FRANK WASKOW, VERBRAUCHERZENTRALE NRW - ÜBER NEIS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Verbraucherberatung in NRW Verbraucher- und Energieberatung Frankenwerft 35 50667 Köln • 16 Verbraucherzentralen in den Bundesländern • ca. 200 Beratungsstellen, davon 62 in NRW • Bundesverband vzbv 2
AGENDA: ESSEN FÜR DIE TONNE!? ➢ Lebensmittelabfälle: Definition, Daten, Fakten ➢ Umwelt- und Klimafolgen: Klima, Wasser, Flächen ➢ Was tut die Politik und wo stehen wir? ➢ Lebensmittelabfälle vom Acker bis auf den Teller ➢ Ein Blick in Mensen und Gastro ➢ Verschwendung in privaten Haushalten ➢ Ideen & Initiativen gegen Lebensmittelverschwendung 3
Frage: Lebensmittelabfälle Was meint ihr: Wie viele Lebensmittel werden in Deutschland aktuell pro Kopf und Jahr weggeworfen? 7
Abfallmengen AdobeStock 171049498_Schild_kamasigns Weltweit werden ein Drittel aller Lebensmittel verschwendet. In der EU sind es durchschnittlich 20 %. 8
Abfälle vom Feld bis auf den Teller Frage: In welchem Segment ist das Einsparpotenzial für Lebensmittelabfälle am größten? Quelle: Thünen Report Nr. 71, 2019; Grafik BMEL 2019 10
Einsparpotenziale 86 % 55 % 44 % 84 % 72 % Quelle: Thünen Report Nr. 71, 2019; Grafik BMEL 2019 11
Lebensmittelabfälle und die Folgen Klima – Flächen - Wasser 12
Folgen für Umwelt, Gesundheit und Hunger Auswirkungen auf die Umwelt und Gesundheit Wertvoller Ackerboden, Wasser und Dünger, Energie für Ernte, Verarbeitung, Transport und Entsorgung - jedes Lebensmittel verbraucht kostbare Ressourcen. Ethisches Problem: Die Weltproduktion aller Lebensmittel reicht theoretisch um 12 Mrd. Menschen zu ernähren. Bei einer Weltbevölkerung von aktuell 7,8 Mrd. Menschen, haben aktuellknapp 830 Mio. Menschen nicht genug zu essen. Vom Feld bis auf den Teller werden jedes Jahr Lebensmittel im Wert von ca. 25 Mrd. € in Deutschland weggeworfen. 13 Quelle: Welthungerhilfe 2021 und Deutscher Bundestag 2020
Lebensmittelabfälle = Flächenproblem 14
Lebensmittelabfälle = ein Klimaproblem Quelle: WWF Österreich 2016 → Mit der Halbierung der Lebensmittelabfälle bis 2030 möchte die Bundesregierung rund 6 Mio. t CO2 pro Jahr einsparen. 15
Lebensmittelabfälle = ein Wasserproblem Die weltweiten Lebensmittelabfälle verursachen ca. 1.300 Mrd. Kubikmeter Wasserverluste pro Jahr. → Besonders betroffen Anbauländer in trockenen Gebieten Beispiel: Avocado-Anbau in Chile Produzenten besitzen Wasser- und Bodenrechte - auf Kosten der Bevölkerung Quelle: FAO 2011 und 3sat Film v. 27.04.2021: www.3sat.de/gesellschaft/ma kro/wirtschaftsdokumentatio n-avocado-superfood-im- zwielicht-100.html 16
Was tut die Politik und wo stehen wir? Vermeidung von LMA, Klimaschutz und nachhaltige Ernährung 17
Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs) 18
10 Jahre Diskussion um Lebensmittelverschwendung Die nationale Strategie gegen „Baseline 2015“ Lebensmittelverschwendung wurde Grundlage zur Vermeidung von im Bundestag (Feb. 2019) beschlossen. Lebensmittelabfällen (Sept. 2019) 19
Umsetzung: Nationale Strategie gegen Verschwendung Strategie der Bundesregierung www.bmel.de/DE/Ernaehrung/ZuGutFuerDieTonne/_Texte/Strategie-Lebensmittelverschwendung.html 20
Lebensmittelabfälle vom Acker bis auf den Teller Landwirtschaft-Verarbeitung-Handel-AHV 21
