Fortbildungsprogramm 2020 - lebenshilfe-hsk.de

Die Seite wird erstellt Nicolas Funk
 
WEITER LESEN
Fortbildungsprogramm 2020 - lebenshilfe-hsk.de
Fortbildungsprogramm
       2020
Fortbildungsprogramm 2020 - lebenshilfe-hsk.de
Vorwort                                                                                  Inhalt                                                                       Seite

    Liebe Mitarbeiter*innen, liebe ehrenamtlich Tätige, liebe „Übungsleiter*innen“,          1. B
                                                                                                 asisqualifikation für alle Mitarbeiter*innen im
                                                                                                Mobilen Sozialen Dienst (MSD), Familienunterstützenden Dienst (FuD)
    als Tätige bei der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V. Hochsauerlandkreis         & Freizeit und Reisen – Modul M1 bis M8                                    4-8
    sind Sie mit den unterschiedlichsten Behinderungsbildern, Situatione­n und Herausfor-
    derungen konfrontiert. Um Sie auf diesem Weg fachlich und pädagogisch zu unter-          2. Kalender zum Heraustrennen
    stützen, bieten wir in diesem Jahr wieder verschiedene Fortbildungen zu ausgewähl-
    ten Themen an.                                                                           3. Anmeldebogen                                                              11-14

    Die Fortbildungsangebote richten sich in erster Linie an die Mitarbeiter*innen, welche   4. B
                                                                                                 asisqualifikation für alle Mitarbeiter*innen im
    durch ihre Tätigkeit mit den beschriebenen Themen in Berührung kommen. Aus die-             Mobilen Sozialen Dienst (MSD), Familienunterstützenden Dienst (FuD)
    sem Grund werden die Anmeldungen nicht nur nach zeitlichem Eingang, sondern                 & Freizeit und Reisen – Modul M9 bis M10 + Variante 2 – Online Schulung   17-18
    nach dem individuellen Schulungsbedarf berücksichtigt. Grundsätzlich ist es natür-
    lich möglich, dass Sie an mehreren Angeboten teilnehmen. Welche Angebote für             5. Pflichtveranstaltungen für Schulbegleitungen                              19-20
    Ihren Arbeitsbereich vorgesehen sind, entnehme­n Sie bitte der Kennzeichnung des
    jeweiligen Angebots.                                                                     6. Allgemeine Fortbildungen                                                  21-23

                                                                                             7. Allgemeine Informationen & Fortbildungsrichtlinien                          24

    MSD/FUD          Rot = Pflichtveranstaltung
    Freizeit         Grün = freiwillig
    Schule

    Die Lebenshilfe legt großen Wert darauf, dass jede*r Mitarbeiter*in an mindestens
    einer Schulung im Jahr teilnimmt und die nötigen Pflichtveranstaltungen besucht.

    Wir hoffen, die diesjährigen Fortbildungsthemen nach Ihren Interessen und Ihrem
    Schulungsbedarf ausgewählt zu haben.

    Sollten Sie Fortbildungswünsche für die Zukunft haben oder an bestimmten weiteren
    Themen interessiert sein, so sprechen Sie uns bitte an.
    Bitte beachten Sie die Allgemeinen Informationen auf der letzen Seite.

    Viel Freude beim Lesen und Aussuchen wünscht

    der Vorstand & das Team der Lebenshilfe HSK

2                                                                                                                                                                                 3
„Füreinander – miteinander: qualifiziert handeln“                                         Basisqualifikation Modul 1 (M1)
    Basisqualifikation nach §45b SGB XI                                                        Der Verein: Leitgedanken, Arbeitssicherheit und Datenschutz
                                                                                    Bitte
    für Tätige im MSD/ FUD & Freizeit                                           aufmerksam
                                                                                   lesen!      Die Lebenshilfe e.V. HSK ist als gemeinnütziger Verein organisiert. In die-
                                                                                                                                                                                     MSD/FUD
    Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im MSD/ FuD & Freizeit,                      sem Modul erfahren Sie, auf welche Grundgedanken sich der Verein stützt,
    verehrte ehrenamtlich Tätige,                                                              wie er organisiert ist und welche Ziele der Verein verfolgt.                          Freizeit
                                                                                               Die Schulung im Bereich Arbeitssicherheit und Datenschutz ist für Mitwir-             Schule
    die Lebenshilfe e.V. HSK lebt von und mit Ihrem Engagement für jene Menschen, die          kende und Mitarbeitende in jedem Verein und Unternehmen unerlässlich.
    unsere Unterstützung benötigen und die uns anvertraut sind. Dafür an dieser Stelle         Sie dient im Besonderen der Unfallverhütung und der Bewusstseinsschär-
    Ihnen ein herzliches Dankeschön. Wie in den vergangenen Wochen mehrfach mitge-             fung für die „Kleinigkeiten“ im Alltag.
    teilt, startet das Jahr 2020 mit einigen Veränderungen. Eine davon ist dieses Ihnen nun
    vorliegende Fortbildungsprogramm.                                                          Die Teilnahme ist für alle verpflichtend, auch wenn Sie die Online-Variante wählen.
                                                                                               Sie müssen jährlich daran teilnehmen. Die Teilnahme wird als Arbeitszeit angerechnet
    Seit einiger Zeit schreibt der Gesetzgeber vor, dass Menschen, die in der Alltagsbeglei-   und vergütet.
    tung, Haushaltshilfe oder Verhinderungspflege tätig sind, eine sogenannte Basisquali-
    fikation nach §45 b SGB XI und der AnFöVO NRW absolvieren müssen.                            Ort:        Geschäftsstelle der Lebenshilfe, Gartenstr. 47 in Brilon                je

    Diesen Anforderungen wollen wir nun besser gerecht werden, indem wir eine solche
                                                                                                 Datum:
                                                                                                   oder
                                                                                                             Di. 18. Februar 2020
                                                                                                             Mi. 4. März 2020
                                                                                                                                       um 13 Uhr
                                                                                                                                       um 16 Uhr
                                                                                                                                                                                     3
                                                                                                                                                                                    Std.
    Basisqualifikation intern für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und alle ehrenamt-         oder      Di. 5. Mai 2020           um 16 Uhr
    lich Tätigen anbieten.                                                                         oder      Mi. 20. Mai 2020          um 13 Uhr
                                                                                                   oder      Di. 25. August 2020       um 13 Uhr
    Die Qualifikation umfasst 10 Fortbildungseinheiten, die wir „Module“ nennen.
                                                                                                   oder      Mi. 9. September 2020 um 16 Uhr
    Neue Mitarbeiter*innen, Ehrenamtliche und Übungsleiter*innen müssen in den ers-
                                                                                                 Dozenten:   F. Bernthaler (Arbeitssicherheit- und Datenschutzbevollmächtigter),
    ten 3 Monate ihrer Tätigkeit mindestens 3 Module absolvieren. Die restlichen Module                       St. Schmidt (Verwaltungsfachkraft)
    werden im Verlauf von weiteren 6 Monaten absolviert.

