Umweltplanung Pärke Manuel Sudau - ETH Zürich

Die Seite wird erstellt Niklas Gärtner
 
WEITER LESEN
Umweltplanung Pärke Manuel Sudau - ETH Zürich
Umweltplanung
Pärke
Manuel Sudau     sudaum@ethz.ch
Sven-Erik Rabe   rabes@ethz.ch

                                  Umweltplanung   | 29.04.2019 |   1
Umweltplanung Pärke Manuel Sudau - ETH Zürich
Landschaft – Grundlage der Schweizer Pärke
             Landschaft wird als (homogener) Teil
             des Raumes verstanden, wie er von
             der Bevölkerung wahrgenommen wird.
             Merkmale und Charakter ergeben sich
             aus der ständigen Wechselwirkung
             natürlicher und kultureller Einflüsse.

              Europarat, Landschaftskonvention
              Bundesrat, Landschaftskonzept Schweiz

                                  Quelle: www.paerke.ch/ | Umweltplanung   | 29.04.2019 |   2
Umweltplanung Pärke Manuel Sudau - ETH Zürich
Schweizer Pärkepolitik
Ziele

 Schöne Landschaften erhalten und in Wert setzen
 Freie Entwicklung der Natur ermöglichen (Kernzonen)
 Nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum fördern
 Freiwillige demokratische Prozesse in den Regionen
  anregen
 Label und Finanzhilfen als
  Förderinstrumente einsetzen
 Qualität der Pärke durch
  Wettbewerb steigern

                                     Quelle: www.paerke.ch/ | Umweltplanung   | 29.04.2019 |   3
Umweltplanung Pärke Manuel Sudau - ETH Zürich
Situation in Europa

                              16/105

                 10/51                  6/48
                            1/17

                                  24/134

         Anzahl Nationalpärke / und Regionale Naturpärke
                                            Quelle: eigene Darstellung | Umweltplanung   | 29.04.2019 |   4
Umweltplanung Pärke Manuel Sudau - ETH Zürich
Kurzübung Parkkategorien

 Fassen Sie auf Basis der rechtlichen Bestimmungen die
    grundsätzlichen Anforderungen an Pärke kurz
                      zusammen!
 Wie unterscheiden sich die verschiedenen Kategorien?
                     NHG      PäV

                                             Umweltplanung   | 29.04.2019 |   5
Umweltplanung Pärke Manuel Sudau - ETH Zürich
Rechtsgrundlage
   Bundesverfassung – Art. 78 Natur- und Heimatschutz

    (1)Für den Natur- und Heimatschutz sind die Kantone zuständig.
    (2)Der Bund nimmt bei der Erfüllung seiner Aufgaben Rücksicht auf die Anliegen des
       Natur- und Heimatschutzes. Er schont Landschaften, Ortsbilder, geschichtliche
       Stätten sowie Natur- und Kulturdenkmäler; er erhält sie ungeschmälert, wenn das
       öffentliche Interesse es gebietet.
    (3)Er kann Bestrebungen des Natur- und Heimatschutzes unterstützen und Objekte
       von gesamtschweizerischer Bedeutung vertraglich oder durch Enteignung erwerben
       oder sichern.
    (4)Er erlässt Vorschriften zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt und zur Erhaltung
       ihrer Lebensräume in der natürlichen Vielfalt. Er schützt bedrohte Arten vor
       Ausrottung.
    (5)Moore und Moorlandschaften von besonderer Schönheit und
       gesamtschweizerischer Bedeutung sind geschützt. Es dürfen darin weder Anlagen
       gebaut noch Bodenveränderungen vorgenommen werden. Ausgenommen sind
       Einrichtungen, die dem Schutz oder der bisherigen landwirtschaftlichen Nutzung der
       Moore und Moorlandschaften dienen.
                                                                       Umweltplanung   | 29.04.2019 |   6
Umweltplanung Pärke Manuel Sudau - ETH Zürich
Geschichte der Rechtsgrundlagen

 Das Bundesgesetz vom 1. Juli 1966 über den Natur- und
  Heimatschutz (NHG) (insbes. Abschnitt 3b)

 Die Verordnung vom 7. November 2007 über die Pärke
  von nationaler Bedeutung (Pärkeverordnung, PäV)
   regelt Verfahren und Voraussetzungen der Förderung von
    Errichtung, Betrieb und Qualitätssicherung von Pärken von
    nationaler Bedeutung

