Fort- und Weiterbildung - Programm 1. Halbjahr 2022 - Stiftung der Cellitinnen

Die Seite wird erstellt Jasper Fricke
 
WEITER LESEN
Fort- und Weiterbildung - Programm 1. Halbjahr 2022 - Stiftung der Cellitinnen
Fort- und Weiterbildung
Programm

1. Halbjahr 2022

              m
        Neu imm:
            a
       Progr    odule
                   M
      -L e arning leitende
     E            n
             axisa
     für Pr
Unser Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2022
Vorwort                                                                                   3
1.   Fortbildungen für Praxisanleitende
1.16 Motivierende Gesprächsführung in der Praxisanleitung – ONLINE                        4
1.17   Gut das Sie da sind – ONLINE                                                       4
1.18   Coolout in der Pflegeausbildung! – Was Praxisanleitungen tun können – ONLINE       5
1.19   Umgang mit herausfordernden Lernenden Refresher (entfällt)                         6
1.20   Marketing für Praxisanleitungen – ONLINE (entfällt)                                6
1.21   Kompetenzorientierte Lernangebote gestalten – ONLINE                               6
1.22   Meine Rolle als Praxisanleitung                                                    6
1.23   Praxisanleitung Professional – E-Learning Modul                                    7
1.24   Anleitungsdidaktik und Anleitungsprozeß – E-Learning Modul                         7
1.25   Anleitung bei wenig Zeit – E-Learning Modul                                        7
2.   Strahlenschutz
2.01 Grundkurs mit integriertem Unterweisung zum Erwerb der Fachkunde
     im Strahlenschutz nach § 18 RöV für Ärzte – ONLINE                                   8
2.02 Aktualisierung Fachkunde/Kenntnisse im Strahlenschutz nach RöV für Ärzte und
     MTRA nach alter Strahlenschutzverordnung – ONLINE                                    8
3.     Kommunikation und Management
3.01 Einführungsveranstaltungen für neue Mitarbeitende im Krankenhaus                     9
3.02 Frust im Führungsalltag / Umgang mit emotionalen Mitarbeitenden                      9
3.03 Wertschätzende Kommunikation im Berufsalltag                                        10
3.04 Einführung in die gewaltfreie Kommunikation                                         11
4.     Pflege und Therapie
4.01   Demenz Basisschulung 1                                                            12
4.02   Die Wunde im Focus                                                                13
4.03   Demenz Basisschulung 2                                                            12
4.04   Traumasensible Begleitung während und nach der Geburt eines Kindes                14
4.05   Weiterbildung zur Fachkraft für außerklinische Beatmung / Basiskurs Beatmung      15
4.06   Leitlinie: Medizinische Kompressionstherapie der Extremitäten                     16
4.07   Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege                                  16
4.08   Demenz Basisschulung 3                                                            12
5.     Psychiatrische, psychosomatische und sozialtherapeutische Themen
5.01   Umgang mit traumatisierten Menschen / Vertiefungstag vom Seminar 5.06 = 7.10.21   17
5.02   Umgang mit traumatisierten Menschen Teil 1                                        17
5.03   Umgang mit traumatisierten Menschen Teil 2 / Vertiefungstag vom Seminar 5.02      18
6.   Themen in der Altenpflege und Alltagsbetreuung (nach § 43b SGB XI)
6.01 Demenz Balance Modell                                                               19
6.02 Die eigene Balance finden! Professionelle Nähe und Distanz
     im Umgang mit Bewohnerinnen, Bewohnern und deren Angehörigen                        19
7.     Achtsamkeit, Spiritualität und Selbstfürsorge
7.01   Salutogenese und Reslililenz                                                      20
7.02   Sterben und Tod im beruflichen Alltag                                             20
7.03   Film im Gespräch                                                                  21
7.04   „Wer hält seine Hand schützend über mir?                                          21
7.05   „Das glaubst du doch selbst nicht!“                                               22
7.06   Pilgertag                                                                         22
8.     Organisatorische Rahmenbedingungen                                                23
Sehr geehrte Mitarbeitende,
heute erhalten Sie von mir das Fort- und Weiterbildungsprogramm für das erste
Halbjahr 2022. Mein Name ist Michael Theis. Seit dem 01. Oktober 2021 leite ich
den Bereich Fort- und Weiterbildung der Stiftung der Cellitinnen e. V.

Mein Büro ist weiterhin im Gebäude der Zentralverwaltung am Kartäuserhof 45
in der Kölner Südstadt. Sie erreichen mich unter der Telefonnummer
0221 93307-40 oder per E-Mail: theis@stdc.de

Wie gewohnt ist das Programm in die bisherigen Hauptbereiche aufgeteilt.

Es hat sich bewährt, dass geeignete Fortbildungen als Online-Seminar durch-
geführt werden. Bei den Allermeisten konnten erste Berührungsängste und
Befürchtungen abgebaut werden. Somit finden Sie auch in diesem Programm
einen Mix aus Präsenz- und Onlineseminaren.

Neu ist im Schulungsbereich der Praxisanleitungen, dass es auch die Möglich-
keit gibt, E-Learning Seminare zu absolvieren. Diese haben unter anderem den
Vorteil, dass die Schulungen jederzeit, von jedem Ort mit Internetmöglichkeit
durchgeführt und sogar unterbrochen werden können.

Ich freue mich, dass wir moderne Lernformen anbieten können, und somit auf
Ihren Wunsch danach und auf die besonderen Herausforderungen der heutigen
Zeit eingehen können.

Ich wünsche allen ein frohes Lernen.

Ihr

Leiter Fort- und Weiterbildung

                                 Zertifiziertes Mitglied im Netzwerk Qualität in der
                                 Fort- und Weiterbildung der verbandlichen Caritas

                                                                                       3
1.		 Fortbildungen für Praxisanleitende

    1.16 Motivierende Gesprächsführung              1.17 Gut, dass Sie da sind!
    			 in der Praxisanleitung                      			 Praxisanleitung im Pflegealltag
    			ONLINE                                       			ONLINE

    Man kann es nicht abstreiten: Vieles hat sich   Praxisanleitungen führen, begleiten und för-
    verändert. Auch die Sprache und die Art und     dern ihre Auszubildenden mit hoher fachlicher
    Weise des Umgangs miteinander. Dazu kommt       und persönlicher Kompetenz. Eine Praxisanlei-
    ein verändertes Kommunikations- und Rollen-     tung sollte Vorbild für die Auszubildenden sein,
    verständnis. Wer früher als Autoritätsperson    sie gezielt motivieren und ihn auch über die
    angesehen wurde, ist es heute schon lange       Ausbildung hinaus an die Einrichtung binden.
    nicht mehr.                                     		 In diesem Seminar erfahren Praxisanlei-
    		 Praxisanleitungen brauchen heutzutage        tungen, wie sie die Ressourcen „ihrer“ Auszu-
    erweiterte Kompetenzen, um diesen gesell-       bildenden erkennen, gezielt fördern und den
    schaftlichen Veränderungen und Ansprüchen       Alltag motivationsgerecht gestalten.
    gerecht zu werden und junge Menschen zu
    erreichen, zu motivieren und zu kompetenten     Inhalte:
    Mitarbeitenden auszubilden.                     • Welche Schülertypen gibt es?
                                                    • Ressourcen erkennen
    Inhalte:                                        • Das Selbstständig werden in der
    • Welche Werte hat die Jugend von heute?          Pflegepraxis fördern
    • Über welche Kanäle läuft die                  • Anleitungsmethoden kennenlernen
      Kommunikation?                                  und vertiefen
    • Umgang mit jungen Menschen im                 • Reflexionsmethoden
      Ausbildungsalltag
    • Jugendsprache: Die richtige Ansprache
      finden                                         Hinweis:
    • Aufmerksamkeit und Konzentration               Bitte geben Sie bei Anmeldung Ihre lesbare
      gewinnen und fördern                           E-Mailadresse mit an. Nur so ist eine Teilnahme
                                                     möglich.
    • Motivierende Gesprächsführung in der
      Zusammenarbeit entwickeln                      Zielgruppe:
                                                     Praxisanleitungen aller Einrichtungen
                                                     Termin:
                                                     08. Februar 2022, 09:00 – 16:15 Uhr
     Hinweis:
     Teilnahme nur mit Laptop oder PC möglich.       Ort:
     Nicht per Smartphone.                           ONLINE Seminar
     Zielgruppe:                                     Referentin:
     Praxisanleitungen aller Einrichtungen           Corinna Schneider,
                                                     BA Gesundheit- und Pflege, Krankenschwester,
     Termin:
                                                     Praxisanleiterin, go-connecting
     26. – 27. Januar 2022, 09:00 – 16:15 Uhr
     Ort:
     ONLINE Seminar
     Referentin:
     Andrea Mergel, lebendig lernen

