Fortbildungsprogramm 2023 - BFW Hamm GmbH

Die Seite wird erstellt Len Junker
 
WEITER LESEN
Fortbildungsprogramm 2023 - BFW Hamm GmbH
Fortbildungsprogramm 2023

            Westfälische Pflegeschule Hamm
Fortbildungsprogramm 2023 - BFW Hamm GmbH
Fortbildungen für Praxisanleiter*innen und Pflegefachkräfte

Generation Z in der Pflegeausbildung

Dozentin:     Agata Milczarek (Berufspädagogin im Gesundheitswesen M.A.)

Datum:        16. März 2023 (09:00 – 16:00 Uhr)

Faul, verwöhnt und mit sich selbst beschäftigt – so lauten die Vorwürfe an die Generation Z. Nun
wie tickt die Generation Z wirklich? Ziel dieser Fortbildung ist es, einen Einblick über die aktuel-
len wissenschaftlichen Erkenntnisse zu gewinnen sowie mögliche Ideen für die Gestaltung der
praktischen Pflegeausbildung gemeinsam mit den Praxisanleitern zu erarbeiten. Gen Z ist un-
sere einzige Zukunft – wir müssen ihre Sicht verstehen.

Kosten:       112 €

Versorgung eines Tracheostomas und die Pflege eines maschinell beatmeten
Menschen

Dozent:       Markus Schildheuer (Fachgesundheits- und Krankenpfleger für
              Intensivpflege und Anästhesie/ Lehrer für Pflege und Gesundheit M.A.)

Datum:        23. März 2023 (09:00 – 16:00 Uhr)

Immer häufiger werden wir Pflegekräfte mit der Versorgung künstlicher Luftwege konfrontiert,
was häufig zu Verunsicherungen oder gar Ängsten führt. In dieser Veranstaltung können Sie Ihr
vorhandenes Wissen vervollständigen bzw. vertiefen und damit mehr Sicherheit bei der Versor-
gung der Pflegeempfänger/-innen erlangen.
Auch die zeitweise oder dauerhafte maschinelle Beatmung eines Menschen erfordert ein hohes
Maß an Fachwissen. In dieser Veranstaltung werden nicht nur die notwendigen Materialien be-
sprochen, sondern auch die verschiedenen Beatmungsparameter, so wie das endotracheale Ab-
saugmanöver.

Kosten:       112 €

                                   Westfälische Pflegeschule Hamm
Fortbildungsprogramm 2023 - BFW Hamm GmbH
Fortbildungen für Praxisanleiter*innen und Pflegefachkräfte

Mit Abstand betrachtet, sieht Vieles anders aus –Supervision unterstützt eine
erfolgreiche Praxisanleitung

Dozentin:      Christine Schulze-Kruschke (Krankenschwester, Dipl.-Pflegepädagogin,
               Supervisorin/Coach DGSv)

Datum:         27. April 2023 (09:00 – 16:00 Uhr)

Als Praxisanleitende sind Sie Pflegende und Pädagogen. Sie pflegen und lehren. Sie bewältigen den Pfle-
gealltag. Und Sie unterstützen den Nachwuchs dabei, in den Pflegeberuf kompetent hineinzufinden.
Diese unterschiedlichen Aufgaben müssen im angespannten Berufsalltag ausbalanciert werden. Dazu
brauchen Sie einen guten Zugang zu sich selbst, z.B. zum Wissen darüber, wofür Sie persönlich Modell
stehen, zu Ihrer Expertise, zu Ihren Erfahrungen, zu Ihren Möglichkeiten und Ihren Grenzen.
Supervision eröffnet neue Perspektiven auf Personen, soziale Situationen sowie auf Problemlagen im
Berufsalltag und in Organisationen. Dieses Beratungsformat führt zu mehr Bewusstsein über sich selbst
und zu mehr Klarheit über die Auswirkung des eigenen Handelns am Arbeitsort.
Was leitet als Praxisanleiterin mein Pflegehandeln?
Wie beurteile ich Pflegesituationen und finde in der jeweiligen Lehr-/Lernsituation zu einem stimmigen
Handeln? Was bewirke ich bei Patienten und was bei Auszubildenden?
Mit Abstand und im geschützten Rahmen werden wir über Situationen aus Ihrem Anleitungsalltag nach-
denken und dazu aus supervisorischer und pflegepädagogischer Perspektive einen neuen Zugang fin-
den.