                                                       Umweltplanung   | 29.04.2019 |   7
Umweltplanung Pärke Manuel Sudau - ETH Zürich
Geschichte der Rechtsgrundlagen

 1998
   Erste parlamentarische Vorstösse zur Förderung von Pärken
 2000
   Kampagne Pro Natura für einen neuen Nationalpark
 2002
   Konsultation zur Revision des NHG
 2003
   Bundesrat erteilt den Auftrag zur Revision des NHG
 2004
   Bundesrat streicht die NHG-Revision aus dem Legislaturprogramm
   12 parlamentarische Interventionen zu Förderung von Pärken
   Das Parlament fordert den Bundesrat auf, die Förderung von
    Pärken voranzutreiben
                                                         Umweltplanung   | 29.04.2019 |   8
Umweltplanung Pärke Manuel Sudau - ETH Zürich
Geschichte der Rechtsgrundlagen

 2005
   Der Bundesrat stimmt der Förderung von Pärken zu, jedoch ohne
    Finanzhilfen des Bundes
   Der Ständerat stimmt 33:0 für die Förderung der Pärke inklusive
    Finanzierung
   Der Nationalrat folgt mit einem positiven Votum von 114:52
 2007
   Konsultation Verordnung über die Pärke von nationaler Bedeutung
   Entscheid des Bundesrates über NHG-Revision und Verordnung
   01.12.2007 Inkrafttreten von NHG-Revision und Verordnung

                                                       Umweltplanung   | 29.04.2019 |   9
Umweltplanung Pärke Manuel Sudau - ETH Zürich
Übersicht
Pärke in der Schweiz1
 2008
   Biosphäre Entlebuch wird zum «Park von nationaler Bedeutung»
 2010
   Wildnispark Zürich Sihlwald und der Regionale Naturpark Thal
    erhalten das Bundeslabel
 2011
   Biosfera Val Müstair
 2012
   Regionale Naturpärke Binntal, Chasseral, Diemtigtal, Ela, Gantrisch,
    Jurapark Aargau und Gruyère Pays-d’Enhaut kommen hinzu
 2013
   Beverin, Doubs, Jura vaudois und Pfyn-Finges kommen hinzu
         1   der schweizerische Nationalpark im Engadin und Münstertal in GR unterliegt dem Nationalparkgesetz vom 19.12.1980 | Umweltplanung   | 29.04.2019 | 10
Grundsätzliche Anforderungen

 hohe Natur- und Landschaftswerte, insbesondere:

   die Vielfalt und Seltenheit der einheimischen Tier- und
    Pflanzenarten sowie ihrer Lebensräume;
   die besondere Schönheit und die Eigenart der Landschaft;
   einen geringen Grad an Beeinträchtigungen der Lebensräume
    einheimischer Tier- und Pflanzenarten sowie des Landschafts- und
    Ortsbildes durch Bauten, Anlagen und Nutzungen.

                                                       Umweltplanung   | 29.04.2019 | 11
Langfristige Sicherung

 Parkträgerschaft
   Rechtsform, Organisation
   Finanzen
 Charta
   Betrieb und Qualitätssicherung
   Massnahmen / Tätigkeiten
   Investitionen
 Räumliche Sicherung
   Richtplanung
   Nutzungsplanung
   Schutzvorschriften (NP / NEP)

                                     Umweltplanung   | 29.04.2019 | 12
Nationalpark   regionaler Naturpark   Naturerlebnispark

Nationalpark

                                                  Umweltplanung   | 29.04.2019 | 13
Nationalpark   regionaler Naturpark                           Naturerlebnispark

Nationalpark

                           Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=mPTDp1epbAk | Umweltplanung   | 29.04.2019 | 14
Nationalpark    regionaler Naturpark   Naturerlebnispark

Nationalpark

 Kernzone 50-100 km²
   Freie Entwicklung der Natur
   Geregelte Zugänglichkeit für die Allgemeinheit
   Stark eingeschränkte produktive Tätigkeiten und menschliche
    Aktivitäten (Bauen, Landwirtschaft, Jagd)
 Umgebungszone mit angemessener Grösse
   Lebens- und Wirtschaftsraum der ansässigen Bevölkerung
   naturnahe, nachhaltige Bewirtschaftung
                                                       Umweltplanung   | 29.04.2019 | 15
Nationalpark    regionaler Naturpark   Naturerlebnispark