4
1.18		 Coolout in der Pflegeausbildung – was Praxisanleitungen tun können
				ONLINE

Oft ist zwischen dem in der Ausbildung ge-
stellten Anspruch an gute Pflege und der           Hinweis:
Wirklichkeit im Pflegealltag ein großer Wider-     Bitte geben Sie bei Anmeldung Ihre lesbare
spruch. Viele Pflegekräfte fühlen sich in einem    E-Mailadresse mit an. Nur so ist eine Teilnahme
                                                   möglich.
Dilemma. Eine typische Strategie, um in diesem
Spannungsfeld handlungsfähig zu bleiben, ist       Zielgruppe:
                                                   Praxisanleitungen aller Einrichtungen
das sogenannte ‚Coolout‘ (sich kalt machen).
                                                   Termin:
Die Folge ist ein Verlust an Sensibilität gegen-
                                                   09. Februar 2022, 09:00 – 16:15 Uhr
über der Situation und den Bedürfnissen der
                                                   Ort:
Bewohner und Patienten.
                                                   ONLINE Seminar
		 Das Wissen über Coolout und seine Folgen
                                                   Referentin:
kann bereits in der Ausbildung der Auszubil-
                                                   Corinna Schneider,
denden präventiv genutzt werden. Den Pra-          BA Gesundheit- und Pflege, Krankenschwester,
xisanleitungen kommt dabei eine besondere          Praxisanleiterin, go-connecting
Bedeutung zu.

Inhalte:
• Was ist Coolout!? Abgrenzung zum
  Burnout (Untersuchung von K. Kersting)
• Die verschiedenen Reaktionsmuster
  des Coolouts erkennen
• Die eigene Motivation /
  das Rollenverständnis des Praxisanleiters
• Kann Coolout vermieden werden?
• Instrumente zur Identifikation und
  Prävention von Coolout nutzen
• Ausbildungsbegleitende Gespräche
  planen, durchführen und evaluieren

                                                                                                     5
Achtung Programmänderung!
     Die im Flyer bereits angekündigten Fortbildungen 1.19 und 1.20 entfallen.
     Stattdessen werden drei Module als E-Learning im Programm zusätzlich aufgenommen.
     Informationen dazu finden Sie unter den Seminarpunkten 1.23 bis 1.25

    1.21 Kompetenzorientierte                          1.22 Meine Rolle als Praxisanleitung
    			Lernangebote gestalten
    			 ONLINE                                         Den Praxisanleitungen kommt eine wichtige
                                                       Rolle in der Begleitung und Unterstützung von
    Nach dem neuen Pflegeberufegesetz sind die         Schülerinnen und Schülern zu. In ihrer Weiter-
    kompetenzorientierte Planung, Strukturierung       bildung zur Praxisanleitung wird idealtypisch
    und Durchführung von Anleitungssituationen         vermittelt, was ihre Rolle sein sollte und welche
    Kernaufgaben von Praxisanleitenden.                Aufgaben damit verbunden sind. In der Praxis
    		 Dieses Seminar vermittelt einen Über-           begegnen sie ganz unterschiedlichen Schwie-
    blick zu den geforderten Kompetenzen in            rigkeiten, ihre „Idealrolle“ so umzusetzen, wie
    der Pflegeausbildung. Die Teilnehmer lernen,       sie es gelernt haben. Die Aufgabe bleibt den-
    wie spezifische Lernangebote an den Kompe-         noch bestehen: die Auszubildenden nach bes-
    tenzen ausgerichtet werden und wie sie die-        ten Kräften in deren fachlicher Entwicklung zu
    se mit Inhalten des theoretischen Unterrichts      unterstützen.
    verknüpfen. Gemeinsam werden anschließend          		 Die Veranstaltung will den Balanceakt zwi-
    in Kleingruppen Lernangebote erarbeitet, die       schen Anspruch und Realität der Praxisanlei-
    die Teilnehmenden am praktischen Lernort –         tungen in den Blick nehmen und Lösungen für
    idealerweise nach Rücksprache mit dem theo-        spannungsvolle Situationen finden, die für alle
    retischen Lernort - anwenden können.               Beteiligten tragbar sind.

     Hinweis:                                            Zielgruppe:
     Bitte geben Sie bei Anmeldung Ihre lesbare          Praxisanleitungen aller Einrichtungen
     E-Mailadresse mit an. Nur so ist eine Teilnahme     Termin:
     möglich.                                            16. – 17. Mai 2022, 09:00 – 16:15 Uhr
     Zielgruppe:                                         Ort:
     Praxisanleitungen aller Einrichtungen               St. Hildegardis Krankenhaus,
     Termin:                                             Raum Gerhard (UG) im Haus Rita
     26. April 2022, 09:00 – 16:15 Uhr                   Bachemer Str. 29-33, 50931 Köln
     Ort:                                                Referent:
     ONLINE Seminar                                      Dr. Uwe Wieland,
     Referentin:                                         dialoge Organisationsberatung
     Corinna Schneider,
     BA Gesundheit- und Pflege, Krankenschwester,
     Praxisanleiterin, go-connecting

6
Neu im Programm:
E-Learning Module für Praxisanleitende

In der Zeit vom 01.01.22 – 31.12.22 können      Für jedes dieser drei Module werden acht Un-
Sie die folgenden drei E-Learningmodule         terrichtsstunden angerechnet. Sie können im
absolvieren:                                    Laufe des Jahres den Zeitraum frei wählen,
                                                wann Sie eines dieser Module oder vielleicht
                                                auch alle absolvieren möchen. Von der Pflege-
1.23 Praxisanleitung Professional               direktion oder einer von ihr beauftragten Per-
Hierbei geht es um die professionelle Ein-      son erhalten Sie dafür einen Zugangscode.
stellung und Voraussetzungen, um eine
erfolgreiche praktische Ausbildung anzu-        Vorteile:
bieten.                                         Während der zehntägigen Freischaltung lässt
                                                sich die Geschwindigkeit der Kapitel nach Ihren
1.24 Anleitungsdidaktik und                     Wünschen anpassen und Infomaterial jederzeit
			 Anleitungsprozess                           herunterladen oder ausdrucken.
Im Rahmen dieses E-Learning werden Lern-        		 Im Alltag, mit wenig Spielraum für Fort-
stufen durch Anleitungsexperimente erklärt      und Weiterbildung, bietet das E-Learning Ih-
und über Anleitungsdidaktik Dimensionen         nen maximale zeitliche Freiheit. Wählen Sie
und Lernziele näher gebracht.                   sich uneingeschränkt den Startzeitpunkt und
                                                arbeiten innerhalb von zehn Tagen die Lernein-
1.25 Anleitung bei wenig Zeit                   heiten unbegrenzt oft durch. Alltagsnahe An-
Entdecken Sie wie Sie auch in stressigen        leitungsdidaktik, spezieller Fokus auf die Anlei-
Alltagssituationen effizient und gezielt eine   tung bei wenig Zeit, greifbares Expertenwissen
sehr gute praktische Ausbildung gewähren.       und echte Videos aus der Pflegepraxis geben
                                                Ihnen wertvolle Impulse. Sie benötigen keine
                                                Kamera und kein Mikrofon an Ihrem PC.

