Frankfurt (Main) West - Bad Vilbel - Friedberg (S 6)

Die Seite wird erstellt Malte Gebhardt
 
WEITER LESEN
Frankfurt (Main) West - Bad Vilbel - Friedberg (S 6)
Frankfurt (Main) West – Bad Vilbel – Friedberg (S
6)
Im Rahmen des Programms „Frankfurt RheinMain plus“ wird die bestehende Strecke zwischen Frankfurt
(Main) West und Friedberg in zwei Baustufen ausgebaut. Für die S-Bahn S 6 werden unter anderem zwei neue
Gleise errichtet und elf Verkehrsstationen modernisiert. Dadurch kann der S-Bahn-Verkehr künftig auf eigenen
Gleisen fahren, was kürzere Fahrzeiten und einen stabilen 15-Minuten-Takt an allen Stationen ermöglicht. Im
ersten Quartal 2018 wurde mit den Bauarbeiten für die 1. Baustufe zwischen Frankfurt (Main) West und Bad
Vilbel begonnen. Für die 2. Baustufe läuft derzeit das Planfeststellungsverfahren.

Visualisierung: Zwischen Frankfurt (Main) West und Friedberg werden zwei neue Gleise mit einer Länge von 29,9 Kilometern für die S-Bahn S 6 gebaut [Quelle: Deutsche Bahn AG]

Projekt

Im Rhein-Main-Gebiet leben und arbeiten rund 5,8 Millionen Menschen. Täglich nutzen Tausende die
öffentlichen Verkehrsmittel. Bereits heute umfasst das S-Bahn-Netz des Rhein-Main-Verkehrsverbundes über
300 Kilometer. Strecken wie die der S 6 zwischen Frankfurt (Main) West und Friedberg stoßen an ihre
Kapazitätsgrenze. Gerade zu den Hauptverkehrszeiten sind viele Züge unterwegs. Derzeit benötigt die S-Bahn S
6 für die rund 16 Kilometer lange Strecke von Frankfurt nach Bad Vilbel rund 26 Minuten. Dabei wird der
Fahrplan durch viele Ausnahmen eingeschränkt: Abweichende Fahrzeiten je nach Uhrzeit und Richtung sowie

https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/s6-frankfurt-friedberg
PDF erzeugt am 30. Mai 2022
© Deutsche Bahn AG                                                                                                                                                    Seite 1
Frankfurt (Main) West - Bad Vilbel - Friedberg (S 6)
planmäßige Standzeiten, wenn schnellere Züge die S-Bahnen überholen, haben Auswirkungen auf den S-Bahn-
Verkehr.

Durch den Bau von zwei zusätzlichen Gleisen für die S 6 zwischen Frankfurt (Main) West und Friedberg im
Rahmen des Programms „Frankfurt RheinMain plus“ können der S-Bahn-Verkehr und der Regional-
/Fernverkehr voneinander getrennt werden. Bei der Nutzung von vier Gleisen können unterschiedliche
Zuggeschwindigkeiten und Haltekonzeptionen berücksichtigt und aufeinander abgestimmt werden. So wird die
S 6 an allen Stationen halten, die Regional- und Fernbahnen nicht. Das ermöglicht eine optimale
Streckennutzung und schafft wesentliche Voraussetzungen für einen zuverlässigen Personenverkehr. Die bisher
in den Fahrplan einkalkulierten Überholzeiten schnellerer Züge gehören nach dem Ausbau der Vergangenheit
an, was für die S-Bahnen kürzere Fahrzeiten und einen einheitlichen 15-Minuten-Takt in den
Hauptverkehrszeiten morgens und abends ermöglicht.

Dafür müssen unter anderem auf einer Länge von 29,9 Kilometern zwei neue Gleise gebaut werden. Die S-Bahn
verkehrt künftig auf den östlichen Gleisen. Insgesamt elf Verkehrsstationen werden modernisiert. Alle
Bahnsteige werden auf eine einheitliche Länge von 210 Metern und eine Höhe von 96 Zentimetern ab
Schienenoberkante gebracht. Damit ist zukünftig das stufenlose Ein- und Aussteigen in die Züge möglich.
Zusätzlich werden 36 Überführungen über Schienen, Straßen sowie Geh- und Radwege neu gebaut oder
erweitert. Zudem ist vorgesehen, entlang der Strecke auf einer Länge von 31,3 Kilometern Schallschutzwände
zu errichten.