Kosten:        112 €

Interkulturelle Kompetenz: Wie kann sie in der praktischen Pflegeausbildung
entwickelt werden?

Dozentin:      Monika Hellweg (Pflegepädagogin B.A., Lehrerin für Pflegeberufe)

Datum:         15. Juni 2023 (09:00 – 16:00 Uhr)              NEUER TERMIN!

Seit fast 20 Jahren wird der Umgang mit „Menschen aus fremden Kulturen“ in der Pflege-ausbil-
dung unterrichtet. Doch wie gelingt die Umsetzung dieses Ausbildungsinhaltes in der prakti-
schen Ausbildung? In einer globalisierten Welt erfordert die berufliche Praxis zunehmend Hand-
lungskompetenz im Hinblick auf kulturelle Diversität, nicht nur im Umgang mit zu pflegenden
Menschen, sondern auch mit Kolleg*innen und Schüler*innen. Immerhin werden inzwischen im
§ 5 des Pflegeberufegesetzes „interkulturelle Kompetenzen“ sogar ausdrücklich als Ausbil-
dungsziel benannt.
In dieser Fortbildung geht es darum die eigene inter- bzw. transkulturelle Kompetenz aufzufri-
schen und zu vertiefen sowie miteinander Ansätze zur Anbahnung von inter- und transkulturel-
ler Kompetenz für die praktische Ausbildung (nicht nur in der Pflege) zu erarbeiten.

Kosten:        112 €
                                    Westfälische Pflegeschule Hamm
Fortbildungsprogramm 2023 - BFW Hamm GmbH
Fortbildungen für Praxisanleiter*innen und Pflegefachkräfte

Wir sehen und erleben Dinge, die kann sich kein Mensch vorstellen.

Dozentin:      Christine Schulze-Kruschke (Krankenschwester, Dipl.-Pflegepädagogin,
               Supervisorin/Coach DGSv)

Datum:         31. August 2023 (09:00 – 16:00 Uhr)

Auszubildende in der Pflege erleben, anders als Auszubildende anderer Berufe, Situationen in der Nähe
von Geburt, Krankheit, Schmerzen, Angst, Scham, Gebrechlichkeit, Sterben, Trauer und Tod. Sie sind
existenziellen Themen und schicksalhaften Geschichten ausgesetzt, die sie verarbeiten müssen, und die
einen hohen Gesprächs- und Reflexionsbedarf erzeugen.
Gerade der Anfang der Pflegeausbildung ist eine wichtige Phase, wo sich entscheidet, ob
Berufsanfänger bleiben oder wieder gehen. Sie sollen zu fremden Menschen Kontakt und eine Beziehung
aufbauen. Sie kommen Personen körperlich nahe, denen sie nicht ausweichen können. Sie erleben die
Kultur eines Einsatzbereiches und müssen Organisation und Abläufe verstehen.
Die Veranstaltung kreist um die Frage, was Auszubildende in der Phase ihres Berufseinstiegs als Anker
brauchen. Ein guter Start bildet die Grundlage für die weitere professionelle Entwicklung. Wie können
die ersten Schritte gestaltet und begleitet werden, damit Auszubildende persönliche und soziale Kompe-
tenzen im Pflegeberuf erlangen. Denn erst wo Gefühle erfasst, Gedanken ausgesprochen und Gescheh-
nisse erläutert und begründet werden, können professionelle Denk- und Handlungsmuster entstehen.

