf Seite 20 Seite 15 Aktuelle Entwicklungen beim Unternehmenskauf Seite 21 Allgemeine fachliche Fortbildung – erstes Berufsjahr Allgemeine fachliche Fortbildung – Entwerfen rechtlicher Dokumente – drittes Berufsjahr Verträge / Notarielle Urkunden, GmbH-Recht Seite 16 CLG Corporate Law School Seite 22 Buchführung und Bilanz für Juristen Seite 17 Gastdozenten Seite 23 Grundzüge des Steuerrechts für Rechtsanwälte Seite 18 5
Luther academy Law School Kurse 6
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Entwerfen rechtlicher Dokumente – Verträge / Notarielle Urkunden, GmbH-Recht Inhalt Einführung in die Tätigkeit des Kautelarjuristen bei der Vertragsgestaltung sowie bei dem Abfassen notariel- ler Urkunden, Basiswissen GmbH-Recht: Firma, Sitz, Gegenstand, Anteilsübertragung, Gestaltung typischer Klauseln in GmbH-Verträgen wie Mindestdividende, Thesaurierung und Kapitalmaßnahmen. In- und aus- ländische Vertretungsnachweise im GmbH-Recht, Mantel- und Vorratsgesellschaften, GmbH-Konzernrecht (insbesondere rechtliches und steuerliches Basiswissen) Dozenten Prof. Dr. Martin Henssler, Universität zu Köln, Notar Dr. Florian Braunfels, RA Prof. Dr. Notker Polley Zielgruppe Alle jungen Kolleginnen und Kollegen unserer Kanzlei im ersten Berufsjahr Termin 6. / 7. Dezember 2013 Tagungsort Art’otel Köln, Holzmarkt 4, 50676 Köln 7
Luther academy Law School Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Dienstvertragsrecht, Mitbestimmungsrecht, Umwandlungsrecht, Buchwertverknüpfung Inhalt Dienstverträge für Vorstände und Geschäftsführer: Abfassung, Änderung und Beendigung, Verhältnis zur Bestellung, DrittelbG, MontanMitbestG, MitbestG, Verschmelzung, Spaltung, insbes. Abspaltung und Ausgliederung, Formwechsel, umwandlungsrechtlicher Squeeze out, Gesamtrechtsnachfolge, Buchwert- verknüpfung nach UmwStG. Dozenten Prof. Dr. Martin Henssler, RA Dr. Thomas Thees, RAin Andrea Metz, LL.M., RA Dr. Arnd Becker Zielgruppe Kandidatinnen und Kandidaten für den Fachanwalt. Termin Termin und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben. Tagungsort 8
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Aktienrecht, Konzernrecht, Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung Inhalt Gründung der AG, Satzung, verdeckte Sacheinlage, Kapitalmaßnahmen, Vorstand, Aufsichtsrat 1. Tag und Hauptversammlung, Familiengesellschaften. 2. Tag Verbundene Unternehmen, Vertragskonzern, Faktischer Konzern, Eingliederung und Ausschluss von Minderheitsaktionären, Wechselseitige Beteiligungen, Anfechtungsklage, Anfechtungsbefugnis, aktienrechtliches und umwandlungsrechtliches Freigabeverfahren, SpruchG, Schiedsgutachter und Schiedsgerichtsbarkeit. Dozenten RA Dr. Eberhard Vetter, RA Dr. Jörgen Tielmann, LL.M. Zielgruppe 1. Tag: Kandidatinnen und Kandidaten für den Fachanwalt. 2. Tag: Kandidatinnen und Kandidaten für den Fachanwalt für den Fachanwalt sowie junge Kolleginnen und Kollegen aus dem Transaktionsbereich im ersten Berufsjahr. Termin Termin und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben. Tagungsort 9
Luther academy Law School Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Buchführung und Bilanz für Juristen Inhalt Grundwissen der Buchführung und der Bilanz; Grundlagenentscheidungen des BGH zu Bilanzierungsfragen Dozenten Prof. Dr. Martin Henssler, Universität zu Köln; Prof. Dr. Bert Kaminski, Universität der Bundeswehr Hamburg Zielgruppe Alle jungen Kolleginnen und Kollegen unserer Kanzlei im ersten Berufsjahr Termin 6. - 8. März 2014 Tagungsort Art’otel Köln, Holzmarkt 4, 50676 Köln 10