Nationalpark – spezifische Ziele

   Förderung der Umweltbildung
   Förderung und Koordination von Forschungsprojekten
   Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden des Parks

  Für die Kernzone:
   Schutz der natürlichen Prozesse und Verhinderung von Eingriffen
   Koordination und Überwachung der menschlichen Tätigkeiten

  Für die Umgebungszone:
   Erhaltung der Natur- und Landschaftswerte und Verbesserung der
    Pufferwirkung
   Förderung der nachhaltigen Nutzung von natürlichen Ressourcen
                                                       Umweltplanung   | 29.04.2019 | 16
Nationalpark                      regionaler Naturpark                                    Naturerlebnispark

Schweizer Nationalpark

          Quellen: oben: www.wanderungen.ch/ | unten links: www.myswitzerland.com | unten rechts: www.nzz.ch | Umweltplanung   | 29.04.2019 | 17
Nationalpark   regionaler Naturpark              Naturerlebnispark

Schweizer Nationalpark

                                       Quelle: www.nationalpark.ch/ | Umweltplanung   | 29.04.2019 | 18
Nationalpark   regionaler Naturpark              Naturerlebnispark

                              Quelle: www.map.geo.admin.ch | Umweltplanung   | 29.04.2019 | 19
Nationalpark   regionaler Naturpark              Naturerlebnispark

                              Quelle: www.map.geo.admin.ch | Umweltplanung   | 29.04.2019 | 20
Nationalpark   regionaler Naturpark              Naturerlebnispark

Schweizer Nationalpark

                                       Quelle: www.nationalpark.ch/ | Umweltplanung   | 29.04.2019 | 21
Nationalpark   regionaler Naturpark              Naturerlebnispark

Schweizer Nationalpark

                                       Quelle: www.nationalpark.ch/ | Umweltplanung   | 29.04.2019 | 22
Nationalpark   regionaler Naturpark   Naturerlebnispark

Regionaler Naturpark

                                                  Umweltplanung   | 29.04.2019 | 23
Nationalpark    regionaler Naturpark    Naturerlebnispark

Regionaler Naturpark

   Traditionelle Kulturlandschaft
   Keine Zonierung, >100 km²
   mit wertvollen Natur- und Kulturelementen (Biotope, Landschaften,
    Ortsbilder etc.)
   Nachhaltige Nutzung des Gebietes mit thematischen
    Schwerpunkten; nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung
   Ganze Gemeindegebiete; Integration von Bevölkerung und ihren
    sozio-ökonomischen Aktivitäten

                                                       Umweltplanung   | 29.04.2019 | 24
Nationalpark    regionaler Naturpark    Naturerlebnispark

Regionaler Naturpark – spezifische Ziele

   Erhaltung, Pflege und Aufwertung des natürlichen, landschaftlichen
    und kulturellen Erbes
   Erhalten eines harmonischen ländlichen Raums mit
    landschaftstypischer Besiedlung und Unterstützen einer
    nachhaltigen sozioökonomischen Entwicklung
   Fördern von nachhaltigen Aktivitäten in den Bereichen Tourismus,
    Mobilität, Energie usw.
   Zusammenarbeit der Gemeinden des Parkes bei raumplanerischen
    Aktivitäten im Gebiet
   Stärkung einer multifunktionalen Landwirtschaft
   In Wert setzen des Waldes unter Berücksichtigung seiner
    unterschiedlichen Funktionen
   Förderung der Umweltbildung
                                                        Umweltplanung   | 29.04.2019 | 25
Nationalpark   regionaler Naturpark            Naturerlebnispark

                                Quelle: www.sogis1.so.ch | Umweltplanung   | 29.04.2019 | 26
Nationalpark   regionaler Naturpark              Naturerlebnispark

Regionaler Naturpark Thal

                                       Quelle: www.naturparkthal.ch | Umweltplanung   | 29.04.2019 | 27
Nationalpark   regionaler Naturpark                           Naturerlebnispark

Regionaler Naturpark Entlebuch
Biosphäre Entlebuch

                            Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=HM8qpixpjJk | Umweltplanung   | 29.04.2019 | 28
Nationalpark   regionaler Naturpark                           Naturerlebnispark

