Forum Potpourri, 27.01.2020 - Christin Engel & Meinhardt Branig Professur für Mensch-Computer Interaktion Fakultät Informatik Projekt gefördert ...

Die Seite wird erstellt Lisa Langer
 
WEITER LESEN
Forum Potpourri, 27.01.2020 - Christin Engel & Meinhardt Branig Professur für Mensch-Computer Interaktion Fakultät Informatik Projekt gefördert ...
Forum Potpourri, 27.01.2020

                     Christin Engel & Meinhardt Branig
                Professur für Mensch-Computer Interaktion
                            Fakultät Informatik

Projekt gefördert aus dem Initiativbudget „Diversität gezielt gefördert“ 2018
Kurzvorstellung Projektbeteiligte
    Christin Engel            Meinhardt Branig              Juliane Kopitz        Lieselotte Leonhardt

• Medieninformatikerin,     • Medieninformatiker,       • Soziologin, M.Sc.       • Studentin der
  M.Sc.                       M.Sc.                     • Wissenschaftliche         Psychologie, B.Sc.
• Projektleitung            • Projektleitung              Mitarbeiterin ZQA       • Wissenschaftliche
• Wissenschaftliche         • Wissenschaftlicher          (ehem.) und Diversity     Hilfskraft Diversity
  Mitarbeiterin, Prof.        Mitarbeiter, Prof.          Monitoring                Monitoring
  Mensch-Computer             Mensch-Computer
  Interaktion                 Interaktion
• Stellvertretung           • Ersatzvertreter
  Gleichstellung Fakultät     Gleichstellung Fakultät
  Informatik                  Informatik
Methodik

− Konzeption der Studie auf Grundlage einer E-Mail-Befragung versch.
  Akteur:innen der TUD (u.a. Gleichstellung, Beauftragte,
  Studierendenvertretungen)
− Befragungszeitraum: 16.07.2018 bis zum 12.09.2018
− barrierefreier Online-Fragebogen auf Deutsch und Englisch
− umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit (Plakate, Flyer, Webseite, Stand)
− Pretest und Barrierefreiheitsprüfung
Rücklauf

    Brutto-Rücklaufquote: 2.364 (7,9%)
    Netto-Rücklaufquote: 2.086 (7,0%)
Teil 1: Diversitätsdimensionen
        − Verteilung der Diversitätsdimensionen innerhalb der Stichprobe
        − Bildung von disjunkten, dichotomen Gruppen
                                     Cis/nicht                                 98,1                             1,9
                           Cis Mann/Cis Frau                47,2                             52,8
         psychische Beeinträchtigung/nicht           20,1                            79,9
         körperliche Beeinträchtigung/nicht      6,4                             93,6
                 Migrationshintergrund/nicht      9,4                             90,6
          Religionsausübung im Alltag/nicht        16,6                             83,4
                                Religiös/nicht              44,5                             55,5
Verantw. pflegebedürftige Angehörige/nicht       7,8                             92,2
     Verantwortung für mind. ein Kind/nicht      6,7                             93,3
                unter 26 Jahre/über 26 Jahre                          74,2                             26,2
                  Akademikerhaushalt/nicht                         63,2                             36,8
                 heterosexuell/homosexuell                              81,9                             18,1         Diversitätsdimensionen der
                                                                                                                      befragten Studierenden
                                                                                                                      (Angaben in %)
                                                 0     10   20     30   40      50      60   70     80   90     100
Diskriminierungserfahrungen
= Erfahrungen von Ungleichbehandlung ohne sachlichen Grund aufgrund
tatsächlich vorhandener oder angenommener Merkmale

− Untersuchung von Diskriminierungserfahrungen im Universitätskontext
− Einbezug und Bewertung von 12 Verhaltensweisen nach der Häufigkeit des
  Auftretens (nie bis regelmäßig)

                                                                 Auszug aus dem
                                                                 deutschsprachigen
                                                                 Fragebogen
Diskriminierungserfahrungen
          − Bewertung von 11 diskriminierenden Verhaltensweisen nach der Häufigkeit des
            Auftretens (nie bis regelmäßig)

                          Ich wurde auf sexualisierte Art und Weise angefasst.

  Es wurde auf sexualisierte Art und Weise mit mir oder über mich gesprochen.