 Was ist das Programm „Frankfurt RheinMain plus“?

 Das Projekt „Frankfurt (Main) West – Bad Vilbel – Friedberg (S 6)“ gehört zum Programm Frankfurt
 RheinMain plus (kurz: FRMplus). Dieser Masterplan für den Ausbau des Schienennetzes sorgt dafür, dass
 Millionen Menschen in Zukunft noch schneller, bequemer und barrierefrei ans Ziel kommen. Das schafft
 keiner allein. Daher kooperieren der Bund, das Land Hessen, die Stadt Frankfurt, der Rhein-Main-
 Verkehrsverbund (RMV) sowie die Deutsche Bahn und machen den Schienenverkehr in der Region fit für
 die Zukunft. Der Nah- und Fernverkehr im Rhein-Main-Gebiet und in ganz Hessen wird von diesen Projekten
 profitieren.

 Weitere Informationen zum Programm und den weiteren Projekten unter FRMplus.de

Zeitplan
Das Projekt wird in zwei Baustufen realisiert. Detaillierte Informationen zu einzelnen Baustellen können Sie
auch dem Baustellen-Journal der Projektseite entnehmen.

1. Baustufe (Frankfurt West – Bad Vilbel)

Seit Anfang 2016 wurden bereits vorbereitende Arbeiten durchgeführt und Vorkehrungen zum Umweltschutz
getroffen. Beispielsweise wurden Ersatzlebensräume für Zauneidechsen geschaffen. Zudem wurden die
Baustraßen errichtet, über die die Logistik für die Baustelle abgewickelt wird. Dadurch wird der
Baustellenverkehr in den Ortskernen weitestgehend vermieden.

Der symbolische Spatenstich für diesen Abschnitt fand am 19. Dezember 2017 statt. Aufgrund von
Anpassungen bei den bauvorbereitenden Arbeiten begannen die Hauptbauarbeiten der 1. Baustufe im ersten
Quartal 2018. Bis voraussichtlich Ende 2023 werden zwischen Frankfurt West und Bad Vilbel auf rund 13
Kilometern Länge zwei neue Gleise errichtet, fünf Stationen modernisiert sowie 14 Eisenbahn- und

https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/s6-frankfurt-friedberg
PDF erzeugt am 30. Mai 2022
© Deutsche Bahn AG                                                                                       Seite 2
Frankfurt (Main) West - Bad Vilbel - Friedberg (S 6)
Fußgängerüberführungen neu gebaut bzw. erweitert.

Zusätzlich werden rund 19 Kilometer Schallschutzwände und 17 Stützwände errichtet.

Seit 17. August 2020 fahren die Züge auf einem zweieinhalb Kilometer langen Streckenabschnitt zwischen
Eschersheim und Frankfurt (Main) West nicht mehr auf dem alten, sondern bereits auf einem neu gebauten,
zusätzlichen Gleis. Das erste der beiden bestehenden Gleise kann so außer Betrieb genommen und umgebaut
werden, damit Platz für den neuen Haltepunkt Ginnheim entsteht. Gleichzeitig wird mit dem Bau des vierten
Gleises begonnen.

In Bad Vilbel wird derzeit die Eisenbahnüberführung (EÜ) „Homburger Straße“ fertiggestellt. Außerdem
entstehen sowohl in der Bad Vilbeler Innenstadt als auch an der Bundesstraße B 3 zwischen Berkersheim und
Bad Vilbel Stützwände für den neuen, verbreiterten Bahndamm.

In den nächsten Monaten wird zwischen dem Frankfurter Berg und Berkersheim sowie in Bad Vilbel und
Ginnheim der Bahndamm verbreitert. In Eschersheim werden Stützwände errichtet.

2. Baustufe (Bad Vilbel – Friedberg)

Für den Streckenabschnitt Bad Vilbel – Friedberg läuft derzeit das Planfeststellungsverfahren. Bei diesem
gesetzlich vorgeschriebenen Genehmigungsverfahren werden Behörden und Bürger beteiligt.

Es ist vorgesehen, zwei Gleise auf einer Länge von 16,9 Kilometern sowie 17 Eisenbahn-, Straßen-, Geh- und
Radwegbrücken neu zu errichten. Fünf Eisenbahn- und Straßenbrücken müssen erweitert werden.