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Bilanzrecht für Handels- und Gesellschaftsrechtler Inhalt Bilanzanalyse, Grundlagen des Konzernbilanzrechts, Internationalisierung des deutschen Bilanzrechts, Grundlagen der internationalen Bilanzierung, US-GAAP, IFRS, Unternehmensbewertung, insbesondere im Hinblick auf §§ 304 ff. AktG, Sanierung notleidender Unternehmen aus gesellschaftsrechtlicher und steuerlicher Sicht. Dozenten Prof. Dr. Martin Henssler, Prof. Dr. Bert Kaminski, RA Prof. Dr. Notker Polley Zielgruppe Alle jüngeren Kolleginnen und Kollegen der Service Lines Corporate und Commercial im zweiten Berufsjahr einschließlich der Kandidatinnen und Kandidaten für den Fachanwalt. Termin Termin und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben. Tagungsort 11
Luther academy Law School Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Grundzüge des Steuerrechts für Rechtsanwälte Inhalt Abgabenordnung, Verkehrs-, Verbrauchs-, Ertrag-, direkte / indirekte Steuern, KStG, UmwStG, GewSt, USt, GrEStG, Personengesellschaften Dozenten RA / StB Dipl.-Finanzwirt Jens Röhrbein, RA / StB Peter M. Schäffler Zielgruppe Alle jungen Kolleginnen und Kollegen unserer Kanzlei im ersten Berufsjahr Termin 11. / 12. April 2014 Tagungsort Art’otel Köln, Holzmarkt 4, 50676 Köln 12
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Personengesellschaftsrecht Inhalt Handelsgesellschaften, Partnerschaftsgesellschaften, Stille Gesellschaften, Unterbeteiligung, GmbH & Co. KG, internationales Gesellschaftsrecht, Europäische Aktiengesellschaft / SE Sitz- und Gründungstheorie, EU-Richtlinien und Verordnungen, EuGH-Entscheidungen: Überseering, Inspire Art, Sevic, Cartesio, Vale; Int. Verschmelzungsrichtlinie und §§ 122a – e UmwG, MgVG, Wege in die SE, Gestaltung der Mitbestimmung in der SE. Dozenten RA Dr. Axel Zitzmann, RA Prof. Dr. Notker Polley Zielgruppe Kandidatinnen und Kandidaten für den Fachanwalt. Termin Termin und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben. Tagungsort 13
Luther academy Law School Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Handelsstand und Handelsgeschäfte, Registerwesen, internationales Handelsrecht Inhalt Vertragsschluss im internationalen Kaufrecht, Leistungsstörungen im internationalen Kaufrecht, Vergleich zum nationalen Kauf- und Handelsrecht, Vertriebsrecht, Bezüge des Handels- und Gesellschaftsrechts zum Arbeitsrecht und Kartellrecht sowie zum Insolvenzrecht und Strafrecht (Untreue, Insolvenzdelikte und Nebenstrafrecht der §§ 82 ff. GmbHG, §§ 399 ff. AktG sowie §§ 283 – 283d StGB). Dozenten RA Frank Gutsche, RA Dr. André Große Vorholt, RA Reinhard Willemsen, RA Christian Berger, LL.M., RA Dr. Hans-Peter Hufschlag, RA Franz-Rudolf Groß, LL.M. Zielgruppe Alle jüngeren Kolleginnen und Kollegen der SL Corporate / Commercial einschließlich der Kandidatinnen und Kandidaten für den Fachanwalt. Termin Termin und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben Tagungsort Wiederholungstermin / Klausur Termin Termin und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben. Tagungsort 14