    Einige von Ihnen haben die Qualifikation zum Alltagsbegleiter (nach §45b SGBXI)            Basisqualifikation Modul 2 (M2)
    z.B. beim ESTER Bildungswerk in Olsberg schon absolviert. Dann ist nur noch die
    regelmäßige Teilnahme an den Modulen M1 und M5 erforderlich.                               Basiswissen zur UN-Behindertenrechtskonvention und
    Alle Mitarbeiter*innen, Ehrenamtliche und Übungsleiter*innen, die im MSD, im               rechtl. Grundlagen im Sozialsystem
    FuD oder im Fachbereich Freizeit & Reisen mitwirken und keine pädagogische
    oder pflegerische Ausbildung mitbringen, sind verpflichtet, diese Basisqualifi-            In diesem Modul erfahren Sie u.a. was die UN-Behindertenrechtskonven-                 MSD/FUD
    kation bis zum Jahresende 2020 zu absolvieren (sofern das entsprechende Zerti-             tion ist und warum diese eine weitere Grundlage des Handelns darstellt.
                                                                                                                                                                                     Freizeit
    fikat noch nicht vorliegt.)                                                                Sie erhalten einen Überblick über die Strukturen des Sozialsystems, der
    Es ist dringend erforderlich, dass Sie diese Chance wahrnehmen.                            Pflegekassen, der Eingliederungshilfe, usw.                                           Schule

    Wir bieten Ihnen 2 Varianten, die Basisqualifikation zu absolvieren:                         Ort:         Geschäftsstelle der Lebenshilfe, Gartenstr. 47 in Brilon               je
                                                                                                 Datum:       Mi. 19. Februar 2020    um 13 Uhr
    Variante 1: Es werden immer dienstags und mittwochs „Präsenzmodule“ in der
                                                                                                   oder       Di. 10. März 2020       um 16 Uhr
                                                                                                                                                                                    3
                Geschäftsstelle in Brilon stattfinden.                                                                                                                              Std.
                                                                                                   oder       Mi. 6. Mai 2020         um 16 Uhr
    Variante 2: Sie können einen Teil der Module auch bequem von Zuhause aus am PC
                                                                                                   oder       Di. 26. Mai 2020        um 13 Uhr
                 online absolvieren.
                                                                                                   oder       Mi. 26. August 2020     um 13 Uhr
    Wichtig: Die Module M1 und M5 sind nur als Präsenzmodule zu absolvieren. Modul
                                                                                                   oder       Di. 15. September 2020 um 16 Uhr
    M1 muss von Ihnen jedes Jahr „aufgefrischt“ werden, Modul M5 sollte alle 2 Jahre             Dozent:     T. Kortmann (Veranstaltungskaufmann)
    wiederholt werden.

4                                                                                                                                                                                               5
Basisqualifikation Modul 3 (M3)                                                      Basisqualifikation Modul 5 (M5)
      Basiswissen über Behinderungs- und Krankheitsbilder                                  Angemessenes Grund- und Notfallwissen
                                                                                           im Umgang mit Pflegebedürftigen
MSD/FUD        In diesem Modul erfahren sie, welche Voraussetzungen erfüllt sein müs-
               sen, um eine Behinderung zugeschrieben zu bekommen. Sie erläutern, was      In diesem Modul erfahren Sie Grundlagen des Erste-Hilfe-Vorgehens und
 Freizeit                                                                                                                                                                 MSD/FUD
               Behinderung bedeutet und lernen verschiedene Erkrankungen und Behin-        üben praktische Vorgehensweisen bei gesundheitlichen Notfällen inner-
     Schule    derungen kennen wie z.B. Demenz, Parkinson, Schlaganfall.                   halb Ihrer Tätigkeit. Sie erhalten die Grundkenntnisse über Hygiene- und       Freizeit
                                                                                           Infektionsschutz, sowie über die Ernährung spezieller Klientengruppen.         Schule

        Ort:        Geschäftsstelle der Lebenshilfe, Gartenstr. 47 in Brilon                 Ort:        Geschäftsstelle der Lebenshilfe, Gartenstr. 47 in Brilon
                                                                                   je                                                                                     je
        Datum:      Di. 25. Februar 2020     um 13 Uhr                                       Datum:
          oder      Mi. 11. März 2020        um 16 Uhr                            3            oder
                                                                                                         Di. 3. März 2020
                                                                                                         Mi. 18. März 2020
                                                                                                                                 um 13 Uhr
                                                                                                                                 um 16 Uhr
                                                                                                                                                                         3
                                                                                  Std.                                                                                   Std.
          oder      Di. 12. Mai 2020         um 16 Uhr                                         oder      Di. 19. Mai 2020        um 16 Uhr
          oder      Mi. 27. Mai 2020         um 13 Uhr                                         oder      Mi. 3. Juni 2020        um 13 Uhr
          oder      Di. 1. September 2020 um 13 Uhr                                            oder      Di. 8. September 2020 um 13 Uhr
          oder      Mi. 16. September 2020 um 16 Uhr                                           oder      Mi. 23. September 2020 um 16 Uhr
        Dozenten:   C. Isken (Sozialpädagogin B.A.), G. Meyer (Heilpädagogin),              Dozent:    C. Pape (Ökotrophologin)
                     C. Berndt (Heilpädagogin)

      Basisqualifikation Modul 4 (M4)                                                      Basisqualifikation Modul 6 (M6)
      Wesentliche inhaltliche und formale Grundsätze                                       Wahrnehmung des sozialen Umfeldes
      des Handlungsfeldes                                                                  und des bestehenden Hilfe- und Unterstützungsbedarfes

MSD/FUD        In diesem Modul erfahren Sie grundsätzliche Formalitäten die Ihr Handeln    In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie Ihre eigenen Ressourcen und jene         MSD/FUD
               und Ihre Unterstützung bei der Lebenshilfe mitgestalten: Themen wie         Ihrer Klienten erkennen und dadurch die Unterstützung individuell gestalten
 Freizeit                                                                                                                                                                 Freizeit
               Schweigepflicht, Aufsichtspflicht, Haftung beim Umgang mit Hilfsmitteln,    können. Der Systemische Ansatz kann dabei hilfreich sein.
     Schule    Versicherung im Rahmen der Tätigkeit, aber auch Abrechnungsmodalitäte­n /                                                                                  Schule
               Formulare usw. werden Ihnen erklärt.