Weiterhin ist geplant, sechs Verkehrsstationen zu modernisieren und Schallschutzwände auf 12,3 Kilometern
Länge neu zu bauen.

Anwohnerinfo
Beeinträchtigungen an der Niddabrücke in Bad Vilbel

Wir erweitern die Strecke zwischen Frankfurt (Main) West und Bad Vilbel um zwei zusätzliche Gleise für die S
6. Dabei wird auch die Niddabrücke in Bad Vilbel zurückgebaut und durch ein neues Brückenbauwerk ersetzt.
Die Arbeiten haben bereits begonnen.

Wir planen, die neuen Fernbahngleise zwischen Bad Vilbel und Frankfurter Berg Anfang September 2022 in
Betrieb zu nehmen. Bis dahin wird ein Teil des neuen Brückenbauwerks über die Nidda fertiggestellt sein.

Vom 30. Mai bis Freitag, 1. Juli 2022, jeweils von 4.30 bis 23 Uhr, wird eine Arbeitsebene im Bereich der
Nidda mithilfe von Radladern und Kettenbaggern hergestellt.

Während der Arbeiten sind Beeinträchtigungen durch Lärm leider nicht zu vermeiden. Die Störungen werden
so gering wie möglich gehalten. Für die Unannehmlichkeiten bitten wir um Verständnis.

Weitere Informationen unter www.s6-frankfurt-friedberg.de

Von Sonntag, 1. Mai, bis Sonntag, 30. Oktober 2022, kann die Nidda im Bereich der Niddabrücke nicht mit
Booten befahren werden. Zudem sind auch alle Wassersportarten in diesem Zeitraum verboten.

Aufgrund der Sogwirkung und der geänderten Strömungsverhältnisse besteht Lebensgefahr.
Wassersportler:innen müssen die Nidda ab dem Bereich der Bibliotheksbrücke in Bad Vilbel verlassen. Dies

https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/s6-frankfurt-friedberg
PDF erzeugt am 30. Mai 2022
© Deutsche Bahn AG                                                                                          Seite 3
Frankfurt (Main) West - Bad Vilbel - Friedberg (S 6)
wird vor Ort entsprechend ausgeschildert.

Weitere Informationen unter www.s6-frankfurt-friedberg.de

Nachtarbeiten in Frankfurt-Eschersheim, Frankfurter Berg, Frankfurt-Berkersheim und Bad Vilbel von
Mai bis Juli 2022

Im Rahmen des Projekts „Eigene Gleise für die S 6“ führen wir teils lärmintensive Nachtarbeiten durch.

Diese finden im Streckenbereich zwischen dem Haltepunkt Eschersheim, Im Mellsig über den Haltepunkt
Frankfurter Berg, die Homburger Landstraße bis im Wiesengarten, der Haltepunkt Berkersheim, der
Berkersheimer Bahnstraße bis zum Haltepunkt Bad Vilbel Süd, der Niddabrücke und dem Bahnhof Bad Vilbel
statt.

Die Arbeiten werden in den Nächten von Sonntag/Montag, 29./30. Mai, bis Donnerstag/Freitag, 30. Juni/1.
Juli 2022, jeweils von 22 bis 6 Uhr, durchgeführt.

In diesem Zeitraum werden Oberleitungs-, Gründungs-, Bohrpfahl- und Rammarbeiten sowie
Tiefenentwässerungen durchgeführt. Dabei werden Bagger, Radbagger, ein Motorturmwagen, Zweiwegebagger,
Rammen, Schörlinge und Bohrgeräte eingesetzt.

Während der Arbeiten sind Beeinträchtigungen durch Lärm leider nicht zu vermeiden. Die Störungen werden
so gering wie möglich gehalten. Für die Unannehmlichkeiten bitten wir um Verständnis.

Weitere Informationen unter www.s6-frankfurt-friedberg.de

Nachtarbeiten in Bad Vilbel, Frankfurt-Berkersheim, Frankfurt-Eschersheim, Frankfurt-Ginnheim und
am Frankfurter Berg im Mai und Juni 2022

Im Rahmen des Projekts „Eigene Gleise für die S 6“ führen wir teils lärmintensive Nachtarbeiten durch. Diese
finden in Streckenbereichen in Bad Vilbel, Frankfurt-Berkersheim, am Frankfurter Berg sowie in Frankfurt-
Eschersheim und Frankfurt-Ginnheim statt. Wir führen die Arbeiten in verschiedenen Nächten bis
Dienstag/Mittwoch, 31. Mai/1. Juni 2022, durch.