Regionaler Naturpark Entlebuch
Biosphäre Entlebuch

                            Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=HM8qpixpjJk | Umweltplanung   | 29.04.2019 | 29
Nationalpark    regionaler Naturpark             Naturerlebnispark

Biosphärenreservat

 Ziel: Ausgewogene Beziehung zwischen Menschen und
  der Biosphäre fördern und beispielhaft darstellen
   Schutzfunktion: Bewahrung von Landschaften,
    Ökosystemfunktionen, Artenvielfalt und genetischer Vielfalt
   Entwicklungsfunktion: Förderung einer wirtschaftlichen und
    menschlichen Entwicklung, die soziokulturell, ökonomisch und
    ökologisch nachhaltig ist
   Funktion der logistischen Unterstützung:
    Demonstrationsprojekte, Bildung für nachhaltige Entwicklung,
    Forschung und Umweltbeobachtung
                                            Quelle: www.biosphaere.ch | Umweltplanung   | 29.04.2019 | 30
Nationalpark    regionaler Naturpark             Naturerlebnispark

Biosphärenreservat

  Kernzone: In ihr sollen die langfristigen Naturschutzziele des
   Biosphärenreservats umgesetzt werden. Die Kernzone muss
   rechtlich gesichert sein sowie eine angemessene Grösse
   aufweisen, damit die Schutzziele erreicht werden können.
  Pflegezone: In diesem eindeutig definierten Gebiet, das die
   Kernzone umgibt oder daran grenzt, können nur Aktivitäten
   stattfinden, die mit den Schutzzielen des Biosphärenreservats
   übereinstimmen.
  Entwicklungszone: In diesem äusseren Gebiet soll nachhaltiges
   Ressourcenmanagement gefördert und entwickelt werden.
                                           Quelle: www.biosphaere.ch | Umweltplanung   | 29.04.2019 | 31
Nationalpark                    regionaler Naturpark   Naturerlebnispark

    Quelle: www.biosphaere.ch                             | Umweltplanung   | 29.04.2019 | 32
UNESCO Biosphärenreservate weltweit

                           Quelle: www.wikimedia.org | Umweltplanung   | 29.04.2019 | 33
Quelle: https://natgeoeducationblog.files.wordpress.com/2016/03/biosphere-reserves.jpg | Umweltplanung   | 29.04.2019 | 34
Nationalpark   regionaler Naturpark   Naturerlebnispark

Naturerlebnispark

                                                  Umweltplanung   | 29.04.2019 | 35
Nationalpark      regionaler Naturpark      Naturerlebnispark

Naturerlebnispark

   Kernzone >4 km²
     Schutz von Natur und Landschaft
     Geregelte Zugänglichkeit für die Allgemeinheit
     Keine Bewirtschaftung und andere menschliche Aktivitäten
   Übergangszone >6 km²
     Erhaltung, Pflege und Aufwertung der Natur- und Landschaftswerte
     Dient der Bevölkerung für Naturerlebnisse und zur Umweltbildung
     Hat Pufferfunktion zwischen Kernzone und intensiv genutzter
      Umgebung ausserhalb des Parks
                                                           Umweltplanung   | 29.04.2019 | 36
Nationalpark    regionaler Naturpark    Naturerlebnispark

Naturerlebnispark – spezifische Ziele

   Sensibilisierung der Bevölkerung für die ökologischen Besonderheiten
   Praxisbezogene Umweltbildung für verschiedene Zielgruppen

  Für die Kernzone:
   Schutz der natürlichen Prozesse, Verhinderung von Eingriffen
   Erholungsnutzung koordinieren und überwachen

  Für die Übergangszone:
   Ermöglichen von Naturerlebnissen
   Erhaltung der Natur- / Landschaftswerte; Verbesserung der
    Pufferwirkung
   Aufwertung und Vernetzung von Lebensräumen
                                                       Umweltplanung   | 29.04.2019 | 37
Nationalpark   regionaler Naturpark             Naturerlebnispark

                                Quelle: www.wildnispark.ch | Umweltplanung   | 29.04.2019 | 38
Nationalpark   regionaler Naturpark          Naturerlebnispark

Naturerlebnispark Sihlwald
Richtplanung

                                              Quelle: ARE 2015 | Umweltplanung   | 29.04.2019 | 39
Nationalpark   regionaler Naturpark          Naturerlebnispark