        Ort:        Geschäftsstelle der Lebenshilfe, Gartenstr. 47 in Brilon       je        Ort:       Geschäftsstelle der Lebenshilfe, Gartenstr. 47 in Brilon          je
        Datum:                                                                               Datum:
          oder
                    Mi. 26. Februar 2020
                    Di. 17. März 2020
                                                um 13 Uhr
                                                um 16 Uhr
                                                                                  3            oder
                                                                                                        Di. 18. Februar 2020
                                                                                                        Mi. 4. März 2020
                                                                                                                                um 16 Uhr
                                                                                                                                um 13 Uhr
                                                                                                                                                                         3
                                                                                  Std.                                                                                   Std.
          oder      Mi. 13. Mai 2020            um 16 Uhr                                      oder     Di. 5. Mai 2020         um 13 Uhr
          oder      Di. 2. Juni 2020            um 13 Uhr                                      oder     Mi. 20. Mai 2020        um 16 Uhr
          oder      Mi. 2. September 2020 um 13 Uhr                                            oder     Di. 25. August 2020     um 16 Uhr
          oder      Di. 22. September 2020 um 16 Uhr                                           oder     Mi. 9. September 2020 um 13 Uhr
        Dozenten:   G . Ester, H. Wenger, G. Andree,                                        Dozent:    S. Frohneberg (Sozialpädagogin B. A.)
                     K. Padberg, P. Dietrich, J. Schmidt

 6                                                                                                                                                                                   7
Basisqualifikation Modul 7 (M7)
      Grundkenntnisse der besonderen Anforderung
      an die Kommunikation mit Personen in der Zielgruppe

MSD/FUD        „Man kann nicht nicht kommunizieren!“ In diesem Modul erfahren Sie,          JAHRESÜBERSICHT

                                                                                            2020
               welch­e Formen der Kommunikation es gibt und wie diese bei der Unter-
 Freizeit
               stützung der Klienten eingesetzt werden können.
     Schule

        Ort:        Geschäftsstelle der Lebenshilfe, Gartenstr. 47 in Brilon      je
        Datum:
          oder
                    Mi. 19. Februar 2020
                    Di. 10. März 2020
                                              um 16 Uhr
                                              um 13 Uhr
                                                                                 3
                                                                                 Std.
          oder      Mi. 6. Mai 2020           um 13 Uhr
          oder      Di. 26. Mai 2020          um 16 Uhr
          oder      Mi. 26. August 2020       um 16 Uhr
          oder      Di. 15. September 2020 um 13 Uhr
        Dozenten:   A . Ludewig (Dipl. Psychologin),
                     K. Stark (Heilpädagogin)                                               Für Sie zum Raustrennen
                                                                                            und Aufhängen.

      Basisqualifikation Modul 8 (M8)
      Selbstmanagement und Reflexionskompetenz

               Sie sind im Auftrag der Lebenshilfe unterwegs. In diesem Modul klären Sie,
MSD/FUD
               welche Rolle(n) Sie in Ihrer Tätigkeit einnehmen. Sie erlernen den Umgang
 Freizeit      mit Schutzbefohlenen, schwierigen Situationen, Ihrer eigenen Belastbarkeit
     Schule    und professioneller Nähe und Distanz. Zudem erfahren Sie das Wohltun der
               kollegialen Beratung.

        Ort:        Geschäftsstelle der Lebenshilfe, Gartenstr. 47 in Brilon      je
        Datum:
          oder
                    Di. 25. Februar 2020
                    Mi. 11. März 2020
                                             um 16 Uhr
                                             um 13 Uhr
                                                                                 3
                                                                                 Std.
          oder      Di. 12. Mai 2020         um 13 Uhr
          oder      Mi. 27. Mai 2020         um 16 Uhr
          oder      Di. 1. September 2020 um 16 Uhr
          oder      Mi. 16. September 2020 um 13 Uhr
        Dozenten:   J. Bongartz (Heilpädagoge B. A.),
                     V. Bongartz (Heilpädagogin)

 8                                                                                                                    9
h
                                                                                                                                                                                                                   Es ist lediglic
Kalender 2020                                              Schulferien NRW                          Sonn- und Feiertage NRW                               Anmeldung                                                  not w  en d ig
                                                                                                                                                                                                                    einen Termin
                                                                                                                                                                                                                      pro Modul
     Januar          Februar                          März                    April                            Mai                        Juni            Variante 1                                                  zu wählen
                              Erste Hilfe                                         Reg. Treffen                                             Pfingst­-
 1   Mi   Neujahr    1   Sa   Brilon, Olsberg    1   So                  1   Mi   Mesch./ Bestw./
                                                                                  Schma./ Eslohe
                                                                                                      1   Fr   Tag der Arbeit    1   Mo    montag

 2   Do              2   So                      2   Mo                  2   Do                       2   Sa                     2   Di M4 + M9
                                                                                                                                                          M1   Der Träger – Leitbild und Grundsätze
 3   Fr              3   Mo                      3   Di M5 + M10         3   Fr                       3   So                     3   Mi M5 + M10
                                                                                                                                                               der Lebenshilfe Hochsauerlandkreis,
 4   Sa              4   Di                      4   Mi M6 + M1          4   Sa                       4   Mo                     4   Do                        Arbeitssicherheit & Datenschutzbelehrung
 5   So              5   Mi                      5   Do                  5   So                       5   Di M6 + M1             5   Fr
                                                                                                                                                                 Di. 18. Februar 2020 um 13 Uhr           Mi. 20. Mai 2020 um 13 Uhr
 6   Mo              6   Do                      6   Fr                  6   Mo                       6   Mi M7 + M2             6   Sa
                                                                                                                                                                 Mi. 4. März 2020 um 16 Uhr               Di. 25. August 2020 um 13 Uhr
 7   Di              7   Fr                      7   Sa                  7   Di                       7   Do                     7   So                          Di. 5. Mai 2020 um 16 Uhr                Mi. 9. September 2020 um 16 Uhr
 8   Mi              8   Sa                      8   So                  8   Mi                       8   Fr                     8   Mo
                                                          Kindliche
 9   Do              9   So                      9   Mo                  9   Do                       9   Sa                     9   Di
                                                          Entwicklung
                                                                                                                                                          M2   Basiswissen zur UN-Behindertenrechtskonvention
10   Fr             10   Mo                     10   Di M7 + M2         10   Fr   Karfreitag        10    So                    10   Mi                        und rechtlichen Grundlagen im Sozialsystem
                                                                                                                                           Fron-
11   Sa             11   Di                     11   Mi M8 + M3         11   Sa                     11    Mo                    11   Do    ­leichnam
                                                                                                                                                                 Mi. 19. Februar 2020 um 13 Uhr           Di. 26. Mai 2020 um 13 Uhr
12   So             12   Mi                     12   Do                 12   So                     12    Di M8 + M3            12   Fr
                                                                                                                                                                 Di. 10. März 2020 um 16 Uhr              Mi. 26. August 2020 um 13 Uhr
13   Mo             13   Do                     13   Fr                 13   Mo   Ostermontag       13    Mi M9 + M4            13   Sa                          Mi. 6. Mai 2020 um 16 Uhr                Di. 15. September 2020 um 16 Uhr
14   Di             14   Fr                     14   Sa                 14   Di                     14    Do                    14   So