In Bad Vilbel wird im Streckenbereich von Am Südbahnhof, an der Wiesengasse, Am Sportfeld über die
Niddastraße, die Kasseler Straße und die Homburger Straße, die Paul-Ehrlich-Straße, die Friedberger Straße bis
zur Röntgenstraße gearbeitet. Wir führen in den Nächten bis Dienstag/Mittwoch, 31. Mai/1. Juni 2022,
jeweils von 5 bis 23 Uhr, Spezialtiefbauarbeiten durch.

Weiterhin finden in folgenden Zeiträumen, jeweils von 22 bis 6 Uhr, Oberleitungsarbeiten und
Schwellenwechsel statt:

  in   den   Nächten   von   Montag/Dienstag, 2./3., bis Donnerstag/Freitag, 5./6. Mai 2022
  in   den   Nächten   von   Sonntag/Montag, 8./9., bis Donnerstag/Freitag, 12./13. Mai 2022
  in   den   Nächten   von   Sonntag/Montag, 15./16., bis Donnerstag/Freitag, 19./20. Mai 2022
  in   den   Nächten   von   Sonntag/Montag, 22./23. Mai, bis Dienstag/Mittwoch, 31. Mai/1. Juni 2022

In Frankfurt-Eschersheim, Frankfurt-Berkersheim und am Frankfurter Berg wird im Streckenbereich vom
Haltepunkt Eschersheim, dem Berkersheimer Weg, Im Mellsig über den Haltepunkt Frankfurter Berg, die
Homburger Landstraße bis im Wiesengarten, Haltepunkt Berkersheim und Berkersheimer Bahnstraße
gearbeitet. In den Nächten von Montag/Dienstag, 2./3., bis Sonntag/Montag, 8./9. Mai 2022, jeweils von

https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/s6-frankfurt-friedberg
PDF erzeugt am 30. Mai 2022
© Deutsche Bahn AG                                                                                       Seite 4
Frankfurt (Main) West - Bad Vilbel - Friedberg (S 6)
21 bis 5 Uhr, führen wir Gründungsarbeiten für Lärmschutzwände durch.

Weitere Gründungsarbeiten sowie Erdarbeiten, Gleisverlegung und Materialanlieferung finden in folgenden
Zeiträumen, jeweils von 20 bis 6 Uhr, statt:

  in   den   Nächten   von   Montag/Dienstag, 9./10., bis Freitag/Samstag, 13./14. Mai 2022
  in   den   Nächten   von   Sonntag/Montag, 15./16., bis Freitag/Samstag, 20./21. Mai 2022
  in   den   Nächten   von   Sonntag/Montag, 22./23., bis Freitag/Samstag, 27./28. Mai 2022
  in   den   Nächten   von   Sonntag/Montag, 29./30. Mai, bis Dienstag/Mittwoch, 31. Mai/1. Juni 2022

Außerdem sind Oberleitungsarbeiten notwendig. Diese werden in den Nächten Montag/Dienstag, 2./3.,
sowie Montag/Dienstag, 30./31. Mai 2022, jeweils von 17 bis 1 Uhr, ausgeführt.

In Frankfurt-Ginnheim führen wir im Streckenbereich vom Knöterichweg, der August-Scheidel-Straße, bis zur
Woogstraße und den Niedwiesen Planierarbeiten durch. Diese finden in folgenden Zeiträumen, jeweils von 22
bis 6 Uhr, statt:

  in den Nächten von Montag/Dienstag, 2./3., bis Freitag/Samstag, 6./7. Mai 2022
  in den Nächten von Montag/Dienstag, 9./10., bis Freitag/Samstag, 13./14. Mai 2022

Während der Arbeiten sind Beeinträchtigungen durch Lärm leider nicht zu vermeiden. Die Störungen werden
so gering wie möglich gehalten. Für die Unannehmlichkeiten bitten wir um Verständnis.