Naturerlebnispark Sihlwald
Richtplanung

                                              Quelle: ARE 2015 | Umweltplanung   | 29.04.2019 | 40
Nationalpark   regionaler Naturpark             Naturerlebnispark

                                Quelle: www.wildnispark.ch | Umweltplanung   | 29.04.2019 | 41
Übersicht

Nationalpark               Reg. Naturpark              Naturerlebnispark
 Zweck                     Zweck                      Zweck
   Erholung                  Qualität erhalten und      Naturerlebnisse
   Umweltbildung              aufwerten                   ermöglichen
   Forschung                 Nachhaltige                Umweltbildung
                               Wirtschaft stärken,
 Kernzone                                              Kernzone
                               Waren vermarkten
   Natur selbstbelassen                                  Natur selbstbelassen
   Beschränkter Zugang                                   Beschränkter Zugang

 Umgebungszone                                         Übergangszone
   Naturnah bewirtsch.                                   Naturerlebnisse
                                                           möglich
   Vor nachteiligen
    Eingriffen geschützt                                  Puffer vor
                                                           Einwirkungen auf
                                                           Kernzone
                                                             Umweltplanung   | 29.04.2019 | 42
2016

Quelle: www.paerke.ch/ | Umweltplanung   | 29.04.2019 | 43
2019

Quelle: www.paerke.ch/ | Umweltplanung   | 29.04.2019 | 44
Nationalparkprojekt
Parc Adula

 16 Jahre Vorbereitungszeit
 8-10 Mio. CHF investiert
 16.000 Stimmbürger in
  17 Gemeinden
  (Kantone TI & GR)
 Abstimmung über neuen
  Nationalpark im Herbst 2016

                                Quelle: www.blick.ch | 1. April 2016 | Umweltplanung   | 29.04.2019 | 45
Nationalparkprojekt
Parc Adula

145 km² Kernzone      1.100 km² Umgebungszone

                          Quelle: www.parcadula.ch | Umweltplanung   | 29.04.2019 | 46
Nationalparkprojekt
Parc Adula - gescheitert

 8 von 17 Gemeinden sprachen
  sich gegen den Nationalpark aus
 Emotionaler Abstimmungskampf
   «Bürokratiemonster»
   «Regeln und Einschränkungen»
  vs.
   «Chance für Wirtschaft & Touristen»
   «Schutz von Landschaft & Natur»
 Befürchtungen rund um die Kern-
  zone ausschlaggebend
 Gespräche zur Gründung eines RNP gestartet
           Quelle: www.tagesanzeiger.ch (27.11.2016) | www.srf.ch (27.11.2016) | www.suedostschweiz.ch (27.11.2016) | Umweltplanung   | 29.04.2019 | 47
Pärke entstehen auf freiwilliger Initiative einer
Region
             Ideal:   Wir sind der Park
                Freiwilligkeit

                Demokratischer Prozess

                Bestehendes Recht

                Anreize Bund (Label / Finanzhilfen)

                Vereinbarungen

                                                   Umweltplanung   | 29.04.2019 | 48
Wie entsteht ein Park
1. Phase                               Abklärung der Machbarkeit
Ziel: Engagement der Gemeinden                         Produkt: Informationsgrundlage

2. Phase                                     Projektierung
Ziel: Managementplan zur Errichtung eines Parks        Produkt: Gesuch um globale Finanzhilfen beim BAFU

3. Phase                                          Errichtung
Ziel: Charta des Parks                                 Produkt: Gesuch um Verleihung des Parklabels

4. Phase                                           Betrieb
Ziel: Umsetzung Charta                                 Produkt: Berichterstattung

5. Phase                                          Evaluation
Ziel: Evaluation / Erneuerung Charta                   Produkt: Umsetzungsbilanz, neue Charta
                                                                                        Umweltplanung   | 29.04.2019 | 49
Parkgäste und
touristische Wertschöpfung

   Besucherbefragung (05/2017-04/2018 in 4
    Naturpärken:
     80-90% der Gäste kommen aus der Schweiz
     Wandern ist meistgenanntes Reisemotiv
     Meist nur Tagesbesuche
     Durchschn. Ausgaben pro Parkbesuch/pro
      Gast: CHF 20-100
     Touristische Wertschöpfung total: CHF 1.7-8.8
      Mio. je Park  1.5- bis 6-facher Betrag im
      Vergleich zu den öffentlichen Geldern von
      Bund, Kanton und Gemeinden

                                               Quelle: https://www.paerke.ch | Umweltplanung   | 29.04.2019 | 50
Parkgäste und
touristische Wertschöpfung

                             Quelle: https://www.paerke.ch | Umweltplanung   | 29.04.2019 | 51
Pärkepolitik in der Schweiz: Wo stehen wir
heute?