                                    Ich wurde anderen gegenüber bevorzugt.

                  Meine Leistung wurde ungerechtfertigt schlechter bewertet.

Verfahren/Regeln/Zugänge wurden so gestaltet, dass ich benachteiligt wurde.

            Mir wurden unangebrachte Fragen zu meinem Privatleben gestellt.

                                         Ich wurde beleidigt oder beschimpft.

                                    Ich wurde ausgegrenzt oder übergangen.

         Man hat abwertende Witze über mich gemacht oder mich ausgelacht.

                       Menschen wie ich wurden herabwürdigend dargestellt.

                              Menschen wie ich wurden stereotyp dargestellt.
                                                                                 0       10    20        30      40        50   60   70   80   90   100

                                            kann ich nicht einschätzen    nie        einmal   mehrmals        regelmäßig
Diskriminierungserfahrungen
       − Bewertung von 11 diskriminierenden Verhaltensweisen nach der Häufigkeit des
         Auftretens (nie bis regelmäßig)
                                 Diskriminierungserfahrungen, die regelmäßig oder mehrmals erlebt wurden
                         Ich wurde auf sexualisierte Art und Weise angefasst.       0,66
Es wurde auf sexualisierte Art und Weise mit mir oder über mich gesprochen.                       4,85
                                   Ich wurde anderen gegenüber bevorzugt.                             5,2
                 Meine Leistung wurde ungerechtfertigt schlechter bewertet.                       4,54
Verfahren/Regeln/Zugänge wurden so gestaltet, dass ich benachteiligt wurde.                              6,31
          Mir wurden unangebrachte Fragen zu meinem Privatleben gestellt.                              5,65
                                        Ich wurde beleidigt oder beschimpft.               2,47
                                   Ich wurde ausgegrenzt oder übergangen.                                   7,01
       Man hat abwertende Witze über mich gemacht oder mich ausgelacht.                                         8,37
                      Menschen wie ich wurden herabwürdigend dargestellt.                                               11,85
                             Menschen wie ich wurden stereotyp dargestellt.                                                                    25,43

                                                                                0                 5                10           15   20   25           30
Diskriminierungserfahrungen
− knapp 1/3 der befragten Personen (29.4%) keine Erfahrungen mit erfragten
  Diskriminierungsformen im Universitätsalltag
− mehr als die Hälfte hat mind. eine der erfragten Diskriminierungsformen mind. einmal
  erlebt
− über ein Drittel erlebte eine der Diskriminierungsformen mehrmals oder regelmäßig

Häufigste Diskriminierungsformen:
− Stereotypisierung
− hierarchieinduzierende Verhaltensweisen (Herabwürdigung)
− Benachteiligung aufgrund von Verfahren/Regeln/Zugängen
− Soziale Ausgrenzung/Mobbing (Witze/Auslachen)
Diskriminierungserfahrungen
Bei Erfahrungen mit Diskriminierungen weitergehende Fragen bezüglich…

1. Verantwortlichkeit
Wer oder was war für die Diskriminierung verantwortlich?
2. Kontext
In welchem Kontext fand die Diskriminierung statt?
3. Vermuteter Grund
Aufgrund welcher Eigenschaft oder Ihnen zugeschriebenen Eigenschaft wurden Sie
diskriminiert?
4. Eigene Reaktion
Wie sind Sie mit der Situation umgegangen?
Diskriminierungserfahrungen
 Stereotype Darstellungen - Verantwortlichkeit

                            Andere(s), und zwar

Materielle Gegebenheiten/technische Ausstattung

                         Verwaltungsangestellte

                          Verfahren/Reglungen

                                     Lehrkräfte

                                Mitstudierende

                                                  0   10   20   30   40   50   60   70
Diskriminierungserfahrungen
Stereotype Darstellungen – Kontext der Diskriminierung