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Unternehmenskauf Inhalt Due Diligence und Vertragsgestaltung bei Unternehmenskaufverträgen: Share Deal, Kauf von Aktien und Anteilen an Personengesellschaften, Asset Deal, Auctioned Sale, Unternehmensnachfolge, bilanz- rechtliche Bestimmungen in Unternehmenskaufverträgen Dozenten WP Dipl. Kfm. Frank Berg, I-Advise AG; RA Philipp Dietz, LL.M; Prof. Dr. Christoph Eipper, UMR GmbH; RA Dr. Thomas Halberkamp; Prof. Dr. Martin Henssler, Universität zu Köln; RA Prof. Dr. Not- ker Polley; RA / StB Dr. Michael Puls; RA Dr. Armin Weinand; RA Dr. Axel Zitzmann Zielgruppe Alle jungen Kolleginnen und Kollegen aller Service Lines, die mit Transaktionen befasst sind Termin 20. / 21. Juni 2014 Tagungsort Art’otel Köln, Holzmarkt 4, 50676 Köln Wiederholungstermine / Klausuren Termin Termine und Orte werden rechtzeitig bekannt gegeben. Tagungsort 15
Luther academy Law School Allgemeine Fachliche Fortbildung – Erstes Berufsjahr Entwerfen rechtlicher Dokumente – Verträge / Notarielle Urkunden, GmbH-Recht Inhalt Einführung in die Tätigkeit des Kautelarjuristen bei der Vertragsgestaltung sowie bei dem Abfassen 1. Tag notarieller Urkunden, GmbH-Recht: Gründung der GmbH, Satzung, Gesellschafterliste, diverse Satzungsklauseln: u. a. Bestellung und Abberufung Geschäftsführer, Quorum, verdeckte Sacheinlage. 2. Tag GmbH-Recht: Anteilsübertragung, Vinkulierung und Andienungspflichten, Mantel- und Vorratsge- sellschaften, Gesellschafterversammlung, Kapitalmaßnahmen, Liquidation, Vertretungsnachweise im GmbH-Recht, GmbH-Konzernrecht, Bezüge des Handels- und Gesellschaftsrechts zum Handwerks- und Gewerberecht. Dozenten Prof. Dr. Martin Henssler, Dr. Florian Braunfels, Notar, RA Prof. Dr. Notker Polley Zielgruppe Alle jungen Kolleginnen und Kollegen unserer Kanzlei im ersten Berufsjahr einschließlich der Kandidatinnen und Kandidaten für den Fachanwalt. Termin 6. / 7. Dezember 2013 Tagungsort Art’otel Köln, Holzmarkt 4, 50676 Köln 16
Allgemeine Fachliche Fortbildung – Erstes Berufsjahr Buchführung und Bilanz für Juristen Inhalt Grundwissen der Buchführung und der Bilanz einschließlich BilMoG; Grundlagenentscheidungen des BGH zu Bilanzierungsfragen. Dozenten Prof. Dr. Martin Henssler, Prof. Dr. Bert Kaminski Zielgruppe Alle jüngeren Kolleginnen und Kollegen im ersten Berufsjahr einschließlich der Kandidatinnen und Kandidaten für den Fachanwalt. Termin 6. bis 8. März 2014 Tagungsort Art’otel Köln, Holzmarkt 4, 50676 Köln 17
Luther academy Law School Allgemeine Fachliche Fortbildung – Erstes Berufsjahr Grundzüge des Steuerrechts für Rechtsanwälte Inhalt Abgabenordnung, Verkehrs-, Verbrauchs-, Ertrags-, direkte / indirekte Steuern, KStG, UmwStG, GewSt, USt, GrEStG, Personengesellschaften. Dozenten RA / StB Dipl.-Finanzwirt Jens Röhrbein, RA / StB Peter M. Schäffler Zielgruppe Alle jüngeren Kolleginnen und Kollegen im ersten Berufsjahr einschließlich der Kandidatinnen und Kandidaten für den Fachanwalt. Termin 11. / 12. April 2014 Tagungsort Art’otel Köln, Holzmarkt 4, 50676 Köln 18
Allgemeine Fachliche Fortbildung – Zweites Berufsjahr Bilanzrecht für Handels- und Gesellschaftsrechtler Inhalt Bilanzanalyse, Grundlagen des Konzernbilanzrechts, Internationalisierung des deutschen Bilanzrechts, Grundlagen der internationalen Bilanzierung, US-GAAP, IFRS, Unternehmensbewertung, insbesondere im Hinblick auf §§ 304 ff. AktG, Sanierung notleidender Unternehmen aus gesellschaftsrechtlicher und steuerlicher Sicht. Dozenten Prof. Dr. Martin Henssler, Prof. Dr. Bert Kaminski, RA Prof. Dr. Notker Polley Zielgruppe Alle jüngeren Kolleginnen und Kollegen der Service Lines Corporate und Commercial im zweiten Berufsjahr einschließlich der Kandidatinnen und Kandidaten für den Fachanwalt. Termin Termin und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben. Tagungsort 19