                                                In den folgenden Jahren werden weitere unter-
                                                schiedliche Module angeboten.

                                                                                                    7
2.		 Strahlenschutz

    2.01   Grundkurs im Strahlenschutz                 2.02 Aktualisierung der Fachkunde im
    			    für Ärzte und Medizinphysik-                			 Strahlenschutz nach RöV
    			    Experten mit integriertem                   			 für Ärzte und MTRA
    			    Unterweisungskurs – ONLINE                  			 ONLINE

    Der Strahlenschutzgrundkurs ist der erste ei-      Die Röntgenverordnung vom 01.07.2002 (RöV)
    ner Reihe von Kursen, die Ärzte oder auch MPE      schreibt für bereits fachkundige MTRA und
    zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz         Ärzte regelmäßige Kurse zur Aktualisierung
    benötigen. Es werden Inhalte aus den Themen-       der Fachkunde vor.
    gebieten Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin         		 Um diese Anforderung zu gewährleisten,
    und Strahlentherapie vermittelt.                   müssen Ärzte mit Fachkunde und MTRA alle
                                                       fünf Jahre ihre Kenntnisse auffrischen. Inhalte
    Programm:                                          dieser Fortbildung sind u. a.:
    • Übersicht zur Erlangung einer Fachkunde
      im Strahlenschutz                                • Neuerungen in der Röntgenverordnung
    • Grundlagen der Strahlenphysik,                   • Veränderungen bei weiteren
      Radioaktivität                                     Rechtsvorschriften
    • Baulicher und apparativer Strahlenschutz         • Neue Grenzwerte, Sachverständigen-
    • Geräte- und Aufnahmetechnik,                       Prüfungen und aktuelles zur
      Qualitätssicherung                                 Quali­tätssiche­rung
    • Dosis- und Strahlenschutzbegriffe,               • Datenspeicherung und Teleradiologie
      Dosimetrie und Dosismessverfahren,               • Multiple-Choice-Prüfung
    • Strahlenbiologische Grundlagen                   • Aufnahmeeinstellungen im OP-Bereich,
    • Wirkungen kleiner Dosen,                           Umgang mit dem C-Bogen
      Risikobetrachtungen                              • Strahlenschutz bei der Anwendung
    • Natürliche und zivilisatorische                    einer Bildverstärkereinrichtung
      Strahlenexposition des Menschen
    • Störfallsituationen und ärztliche
      Überwachung beruflich strahlenexponierter         Hinweis:
      Personen                                          Bitte geben Sie bei Anmeldung Ihre lesbare
                                                        E-Mailadresse mit an. Nur so ist eine Teilnahme
                                                        möglich
    Ein Zertifikat bescheinigt die Teilnahme nach
    bestandener Prüfung.                                Zielgruppe:
                                                        Ärzte mit der Fachkunde im Strahlenschutz nach
                                                        RöV; MTRA, die ihre Fachkunde nur nach der
                                                        Röntgenverordnung aktualisieren wollen.
     Hinweis:
                                                        Termin:
     Bitte geben Sie bei Anmeldung Ihre lesbare
                                                        12. März 2022, 09:00 – 17:00 Uhr
     E-Mailadresse mit an. Nur so ist eine Teilnahme
     möglich.                                           Ort:
                                                        ONLINE Seminar
     Zielgruppe:
     Ärzte, Medizinphysik-Experten (MPE)                Referenten:
                                                        Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit
     Termin:
                                                        mit dem Zentrum für angewandte radiologische
     11. – 13. März 2022, 09:00 – 18:00 Uhr
                                                        Forschung (ZARF) statt.
     Ort:
     ONLINE Seminar
     Referenten:
     Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit
     dem Zentrum für angewandte radiologische
     Forschung (ZARF) statt.

8
3.		 Kommunikation und Management*

3.01 Einführungsveranstaltung für                                               3.02 Frust im Führungsalltag! –
			neue Mitarbeitende                                                           			 Umgang mit Emotionen
                                                                                			 ONLINE

Seit einiger Zeit sind Sie in Ihrer Einrichtung                                 Immer wieder treffen wir im Führungsalltag
tätig und gehören zu unserer Dienstgemein-                                      auf Menschen, die auf der rein emotionalen
schaft im Krankenhaus der Augustinerinnen,                                      Ebene agieren. Statt der von uns gewünschten
im St. Antonius Krankenhaus, im St. Agatha                                      konstruktiven Zusammenarbeit finden wir uns
Krankenhaus, im Maria-Hilf-Krankenhaus Berg-                                    plötzlich in endlosen Diskussionen wieder, in
heim, im St. Hildegardis Krankenhaus und in                                     denen ein Gegenüber eingeschnappt oder be-
der MARIENBORN gGmbH.                                                           leidigt reagiert.
		 Die Schwestern der Genossenschaft der                                        		 In diesem Seminar lernen wir den Typus
Cellitinnen nach der Regel des hl. Augustinus                                   der „eingeschnappten Leberwurst“ näher
waren die Gründerinnen und Trägerinnen vie-                                     kennen und werfen einen Blick hinter seine
ler Einrichtungen. Sie haben 01.01.2001 die                                     Kulisse. Anhand von theoretischen Grundla-
Verantwortung an die Stiftung der Cellitinnen                                   gen und Fallbeispielen aus dem eigenen Ar-
e. V. abgegeben, damit diese ihr Wirken im                                      beitsalltag erarbeiten wir neue, individuelle
christlichen Sinne weiterzuführt.                                               Hand­lungsstrategien, die einen konstruktiven
		 Welche Geschichte verbirgt sich hinter der                                   Umgang miteinander fördern und somit den
heutigen Entwicklung? Wie sind die Einrichtun-                                  Führungsalltag erleichtern.
gen der Stiftung der Cellitinnen e. V. entstan-
den und wie sieht die jetzige Struktur aus? Sie
erhalten ferner Informationen über Zielset-                                        Hinweis:
zungen und Konzepte der Arbeit in Klinik und                                       Bitte geben Sie bei Anmeldung Ihre lesbare
Altenheim.                                                                         E-Mailadresse mit an. Nur so ist eine Teilnahme
                                                                                   möglich.
                                                                                   Zielgruppe:
                                                                                   Führungskräfte aller Berufsfelder
  Zielgruppe:
  Neue Mitarbeitende im Krankenhaus der Augus-                                     Termine:
  tinerinnen, im St. Hildegardis Krankenhaus, im                                   01. Februar 2022, 09:00 – 16:15 Uhr
  St. Antonius Krankenhaus, im Maria Hilf Kranken-                                 Ort:
  haus und im St. Agatha Krankenhaus                                               ONLINE Seminar
  Termin:                                                                          Referentin:
  11. Mai 2022, 13:30 – 15:00 Uhr                                                  Heike Grischka,
  Ort:                                                                             Krankenschwester, lebendig trainieren
  Festsaal im Krankenhaus der Augustinerinnen,
  Jakobstr. 27-31, 50678 Köln
  Referenten:
  Ilse Schmitz, Historikerin
  Michael Theis, Leiter Fort- und Weiterbildung
  Stiftung der Cellitinnen e. V.
  Hinweis:
  Es sind keine Parkplätze vorhanden
  Zutritt nur über den Haupteingang des
  Krankenhauses, Jakobstraße 27-31