 Vergabe von SHK-/WHK-Stellen/Praktika/Stipendien
                                     Anderer, und zwar
Infrastruktur (Gebäude, Wege, Zugänge, Hilfsmittel etc.)
                              Organisation/Verwaltung
                                         Lehre: Anderes
        Lehrkontext (Sprechstunde, Flurgespräche etc.)
                 Lehre: Gestaltung von Lehrmaterialien
            Freizeit-/Sportaktivitäten an der Universität
                                      Lehre: Diskussion
                        Lehre: Vortrag der Dozierenden
                                                            0   5   10   15   20   25   30   35   40   45   50
Diskriminierungserfahrungen
Stereotype Darstellungen – Zugeschriebene oder vorhandene Eigenschaft
                      Transidentität
             Krankheit/Behinderung
                         Unbekannt
                        Elternschaft
                Psychische Störung
                          Hautfarbe
         Fehlende Sprachkenntnisse
                               Alter
                  Sexuelle Identität
Religion/Konfession/Weltanschauung
                  Regionaler Dialekt
                          Aussehen
                 Anderer, und zwar
                           Herkunft
                        Geschlecht

                                       0   10   20   30   40     50
Diskriminierungserfahrungen
Stereotype Darstellungen – Wie sind Sie mit der Situation umgegangen?

             Ich habe das Vorkommnis zur Anzeige gebracht.

      Ich habe das Vorkommnis bei einer offiziellen Stelle der
                      Universität gemeldet.
          Ich habe professionelle Hilfe/Beratung in Anspruch
                             genommen.

               Ich habe mir selbst die Schuld daran gegeben.

                                          Sonstige, und zwar

Ich habe die Situation offen angesprochen/zu klären versucht.

            Ich habe versucht, der Situation/Person zukünftig
                            auszuweichen.
    Ich habe mit Freunden/Bekannten/Angehörigen darüber
                         gesprochen.

                          Ich habe das Vorkommnis ignoriert.

                                                                 0   10   20   30   40   50   60
Diskriminierungserfahrungen
Ungerecht(fertigte) Leistungsbewertung – Wie sind Sie mit der Situation umgegangen?

                  Ich habe das Vorkommnis zur Anzeige gebracht.            0

Ich habe das Vorkommnis bei einer offiziellen Stelle der Universität
                                                                               3,7
                         gemeldet.

                                                Sonstige, und zwar             4,1

  Ich habe professionelle Hilfe/Beratung in Anspruch genommen.                       6,5

                    Ich habe mir selbst die Schuld daran gegeben.                           10,6

    Ich habe die Situation offen angesprochen/zu klären versucht.                                   19,2

  Ich habe versucht, der Situation/Person zukünftig auszuweichen.                                       21,6

                                Ich habe das Vorkommnis ignoriert.                                                  38,4

         Ich habe mit Freunden/Bekannten/Angehörigen darüber
                                                                                                                                53,1
                              gesprochen.

                                                                       0               10          20          30   40     50          60
Diskriminierungserfahrungen
Gruppendifferenzen Beispiel „Stereotypsierung“
− signifikanter Unterschied zwischen
   − Cis-geschlechtlichen und transidenten Personen
   − Befragte mit und ohne Elternschaft

Gruppendifferenzen Beispiel „Ausgrenzung“
− Ausgrenzung ist Gruppenphänomen
− signifikanter Unterschied zwischen
   −   männlichen und weiblichen Befragten
   −   Befragte mit und ohne Elternschaft
   −   Befragte mit und ohne körperlicher Beeinträchtigung
   −   ausländische und nichtausländische Befragte
Diskriminierungserfahrungen
−über 80% gaben an, dass die Lehrenden gegenüber
 Diskriminierung sensible sind und dieser entgegenwirken
−Diskriminierung ist kein Randphänomen
−unterschiedliche Risikofaktoren
−Auswirkungen auf Studienbedingungen unklar
Materialien & Veröffentlichungen
Kontakt
christin.engel@tu-dresden.de
meinhardt.branig@tu-dresden.de

Webseite
https://tu-dresden.de/ing/informatik/ai/mci/forschung/forschungsgebiete/diversity-monitoring

Wissenschaftliche Veröffentlichung
Kopitz, J., Leonhardt, L., Branig, M., & Engel, C. (2018). Diversity Monitoring-Bedeutung und Chancen für
die Informatik. Mensch und Computer 2018-Tagungsband. DOI: 10.18420/muc2018-mci-0442

Buchkapitel
Christian Schäfer-Hock & Franziska Schulze-Stocker (Hrsg)
„Studienerfolg an der TU Dresden. Maßnahmen, Erfolge und Herausforderungen“ 2016-2020. (voraussichtliche
Veröffentlichung Frühjahr 2020)
Sie können auch lesen