Landwirtschaft Ursachen Vorgaben des Handels/EU zur Vermarktung und Qualität (im Ökolandbau wird i.d.R. stärker aussortiert) Schädlingsbefall, Schadstoffen, Wetter: zu viel / zu wenig Regen, Hitze, Extremwetter → Klimawandel Wirtschaftlichkeit: zu niedriger (faire) Preise, Abnahmegarantien → Unterpflügen Lösungsansätze Foto: 7707601 / Stock.adobe.com ✓ Regional- und Direktvermarktung: optische Aspekte nicht so wichtig wie im LEH, kundennaher Verkauf ✓ Verkauf naturnaher Sorten ✓ Absenkung der Anforderungen durch den Handel 22
Lebensmittelverarbeitung Ursachen ⚫ Technische Störungen ⚫ Fehlchargen, Fehletikettierung ⚫ Beschädigung der Verpackung ⚫ Rücknahmen aus dem Einzelhandel ⚫ Qualitätssicherung und Rückstellproben Foto: Mulderphoto / stock.adobe.com ⚫ Überproduktion → Wetter, Planungsfehler, nachlassende Nachfrage… Lösungsansätze ✓ Geeignete Verpackungen (Beispiel Möhren) ✓ Verbrauchsgerechte Ermittlung des MHD ✓ Überproduktion an karitative Einrichtungen und Tafeln ✓ Einhaltung gesetzlicher Vorgaben Verkauf von Restanten 23
Lebensmitteleinzelhandel 24
Ein Blick in die Mensen und Gastro Was bleibt auf Tellern, Ausgaben, Buffets und in der Küche? 25
Außer-Haus-Verpflegung Ca. 30 % der Ernährungsausgaben der Verbraucher:innen werden in der Außer-Haus- Verpflegung getätigt - Trendenz steigend. Ca. 40 % der bundesweiten Schüler:innen werden Mittags in Mensen verpflegt. Es wird immer weniger zu Hause gekocht - Gemeinschaftsverpflegung boomt: Kita - Schule - Hochschule - Betriebe - Seniorenheime 26 Paulus/Dossinger 1988, S.229-257
Wo und warum entstehen Abfälle? Umweltbundesamt 2016 Ursachen ⚫ Speisen schmecken nicht ⚫ zu große Portionen ⚫ Topf- und Lagerreste, falsche Portionierung ⚫ zu viel zubereitet, aber nicht weiter verarbeitet ⚫ fehlende Kühlung ⚫ Unsicherheit über Hygieneregeln 27
Lebensmittelabfälle in der GemeinschaftsVerpflegung Krankenhäuser/Seniorenheime (-34 %) Betriebsrestaurants (-31 %) 28 United Against Waste 2020 Hotels (- 33 %) Ganztagsschulen (-30 %)
REFOWAS-Forschungsprojekt 2015-2020 Vermeidung von Speiseabfällen am Beispiel der Schulverpflegung Foto: Gerhard Seybert/ stock.adobe.com 29
Beratung von Schulküchen und Caterern 30 Fotos: Verbraucherzentrale NRW
Auswertung bis zu den Zutaten Ausgabereste nach Komponenten Tellerreste nach Gesamtmenge & Fotoauswertung Quelle: Verbraucherzentrale NRW 2019 31
Reduktion von Speiseabfällen Einfache, direkt umsetzbare Maßnahmen zur Abfallvermeidung ⚫ Produktions- bzw. Bestellmengen reduzieren (Reserven!) ⚫ Portionsgrößen definieren und kontrollieren ⚫ Speisen und Komponenten optimieren (Akzeptanz Schüler) ⚫ Kommunikation verbessern Quelle: Verbraucherzentrale NRW 2019 32
Abfallquoten im Vergleich Quelle: United Against Waste, Zwischenbilanz 2017 Weitere Quellen: VZ NRW, REFOWAS 2017 und MehrWertKonsum NRW 2020 33
Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten Ursachen, MHD, Einkauf, Lagerung, Resteküche → Was kann ich tun? 34
Frage: Lebensmittelabfälle im Haushalt Welche Lebensmittel/Speisen habt ihr zuletzt weggeworfen, wie viel davon, und wieso? (bitte antwortet im Chat) 35