* In der Veranstaltung der Rubrik 3 werden insbesondere die Kennzeichen 1. Gründertradition, 2. Versorgung der Patienten und Bewohner sowie
11. Mitarbeitergespräche der Christlichen Orientierung thematisiert.                                                                          9
3.03 Wertschätzende Kommunikation mit Mitarbeitenden,
     			 Patienten, Bewohnern und Angehörigen

     Wertschätzende Kommunikation ist eine Spra-       Aufbauend auf dem Basiswissen Kommunika-
     che, die verbindet, die Beziehungen so gestal-    tion sollen in einem intensiven Training u. a.
     tet, dass jeder davon profitiert. Ob in einem     folgende Inhalte vermittelt werden:
     Krankenhaus, einem Altenheim, einer Verwal-
     tung oder in der Partnerschaft und in der Fa-     • Techniken partnerorientierter
     milie. Es geht um ein respektvolles Miteinander     Gesprächsführung
     auf Augenhöhe, Zufriedenheit und Sinnerfül-       • Das Win-win Modell in der
     lung.                                               Gesprächsführung
     		 Es geschieht immer wieder - Worte tren-        • Reflexion des eigenen Gesprächsstils
     nen statt zu verbinden! Unser Miteinander
     bringt Missverständnisse hervor, obwohl wir       Theoretische Impulsreferate, Übungen zu
     Verständigung anstreben. Zahlreiche Konflikte     den einzelnen Inhalten, Analyse von Ge­
     lassen sich durch eine einfühlsame und klare      sprächssequenzen ggfs. mit Videounterstüt-
     Kommunikation verhindern.                         zung werden die Methoden des Seminars sein.
     		 Wenn wir eine trennende Sprache spre-
     chen, dann urteilen wir über andere Menschen,
     kritisieren deren Verhalten oder Anderes. Wir      Zielgruppe:
     sprechen über Menschen anstatt mit Men-            Mitarbeitende aller Einrichtungen und Berufs-
     schen. Wenn Sie bereit sind, auf versteckte und    gruppen
                                                        Termin:
     unbewusste Ausdrucksweisen in Ihrer eigenen
                                                        28. – 29. März 2022, 09:00 – 16:00 Uhr
     Sprache zu achten, entdecken Sie schnell, dass     Ort:
     Worte verbinden oder trennen können.               St. Hildegardis Krankenhaus,
                                                        Raum Gerhard (UG) im Haus Rita
                                                        Bachemer Str. 29-33, 50931 Köln
                                                        Referent:
                                                        Dr. Uwe Wieland,
                                                        Dipl.-Pädagoge, DIALOGE Organisationsberatung

10
3.04 Einführung in die gewaltfreie Kommunikation

Ihre Chefin wird laut, die Patienten meckern
und Ihr Kollege lässt Sie hängen – die Nerven   Zielgruppe:
liegen blank und Sie explodieren – dabei wün-   Mitarbeitende aller Einrichtungen und
schen Sie sich nichts mehr als ehrlichen Kon-   Berufsgruppen
takt und gute Beziehungen im Beruf?             Termin:
		 In diesem Seminar lernen Sie Vorwürfe und    03. – 04. Mai 2022, 09:00 – 16:15 Uhr
Angriffe richtig zu deuten und klärende Ge-     Ort:
                                                St. Hildegardis Krankenhaus,
spräche zu führen. Sie lernen die Methode der
                                                Raum Gerhard (UG) im Haus Rita
Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B.     Bachemer Str. 29-33, 50931 Köln
Rosenberg kennen, mit deren vier einfachen
                                                Referentin:
Elementen Sie auch in schwierigen Gesprächen    Andrea Mergel,
wertschätzend bleiben und sich auf friedliche   Kommunikation und Coaching
Weise Gehör verschaffen.

                                                                                        11
4. Pflege und Therapie*

     4.01 / 4.03 / 4.08 Demenz Basisschulungen Module 1-3

     Die Stiftung Silviahemmet (dt. Silvia‘s Heim)
     wurde 1996 von der schwedischen Königin Sil-                                       Zielgruppe:
     via ins Leben gerufen, um die Versorgung von                                       Alle Mitarbeitenden mit Patientenkontakt
     Menschen mit Demenz zu optimieren, die An-                                         Termine:
     gehörigen zu schulen sowie das behandelnde                                         Modul 1 = Seminar 4.01 19. Januar 2022
     und pflegende Personal auszubilden.                                                Modul 2 = Seminar 4.03 02. März 2022
                                                                                        Modul 3 = Seminar 4.08 18. Mai 2022
     		 Das St. Hildegardis Krankenhaus gehört
                                                                                        jeweils 14:00 – 15:30 Uhr
     seit 2009 zu den wenigen Häusern in Deutsch-
                                                                                        Ort:
     land, die dieses Konzept in der Versorgung von                                     St. Hildegardis Krankenhaus,
     Menschen mit Demenz integriert haben.                                              Raum Gerhard (UG) in Haus Rita
     Auf der Demenzstation Silvia werden die vier                                       Bachemer Str. 29-33, 50931 Köln
     Säulen des Behandlungskonzepts                                                     Referenten:
                                                                                        Modul 1:
     •   Symptomkontrolle                                                               Dr. Jochen Hoffman,
     •   Kommunikation und Beziehungsarbeit                                             Silviahemmettrainer, Chefarzt Geriatrie,
     •   Teamwork                                                                       St. Hildegardis Krankenhaus
     •   Unterstützung der Familien und                                                 Modul 2 + 3:
                                                                                        Dr. Ursula Sottong,
         Angehörigen
                                                                                        Ärztin, Silviahemmettrainerin

     umgesetzt. Die atmosphärische Gestaltung
     der Station durch besondere Farbgebung und
     wohnliche Möbel sowie die Förderung der
     Ressourcen der Patienten unterstützten dieses
     Konzept und steigern die Lebensqualität der
     dementiell erkrankten Patienten im Kranken-
     haus.

     * In den Veranstaltungen der Rubrik 4 wird insbesondere das Kennzeichen 2. Versorgung der Patienten und Bewohner unserer Christlichen Orientierung
12   thematisiert.
4.02 Die Wunde im Fokus! – Informationen rund um ein effizientes und
			 professionelles Wundmanagement

Eine Wunde entsteht durch eine Schädigung       Es werden zudem Tipps und Hilfestellung im
der Haut und ggf. des darunterliegenden Ge-     Umgang mit schlecht riechenden und heilen-
webes. Ursachen sind häufig Abschürfungen,      den Wunden gegeben sowie auf die Situation
Schnitt- und Stichverletzungen oder Verbren-    der betroffenen Menschen eingegangen.
nungen. Aber auch Durchblutungsstörungen
und Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes
mellitus) sowie ein lang anhaltender Druck       Zielgruppe:
auf eine bestimmte Körperregion (Dekubitus)      Pflegende im Krankenhaus und Altenheim
und ein schlechter Ernährungszustand können      Termin:
Wunden verursachen sowie deren Abheilung         10. Februar 2022, 09:00 – 16:15 Uhr
erschweren. An diesem Tag wollen wir uns aus-    Ort:
führlich allen Aspekten der Wunde, Wundver-      Stiftung der Cellitinnen e. V., Fortbildungsraum
                                                 Kartäuserhof 45, 50678 Köln
sorgung und Wundheilung widmen.
                                                 Referentin:
                                                 Dorothee Gerbe, Stationsleitung im St. Antonius
Es werden u. a. folgende Inhalte vermittelt:
                                                 Krankenhaus, zertifizierte Wundexpertin
• Aktualisierter Expertenstandard
                                                 Hinweis:
  „Pflege von Menschen mit chronischen           Es sind keine Parkplätze vorhanden
  Wunden“                                        Zutritt nur über den Haupteingang des
• Vorstellung verschiedener Wundarten            Krankenhauses, Jakobstraße 27-31
• Die Wundheilungsphasen
• Ernährungsstatus und Wundheilung
• Anforderungen an einen Wundverband:
• Wundauflagen
• Verbandswechsel
• Wunddokumentation
• Wundbeurteilung anhand von Fotos