15   Mi             15   Sa                     15   So                 15   Mi                     15    Fr                    15   Mo
                                                                                                                                                          M3   Basiswissen über Behinderungs- und Krankheitsbilder
                                                                                                                                           Reg. Treffen
16   Do             16   So                     16   Mo                 16   Do                     16    Sa                    16   Di    Marsberg

17   Fr             17   Mo                     17   Di M9 + M4         17   Fr                     17    So                    17   Mi                          Di. 25. Februar 2020 um 13 Uhr           Mi. 27. Mai 2020 um 13 Uhr
                                                                                                                                                                 Mi. 11. März 2020 um 16 Uhr              Di. 1. September 2020 um 13 Uhr
18   Sa             18   Di M1 + M6             18   Mi M10 + M5        18   Sa                     18    Mo                    18   Do
                                                                                                                                                                 Di. 12. Mai 2020 um 16 Uhr               Mi. 16. September 2020 um 16 Uhr
19   So             19   Mi M2 + M7             19   Do                 19   So                     19    Di M5 + M10           19   Fr

20   Mo             20   Do                     20   Fr                 20   Mo                     20    Mi M1 + M6            20   Sa
                                                                                  Runder Tisch                 Christi                                    M4   Wesentliche inhaltliche und formale Grundsätze des Handlungsfeldes
21   Di             21   Fr                     21   Sa                 21   Di   Autismus          21    Do   Himmelfahrt      21   So

22   Mi             22   Sa                     22   So                 22   Mi                     22    Fr                    22   Mo
                                                                                                                                                                 Mi.26. Februar 2020 um 13 Uhr            Di. 2. Juni 2020 um 13 Uhr
23   Do             23   So                     23   Mo                 23   Do                     23    Sa                    23   Di                          Di. 17. März 2020 um 16 Uhr              Mi. 2. September 2020 um 13 Uhr
24   Fr             24   Mo                     24   Di                 24   Fr                     24    So                    24   Mi
                                                                                                                                                                 Mi.13. Mai 2020 um 16 Uhr                Di. 22. September 2020 um 16 Uhr

25   Sa             25   Di M3 + M8             25   Mi                 25   Sa                     25    Mo                    25   Do

26   So             26   Mi M4 + M9             26   Do                 26   So                     26    Di M2 + M7            26   Fr                   M5   Angemessenes Grund- und Notfallwissen im Umgang mit Pflegebedürftigen
27   Mo             27   Do                     27   Fr                 27   Mo                     27    Mi M3 + M8            27   Sa
                                                                                  Runder Tisch
                                                                                                                                                                 Di. 3. März 2020 um 13 Uhr               Mi. 3. Juni 2020 um 13 Uhr
28   Di             28   Fr                     28   Sa                 28   Di                     28    Do                    28   So
                                                                                  Diabetes
                                                                                                                                                                 Mi.18. März 2020 um 16 Uhr               Di. 8. September 2020 um 13 Uhr
                              Erste Hilfe
29   Mi             29   Sa   Marsberg          29   So                 29   Mi                     29    Fr                    29   Mo                          Di. 19. Mai 2020 um 16 Uhr               Mi. 23. September 2020 um 16 Uhr
30   Do                                         30   Mo                 30   Do                     30    Sa                    30   Di

31   Fr                                         31   Di                                             31    So

                                                                                                                                                                                                                                             11
M6    Wahrnehmung des sozialen Umfeldes                                           Regionale Treffen für Schulbegleiter*innen
           und des bestehenden Hilfe- und Unterstützungsbedarfes
                                                                                         Mi. 1. April 2020                Di. 16. Juni 2020
             Di. 18. Februar 2020 um 16 Uhr         Mi. 20. Mai 2020 um 16 Uhr           Di. 29. September 2020           Di. 27. Oktober 2020
             Mi. 4. März 2020 um 13 Uhr             Di. 25. August 2020 um 16 Uhr
             Di. 5. Mai 2020 um 13 Uhr              Mi. 9. September 2020 um 13 Uhr

                                                                                       „Runder Tisch Autismus“
     M7    Grundkenntnisse der besonderen Anforderung
           an die Kommunikation mit Personen in der Zielgruppe                           Di. 21. April 2020               Di. 17. November 2020

             Mi. 19. Februar 2020 um 16 Uhr         Di. 26. Mai 2020 um 16 Uhr
             Di. 10. März 2020 um 13 Uhr            Mi. 26. August 2020 um 16 Uhr
             Mi. 6. Mai 2020 um 13 Uhr              Di. 15. September 2020 um 13 Uhr   „Runder Tisch Diabetes“
                                                                                         Di. 28. April 2020               Di. 24. November 2020
     M8    Selbstmanagement und Reflexionskompetenz

             Di. 25. Februar 2020 um 16 Uhr         Mi. 27. Mai 2020 um 16 Uhr
             Mi. 11. März 2020 um 13 Uhr            Di. 1. September 2020 um 16 Uhr    „Wie sich Kinder entwickeln…“
             Di. 12. Mai 2020 um 13 Uhr             Mi. 16. September 2020 um 13 Uhr   Entwicklungsphasen im Kindheits- und Jugendalter
                                                                                         Mo. 9. März 2020
     M9    Möglichkeiten der Konfliktlösung

             Mi.26. Februar 2020 um 16 Uhr          Di. 2. Juni 2020 um 16 Uhr
             Di. 17. März 2020 um 13 Uhr            Mi. 2. September 2020 um 16 Uhr    „Da bleibt kein Auge trocken…“
             Mi.13. Mai 2020 um 13 Uhr              Di. 22. September 2020 um 13 Uhr   Lachyoga als (Über-) Lebenshilfe
                                                                                         Mi. 2. Dezember 2020
     M10   Grundkenntnisse über Angebote zur Unterstützung im Alltag

             Di. 3. März 2020 um 16 Uhr             Mi. 3. Juni 2020 um 16 Uhr
             Mi.18. März 2020 um 13 Uhr             Di. 8. September 2020 um 16 Uhr    Erste-Hilfe-Ausbildung
             Di. 19. Mai 2020 um 13 Uhr             Mi. 23. September 2020 um 13 Uhr   zum betrieblichen Ersthelfer
                                                                                         Brilon: Sa. 1. Februar 2020
                                                                                         Olsberg: Sa. 1. Februar 2020
     Variante 2                                                                          Marsberg: Sa. 29. Februar 2020

      Ich möchte die Online-Variante der Fortbildungsreihe (Moodle) wählen.