Weitere Informationen unter www.s6-frankfurt-friedberg.de

Eisenbahnüberführung „Wiesengarten“ – Öffnung der Querung seit April 2022

Die Eisenbahnüberführung „Wiesengarten“ in Frankfurt-Berkersheim ist seit dem 1. April 2022 für
Fußgänger:innen, Radfahrer:innen und Reiter:innen die nächsten Monate zwischenzeitlich geöffnet. Zudem
kann der Durchgang zur Querung der Gleise als Alternative zum neuen Steg für Fußgänger:innen und
Radfahrer:innen genutzt werden.

Für die finale Fertigstellung muss die Querung jedoch noch einmal im Spätsommer 2022 für ein weiteres Jahr
geschlossen werden.

Die endgültige Öffnung ist für Mitte oder Ende 2023 geplant.

Die Querung ist momentan nur provisorisch geöffnet. Radfahrer:innen und Reiter:innen werden deshalb
gebeten, ihr Fahrrad durch die Unterführung zu schieben beziehungsweise ihr Pferd zu führen.

Weitere Informationen unter www.s6-frankfurt-friedberg.de

Sperrung der Eisenbahnüberführungen „Niedwiesenstraße“ und „Fußweg Friedhof Eschersheim“ in
Eschersheim

Im Frühjahr 2021 wurden zwei weitere Eisenbahnüberführungen (EÜ) gesperrt, um diese für die künftig
viergleisige Strecke zu verbreitern.

EÜ „Niedwiesenstraße“

Die EÜ „Niedwiesenstraße“ wurde bis zum 22. Dezember 2021 gesperrt.

https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/s6-frankfurt-friedberg
PDF erzeugt am 30. Mai 2022
© Deutsche Bahn AG                                                                                      Seite 5
Frankfurt (Main) West - Bad Vilbel - Friedberg (S 6)
Vom 23. Dezember 2021 bis 3. Januar 2022 wurde die EÜ kurzzeitig für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen
geöffnet.

Seit dem 4. Januar 2022 ist der Durchgang wieder komplett gesperrt, damit die Tiefbauarbeiten beginnen
können. Eine provisorische Wiedereröffnung der EÜ ist für Mitte 2023 vorgesehen. Die finale Fertigstellung ist
für Ende 2023 geplant.

Für die Verbreiterung der Niedwiesenstraße wird von der Eschersheimer Landstraße bis über die
Höllbergstraße, Kurhessenstraße und den Treunerweg gebaut. Daher sind im Umkreis des Treunerwegs und der
Kurhessenstraße Halteverbotszonen vorgesehen. Der Treuerweg muss zudem komplett gesperrt werden.

EÜ „Fußweg Friedhof Eschersheim“

Bis Ende 2023 ist die EÜ „Fußweg Friedhof Eschersheim“ gesperrt. Fußgänger:innen und Radfahrer:innen
können auf die Maybachbrücke oder über den Bahnübergang „Lachweg“ ausweichen. Die Umleitungen sind vor
Ort ausgeschildert. Außerdem wird die Fahrtrichtung der Dreihäusergasse aufgrund der Baustellenarbeiten so
geändert, dass die Einfahrt vom Lachweg ausgeht und die Ausfahrt in Richtung Alt-Eschersheim verläuft.

Weitere Informationen unter www.s6-frankfurt-friedberg.de

Geänderte Verkehrsführung auf der Bundesstraße B 3 bis 2022

Auf der Bundesstraße B 3 wurde seit 21. September 2020 zwischen dem Preungesheimer Dreieck und Bad
Vilbel-Massenheim in Höhe der Niddabrücke eine knapp ein Kilometer lange Baustelle eingerichtet. Die
Fahrstreifen sind in beiden Fahrtrichtungen verengt und die Geschwindigkeit im Baustellenbereich ist
reduziert. Die geänderte Verkehrsführung auf der B 3 bleibt voraussichtlich bis Anfang/Mitte 2022 bestehen.

Die Baustelle ist erforderlich, weil die B 3 an dieser Stelle eine Behelfsabfahrt erhält. So kann der
Baustellenverkehr für den S 6-Ausbau über neue Baustraßen und eine temporäre Hilfsbrücke über die Nidda
direkt zur darunter gelegenen Eisenbahnbaustelle gelangen. Die Behelfsabfahrt an der B 3 ist Teil des mit den
Städten Frankfurt am Main und Bad Vilbel abgestimmten optimierten Logistikkonzepts für den Ausbau der
Bahnstrecke.