LM-Abfälle in privaten Haushalten Umweltbundesamt 2016 Auf der Grundlage des u.a. Warenkorbs der konsumierten Lebensmittel WWF Deutschland 2015 Untersuchung und Quellen, gehen über die EU-Definition für Lebensmittel hinaus Universität Stuttgart 2012 Statistische Daten aus versch. Quellen, von Hersteller u. Aus anderen EU-Ländern Cofresco 2011 Online-Studie zu Verbrauchereinstellungen und selbst eingeschätztem Verhalten, sowie 7-Tage Online-Tagebuch 36
Abfälle in deutschen Haushalten pro Jahr Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten in Mio. t 7,4 7,2 7,2 7 6,8 6,7 6,6 6,6 6,4 6,2 6,2 6,1 6 5,8 5,6 5,4 Rosenbauer 2011 Kranert et al. 2012 Jepsen & Eberle et Noleppa et al. 2015 Thünen Institut (Cofresco) (BMELV) al. 2014 (UBA) (WWF) 2019 (Baseline 2015) 37
Entsorgungswege in privaten Haushalten Quelle: Thünen Report Nr. 92, 2018 38
Zusammensetzung der Abfälle 39
Ernährungs- und Abfallverhalten Quelle: Verbraucherzentrale NRW 2016 (DBU-Studie) 40
Ursachen für LMA Zu viel gekocht Mindesthaltbarkeits- datum überschritten Produkt Zu viel gekauft vergessen Falsche Lagerung Verdorben oder Produkt hat nicht verschimmelt geschmeckt 41
Individuelle Gründe für LMA Einschätzungen von Verbrauchern aus Befragungen Haushaltsmanagement Produkt vergessen, fehlende Übersicht über Vorräte 15 % bis 46% Verdorben bzw. verschimmelt, 24 % bis 44 % nicht ausreichende Frische MHD / VZD überschritten (*) 19 % bis 33 % Fehlendes Wissen & Kompetenzen Falsche Lagerung (*) 12 % bis 38 % Nicht lecker 16 % bis 24 % Fehlendes Wissen zur Resteverwertung 4 % bis 11 % keine Lust nochmal Gleiches zu essen (*) Dieser Grund kann teilweise auch der anderen Kategorie zugeordnet werden. Quelle: SAVE-Studie, VZ NRW 2016 42
Verlust an Wissen und Kompetenzen ⚫ Verlust an Wissen über den Anbau und Verarbeitung von Lebensmitteln und Tierhaltung… (z.B. „Milch kommt von der lila Kuh“) ⚫ Unzureichendes Wissen über den Umgang mit Lebensmitteln ⚫ Mangelnde Fertigkeiten für die Zubereitung von Speisen ⚫ Fehlende Konsumkompetenzen, um souveräne Kaufentscheidungen zu treffen (Qualität, Preis, Nachhaltigkeit…) 43
Wertschätzung von Lebensmitteln 44
Umgang mit Mindesthaltbarkeitsdatum Nur 5,8% der vermeidbaren Lebensmittelabfälle werden durch Verbraucher wegen Überschreitung des MHD entsorgt. (GfK Studie 2017) 88% der Verbraucher prüfen nach Ablauf des MHD, ob die Lebensmittel noch verwendbar sind, nur 7% werfen diese ohne Prüfung weg. (MRI 2018) Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 77 % der Befragten verstehen „mindestens haltbar bis...“ richtig. (VZ NRW/ FH Münster 2012) 45
Trends beim Wegwerfen Verbrauchergruppen, die überdurchschnittlich wegwerfen: → Junge Personen unter 30 Jahre → Haushalte mit mehr als zwei Personen → Personen mit überdurchschnittlichem Einkommen → Personen mit hohem Bildungsgrad Verbrauchergruppen, die unterdurchschnittlich wegwerfen: → Personen 50 Jahre und älter → Personen außerhalb des Berufslebens (Arbeitslose, Rentner etc.) Quelle: SAVE-Studie, VZ NRW 2016 46
Private Haushalte: 50 % weniger Abfall? Halbierung der Lebensmittelabfälle? ⚫ Pro Kopf und Jahr landen ca. 75 kg Lebensmittel in der Tonne im Wert von rund 190 Euro. ⚫ Davon sind rund 44 %, also 33 kg vermeidbar (ca. 90 Gramm/Tag). ⚫ Eine Halbierung der LM-Abfälle, entspricht einer Abfallvermeidung von Ø 47 Gramm am Tag und 17 kg im Jahr. Das scheint tatsächlich erreichbar. Foto: Zur Gut für die Tonne 47