   Rechtsgrundlagen zur Förderung von Pärken sind seit
    01.01.2008 in Kraft
   Bottom-up-Prinzip hat sich bewährt
   Regionen nehmen die Herausforderung an, aktuell: 16
    Pärke in Betrieb, zzgl. 2 Naturerlebnispärken
   Bewusstsein in den Regionen wächst:
    Kultur- und Naturlandschaft haben einen Wert, der Park
    ist eine Chance, dieses Kapital zu erhalten und in Wert
    zu setzen
   Marketing der Pärke über Schweiz Tourismus
                                               Umweltplanung   | 29.04.2019 | 52
Was können Pärke leisten?
   Entwicklung gemeinsamer nachhaltiger Zielsetzungen für eine
    Region
   Sensibilisierung für Geschichte, Natur und Landschaft sowie
    Aspekte der Nachhaltigkeit
   Projekte anschieben und z.T. selbst durchführen
   Koordination von Aktivitäten
   Vernetzung von Akteuren
   Mediation / „Runder Tisch“ bieten

   Pärke haben keine Vollzugskompetenzen
   Pärke sind nicht Grundeigentümer
   Pärke sind nicht verantwortlich für Aktivitäten Dritter (z.B. Neu-
    und Umbauten, Degradation von traditioneller Kulturlandschaft
    durch Bewirtschaftung).                                Umweltplanung | 29.04.2019   | 53
Organisatorisches

  Übung
05.04.2019 Einsendung der drei Instrument-Vorschläge
15.04.2019 Bestätigung der Vertiefungsthemen
21.05.2019 digitale Abgabe der Poster
27.05.2019 Präsentationen der Gruppen (Postersession)

                                            Umweltplanung   | 29.04.2019 | 54
Exkursionsanmeldungen

  Übung

                               12 Anmeldungen
     6. Mai    Dietikon
                           (Anmeldeschluss: 26. April)

                               3 Anmeldungen
     8. Mai    Sihlwald
                           (Anmeldeschluss: 26. April)

                               11 Anmeldungen
     10. Mai   Entlebuch
                           (Anmeldeschluss: 26. April)

                                                    Umweltplanung   | 29.04.2019 | 55
Exkursion: Dietikon

                      Umweltplanung   | 29.04.2019 | 56
Exkursion: Dietikon
                      Treffpunkt 8:30 Uhr:
                         Bahnhof Dietikon

                      Ende ca. 11:00 Uhr
                      Wettervorhersage:
                               16°C, sonnig, leicht bewölkt

                               Alle Angaben ohne Gewähr

                      Festes Schuhwerk und
                      wetterfeste Kleidung nicht
                      vergessen!

                                          Umweltplanung   | 29.04.2019 | 57
Exkursion: Sihlwald

                      Umweltplanung   | 29.04.2019 | 58
Exkursion: Sihlwald
                      Treffpunkt 15:00 Uhr:
                         Bahnhof Sihlwald

                      Ende ca. 18:30 Uhr
                      Wettervorhersage:
                               24°C, sonnig

                               Alle Angaben ohne Gewähr

                      Festes Schuhwerk und
                      wetterfeste Kleidung nicht
                      vergessen!

                                         Umweltplanung   | 29.04.2019 | 59
Exkursion: Entlebuch

                       Umweltplanung   | 29.04.2019 | 60
Exkursion: Entlebuch
                       Treffpunkt 8:15 Uhr:
                          ETH Zentrum:
                           Unterführung Polyterasse;
                           Abfahrt Science City Link
                       Ende ca. 18:20 Uhr
                       Wettervorhersage:
                                Bestimmt wunderschön

                                Aktuell: 22°C, sonnig, tlw.
                                 bewölkt

                                Alle Angaben ohne Gewähr

                       Festes Schuhwerk nicht
                       vergessen!
                                           Umweltplanung   | 29.04.2019 | 61
Vielen Dank und bis Mittwoch! 

                                  Umweltplanung   | 29.04.2019 | 62
Sie können auch lesen