Luther academy Law School Allgemeine Fachliche Fortbildung – Zweites Berufsjahr Unternehmenskauf Inhalt Due Diligence und Vertragsgestaltung von Unternehmenskaufverträgen: Share Deal, Kauf von Aktien und Anteilen an Personengesellschaften, Asset Deal, Auctioned Sale, Unternehmensnachfolge ein- schließlich familien- und erbrechtlicher Bezüge des Gesellschaftsrechts, bilanzrechtliche Bestimmungen in Unternehmenskaufverträgen. Dozenten WP Dipl. Kfm. Frank Berg, I-Advise AG; RA Philipp Dietz, LL.M; Prof. Dr. Christoph Eipper, UMR GmbH; Prof. Dr. Martin Henssler, Universität zu Köln; RA Dr. Thomas Halberkamp; RA Prof. Dr. Notker Polley; RA / StB Dr. Michael Puls; RA Dr. Armin Weinand; RA Dr. Axel Zitzmann Zielgruppe Alle jüngeren Kolleginnen und Kollegen, die im Transaktionsbereich arbeiten einschließlich der Kandidatinnen und Kandidaten für den Fachanwalt. Termin 20. / 21. Juni 2014 Tagungsort Art’otel Köln, Holzmarkt 4, 50676 Köln 20
Allgemeine Fachliche Fortbildung – Zweites Berufsjahr Aktuelle Entwicklungen beim Unternehmenskauf Inhalt Aktuelle Entwicklungen zum Unternehmenskauf in Gesetzgebung und Rechtsprechung, Vertrags gestaltung, Finanzierungsinstrumente und LBO, Kreditdokumentation, Kaufpreisermittlung, flexible Kaufpreisklauseln, Fallstudie. Dozenten RA Dr. Thomas Kuhnle, RA Dr. Axel Zitzmann, RA Dr. Manfred Elkemann-Reusch und andere Kollegen der Service Line M&A, M & A-Spezialisten diverser Mandanten, Kollegen aus der Abteilung Transaction Services von der I-Advise AG Zielgruppe Mandanten und alle Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich M & A. Termin Termin und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben. Tagungsort (wird voraussichtlich an mehreren Standorten abgehalten) 21
Luther academy Law School Allgemeine Fachliche Fortbildung – Drittes Berufsjahr CLG Corporate Law School Inhalt Internationaler Unternehmenskauf: Fallstudie, Strukturierung der Transaktion, Letter of Intent, Vertraulich keits- und Exklusivitätsvereinbarungen, Due Diligence, länderspezifische Unterschiede bei Warranties und Representations, MAC-Klauseln, Begrenzung der Haftung für Warranties und Representations; Grenzüberschreitende Verschmelzung: Verschmelzungsrichtlinie, gemeinsamer Verschmelzungsplan, einzureichende Unterlagen, Kartellrecht. Dozenten RA Prof. Dr. Notker Polley, Vertreter verschiedener Jurisdiktionen unseres Anwaltsnetzwerks Zielgruppe Alle jüngeren Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen M & A und Corporate. Termin Termin und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben. Tagungsort 22
Gastdozenten Dr. Florian Braunfels Notar, Düsseldorf Prof. Dr. Christoph Geschäftsführer UMR GmbH, Gesellschaft für Umweltmanagement und Risiko-Service mbH, Eipper Nürnberg Prof. Dr. Martin Geschäftsführender Direktor des Institutes für Arbeits- und Wirtschaftsrecht Henssler an der Universität zu Köln sowie des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln Prof. Dr. Bert Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Helmut-Schmidt-Universität Kaminski der Bundeswehr Hamburg Dipl. Kfm. Frank Berg Wirtschaftsprüfer, I-Advise AG, Düsseldorf 23
Luther academy Law School Ansprechpartner Luther academy Law School Prof. Dr. Notker Polley, Partner, Telefon +49 211 5560 18773, notker.polley@luther-lawfirm.com
Sie können auch lesen