      Meine E-Mail-Adresse lautet:

12                                                                                                                                                13
Hiermit melde ich mich zu den angekreuzten
     Fortbildungsveranstaltungen verbindlich an.
                                                                                                        Juli        August       September                   Oktober                  November                  Dezember
     Mir ist bekannt, dass ich verpflichtet bin, mich abzumelden, sollte mir eine Teilnahme    1   Mi           1   Sa            1   Di M3 + M8             1   Do                    1   So   Allerheiligen    1   Di
     entgegen der Anmeldung nicht möglich sein.
                                                                                               2   Do           2   So            2 Mi M4 + M9               2   Fr                    2   Mo                    2   Mi   Lachyoga
     Ich habe die Allgemeinen Informationen & Richtlinien gelesen.                                                                                                    Tag der deut-
                                                                                               3   Fr           3   Mo            3   Do                     3   Sa   schen Einheit    3   Di                    3   Do

                                                                                               4   Sa           4   Di            4   Fr                     4   So                    4   Mi                    4   Fr

                                                                                               5   So           5   Mi            5   Sa                     5   Mo                    5   Do                    5   Sa
     Name:
                                                                                               6   Mo           6   Do            6   So                     6   Di                    6   Fr                    6   So
                                                                                                                                                                      Gewalt­
                                                                                               7   Di           7   Fr            7   Mo                     7   Mi   prävention       7   Sa                    7   Mo

                                                                                               8   Mi           8   Sa            8   Di M5 + M10            8   Do                    8   So                    8   Di
     E-Mail Adresse:
                                                                                               9   Do           9   So            9   Mi M1 + M6             9   Fr                    9   Mo                    9   Mi

                                                                                              10   Fr          10   Mo           10   Do                    10   Sa                   10   Di                   10   Do

     Anmeldung an:                                                                            11   Sa          11   Di           11   Fr                    11   So                   11   Mi                   11   Fr
     Lebenshilfe e.V. HSK
                                                                                              12   So          12   Mi           12   Sa                    12   Mo                   12   Do                   12   Sa
     Herr Schmidt
     Gartenstraße 47                                                                          13   Mo          13   Do           13   So                    13   Di                   13   Fr                   13   So

     59929 Brilon                                                                             14   Di          14   Fr           14   Mo                    14   Mi                   14   Sa                   14   Mo

                                                                                              15   Mi          15   Sa           15   Di M2 + M7            15   Do                   15   So                   15   Di
     Oder per E-Mail an:
     schmidt@lebenshilfe-hsk.de                                                               16   Do          16   So           16   Mi M3 + M8            16   Fr                   16   Mo                   16   Mi
                                                                                                                                                                                                Runder Tisch
                                                                                              17   Fr          17   Mo           17   Do                    17   Sa                   17   Di   Autismus        17   Do

                                                                                              18   Sa          18   Di           18   Fr                    18   So                   18   Mi                   18   Fr
       I ch habe Interesse an einer Fahrgemeinschaft zum Veranstaltungsort
        und bitte um Mitteilung von Kontaktdaten.                                             19   So          19   Mi           19   Sa                    19   Mo                   19   Do                   19   Sa

                                                                                              20   Mo          20   Do           20   So                    20   Di                   20   Fr                   20   So

                                                                                              21   Di          21   Fr           21   Mo                    21   Mi                   21   Sa                   21   Mo
     Zur Planung der nächsten Fortbildungen habe ich folgende Themenvorschläge:
                                                                                              22   Mi          22   Sa           22 Di M4 + M9              22   Do                   22   So                   22   Di

                                                                                              23   Do          23   So           23 Mi M5 + M10             23   Fr                   23   Mo                   23   Mi
                                                                                                                                                                                                Runder Tisch
                                                                                              24   Fr          24   Mo           24   Do                    24   Sa                   24   Di   Diabetes        24   Do
                                                                                                                                                                                                                          1. Weihnachts­
                                                                                              25   Sa          25   Di M1 + M6   25   Fr                    25   So                   25   Mi                   25   Fr       feiertag

                                                                                                                                                                                                                          2. Weihnachts­
                                                                                              26   So          26   Mi M2 + M7   26   Sa                    26   Mo                   26   Do                   26   Sa       feiertag

                                                                                                                                                                      Reg. Treffen
                                                                                              27   Mo          27   Do           27   So                    27   Di   Ruhraue         27   Fr                   27   So

                                                                                              28   Di          28   Fr           28   Mo                    28   Mi                   28   Sa                   28   Mo
                                                                                                                                           Reg. Treffen
                                                                                              29   Mi          29   Sa           29   Di   Brilon /Olsb./
                                                                                                                                           Winterb./Mede.
                                                                                                                                                            29   Do                   29   So                   29   Di

                                                                                              30   Do          30   So           30   Mi                    30   Fr                   30   Mo                   30   Mi
     Datum                               Unterschrift
                                                                                              31   Fr          31   Mo                                      31   Sa                                             31   Do

14
Basisqualifikation Modul 9 (M9)
                                             Möglichkeiten der Konfliktlösung

     Unsere Angebote:                        In diesem Modul erfahren Sie Grundpraktiken der Streitschlichtung und
                                             Deeskalation. Sie proben den Umgang mit Herausforderndem Verhalten
                                                                                                                           MSD/FUD

                                             und verschiedene Konfliktlösungsmöglichkeiten.                                Freizeit
                                                                                                                           Schule
         Mobiler Sozialer Dienst
                                               Ort:         Geschäftsstelle der Lebenshilfe, Gartenstr. 47 in Brilon       je
                                               Datum:       Mi. 26. Februar 2020    um 16 Uhr
                                                 oder       Di. 17. März 2020       um 13 Uhr
                                                                                                                          3
                                                                                                                          Std.
         Familienunterstützender Dienst          oder       Mi. 13. Mai 2020        um 13 Uhr
                                                 oder       Di. 2. Juni 2020        um 16 Uhr
                                                 oder       Mi. 2. September 2020 um 16 Uhr
                                                 oder       Di. 22. September 2020 um 13 Uhr
                                               Dozent:     E. Gähl (Sozialpädagogin B. A.)
         Schulbegleitung