                                                                                                    13
4.04 Traumasensible Begleitung während und nach der Geburt eines Kindes

     Inhalte:
     • Impuls-Vortrag: Trauma während der Geburt   Zielgruppe:
       und hilfreiche Interventionen durch         Hebammen und Ärzte der Gynäkologischen
       Hebammen bei schwierigen Geburts-           Abteilung im Severinsklösterchen
       situationen                                 Termine:
     • Vorstellung eines Stufenmodells             A) 14. März 2022, 10:00 – 16:00 Uhr
                                                   B) 15. März 2022, 10:00 – 16:00 Uhr
     • Mitgefühl und Selbstfürsorge –
                                                   Ort:
       Was brauchen Hebammen, um selbst nicht
                                                   Festsaal im Krankenhaus der Augustinerinnen,
       sekundär traumatisiert zu werden?           Jakobstr. 27-31, 50678 Köln
     • Systemisches Herangehen an die Begleitung
                                                   Referentin:
       während und nach schwerer Geburt            C. Tanja Sahib,
     • Vorstellung systemischer Fragetechniken     Diplom-Psychologin, Traumatherapeutin
     • Kleingruppen Übung systemische Fragen       Hinweis:
     • Offene Fragen                               Es sind keine Parkplätze vorhanden
                                                   Zutritt nur über den Haupteingang des
                                                   Krankenhauses, Jakobstraße 27-31

14
4.05 Weiterbildung zur Fachkraft für außerklinische Beatmung
			 Basiskurs Beatmung

Die Pflege beatmeter Menschen stellt die Pfle-
genden vor eine Vielzahl von unterschiedlichen   Zielgruppe:
und übergreifenden Problemen. Neben einem        Examinierte Pflegekräfte aus Krankenhaus,
sicheren Umgang mit der eingesetzten Technik     Altenheim oder poststationärer Versorgung
sind gezielte Beobachtung, sorgfältige Pflege    Hinweis:
und einfühlsame Begleitung der Betroffe­nen      Die Weiterbildung wird gesondert von der
                                                 Beatmungspflege St. Severinus ausgeschrieben.
unverzichtbar. Die herkömmliche Grundaus-
                                                 Möglicherweise findet sie online statt.
bildung der Pflegeberufe deckt die dafür not-
                                                 Referenten:
wendigen Kenntnisse nur unzureichend ab.         Stephanie Armbrecht,
  Der Basiskurs Beatmung vermittelt grund-       Fachkrankenschwester für Anästhesie und
legende Kenntnisse, die die Teilnehmenden        Intensivpflege, Leiterin der Beatmungspflege
befähigen, den Anforderungen dieser speziel-     St. Severinus
len Herausforderung gerecht zu werden.           Hubert Andert,
                                                 Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und
                                                 Intensivpflege, Leiter der Beatmungspflege
Themen:
                                                 St. Severinus
• Physiologie der Atmung und Beatmung
• Technik der Beatmungsgeräte
• Monitoring
• Sauerstofftherapie
• Masken- und Trachealkanülen und
  deren Applikationen
• Tracheostomanagement
• Methoden der Sekretmobilisierung
  und -elimination
• Inhalationstechniken
• Befeuchtungsmanagement der Atemwege

                                                                                                 15
4.06 Leitlinie: Medizinische                         4.07 Expertenstandard Schmerz-
     			 Kompressionstherapie der                         			 management in der Pflege
     			 Extremitäten

     In diesem Seminar wird Ihnen die im Jahre 2018       Seit 2020 liegt ein aktueller Expertenstandard
     erstellte Leitlinie zur Anwendung der Kompres-       „Schmerzmanagement in der Pflege“ vor. Die-
     sionstherapie mit Medizinischen Kompressi-           ser ist das Ergebnis der Aktualisierung und
     onsstrümpfen (MKS), Phlebologischen Kom-             Zusammenführung des Expertenstandards
     pressionsverbänden (PKV) und Medizinischen           „Schmerzmanagement in der Pflege bei aku-
     adaptiven Kompressionssystemen (MAK) vor-            ten Schmerzen“ aus dem Jahre 2011 und des
     gestellt. Leitlinien sind systematisch erarbeitete   Expertenstandards „Schmerzmanagement in
     Empfehlungen, um den Arzt in Klinik und Praxis       der Pflege bei chronischen Schmerzen“ aus
     bei Entscheidungen über eine angemessene             dem Jahr 2015. In dieser Veranstaltung werden
     Versorgung des Patienten im Rahmen spezifi-          wir die aktuellen Empfehlungen und Handrei-
     scher klinischer Umstände zu unterstützen.           chungen des aktualisierten Expertenstandards
     		 Die Anwendung der medizinischen Kom-              2020 behandeln.
     pressionstherapie erfordert spezielle Kennt-
     nisse und Erfahrungen sowohl hinsichtlich            Schwerpunktmäßig werden folgende Inhalte
     Diagnose, Differentialdiagnose, Risiken und          vermittelt:
     Kontraindikationen als auch in der Verordnung        • Assessmentinstrumente zur
     zeitgemäßer Kompressionsmaterialien und der            Schmerzerfassung
     Technik des Anlegens. Bei der Auswahl des            • Grundlegende Konzepte und Therapien
     Kompressionsmaterials spielt auch das Alter            bei akuten und chronischen Schmerzen
     der Patienten eine Rolle.                            • Medikamentöse Therapie
     		 In einem praktischen Teil Können Sie ver-         • Nicht-medikamentöse Therapie
     schiedene Techniken der Kompressionsthera-
     pie u.a. die Kompression nach Pütter, Fischer
     und im Kornährenverband selbst einüben.               Zielgruppe:
                                                           Interessierte Pflegekräfte aller
                                                           Pflegeeinrichtungen
      Zielgruppe:                                          Hinweis:
      Pflegekräfte im Krankenhaus und Altenheim            Das Seminar findet online statt, falls keine
                                                           Präsenzveranstaltung erlaubt ist.
      Termin:
      05. April 2022, 09:00 – 12:30 Uhr                    Termin:
                                                           05. Mai 2022, 09:00 – 16:15 Uhr
      Ort:
      Stiftung der Cellitinnen e. V.,                      Ort:
      Fortbildungsraum, Kartäuserhof 45, 50678 Köln        Stiftung der Cellitinnen e. V., Fortbildungsraum
                                                           Kartäuserhof 45, 50678 Köln
      Referentin:
      Dorothee Gerbe,                                      Referentin:
      Stationsleitung im St. Antonius Krankenhaus,         Marlies Schwarz-Heller,
      zertifizierte Wundexpertin                           Seminare und Praxisbegleitung für
                                                           Pflegekräfte
      Hinweis:
      Es sind keine Parkplätze vorhanden                   Hinweis:
      Zutritt nur über den Haupteingang des                Es sind keine Parkplätze vorhanden
      Krankenhauses, Jakobstraße 27-31                     Zutritt nur über den Haupteingang des
                                                           Krankenhauses, Jakobstraße 27-31

16
5. Psychiatrische, psychosomatische und
   sozialtherapeutische Themen*

5.01 Umgang mit traumatisierten                                                5.02 Umgang mit traumatisierten
			 Patienten – Vertiefungstag                                                 Patienten