Kosten:        112 €

Suizidalität im pflegerischen Alltag

Dozent:        Gregor Bonk (Altenpfleger)

Datum:         19. Oktober 2023 (09:00 – 16:00 Uhr)

Menschen geraten aus unterschiedlichen Gründen in suizidale Krisen und sind heutzutage ein
schon fast fester Bestandteil unseres pflegerischen Alltags. In dieser Fortbildung beleuchten wir
die Gründe und Erkrankungen, allen voran die Depression, die Suizidalität auslösen können und
lernen den Umgang damit. Ziel ist es, Sie dafür zu sensibilisieren, um Ihren Auszubildenden ein
Gespür für Warnzeichen vermitteln zu können.

Kosten:        112 €

                                    Westfälische Pflegeschule Hamm
Fortbildungsprogramm 2023 - BFW Hamm GmbH
Fortbildungen für Praxisanleiter*innen und Pflegefachkräfte

Mehr als nur stixen und Insulin spritzen – die Pflege von Menschen mit
Diabetes mellitus als Lerngegenstand der praktischen Ausbildung

Dozentin:     Monika Hellweg (Pflegepädagogin B.A., Lehrerin für Pflegeberufe)

Datum:        26. Oktober 2023 (09:00 – 16:00 Uhr)

Die Übernahme der Pflege von Menschen mit Diabetes mellitus ist eine verantwortungsvolle und
komplexe Aufgabe. In der Anleitung unseres Berufsnachwuchses steht dabei oft die technisch
korrekte Durchführung der Blutzuckermessung und Insulinverabreichung im Vordergrund. Er-
fahrene Pflegefachkräfte wissen jedoch, dass es sehr viel mehr braucht, um Diabetiker*innen
umfassend und kompetent pflegen zu können.
In dieser Fortbildung geht es zunächst einmal darum, das eigene Fachwissen zum Thema Diabe-
tes mellitus aufzufrischen und zu vertiefen. Im nächsten Schritt wollen wir dann entsprechende
praxistaugliche Anleitungsziele und -methoden identifizieren, anhand derer angehende Pflege-
fachfrauen und -männer Handlungskompetenz in der Pflege von Menschen mit Diabetes erwer-
ben können.

Kosten:       112 €

Kannst du mal eben…?
Individuelle Grenzen in der Pflege benennen und einhalten können

Dozentin:     Patrick Buber (Dipl. Journalist / MA Geschichte, Lehrkraft für Pflegeberufe)

Datum:        9. November 2023 (09:00 – 16:00 Uhr)

Mal eben pflegen, einen Dienst leiten und Auszubildende anleiten. Pflegefachkräfte und Praxis-
anleitungen besitzen vielfältige Rollen und geraten, in Zeiten knapper personeller Ressourcen,
häufig in Rollenkonflikte. Konsequenz: persönliche Grenzen werden ignoriert und führen letzt-
endlich zu Unzufriedenheit und Erkrankungen.
In dem Workshop werden die unterschiedlichen Rollenerwartungen offengelegt und individu-
elle Lösungsmöglichkeiten praxisnah erarbeitet.
Ziel ist es, sich kritisch mit der eigenen pflegerischen Rolle auseinanderzusetzen, Aufgaben zu
gewichten sowie individuelle Grenzen zu benennen und sein Berufsprofil zu schärfen.

Kosten:       112 €

                                  Westfälische Pflegeschule Hamm
Fortbildungsprogramm 2023 - BFW Hamm GmbH
Fortbildungen für Praxisanleiter*innen und Pflegefachkräfte

Vom Praxisraum zum Skills Lab

Dozent:       Oliver Wiggers (Gesundheits- und Krankenpfleger, Berufspädagoge im
              Gesundheitswesen M.A.)