         Freizeit und Reisen
                                             Basisqualifikation Modul 10 (M10)
                                             Grundkenntnisse über Angebote zur Unterstützung im Alltag
         LAKZ – AUTISMUS-KOMPETENZ-ZENTRUM
                                             In diesem Modul lernen Sie die verschiedenen Angebote der Lebenshilfe e.V.    MSD/FUD
                                             HSK und anderer Träger kennen. Sie erfahren mehr über die Kostenträger
                                                                                                                           Freizeit
                                             der Unterstützungsmaßnahmen und die Leistungen der verschiedenen
         Gesetzliche Betreuungen             Kostenträger.                                                                 Schule

                                               Ort: Geschäftsstelle der Lebenshilfe, Gartenstr. 47 in Brilon               je
                                               Datum:     Di. 3. März 2020         um 16 Uhr
                                                 oder     Mi. 18. März 2020        um 13 Uhr
                                                                                                                          3
                                                                                                                          Std.
                                                 oder     Di. 19. Mai 2020         um 13 Uhr
                                                 oder     Mi. 3. Juni 2020         um 16 Uhr
                                                 oder     Di. 8. September 2020 um 16 Uhr
                                                 oder     Mi. 23. September 2020 um 13 Uhr
                                               Dozenten: A . Köstens (Krankenschwester),
                                                          S. Brüggemann (FK Gesundheitswesen)

16                                                                                                                                  17
Basisqualifikation: Variante 2 – Online Schulung                                            Pflichtveranstaltungen für Schulbegleitungen
     Alternativ zu den voranstehenden Präsenzmodulen können Sie die Basisqualifi­katio­n         Arbeitssicherheit und Datenschutz
     auch von Zuhause aus absolvieren. Dafür ist ein PC / Laptop notwendig und ein Internet­
     zugang. Von Herrn Kortmann, Fachbereich Freizeit und Reisen oder Frau Gähl, Fachbe-         Die Schulung im Bereich Arbeitssicherheit und Datenschutz ist für Mitwirken-
                                                                                                                                                                                          MSD/FUD
     reich MSD, erhalten Sie dann die notwendigen Formalitäten, um sich online bei einem         de und Mitarbeitende in jedem Verein und Unternehmen unerlässlich. Sie
     Schulungsprogramm anzumelden, das Sie absolvieren. Dieses beinhaltet ebenfalls              dient im Besonderen der Unfallverhütung und der Bewusstseins­schärfung                   Freizeit
     Module, die Sie abarbeiten. Nach jedem Modul gilt es, eine kleine Wissensabfrage zu         für die „Kleinigkeiten“ im Alltag. (entspricht M1)                                       Schule
     bestehen.
                                                                                                 Die Teilnahme ist für alle verpflichtend, daher wird die regelmäßige Teilnahme
     Wenn Sie diese Online-Version durchführen möchten, wenden Sie sich bitte an Herrn           als Arbeitszeit angerechnet! Sie müssen jährlich teilnehmen.
     Kortmann oder kreuzen Sie dies auf dem Anmeldebogen an.
     Wichtig ist aber: die voranstehenden Präsenzmodule M 1 und M 5 müssen auf jeden               Ort:       Geschäftsstelle der Lebenshilfe, Gartenstr. 47 in Brilon                    je
     Fall zusätzlich von Ihnen in Brilon absolviert werden.                                        Datum:
                                                                                                     oder
                                                                                                              Di. 18. Februar 2020
                                                                                                              Mi. 4. März 2020
                                                                                                                                        um 13 Uhr
                                                                                                                                        um 16 Uhr
                                                                                                                                                                                          3
                                                                                                                                                                                         Std.
     Wichtige Hinweise für die Basisqualifikation:                                                   oder     Di. 5. Mai 2020           um 16 Uhr
                                                                                                     oder     Mi. 19. Mai 2020          um 13 Uhr
     • B
        ei jedem Modul wird ein „Handout“ ausgegeben, in dem die wichtigsten Inhalte                oder     Di. 25. August 2020       um 13 Uhr
       verschriftlicht sind und dem eine Literaturliste anhängig ist. Sie sollten die entspre-       oder     Mi. 9. September 2020 um 16 Uhr
       chenden Themen also im „Eigenstudium“ vertiefen.                                            Dozenten: F. Bernthaler (Arbeitssicherheits- und Datenschutzbevollmächtigter),
                                                                                                              St. Schmidt (Verwaltungsfachkraft)

     • S
        ie erhalten eine schriftliche Teilnahmebescheinigung über jedes Modul.
       Wenn Sie alle Module abgeleistet haben, reichen Sie die Bescheinigungen in Kopie
       bei den Koordinator*innen Ihres Fachbereiches ein. Dann erhalten Sie das Zertifikat       Regionale Treffen für Schulbegleiter*innen                                               Schule
       über die abgeschlossene Basisqualifikation.
                                                                                                 Die regionalen Treffen dienen dazu, mit den umliegenden Kollegen*innen im Fachbe-
     • D
        as Modul 1 ist ein PFLICHTMODUL, das jährlich als Präsenzmodul wiederholt               reich der Schulbegleitung in Kontakt zu kommen, sich auszutauschen und ausgewählte
       werden muss.                                                                              Themen sowie aktuelle Anliegen zu besprechen.

     • Die Teilnahme wird grundsätzlich nicht vergütet mit Ausnahme des Moduls 1.                Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend und wird als Arbeitszeit angerechnet!