Weitere Informationen unter www.s6-frankfurt-friedberg.de

S-Bahnhof Frankfurter Berg: Provisorischer Fußgängersteg in Betrieb

Seit 23. März 2020 können Sie den neuen provisorischen Fußgängersteg am S-Bahnhof Frankfurter Berg
nutzen, um zu den Bahnsteigen zu gelangen. Mit der Inbetriebnahme des Stegs wurden die beiden bislang zur
Verfügung stehenden Fußgängerunterführungen stillgelegt.

Langfristig ist als barrierefreier Zugang am westlichen Ende des Bahnsteigs eine neue Fuß- und
Radwegüberführung sowie ein Aufzug und ein Treppenabgang mit Rampen geplant. Die künftige Fuß- und
Radwegüberführung ist zudem als Verknüpfung zur geplanten neuen Endhaltestelle der U-Bahn U 5 konzipiert.

Weitere Informationen sowie eine Übersicht unter www.s6-frankfurt-friedberg.de

Inbetriebnahme der „Ringstraße“ in Bad Vilbel am 27. Januar 2020

https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/s6-frankfurt-friedberg
PDF erzeugt am 30. Mai 2022
© Deutsche Bahn AG                                                                                       Seite 6
Frankfurt (Main) West - Bad Vilbel - Friedberg (S 6)
Am 27. Januar 2020 wurde die „Ringstraße“ in Bad Vilbel in Betrieb genommen. Seitdem gilt die neue
Verkehrsführung, die Sie der folgenden Grafik entnehmen können.

Die „Ringstraße“ ist Bestandteil des mit der Stadt Bad Vilbel abgestimmten Verkehrs- und Logistikkonzepts
und kann in beide Fahrtrichtungen genutzt werden – sowohl für den öffentlichen Verkehr als auch für den
Baustellenverkehr. Sie dient während der Arbeiten an der Straße „Am Sportfeld“ der Erschließung des
Wohngebiets und der Schulen. Für die Straße „Am Sportfeld“ gilt von der Einmündung „Am
Sportfeld“/„Huizener Straße“ bis zur Saalburgstraße eine Einbahnstraßenregelung.

Weitere Informationen unter www.s6-frankfurt-friedberg.de

        Grafik Veränderte Verkehrsführung über die „Ringstraße“ in Bad Vilbel (Stand Dezember 2019)

Bürgertelefon eingerichtet

Für direkt von den Bautätigkeiten betroffene Anwohner:innen wurde ein Bürgertelefon eingerichtet. Von
Montag bis Freitag, jeweils 9 bis 17 Uhr, ist ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin unter der Telefonnummer
0160 9746 4165 erreichbar.

Bei allgemeinen Anfragen zum Bauprojekt nutzen Sie bitte weiterhin die Kontaktmöglichkeiten unter www. s6-
frankfurt-friedberg.de.

Baustellenverkehr

Die Baustellen werden über das öffentliche Straßennetz und vorhandene baustellenparallele Straßen und Wege
sowie über die neuen und bestehenden Gleise angefahren. Eine Übersicht der geplanten Baustellenlogistik
unter www.s6-frankfurt-friedberg.de

Weitere Anwohnerinformationen auch unter www.s6-frankfurt-friedberg.de

Downloads

  Downloadbereich unter www.s6-frankfurt-friedberg.de

Fahrplanänderungen
Einschränkungen im Zugverkehr

Für die Inbetriebnahme eines weiteren Gleisabschnittes von Bad Vilbel bis Frankfurter Berg am Montag, 5.
September 2022, sind im Sommer 2022 umfangreiche Bauarbeiten auf der Strecke der S 6 notwendig.

Für die anstehenden Arbeiten wird es Einschränkungen im Zugverkehr geben.

Von Montag, 13. Juni, bis Samstag, 9. Juli 2022, wird die Strecke von Frankfurt (Main) West bis Bad Vilbel
eingleisig gesperrt. Hierbei können Änderungen im Fahrplan und Zugausfälle der S 6 auftreten.

https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/s6-frankfurt-friedberg
PDF erzeugt am 30. Mai 2022
© Deutsche Bahn AG                                                                                       Seite 7
Frankfurt (Main) West - Bad Vilbel - Friedberg (S 6)
Von Samstag, 9. Juli, bis Montag, 5. September 2022, wird die Strecke von Frankfurt (Main) West bis Bad
Vilbel vollständig gesperrt. Der Zugverkehr wird komplett eingestellt. Ein Schienenersatzverkehr wird
eingerichtet.