Was kann ich selber tun? Foto: ricka_kinamoto / stockadobe.com 48
Was kann ich selber tun? ⚫ Einkaufszettel verwenden ⚫ Packungsgrößen beachten ⚫ Bewusst auswählen ⚫ Richtig kühlen ⚫ Gut und richtig lagern ⚫ Haltbarkeit beachten ⚫ Regelmäßig kontrollieren ⚫ Reste verwerten ⚫ Maßvoll bestellen 49
Ideen gegen Lebensmittelverschwendung Initiativen, Apps und technische Lösungen 50
Per App Lebensmittel retten To good to go Übriggebliebene Lebensmittel im LEH und Gerichte von Gastro-Betrieben Foto: Georgejmclittle / Fotolia ⚫ Reduzierte Preise ⚫ Angebote stehen in der App, können dort reserviert und bezahlt werden, abends wird es abgeholt ⚫ Es werden weniger Lebensmittel weggeworfen Schwierigkeiten ⚫ das Personal der Läden weiß t.w. nichts von der Bestellung über die App und hat das Essen weggeworfen ⚫ es gibt extra günstige Speisen für die to-good-to-go Boxen 51
App „Zu gut für die Tonne“ Die Reste App ⚫ Regelmäßig neue Rezepte zur Resteverwertung von Sterneköchen ⚫ Einkaufstipps mit Mengenangaben ⚫ Lexikon über Lagerung und Haltbarkeit von Lebensmitteln https://apps.apple.com/de/app/zu-gut-fur-die-tonne/id572706106 52
Unperfekte Gemüse- und Obstkisten Etepetete Bio Kiste mit unperfektem bzw. aussortiertem Obst und Gemüse 100% recyclingfähige Verpackungen, aber viel davon zum Transportschutz ⚫ Deutsches Obst und Gemüse, aber exotische Lebensmittel wie Zitronen, Avocado, Mandarinen und Ananas ⚫ nach ganz Deutschland verschickt im CO neutraler Versand 2 Foto: gpointstudio / Fotolia 53
Foodsharing Foodsharing - „Fair-Teiler“ ⚫ Private Personen und Betriebe deponieren Foto: Mihail/Adobe Stock übrig gebliebene Lebensmittel in „Fair-Teiler-Schränken“ ⚫ Freiwillige bringen von Betrieben (Bäckereien, Gemüse- und Obsthändler, Supermärkte, Restaurants, Bauernhöfe) kostenlos Lebensmittel zu Fair-Teilern ⚫ Gute Möglichkeit, um Lebensmittel vor dem Wegwerfen zu bewahren ⚫ Hygiene: auf die Sauberkeit der Lebensmitteldepots achten, ⚫ Regeln einhalten z.B. aus Hygienegründen kein Fisch & Fleisch fair-teilen 54
Motatos und Sirplus Online-Shop bzw. Läden (Berlin) für gerettete Lebensmittel ⚫ Kurzes oder abgelaufenes MHD Foto:kritchanut / Fotolia ⚫ Fehldrucke und falsche Verpackungen ⚫ Überproduktionen ⚫ Saisonale Produkte ⚫ Klimaneutraler Versand ⚫ Dem „Mangel“ entsprechend reduzierte Preise ⚫ Keine Konkurrenz zu den Tafeln ⚫ Lager nur in Brandenburg, Versendung nach ganz Deutschland 55
Auszeichnung: „Zu gut für die Tonne“ Jährliche Auszeichnung des BMEL ⚫ Engagement für Lebensmittelwertschätzung ⚫ Kategorien: Landwirtschaft & Produktion, ⚫ Handel, Gastronomie, Gesellschaft & Bildung ⚫ sowie Digitalisierung Ernteprojekt Gelbes Band. Foto: ZEHN Einige der Gewinner ⚫ Das gelbe Band: Kennzeichnung von zur Ernte freigegebenen Obstbäumen (2020) ⚫ nXm film production: Videoreihe Resteverwertung beim Kochen (2019) ⚫ Crowd Butching: Vermarktung aller Teile des Tieres, bevor es geschlachtet wird (2018) ⚫ Deine Ernte: Plattform um selbstgezogenes Gemüse und Obst zu teilen (2018) 56
Verpackungen als Lebensmittelretter Haltbarkeit ohne Verpackungen: Haltbarkeit mit Verpackung und Schutzgas: Verpackungsgewicht pro kg Lebensmittel: 16-22 Gramm Kunststoff 57
Elektronische Chips und Indikatoren 2018 und 2019 gab es insgesamt über 700 wissenschaftliche Publikationen über aktive und intelligente Verpackungen 58