     • D
        ie von der Lebenshilfe e.V. HSK erarbeitete Fortbildungsreihe „Basisqualifikation         Gebiet 1:	Meschede / Bestwig /                 Gebiet 2:	Brilon / Olsberg /
       nach §45b“ entspricht der durch den HSK genehmigten Konzeption und ist daher                           Schmallenberg / Eslohe                          Winterberg / Medebach
       anerkannt.                                                                                  Ort:       Bürgertreff Wiebelhaus – Raum 23,   Ort:       Geschäftsstelle der Lebenshilfe,
                                                                                                               Kolpingstraße 16 in Meschede                    Gartenstraße 47 in Brilon
     • D
        ie Basisqualifikation muss von allen Mitwirkenden in den Fachbereichen MSD/               Datum: Mi. 1. April 2020                        Datum: Di. 29. September 2020
                                                                                                   Uhrzeit: 16:00 -19:00 Uhr                      Uhrzeit: 16:00 -19:00 Uhr
       FuD und Freizeit und Reisen absolviert werden, wenn dies nicht bereits geschehen
       ist. Dies soll im Jahr 2020 erfolgen. Neue Mitarbeiter*innen, Ehrenamtliche und
                                                                                                   Gebiet 3: Marsberg                              Gebiet 4:	Schule an der Ruhraue,
       Übungsleiter*innen müssen in den ersten 3 Monate ihrer Tätigkeit mindestens
                                                                                                   Ort:      Schule am Burghof,                              Olsberg
       3 Module absolvieren. Die restlichen Module werden im Verlauf von weiteren 6 Mo-
                                                                                                              Am Burghof 11 in Marsberg            Ort:       Schule an der Ruhraue in Olsberg
       naten absolviert.                                                                           Datum: Di. 16. Juni 2020                        Datum: Di. 27. Oktober 2020
                                                                                                   Uhrzeit: 15:30-18:30 Uhr                        Uhrzeit: 15:30-18:30 Uhr
     • E
        inzelne Module können durch bereits geleistete Fortbildungen ersetzt werden,
       wenn Inhalt und Dauer dem Modul entsprechen.

18                                                                                                                                                                                                 19
Allgemeine Fortbildungen
                                                                                               „Wie sich Kinder entwickeln…“
 Schule        „Runder Tisch Autismus“                                                         Entwicklungsphasen im Kindheits- und Jugendalter
     Der Gesprächskreis „Autismus“ ist ein regelmäßiges Angebot für alle Mitarbeiter*innen,    Kinder und Jugendliche durchlaufen in ihrer Entwicklung verschiedene        MSD/FUD
     die Kinder / Jugendliche mit Autismusspektrumsstörungen begleiten. Der Gesprächs-         Phasen, in denen sowohl unterschiedliche Reifungsprozesse aber auch
     kreis dient zur kollegialen Beratung und Reflexion der eigenen Tätigkeit. Innerhalb der   typische Verhaltensmuster erkennbar sind. Zu wissen, was für die einzelnen  Freizeit
     Gruppe werden je nach Bedarf ausgewählte Themen erarbeitet. Der Gesprächskreis            Phasen typisch ist, hilft, Kinder und Jugendliche und ihr Verhalten zu      Schule
     kann sowohl regelmäßig als auch zu einzelnen Themen besucht werden.                       verstehen.
                                                                                               Im Rahmen dieser Fortbildung werden zunächst verschiedene Stufenmodelle vorge-
     Eine Teilnahme ist bei allen Schulbegleitern, die mit dem Personenkreis arbeiten          stellt. Darüber hinaus werden phasenübergreifende Grundbedürfnisse erläutert, die
     verpflichtend, daher wird die regelmäßige Teilnahme als Arbeitszeit angerechnet!          in der pädagogischen Arbeit wichtig sind.
                                                                                               Zentrale Frage ist, welche elementaren Erfahrungen brauchen Kinder und Jugendliche,
                                                                                               damit sie ein stabiles Selbstwertgefühl entwickeln können.
       Ort:          Geschäftsstelle der Lebenshilfe, Gartenstr. 47 in Brilon
       Datum:        Di. 21. April 2020                                                          Ort:        Bürgertreff Wiebelhaus – Raum 23, Kolpingstraße 16 in Meschede
          und        Di. 17. November 2020                                                       Datum:      Mo. 9. März 2020
       Uhrzeit:     Jeweils 16:00-18:00 Uhr                                                     Uhrzeit:    16:30-19:30 Uhr
       Begleitung:	A nnette Ludewig (Dipl. Psychologin, Systemische Therapeutin SG)             Referent:   Klaus Fischer (Familientherapeut)

                                                                                               „Da bleibt kein Auge trocken…“
 Schule        „Runder Tisch Diabetes“                                                         Lachyoga als (Über-) Lebenshilfe

     Der Gesprächskreis „Diabetes“ ist ein regelmäßiges Angebot für alle Mitarbeiter*innen,    Lachen ohne Grund verbindet Menschen verschiedener Kulturen und Län-               MSD/FUD
     welche Kinder/ Jugendliche mit Diabetes mellitus Erkrankung begleiten. Der Gesprächs-     der, egal welche Sprache sie sprechen, oder wie sie leben. Gemeinsames
                                                                                                                                                                                  Freizeit
     kreis dient zur kollegialen Beratung und Reflexion der eigenen Tätigkeit. Innerhalb der   Lachen bewirkt eine starke Verbindung, die soziale Interaktionen und Ver-
     Gruppe werden je nach Bedarf ausgewählte Themen besprochen und erarbeitet.                netzung fördert.                                                                   Schule
     Der Gesprächskreis kann sowohl regelmäßig als auch zu einzelnen Themen besucht            Die uns angeborene, innere Kraft des Lachens bietet uns die Fähigkeit,
     werden.                                                                                   auch in herausfordernden Zeiten lebendig und in einer positiven Geisteshaltung zu
                                                                                               bleiben. Auch die Forschung bestätigt, dass Lachen gesund ist und das Wohlbefinden
     Eine Teilnahme ist bei allen Schulbegleitern, die mit dem Personenkreis arbeiten          steigert und das Immunsystem stärkt.
     verpflichtend, daher wird die regelmäßige Teilnahme als Arbeitszeit angerechnet!          Der Kurs dient dazu, eine neue Form des Abbaus von Stress und Anspannung kennen-
                                                                                               zulernen und eine positive Grundstimmung zu erlangen. Gemäß dem Motto:
                                                                                               „Wir lachen nicht, weil wir glücklich sind – wir sind glücklich, weil wir lachen!“
       Ort:          Geschäftsstelle der Lebenshilfe, Gartenstr. 47 in Brilon
       Datum:        Di. 28. April 2020                                                          Ort:        Geschäftsstelle der Lebenshilfe, Gartenstraße 47 in Brilon
          und        Di. 24. November 2020                                                       Datum:      Mi. 2. Dezember 2020
       Uhrzeit:     Jeweils 17:00-19:00 Uhr                                                     Uhrzeit:    16:00-18:00 Uhr
       Begleitung:	Melanie Neuß (Erfahrene Fachkraft im Bereich Diabetes erkrankter Kinder)     Referent:   Frauke Wiese (Lachyogaleiterin)

20                                                                                                                                                                                     21
„Gewaltprävention durch deeskalierende                                                                Erste-Hilfe- Ausbildung                                            Schule