Aufbauend auf das Seminar „Umgang mit trau-                                    Viele Patienten, denen wir im klinischen All-
matisierten Patienten“, beschäftigen wir uns in                                tag begegnen, haben einen traumatischen
dieser Fortbildung mit weiteren stabilisieren-                                 Hintergrund. Sie zeigen Verhaltensweisen,
den und hilfreichen Methoden im Umgang mit                                     die uns zum Teil fremd sind, uns irritieren und
traumatisierten Patienten, um mehr Sicherheit                                  hilflos machen. Der Bedarf nach spezifischem
und Kompetenz zu erlangen.                                                     Fachwissen und konkreten, praktischen Hand-
		 Sie lernen die Arbeit mit inneren Vorstel-                                  lungsmöglichkeiten im Umgang mit traumati-
lungsbildern (imaginative Verfahren) kennen                                    sierten Menschen ist daher groß und gehört
und diese in der täglichen Arbeit einzusetzen.                                 zur Grundausstattung jedes professionellen
Sie erfahren, welche weiteren Behandlungs-                                     Helfers.
und Therapiemöglichkeiten es in der trauma-                                    		 In dieser Fortbildung wollen wir Ihnen not-
zentrierten Therapie gibt wie z. B. EMDR-Demo.                                 wendiges theoretisches Grundwissen vermit-
		 Das Arbeiten mit unterschiedlichen Per-                                     teln. Sie lernen förderliche, hilfreiche und pra-
sönlichkeitsanteilen empfinden Patienten als                                   xisnahe Stabilisierungstechniken kennen, um
sehr entlastend und es ermöglicht uns einen                                    diese im Umgang mit den Betroffenen anzu-
differenzierteren Blick auf herausfordernde Pa-                                wenden. Hierdurch erlangen Sie Sicherheit und
tienten mit mehr Handlungsspielräumen.                                         Kompetenz in der Arbeit mit traumatisierten
		 Die Vorstellung des Transfergruppenkon-                                     Patienten.
zepts, eines pflegerischen Angebots zur Ent-
lassungsvorbereitung sowie die Reflektion ei-
gener Fallbeispiele aus dem Berufsalltag                                          Zielgruppe:
Werden weitere Themen sein.                                                       Mitarbeitende der psychiatrischen Einrichtungen
                                                                                  Termin:
                                                                                  26. Januar 2022, 09:15 Uhr – 16:30 Uhr
   Zielgruppe:                                                                    Ort:
   Mitarbeitende, die bereits am Seminar                                          Klinik Für Psychiatrie und Psychotherapie ,
   5.06 – ‚Umgang mit traumatisierten Patienten‘                                  Luxemburger Str. 1, 53909 Zülpich
   am 07.10.21 teilgenommen haben.                                                Referentin:
   Termin:                                                                        Frau Denise Kempkens-Wingen,
   12. Januar 2022, 09:00 – 16:15 Uhr                                              examinierte Krankenschwester,
   Ort:                                                                           Ausbildung Klientenzentrierte Gesprächsführung
   Festsaal im Krankenhaus der Augustinerinnen,                                   nach C. Rogers, Weiterbildung für Traumapäda-
   Jakobstr. 27-31, 50678 Köln                                                    gogik und Traumazentrierte Fachberatung,
                                                                                  Heilpraktikerin für Psychotherapie
   Referentin:

   Frau Denise Kempkens-Wingen,
   examinierte Krankenschwester,
   Ausbildung Klientenzentrierte Gesprächsführung
   nach C. Rogers, Weiterbildung für Traumapäda-
   gogik und Traumazentrierte Fachberatung,
   Heilpraktikerin für Psychotherapie
   Hinweis:
   Es sind keine Parkplätze vorhanden
   Zutritt nur über den Haupteingang des
   Krankenhauses, Jakobstraße 27-31

* In den Veranstaltungen der Rubrik 5 wird insbesondere das Kennzeichen 2. Versorgung unserer Patient*innen und Bewohner*innen unserer
Christlichen Orientierung thematisiert.
                                                                                                                                         17
5.03 Umgang mit traumatisierten Patienten – Vertiefungstag

     Aufbauend auf das Seminar „Umgang mit trau-
     matisierten Patienten“, beschäftigen wir uns in   Zielgruppe:
     dieser Fortbildung mit weiteren stabilisieren-    Mitarbeitende, die bereits am Seminar
     den und hilfreichen Methoden im Umgang mit        5.02 – ‚Umgang mit traumatisierten Patienten‘ am
                                                       26.01.2022 teilgenommen haben.
     traumatisierten Patienten, um mehr Sicherheit
     und Kompetenz zu erlangen.                        Termin:
                                                       12. Mai 2022, 08:30 – 15:15 Uhr
     		 Sie lernen die Arbeit mit inneren Vorstel-
                                                       Ort:
     lungsbildern (imaginative Verfahren) kennen
                                                       Klinik Für Psychiatrie und Psychotherapie,
     und diese in der täglichen Arbeit einzusetzen.    Luxemburger Str. 1, 53909 Zülpich,
     Sie erfahren, welche weiteren Behandlungs-        Hermann-Josef-Saal
     und Therapiemöglichkeiten es in der trauma-       Referentin:
     zentrierten Therapie gibt wie z. B. EMDR-Demo.    Frau Denise Kempkens-Wingen,
     		 Das Arbeiten mit unterschiedlichen Persön-     examinierte Krankenschwester,
     lichkeitsanteilen empfinden Patienten als sehr    Ausbildung Klientenzentrierte Gesprächsführung
     entlastend und es ermöglicht uns einen diffe-     nach C. Rogers, Weiterbildung für Traumapäda-
     renzierteren Blick auf herausfordernde Patien-    gogik und Traumazentrierte Fachberatung,
                                                       Heilpraktikerin für Psychotherapie
     ten mit mehr Handlungsspielräumen.
     		 Die Vorstellung des Transfergruppenkon-
     zepts, eines pflegerischen Angebots zur Entlas-
     sungsvorbereitung sowie die Reflektion eige-
     ner Fallbeispiele aus dem Berufsalltag
     Werden weitere Themen sein.

18
6. Themen in der Altenpflege und
   Alltagsbetreuung (nach § 43b SGB XI)

6.01 Demenz Balance Modell© –                     6.02   Die eigene Balance finden! –
			 Innenwelten der Demenz erleben                			    Professionelle Nähe und Distanz
			und verstehen                                  			    im Umgang mit Bewohnerinnen
                                                  			    und Bewohner sowie deren
                                                  			    Angehörigen
Das demenz balance-Modell© ist eine Selbst-
erfahrungsübung, bei der Verluste, die eine
Demenz mit sich bringt, nachvollzogen wer-        Es gibt Bewohnerinnen und Bewohner, die
den. Mit dem demenz balance-Modell© soll          sind einem sehr nah, regelrecht ans Herz ge-
ansatzweise spürbar gemacht werden, wie es        wachsen und unter Umständen nimmt man
Menschen mit Demenz ergeht, wenn sie nicht        sie sogar gedanklich mit nach Hause. Mit an-
mehr wissen, wer sie sind, sich nicht erinnern    deren Menschen gelingt der Beziehungsauf-
können, desorientiert sind, schlicht ihre Iden-   bau kaum, man findet keinen Zugang.
tität verlieren.                                  		 Zu viel Nähe – zu viel Distanz? Die Veran-
		 Ziel ist es, durch Selbsterfahrung die Em-     staltung ist eine Einladung zur Auseinanderset-
pathie und Feinfühligkeit für die Situation von   zung mit der eigenen Balance zwischen Nähe
Menschen mit Demenz (MmD) zu erhöhen. Die         und Distanz im Arbeitsalltag.
Selbst- und Sozialkompetenz der Teilnehmen-
den im Umgang mit Menschen mit Demenz             Inhalte:
wird gefördert.                                   • Wie nah ist nah genug?
                                                  • Woran erkenne ich, dass Grenzen
Themen:                                             überschritten wurden? Wie entstehen
• Einblick in das Krankheitsbild Demenz             Nähe- und Distanz-Probleme?
• Selbsterfahrung im Umgang mit Verlusten         • Regulierung von Nähe- und Distanz-
• Reflexion des Erlebten                            bedürfnissen
• Übertragen der Erfahrung auf die                • Reflexion der eigenen Befindlichkeit:
  Situation von Menschen mit Demenz                 Die eigenen Körpersignale erkennen und
                                                    eigene Bedürfnisse beachten.
                                                  • Wie stelle ich eine gesunde Distanz
 Zielgruppe:                                        (wieder) her? Wie entwickle ich
 Interessierte Mitarbeitende im Altenheim sowie     „professionelle“ Nähe?
 Betreuungskräfte gemäß § 43b SGB XI              • Klärung der eigenen Rolle und Aufgabe
 Termin:                                            und ihrer professionellen Grenzen.
 18. Januar 2022, 09:00 – 16:15 Uhr
 Ort:
 St. Anno Pflegeeinrichtung, Cafeteria,
                                                   Zielgruppe:
 Piccoloministr. 291, 51067 Köln-Holweide
                                                   Interessierte Mitarbeitende im Altenheim sowie
 Referentin:                                       Betreuungskräfte gemäß § 43b SGB XI
 Marlies Schwarz-Heller,
                                                   Termin:
 Seminare und Praxisbegleitung für Pflegekräfte
                                                   31. März 2022, 09:00 – 16:15 Uhr
                                                   Ort:
                                                   St. Anno Pflegeeinrichtung, Cafeteria,
                                                   Piccoloministr. 291, 51067 Köln-Holweide
                                                   Referentin:
                                                   Marlies Schwarz-Heller,
                                                   Seminare und Praxisbegleitung für Pflegekräfte