Datum:        16. November 2023 (09:00 – 16:00 Uhr)

Schule geht auch praktisch! Mit dem dritten Lernort gerät der Praxisraum und das Skills Lab im-
mer mehr in Blickwinkel von Gesundheitsschulen. Im Praxisraum erlernte Handgriffe werden als
Simulation komplex vernetzt und sollen dem Schüler für die Berufspraxis mehr Sicherheit ver-
mitteln. Wie sieht ein Skills Lab aus, was passiert dort und warum ist es für Praxisanleiter wichtig
mehr darüber zu wissen? Seien Sie Teil des dritten Lernorts und erfahren Sie mehr über unser
neues Skills Lab.

Kosten:       112 €

                                   Westfälische Pflegeschule Hamm
Fortbildungsprogramm 2023 - BFW Hamm GmbH
Foto by Pixabay

Wenn Du das nicht abkannst, bist Du falsch hier!?

Dozentin:     Anahita Ardjmandian (Berufspädagogin im Gesundheitswesen M.A.)

Datum:        23. November 2023 (09:00 – 16:00 Uhr)

In allen Bereichen des Gesundheitswesens hört man immer wieder von aggressiven Übergriffen
in den unterschiedlichsten Konstellationen. Übergriffe von Patientinnen, Pflegenden und Ange-
hörigen wurden als Begleiterscheinung des Pflegemilieus abgetan, kleingeredet und sogar wis-
sentlich toleriert. Allerdings ist es unangebracht sie als normales Berufsrisiko einzustufen und
den Schutz von Patientinnen der wachsenden Gewaltbereitschaft aufgrund von Personalman-
gel und Arbeitsverdichtung zu opfern.
Das Fortbildungsangebot zeigt Entstehungsmechanismen von Gewalt auf und soll Impulse set-
zen, Gewaltprävention in allen Settings umzusetzen.

Kosten:       112 €

                                  Westfälische Pflegeschule Hamm
Fortbildungsprogramm 2023 - BFW Hamm GmbH
Fortbildungen für Betreuungskräfte und Pflegekräfte

Schamkompetenz und Sexualität (im Alter)

Dozentin:     Petra Hansbuer (Dipl. Sozialarbeiterin)

Datum:        24. Januar 2023 (09:00 – 16:00 Uhr)

In der Betreuung mit (älteren) Menschen kommt es häufig zu schambesetzten Situationen. Be-
sonders das Thema „Sexualität“ wird im Alltag oftmals tabuisiert, Wünsche und Bedürfnisse
werden nicht thematisiert. Sexualität wird nicht als Ressource, sondern als Problemfeld gese-
hen.
In dieser Fortbildung sollen die Teilnehmer für Schamgefühle im eigenen beruflichen Umfeld
sensibilisiert werden. Nach einer gezielten Auseinandersetzung mit Schamsituationen kommt
es zur Entwicklung konkreter Maßnahmen für einem schamvermeidenden und respektvollen
Umgang mit den zu pflegenden Menschen.

Kosten:       112 €

Farben statt Worte

Dozentin:     Petra Hoffmann-Penther (Lehrerin für Pflegeberufe, Kunsttherapeutin B.A.)

Datum:        30. März 2023 (09:00 – 16:00 Uhr)

In diesem Seminar wird gemeinsam erarbeitet, wie Sie kunsttherapeutisch und künstlerisch mit
Senioren arbeiten können. Wir erörtern Möglichkeiten, wie über die Sprache der Kunst Ressour-
cen reaktiviert und die Selbstwirksamkeit auch im Alter erhöht werden kann. Sie erfahren, wie
die kunsttherapeutische Arbeit mit dieser Zielgruppe gestaltet werden kann. Lassen Sie sich zu
neuen Ideen der kreativen körperlichen und geistigen Aktivierung (hoch-) betagter Menschen
inspirieren. Alle Methoden sind erprobt und Sie lernen, wie Sie Senioren/innen bedürfnisgerecht
an die Arbeit heranführen
Themenschwerpunkte:
• Kreative Methoden und Techniken für Senioren mit und ohne Demenz
• Motivation fördern und erhalten