Detaillierte Informationen für die Züge der Deutschen Bahn unter bauinfos.deutschebahn.com, weitere
Informationen unter www.s6-frankfurt-friedberg.de sowie unter www.rmv.de

Mediagalerie

                                                      Am Frankfurter Berg wird das Gleisbett für die Lage   Die Arbeiten zur Herstellung des Bahndamms in
Grafik: Streckenübersicht der S-Bahn S 6 zwischen     der neuen Schienen an das Niveau der Bestandsgleise   Berkersheim schreiten zügig voran (Juni 2020) (1)
Frankfurt (Main) West und Friedberg [Quelle:          angepasst. Hierzu müssen insgesamt 4.000 Tonnen       [Quelle: Uli Planz]
Deutsche Bahn AG]                                     Kies pro Woche eingebracht werden. Diese werden
                                                      zum größten Teil per Bahn angeliefert (Juni 2020)
                                                      [Quelle: Uli Planz]

Die Arbeiten zur Herstellung des Bahndamms in
Berkersheim schreiten zügig voran (Juni 2020) (2)     Seit 23. März 2020 ist am Bahnhof Frankfurter Berg    Seit 1. März 2020 fahren Busse wieder ungehindert
[Quelle: Uli Planz]                                   ein neuer provisorischer Fußgängersteg in Betrieb.    zwischen Harheim und Berkersheim über die
                                                      Die beiden bislang zur Verfügung stehenden            Harheimer Brücke (März 2020) [Quelle: Deutsche
                                                      Fußgängerunterführungen wurden stillgelegt (März      Bahn AG/Keith Egloff]
                                                      2020) [Quelle: Deutsche Bahn AG/Keith Egloff]

                                                                                                            Zur Verbreiterung des Bahndamms bei Eschersheim
Seit 1. März 2020 ist die Harheimer Brücke zwischen   In Berkersheim wird der neue Bahndamm errichtet       wird dieser treppenförmig abgetragen, sodass der
Harheim und Berkersheim wieder nutzbar.               (Februar 2020) [Quelle: Deutsche Bahn AG/Keith        neue Damm mit dem bestehenden „verzahnt“ werden
Fußgänger:innen und Radfahrer können die Nidda mit    Egloff]                                               kann. Das sorgt für einen stabilen Dammkörper
Hilfe eines Stegs überqueren (März 2020) [Quelle:                                                           (November 2019) (1) [Quelle: Deutsche Bahn
Deutsche Bahn AG/Keith Egloff]                                                                              AG/Keith Egloff]

https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/s6-frankfurt-friedberg
PDF erzeugt am 30. Mai 2022
© Deutsche Bahn AG                                                                                                                                      Seite 8
Frankfurt (Main) West - Bad Vilbel - Friedberg (S 6)
Im Bereich des Bahnhofs Bad Vilbel (Nordkopf)        Im Bereich des Bahnhofs Bad Vilbel (Nordkopf)
                                                     wurden vier Weichen eingebaut. Zudem fanden auf      wurden vier Weichen eingebaut. Zudem fanden auf
                                                     einer Länge von rund 300 Metern Anpassungen am       einer Länge von rund 300 Metern Anpassungen am
Zur Verbreiterung des Bahndamms bei Eschersheim
                                                     Oberbau statt (Juni 2019) (1) [Quelle: INGE          Oberbau statt (Juni 2019) (2) [Quelle: INGE
wird dieser treppenförmig abgetragen, sodass der
                                                     Bauüberwachung S6]                                   Bauüberwachung S6]
neue Damm mit dem bestehenden „verzahnt“ werden
kann. Das sorgt für einen stabilen Dammkörper
(November 2019) (2) [Quelle: Deutsche Bahn
AG/Keith Egloff]