                                                                                                    19
7. Achtsamkeit, Spiritualität und Selbstfürsorge

     7.01 Salutogenese und Resilienz –                                               7.02 Sterben und Tod
     			 Hintergründe verstehen und                                                  			 im beruflichen Alltag
     			 Umsetzungsmöglichkeiten erleben
                                                                                     Zum Tode führende Erkrankungen, Sterben
     Die sozialpsychologische Forschung widmet                                       und Tod: trotz aller Bemühungen von Ärzten,
     sich seit vielen Jahren der Frage, welche Fakto-                                Pflegenden und Angehörigen gehört dies
     ren die Gesundheit fördern (Salutogenese ) und                                  mehr oder weniger zum Alltag im Krankenhaus
     die Widerstandsfähigkeit gegen Rückschläge                                      und in Altenhilfeeinrichtungen.
     im Leben steigern (Resilienz).                                                  		 Was für die meisten Menschen nur in sel-
                                                                                     tenen Ausnahmefällen zum Thema wird, ist
     Dieses Seminar beschäftigt sich mit folgenden                                   für Sie schon fast berufliche Normalität. Auch
     Themen:                                                                         bei guter professioneller Distanz geschieht es
     • Salutogenesemodell, Kohärenzgefühl                                            mitunter, dass Ihnen bestimmte Erfahrungen
     • Wege zur Förderung der Resilienz werden                                       und Begegnungen mit Patienten unter die
       vorgestellt und durch konkrete Tools                                          Haut gehen und Sie persönlich berühren, viel-
       (Werkzeuge) erlebbar gemacht, die Sie                                         leicht sogar belasten. Statt sie zu verdrängen,
       für sich persönlich und Ihre Patienten nutzen                                 ist es hilfreich, sich diesen Situationen/Erfah-
       können.                                                                       rungen noch einmal besonders aufmerksam
     • Eigene Erfahrungen in Stress- und Krisen-                                     zuzuwenden.
       zeiten und wie Sie diese nutzen konnten.                                      		 Dieses Seminar bietet den geschützten
     • Wie aktiviere ich innere und äußere                                           Rahmen, solche noch nachwirkenden Situatio-
       Kraftquellen (Ressourcen) und / oder was                                      nen in der Gruppe nachzubearbeiten bzw. sich
       hindert mich diese zu nutzen?                                                 für die ganz persönliche Verarbeitung anregen
       (Glaubensätze)                                                                zu lassen.
     • Pausenkultur: Pflege macht Pause. Wie
       gestalte ich meine Pause und was ist für
       mich eine erholsame Pause?                                                       Zielgruppe:
     • Austauschmöglichkeiten                                                           Alle interessierten Mitarbeitenden
                                                                                        Termin:
                                                                                        09. März 2022, 10:00 – 16:00 Uhr
        Zielgruppe:                                                                     Ort:
        Alle interessierten Mitarbeitenden                                              Stiftung der Cellitinnen e. V., Fortbildungsraum
        Termin:                                                                         Kartäuserhof 45, 50678 Köln
        15. Februar 2022, 09:00 – 16:00 Uhr                                             Referent:
        Ort:                                                                            Franz Jürgens,
        St. Anno Pflegeeinrichtung, Cafeteria,                                          Dipl.-Theologe, Dipl.-Sozialpädagoge,
        Piccoloministr. 291, 51067 Köln-Holweide                                        Heilpraktiker für Psychotherapie, katholischer
                                                                                        Seelsorger am Krankenhaus der Augustinerinnen
        Referentin:                                                                     und am St. Antonius Krankenhaus, Köln
        Denise Kempkens-Wingen,
        examinierte Krankenschwester,                                                   Hinweis:
        Ausbildung Klientenzentrierte Gesprächsführung                                  Es sind keine Parkplätze vorhanden
        nach C. Rogers, Weiterbildung für Traumapäda-                                   Zutritt nur über den Haupteingang des Kranken-
        gogik und Traumazentrierte Fachberatung,                                        hauses, Jakobstraße 27-31
        Heilpraktikerin für Psychotherapie

     * In den Veranstaltungen der Rubrik 7 werden insbesondere die Kennzeichen 1. Gründertradition, 3. Wertschätzung anderer Religionen und
20   14. Berufsethischer Unterricht und religiöse Bildung unserer Christlichen Orientierung thematisiert.
7.03 Film im Gespräch:                              7.04   „Wer hält seine Hand schützend
			Rocket Man                                       			    über mir?“ – Veranstaltung im
                                                    			    Rahmen der Prävention
Der musikalisch und tänzerisch mitreißende          			    sexualisierter Gewalt
Film beschreibt, wie aus einem schüchternen
Jungen aus einer Kleinstadt ein bekannter           Viele Menschen werden uns anvertraut, die
Rock ‘n‘ Roll Star und Musiker wird. Themen         aufgrund ihrer körperlichen oder psychischen
wie Loslösung von einem schwierigen Eltern-         Erkrankung wehrlos geworden sind. Gegen
haus, Emanzipierung und den damit verbunde-         Übergriffigkeiten können sie sich aus vielerlei
nen menschlichen Schwierigkeiten spielen eine       Gründen vielleicht nicht mehr wehren. Ande-
Rolle und vieles mehr …                             re nehmen ihre Grenzüberschreitung gar nicht
                                                    mehr wahr.
                                                    		 Achtsamkeit und Prävention von sexuali-
 Zielgruppe:                                        sierter Gewalt sollen helfen, Unversehrtheit zu
 Alle interessierten Mitarbeitende                  unterstützen, Interventionsmöglichkeiten zu
 Termin:                                            sehen und auch im Team darüber zu reden.
 16. März 2022, 09:00 – 16:00 Uhr
 Ort:
 Stiftung der Cellitinnen e. V., Fortbildungsraum    Zielgruppe:
 Kartäuserhof 45, 50678 Köln                         Wohnbereichs- bzw. Stationsleitungen,
 Referentin:                                         Teamleitungen und andere Interessierte aus
 Vera Meyer,                                         Altenheimen und Krankenhäusern
 Seelsorgerin am St. Agatha Krankenhaus              Termin:
 Hinweis:                                            06. April 2022, 09:00 – 12:30 Uhr
 Es sind keine Parkplätze vorhanden                  Ort:
 Zutritt nur über den Haupteingang des Kranken-      Stiftung der Cellitinnen e. V., Fortbildungsraum
 hauses, Jakobstraße 27-31                           Kartäuserhof 45, 50678 Köln
                                                     Referent:
                                                     Martin Kremser,
                                                     Religionspädagoge, Präventionsfachkraft der
                                                     Stiftung der Cellitinnen e. V., Heim-Verwaltungslei-
                                                     tung St. Augustinus