Kosten:       112 €

                                 Westfälische Pflegeschule Hamm
Fortbildungsprogramm 2023 - BFW Hamm GmbH
Fortbildungen für Betreuungskräfte und Pflegekräfte

So gelingt das Dokumentieren ganz einfach

Dozentin:      Monika Kleibaum (Dipl. Pflegepädagogin)

Datum:         25. Mai 2023 (09:00 – 16:00 Uhr)

Was auch immer Sie in der sozialen Betreuung tun, Sie müssen es aufschreiben. Dafür ist die
Dokumentation da – und damit tauchen zwei Fragen auf:
Was genau soll ich dokumentieren?
Wie soll ich dokumentieren?
In der Dokumentation die richtigen Worte finden, fällt oft schwer. Es ist eine Pflicht, ein Zeitfres-
ser und Motivationskiller.
In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie schnell, einfach und rechtsicher die passenden For-
mulierungen finden und so wieder mehr Zeit für die Betreuung gewinnen.

Kosten:        112 €

Erinnerungsarbeit

Dozentin:      Petra Hansbuer (Dipl. Sozialarbeiterin)

Datum:         24. Oktober 2023 (09:00 – 16:00 Uhr)

Um die Lebensumgebung von Menschen im Heim positiv zu beeinflussen, ist die Beschäftigung
mit der Lebensgeschichte unerlässlich.
Mit den Methoden der Erinnerungs- und Biografiearbeit wird versucht, über die Lebenserfahrung
eines Menschen einen Zugang sowie Verständnis für seine Persönlichkeit zu gewinnen.
Neben dem Austausch liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung neuer Ideen zu Methoden der
Biografiearbeit. Zudem werden Aspekte der Milieugestaltung aufgegriffen.

Kosten:        112 €

                                   Westfälische Pflegeschule Hamm
Fortbildungsprogramm 2023 - BFW Hamm GmbH
Leibliches Wohl
Im Veranstaltungspreis der Fortbildung sind Kaltgetränke und ein Mittagessen in der Kantine
des Berufsfördungswerkes Hamm enthalten.

In unserem Bistro können Sie darüber hinaus Snacks und Softdrinks nach Wunsch kaufen.

                                                                                  Fotos by Pixabay

Im Falle spezieller Unverträglichkeiten gegen Nahrungsmittel bitten wir um eine kurze Informa-
tion bei Ihrer Anmeldung.

                                 Westfälische Pflegeschule Hamm
Informationen zur Anmeldung

Natürlich sind die Veranstaltungen nur für eine begrenzte Anzahl von Anmeldungen geplant.
Eine Anzahl von Anmeldungen pro Einrichtung ist selbstverständlich nicht begrenzt. Sofern eine
bestimmte Veranstaltung von sehr vielen Interessenten gebucht wird, werden wir uns eventuell
zwecks Suche eines Ausweichtermins an Sie wenden. Bei zu geringen Anmeldezahlen behalten
wir uns eine Absage der Veranstaltung vor.

Bei Nachfragen zum Programm können Sie gerne jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse und freuen uns über Anmeldungen unter:

Westfälische Pflegeschule Hamm
Caldenhofer Weg 225
59063 Hamm

Ihre Ansprechpartnerin: Sandra Wohlfahrt
Tel.: 02381 587-782
E-Mail: pflegeschule@bfw-hamm.de

Sie finden unser Fortbildungsprogramm auch auf unserer Homepage unter
www.pflegeschule-hamm.de / Fortbildungen in der Pflege

                                                                  Wir freuen uns auf Sie!

                                                                        Foto by Pixabay

                                 Westfälische Pflegeschule Hamm
Westfälische Pflegeschule Hamm
Sie können auch lesen