Seit Ende 2018 wird die Eisenbahnüberführung (EÜ)    Seit Ende 2018 wird die Eisenbahnüberführung (EÜ)    Bevor der Bahndamm bei Eschersheim für die beiden
„Homburger Straße“ in Bad Vilbel verbreitert (Mai    „Homburger Straße“ in Bad Vilbel verbreitert (Mai    zusätzlichen Gleise verbreitert wird, muss zunächst
2019) (1) [Quelle: DB Netz AG/Keith Egloff]          2019) (2) [Quelle: DB Netz AG/Keith Egloff]          der Bestandsdamm gesichert werden (Mai 2019)
                                                                                                          [Quelle: DB Netz AG/Keith Egloff]

Um den Bestandsdamm bei Eschersheim zu sichern,      Für das Fundament der neuen Eisenbahnüberführung     Damit die Unterführung „Am Ginnheimer Wäldchen“
werden unter anderem bis zu acht Meter lange         „Reichelstraße“ bohrt ein Bohrgerät Löcher, in die   während der Arbeiten keine Schäden nimmt, wird sie
Bodennägel eingebracht (Mai 2019) [Quelle: DB Netz   Bewehrungskörbe eingelassen und anschließend mit     mittels einer Holzkonstruktion verstärkt (März 2019)
AG/Keith Egloff]                                     Beton verfüllt werden (März 2019) [Quelle: DB Netz   [Quelle: DB Netz AG/Keith Egloff]
                                                     AG/Keith Egloff]

In Frankfurt-Ginnheim werden derzeit                 In Frankfurt-Ginnheim werden derzeit                 Zwischen Berkersheim und Frankfurter Berg wird
Bodenverbesserungen durchgeführt, um die             Bodenverbesserungen durchgeführt, um die             derzeit ein Durchlass unter dem Bahndamm
Tragfähigkeit des Bodens für die neue Trasse zu      Tragfähigkeit des Bodens für die neue Trasse zu      verlängert, da er künftig alle vier Gleise unterqueren
erhöhen (September 2018) (1) [Quelle: DB Netz        erhöhen (September 2018) (2) [Quelle: DB Netz        muss. Die Entwässerungsrohre dienen dazu, Wasser
AG/Keith Egloff]                                     AG/Keith Egloff]                                     unter dem Bahndamm hindurch zu leiten und
                                                                                                          verhindern somit ein Aushöhlen des Damms
                                                                                                          (September 2018) (1) [Quelle: DB Netz AG/Keith
                                                                                                          Egloff]

https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/s6-frankfurt-friedberg
PDF erzeugt am 30. Mai 2022
© Deutsche Bahn AG                                                                                                                                      Seite 9
Frankfurt (Main) West - Bad Vilbel - Friedberg (S 6)
Zwischen Berkersheim und Frankfurter Berg wird           Am 19. Dezember 2017 fand der symbolische
derzeit ein Durchlass unter dem Bahndamm                 Spatenstich für die 1. Baustufe (Abschnitt Frankfurt
verlängert, da er künftig alle vier Gleise unterqueren   West – Bad Vilbel) statt [Quelle: DB Netz AG]
muss. Die Entwässerungsrohre dienen dazu, Wasser                                                                Zwischen Frankfurt (Main) West und Friedberg
unter dem Bahndamm hindurch zu leiten und                                                                       werden zwei neue Gleise mit einer Länge von 29,9
verhindern somit ein Aushöhlen des Damms                                                                        Kilometern für die S-Bahn S 6 gebaut [Quelle:
(September 2018) (2) [Quelle: DB Netz AG/Keith                                                                  Deutsche Bahn AG/Lothar Mantel]
Egloff]

                                                                                                                links: S-Bahn am Bahnhof Frankfurt-Frankfurter Berg,
                                                                                                                rechts: S-Bahn unterwegs bei Wöllstadt [Quelle:
Regionalbahnen im Bahnhof Bad Vilbel [Quelle:            S-Bahnen (links) und Güterzüge (rechts) im
                                                                                                                Deutsche Bahn AG/Lothar Mantel]
Deutsche Bahn AG/Lothar Mantel]                          Haltepunkt Berkersheim – beide müssen sich die
                                                         Gleise teilen [Quelle: Deutsche Bahn AG/Lothar
                                                         Mantel]

Grafik: Übersicht zur 1. Baustufe [Quelle: Deutsche
Bahn AG]

https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/s6-frankfurt-friedberg
PDF erzeugt am 30. Mai 2022
© Deutsche Bahn AG                                                                                                                                        Seite 10
Sie können auch lesen