      Gesprächsführung, Körpersprache                                                                       zum betrieblichen Ersthelfer
      und Intervention“

MSD/FUD        Mitarbeitende in der Behindertenhilfe müssen über ein hohes Maß an              Dieser Kurs ist für alle Mitarbeiter*innen geeignet, die in Schulen tätig sind und noch
               Professionalität und Deeskala­tionskompetenz verfügen, um angemes-              keinen Erste-Hilfe-Kurs besucht haben oder ihren bestehenden Erste Hilfe Schein auf-
 Freizeit
               sen mit konfrontativen Situationen umzugehen. Dies ist nicht mit hartem         frischen möchten. Eine Auffrischung wird alle 2 Jahre empfohlen.
  Schule       Durchgreifen gleichzusetzen. Die häufigste Reaktion auf herausfordern-
               des Verhalten ist, dass andere es abwerten, verurteilen oder durch Sank­        Neben „lebensrettenden Sofortmaßnahmen“ werden Themen wie „Epilepsie“ und
   tionsandrohung abstellen wollen. Sie bieten damit einen Widerstand und neue Rei-            „Kinderkrankheiten“ besprochen.
   bungsfläche beziehungsweise einen weiteren Grund, sich mit Gewalt zu äußern. Statt
   sich in der aktuellen, notvollen Situation wahr- und ernst genommen zu fühlen, findet
   eine Auseinandersetzung auf der Verhaltensebene statt – die Situation eskaliert.              Brilon:
                                                                                                 Ort:      DRK Brilon, Papestraße in Brilon
      Eine deeskalierende Intervention ermöglicht stattdessen einen kompetenten Umgang           Datum: Sa. 1. Februar 2020
      mit herausforderndem Verhalten und erlaubt es den Betreuenden, Veränderungsziel­e          Uhrzeit: 9:00 -16:30 Uhr
      zu formulieren, die sich an den Bedürfnissen der Einzelnen orientieren und helfen,
                                                                                                 Olsberg:
      sozial angemesseneres Verhalten einzuleiten. Prävention heißt, aggressionsauslösen-        Ort:     Josefsheim Bigge, Pappelallee in Olsberg-Bigge
      d­e Reize zu erkennen und wenn möglich zu mindern oder zu beseitigen. Fragen die           Datum: Sa. 1. Februar 2020
      dahinterstehen, sind: Was bedroht, belastet oder überfordert den Betroffenen, ohne         Uhrzeit: 9:00 -16:30 Uhr
      dass er es verbal kommunizieren kann? Gewalt und Aggressionen sind fast immer
      Ausdruck einer inneren Not.                                                                Marsberg:
                                                                                                 Ort:     DRK Haus am Bomberg, Bombergweg 27a in Marsberg
      Hilfreich für die Betroffenen und deeskalierend für die Situation ist es, wenn ein an-
                                                                                                 Datum: Sa. 29. Februar 2020
      derer ihre Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse, für die sie keine Worte haben, für sie
                                                                                                 Uhrzeit: 8:00 -15:30 Uhr
      verbalisiert. (Textauszug von Joachim Kix)

      In dieser Fortbildung erlernen Sie Aggressionen Ihres Gegenübers zukünftig schon im      Verpflegung: Getränke und ein gemeinsames Mittagessen werden gestellt.
      Vorfeld zu erkennen und durch gezielte Intervention Emotionen für den Betroffenen
      zum Ausdruck zu bringen und Abmilderung zu erreichen.

        Ort:        Geschäftsstelle der Lebenshilfe, Gartenstraße 47 in Brilon
        Datum:      Mi. 7. Oktober 2020
        Uhrzeit:    16:00-20:00 Uhr
        Referent:   Joachim Kix (Dipl. Psychologe, Deeskalationstrainer)

 22                                                                                                                                                                                      23
Allgemeine Informationen & Richtlinien

Anmeldung
Eine Teilnahme an den Angeboten ist grundsätzlich nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Wir
bitten um Anmeldung bis spätestens 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Mit der Abgabe
Ihrer Anmeldung sind Sie verbindlich zu den angekreuzten Veranstaltungen angemeldet. Sie
erhalten nur dann eine Rückmeldung, wenn Sie nicht an der Fortbildung teilnehmen können.

Teilnahme
Der Lebenshilfe ist es ein großes Anliegen, gut geschulte Mitarbeiter*innen einzusetzen und
Ihre Weiterbildungsbemühungen zu unterstützen. Jede*r Mitarbeiter*in sollte neben den
Pflichtveranstaltungen mindestens 1 Mal jährlich eine Schulung besuchen. Grundsätzlich ist die
Teilnahme an allen Veranstaltungen möglich. Die Teilnehmerplätze sind jedoch begrenzt. Daher
behalten wir uns vor, neben dem zeitlichen Eingang der Anmeldung vorrangig die Zielgruppe
des jeweiligen Angebots zu berücksichtigen.

Kosten
Die Kosten der Fortbildungen trägt die Lebenshilfe HSK. Fahrtkosten können nicht erstattet
werden. Gerne unterstützen wir Sie Fahrgemeinschaften zu bilden oder stellen Ihnen auf An-
frage und nach Verfügbarkeit Dienstfahrzeuge zur Verfügung. Die gekennzeichneten Pflicht-
veranstaltungen (M1, Regionale Treffen und Runde Tische) werden stundenweise vergütet, alle
anderen Veranstaltungen können nicht als Arbeitszeit angerechnet werden. Eine Freistellung
von Ihrer Arbeit ist nach vorheriger Absprache ggf. möglich.

Verpflegung
Während der Veranstaltungen werden Getränke kostenlos bereitgestellt.

Terminänderungen
Trotz sorgfältiger Planung kann es zu Terminänderungen kommen. Diese werden Ihnen recht-
zeitig mitgeteilt. Wir planen unsere Veranstaltungen mit einer Mindestteilnehmerzahl von
5 Personen. Wird diese nicht erreicht, behalten wir uns vor, das Angebot kurzfristig abzusagen.

Rücktritt /Abmeldung
Sollten Sie die angemeldete(n) Veranstaltung(en) nicht wahrnehmen können, sind sie verpflich-
tet sich bis spätestens 3 Tage vor der Veranstaltung abzumelden.

Impressum:
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V.
Hochsauerlandkreis
Gartenstraße 47 · 59929 Brilon
Telefon 02961-9695-0
Telefax 02961-9695-10
www.lebenshilfe-hsk.de

Layout / Druck:
Satz & Druck Kemmerling GmbH, Brilon
Sie können auch lesen