Intelligente Verpackungen ⚫ Temperatur-Zeit-Indikatoren: einfache, kostengünstige Etiketten, die kumaltiv oder partielle Zeit-Temperatur-Historie des Produktes durch Farbumschläge anzeigen ⚫ Prinzip: chemische, physikalische, enzymische oder mikrobielle Reaktionen 59
Danke :-) Kontakt Verbraucherzentrale NRW Lebensmittelqualität & Nachhaltigkeit Dipl. oec. troph. Frank Waskow Tel. 0211-3809-158 frank.waskow@verbraucherzentrale.nrw Projekt NEIS NRW Dagny Schwarz Tel. 0211-3809-095 dagny.schwarz@verbraucherzentrale.nrw 60
Quellen Folie 1: Plakate aus VZ NRW Serie gegen Lebensmittelverschwendung und Foto aus Abfallmessung in Schulen (VZ NRW) Folie 4: Umweltbundesamt 2016: Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Berlin online unter: www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/377/publikationen/2016-12-14_vermeidung-lebens_mittelabfalle_dt_lang_fin.pdf WWF Deutschland 2015: Das große Wegschmeißen. Berlin. Online unter: www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF_Studie_Das_grosse_Wegschmeissen.pdf Universität Stuttgart 2012: Ermittlung der weggeworfenen Lebensmittelmengen und Vorschläge zur Verminderung der Wegwerfrate bei Lebensmitteln in Deutschland. Stuttgart. Online unter: www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ernaehrung/Lebensmittelverschwendung/Studie_Lebensmittelabfaelle_Langfassung.pdf?__blob=publicationFile&v=3 Cofresco (Hrsg.) 2011: Save Food Studie - Das Wegwerfen von Lebensmitteln - Einstellungen und Verhaltensmuster in Privathaushalten. Online unter: www.wirf-mich-nicht- weg.de/wp-content/uploads/2018/12/Save-Food-Studie-Ergebnisse.pdf Folien 6-8/21: Thünen Institut 2019: Lebensmittelabfälle in Deutschland: Baseline 2015; Report 71, Braunschweig. Online unter: www.thuenen.de/media/publikationen/thuenen- report/Thuenen_Report_71.pdf Folie 9/11/17: GfK: Systematische Erfassung von Lebensmittelabfällen der privaten Haushalte in Deutschland. Nürnberg. Online unter: www.zugutfuerdietonne.de/fileadmin/zgfdt/inhalt/daten/GfK-Studie.pdf Folie 10/19: Thünen Institut 2018: Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten in Deutschland - Analyse der Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung 2016/2017 von GfK SE, Thünen Report 92, Braunschweig. Online unter: www.thuenen.de/media/publikationen/thuenen-workingpaper/ThuenenWorkingPaper_92.pdf Folien 13/18: VZ NRW, SAVE-Studie 2016 im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), online unter: www.dbu.de/643publikation1412.html, Teil private Haushalte, Osnabrück Folie 14/17: Max Rubner Institut (MRI) 2019 in: Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen - Pathways to reduce food waste (REFOWAS): Maßnahmen, Bewertungsrahmen und Analysewerkzeuge sowie zukunftsfähige Ansätze für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln unter Einbindung sozio-ökologischer Innovationen. Johann Heinrich von Thünen-Insitut (ed), Thünen Report 73, Vol. 1, Braunschweig, Oktober 2019. DOI:10.3220/REP1569247044000. Link Folien 17: VZ NRW / FH Münster; ISuN 2012: Verringerung von Lebensmittelabfällen –Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen. Online unter: www.fh-muenster.de/isun/downloads/Studie_Verringerung_von_Lebensmittelabfaellen.pdf