                                                                                                            21
7.05       „Das glaubst du doch selbst nicht?“                                      7.06 Pilgertag entlang der Dhünn
                    			        Lahme gehen – Blinde sehen –
                    			        Jesus wandelt über den See:                                              Wir machen uns auf den Weg und pilgern. Wir
                     			       manchmal macht es uns die Bibel                                          werden unterwegs sein mit Rucksack und gu-
                    			        nicht leicht …                                                           ten Gedanken …

                                                                                                        Pilgern bedeutet:
                    Nicht nur im neuen Testament auch im Alten                                          • sich eine Auszeit gönnen,
                    Testament werden viele herausfordernde Ge-                                          • sich aufmachen – äußerlich, innerlich,
                    schichten erzählt. Manche nennen wir Wunder,                                        • mit Leib und Seele unterwegs sein,
                    manche sind einfach nur wundersame Ge-                                              • die Stille wahrnehmen,
                    schichten … Was wollen diese Erzählungen?                                           • zur Ruhe finden,
                    		 Wir wollen in diesem Seminar solche Er-                                          • guten Worten nachgehen,
                    zählungen, ihre Botschaft ergründen und viel-                                       • Kraft tanken.
                    leicht selbst auch ein wenig staunen, was sol-
                    che Begebenheiten für uns bereithalten.                                             Die Wanderung führt durch eine Landschaft
                    		 Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre                                          mit Hügeln und Tälern, mit Wiesen und Was-
                    Geschichten, die sie unglaublich finden, mitzu-                                     ser. Immer mal wieder halten wir auf unserem
                    bringen.                                                                            Weg an und inne, begleitet durch spirituelle
                                                                                                        Impulse.

                       Zielgruppe:
                       Alle interessierten Mitarbeitende aus den                                           Hinweis:
                       Einrichtungen der Stiftung der Cellitinnen                                          Festes Schuhwerk und Kleidung für jedes Wetter.
                       Termin:                                                                             Für Proviant und Getränke unterwegs sorgt jeder
                       27. April 2022, 09:00 – 16:00 Uhr                                                   selbst. Gegen Mittag besteht die Möglichkeit
                                                                                                           einzukehren. Eine Anfahrtsbeschreibung wird
                       Ort:
                                                                                                           mit der Anmeldebestätigung versandt.
                       Stiftung der Cellitinnen e. V., Fortbildungsraum
                       Kartäuserhof 45, 50678 Köln                                                         Zielgruppe:
                                                                                                           Alle interessierten Mitarbeitenden
                       Referent:
                       Martin Kremser,                                                                     Termin:
                       Dipl.-Religionspädagoge                                                             01. Juni 2022, 10:00 – ca. 16:00 Uhr
                       Heim-Verwaltungsleitung St. Augustinus                                              Referenten:
                       Hinweis:                                                                            Vera Meyer,
                       Es sind keine Parkplätze vorhanden                                                  katholische Seelsorgerin am St. Agatha
                       Zutritt nur über den Haupteingang des Kranken-                                      Krankenhaus;
                       hauses, Jakobstraße 27-31                                                           Franz Jürgens, katholischer Seelsorger im
                                                                                                           Krankenhaus der Augustinerinnen und im
                                                                                                           St. Antonius Krankenhaus;
                                                                                                           Peter Wild,
                                                                                                           Altenpfleger, Pflegezentrum St. Hermann-Josef

22   Bildnachweis: H. Witte; Gute Botschafter; Adobe Stock – fotogestoeber ASDF, Elisabeth Klein, gdarts, LIGHTFIELD STUDIOS, apichon_tee, Africa Studio; photocase – weise_maxim
8.		 Organisatorische Rahmenbedingungen

Anmeldung:                                            E-Learning:
Bitte melden Sie sich per E-Mail zu den Semi-         Bei den E-Learningmodulen für Praxisanleitun-
naren an, nachdem die jeweiligen Vorgesetz-           gen erhalten Sie von der Pflegedirektion oder
ten Ihre Teilnahme genehmigt haben. Es ist            einer von ihr beauftragten Person Zugangs-
auch möglich, dass Ihre Vorgesetzten Sie per          codes. Wenn Sie sich einloggen und den Code
E-Mail anmelden. Alternativ benutzen Sie bitte        somit aktivieren, haben Sie zehn Tage Zeit, das
die Anmeldeformulare, die entweder in Ihrer           Modul zu absolvieren. Sie können in dieser Zeit
Abteilung oder bei den jeweiligen Dienstvor-          beliebig oft die Schulung unterbrechen. Um
gesetzten erhältlich sind. Auf der nächsten Sei-      das Zertifikat zu erhalten, ist ein kleiner Test
te finden Sie ein Muster Anmeldeformular. Die         erforderlich. Nach erfolgreicher Schulung kön-
Anmeldung sollte bis spätestens zwei Wochen           nen Sie sich das Zertifikat ausdrucken.
vor Seminarbeginn vorliegen. Sie werden mög-
lichst schnell nach Ihrer Anmeldung informiert,       Sonstiges:
falls Ihre Teilnahme nicht möglich ist. Ihr Vor-      Die Bewirtung während der Präsenzveranstal-
gesetzter erhält ein bis zwei Wochen vor der          tungen ist kostenlos. Die Kosten für die Teil-
Fortbildung eine Anmeldeliste als Anmelde-            nahme werden vom jeweiligen Dienstgeber
bestätigung und gibt Ihnen diese Information          übernommen. Die Seminarkosten bei unent-
weiter. Ebenso erhält Ihr Vorgesetzter Informa-       schuldigtem Fehlen werden dem Dienstgeber
tionen zur Weitergabe an Sie, falls es zu Ände-       in Rechnung gestellt. Mit Ihrer Anmeldung er-
rungen oder Ausfällen kommt.                          klären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr
                                                      Name auf der Teilnehmerliste steht und die
Online Seminare:                                      Teilnehmerliste aus organisatorischen Gründen
Einige Fortbildungen finden auch als On-              den teilnehmenden Einrichtungen zugesandt
line-Seminar statt. Dazu benötigen wir bei der        wird. Ist Ihre Teilnahme trotz erfolgter An-
Anmeldung Ihre gut lesbare E-Mailadresse, da-         meldung nicht möglich, melden Sie sich bitte
mit wir Ihnen die Zugangsdaten zum Einlog-            schnellstmöglich ab.
gen zumailen können. Meistens ist die Teilnah-
me an Online-Seminaren auch über ein Tablett          Für Ihre Anmeldung zur Fortbildung können
oder Smartphone möglich. Falls keine Kamera           Sie folgendes Formular verwenden:
und Mikrofon im PC eingebaut sind, benötigen
Sie eine separate WebCam und ein Headset.

ANMELDEFORMULAR – Muster

Nachname:                                                        Vorname:

Dienstart:                         Abt. / Stat.:                 				              Tel.-Nr. (dienstl.):

Einrichtung:                                                     E-Mail-Adresse:

Hiermit melde ich mich zu dem Seminar

Nr.:           am                                   zum Thema                                             an.

       Stiftung der Cellitinnen e. V.              Datum:                          Teilnahme genehmigt:
       Fort- und Weiterbildung
       Kartäuserhof 45
       50678 Köln

                                                   Unterschrift                    Unterschrift
                                                   Antragstellende                 Vorgesetzte
                                                                                                                23
Fort- und Weiterbildung
Michael Theis
Kartäuserhof 45 · 50678 Köln
Telefon 0221 93307-40
theis@stdc.de
Sie können auch lesen