Folie 20: United Nations: The 17 sustainable goals (SDGs). New York 2015. online unter: www.un.org/development/desa/disabilities/envision2030.html Folie 24/34: Angaben zu Hotel, Betriebsverpflegung und Care aus United Against Waste, Zwischenbilanz 2017, Biberach an der Riss, online: www.united-against-waste.de/der- verein/zwischenbilanz. und Zwischenbilanz 2020: https://www.united-against-waste.de/news-presse/142-zwischenbilanz-2020-erkenntnisse-und-kennzahlen Folie 24: Alina Elsen (2019): Wie lässt sich die Lebensmittelverschwendung in Kindertagesstätten vermeiden? Eine Status Quo Abfallmessung in der Gemeinschaftsverpflegung. Bachelorarbeit. online unter: https://www.refowas.de/images/VZNRW/Elsen_2019-Bachelorarbeit.pdf Folie 24: FH Münster et al. (2015): Forschungsbericht zum INTERREG Projekt„ Nachhaltig Gesund/Duurzaam Gezond“. Online unter: www.fh- muenster.de/isun/downloads/studie-lebensmittelverschwendung/Forschungsbericht_NachhaltigGesund_Deutsch_07-05_latest.pdf Folie 26: Quellen: Eigene Berechnungen auf Basis der Messergebnisse in der Fallstudie sowie Kulturministerkonferenz (2018): Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland Statistik 2013 bis 2017. Sekretariat der Kultusministerkonferenz und Arens-Azevedo U. (2015): Qualität der Schulverpflegung - Bundesweite Erhebung, Mai 2015 Folie 34: vgl. auch www.mehrwert.nrw/projekt-mehrwertkonsum/klimafreundliches-essen-in-schulen-und-kitas-31354 61
Veröffentlichungen aus dem REFOWAS-Projekt Waskow, Frank; Niepagenkemper, Linda (2020) Ausschreibungen zur Beschaffung abfallarmer, nachhaltiger Schulverpflegung. Studie zu den Ergebnissen der bundesweiten Befragungen von Schulträgern und Verpflegungsanbietern und Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung von Schulverpflegung. Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf. Working Paper IV Link zur Studie Grafik: "Die Beschaffung abfallarmer, nachhaltiger Schulverpflegung etablieren" Link zu PPT Waskow, Frank; Blumenthal, Antonia; Niepagenkemper, Linda (2018) Beiträge der Schulverpflegung zur Transformation des Ernährungssystems. Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf. Working Paper III. https://refowas.de/images/VZNRW/REFOWAS_Workingpaper-III_Waskow_Blumenthal_Niepagenkemper_2018.pdf FOLIE 24 und 25-33: Waskow, Frank; Blumenthal, Antonia (2017) Maßnahmen zur Vermeidung von Speiseabfällen in der Schulverpflegung und deren Wirksamkeit. Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf. Working Paper II. http://refowas.de/images/ReFoWas_Workingpaper-II_Waskow_Blumenthal_26.09.2017.pdf Waskow, Frank; Blumenthal, Antonia; Wieschollek, Sonja; Polit, Gamze (2016) Erhebung, Relevanz und Ursachen von Lebensmittelabfällen in der Mittagsverpflegung von Ganztagsschulen. Verbraucherzentrale NRW. Düsseldorf, Working Paper I. http://refowas.de/images/WPVZ12.pdf Projekt-Homepage des REFOWAS-Forschungsprojektes: www.refowas.de Leitfaden & Hilfen zur abfallarmen Schulverpflegung: https://refowas.de/hilfen-zur-schulverpflegung Kostenfreies Online Abfall-Analyse-Tool: www.kuechenmonitor.de Leitfaden Klimafreundliche Schulverpflegung (MehrWertKonsum NRW): www.mehrwert.nrw/projekt-mehrwertkonsum/klimagesunde-schulverpflegung-leitfaden-22014 62
Sie können auch lesen