Freie Waldorfschule Frankfurtam Main

Die Seite wird erstellt Sam Wichmann
 
WEITER LESEN
Freie Waldorfschule Frankfurtam Main
Freie
                                                                                      Waldorfschule
                                                                                      Frankfurtam Main

Das Schultelegramm der
Freien Waldorfschule Frankfurt                                                           Nr.177 | September 2022
Friedlebenstrasse 52 | 60433 Frankfurt am Main                                                        Erscheint ca. 10-mal jährlich
Tel: 069-95 306 141 | mail at waldorfschule-frankfurt.de             Redaktion: C. Decressonnière, K. Schmid, C. Valentin-Willecke
www.waldorfschule-frankfurt.de                                                                                V.i.S.d.P. : M. Weiler

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei einigen Artikeln auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher
Sprachformen verzichtet und das generische Maskulinum verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen
für alle Geschlechter.

Herzlich Willkommen
wir begrüßen Sie herzlich zum neuen Schuljahr                      Ulrike Albert-Nebel, Kindertagesstätte
2022/2023 und zur ersten heißen Feder in diesem                    Luise Brosse, Kindertagesstätte
Schuljahr. Hoffentlich konnten Sie sich in den Som-                Marko Condic, Assistenzlehrer und OGTS-Mitarbeiter
merferien an Ihren Lieblingsorten gut erholen und                  Pia Friese, Kindertagesstätte
auftanken.                                                         Fatima Ghanem, Französich
                                                                   Cristiana Khan, Verwaltung (Personal)
Nachdem wir Ende des letzten Schuljahres von eini-                 Daniela Lägel, Kindertagesstätte
gen liebgewonnenen Kolleg*innen Abschied nehmen                    Thi Phuong Anh Le, Bundesfreiwilligendienst/KiTa
mussten, ist es uns, trotz landesweitem Lehrer*innen-              Markus Just, Sport
und Fachkräftemangel gelungen, neue Kolleg*innen                   Peter Papsch, Hausmeisterei
und Mitarbeiter*innen zu gewinnen, die unsere                      Uta Riester, Mathematik
Schulgemeinschaft in Zukunft bereichern werden.                    Esther Schulz, Klassenlehrerin 1a
Diese wollen frisch und tatkräftig unsere Schule mit-              Claudia Grubert-Ziegenhals, Klassenlehrerin 1b
gestalten und neue Ideen einbringen. Wir freuen uns                Alexander Wittchow, Kindertagesstätte
auf die Zusammenarbeit und wünschen ihnen und                      Halima Zaari, Kindertagesstätte
allen anderen Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft                Vito Strauß, Bundesfreiwilligendienst/Hausmeisterei
einen guten Schulstart, fröhliche Kinder und verständ-             (seit April 2022)
nisvolle und hilfsbereite Kolleg*innen.                            Philip Korz, Bundesfreiwilligendienst/Hausmeisterei
                                                                   Amanda Sarah Ratuschny, Bundesfreiwilligendienst/
Wir heißen folgende Lehrer*innen, Erzieher*innen                   Vorklasse und Nachmittagsbetreuung
und Mitarbeiter*innen herzlich willkommen in
unserer Schul- und Kindertagesstättengemeinschaft:

                                                           Seite 1 von 5
Freie Waldorfschule Frankfurtam Main
Danke
In den letzten 5 Jahren bot sich nahezu jeden Frei-       mit Fr. Decressonnière und Fr. Czampiel hinab, um
tagmorgen um kurz vor 8 Uhr im Besprechungszim-           die unzähligen Akten der prädigitalen Ära zu sichten
mer der Verwaltung der FWS das gleiche Bild:              und „konform“ zu entsorgen. Jeder Fragebogen,
                                                          jede Vertragsart zwischen unserer Schule und den
Betriebsleiter Hr. Ellermann, Elternvater Hr. Gies,       Elternhäusern, jedes relevante Schriftstück wurde
manchmal auch Gäste oder MitarbeiterInnen war-            gemeinsam gelesen und korrigiert. Hierbei waren
teten gespannt. Um kurz nach 8 Uhr erfolgte der           wir in der äußerst komfortablen Situation, dass Hr.
reale oder virtuelle, stets verlässliche Auftritt des     Paul uns die erforderlichen Änderungen sogleich
Schülervaters und, dank seiner mehr als 20-jährigen       stilsicher und druckreif in die Tastatur diktierte.
Erfahrung als Anwalt in IT-Recht und Datenschutz,
höchstkompetenten Jurist, Herrn Jörg Alexander            Leider endet seine Tätigkeit in unserem Arbeitskreis
Paul. In den folgenden anderthalb Stunden arbei-          mit dem erfolgreichen Abitur seiner Tochter. Das
teten wir am namensgebenden Thema unserer                 Thema DSGVO wird uns aber weiterhin beschäfti-
Arbeitsgruppe: Umsetzung der Datenschutzgrund-            gen. Herr Ellermann wird dank diverser Schulungen
verordnung an der FWS.                                    das Thema federführend betreuen. Wir sind nach
                                                          wie vor dankbar für jede Mitarbeit, die uns von fach-
5 Jahre lang analysierten wir zusammen jede               lich qualifizierten Eltern angeboten wird.
Datumsverarbeitung, jeden DSGVO-relevanten
Prozess in der Schule. Haben wir ein berechtigtes         Herr Paul, ich bedanke mich im Namen der Schul-
Interesse zur Datenerhebung, ist der Umgang, der          gemeinschaft herzlich für Ihren stets höflichen Ton,
Zugriff, die Lagerung und die Löschung der Daten          Ihre höchstkompetente Beratung, Ihre Nachsicht mit
DSGVO-konform geregelt? Wir trafen uns mit vielen         uns Laien, Ihr stetiges Mahnen der erforderlichen
MitarbeiterInnen, hörten zu, lernten und diskutier-       Prozesskorrekturen und vor allem für Ihre Lebens-
ten über die Prozesse und ihre Arbeitsweisen. Sogar       zeit, die sie uns jahrelang unentgeltlich zur Verfü-
in die dunklen und staubigen Katakomben des               gung gestellt haben. Danke.
schuleigenen Aktenarchivs stiegen wir gemeinsam           Robert Gies, Ehrenamtlicher Vorstand

Essensbestellung MensaMax
Wir möchten Sie liebe Eltern bitten, für jedes Kind
                                                                         H T VERGESSE
ein eigenes Konto einzurichten und das Essen für
                                                                        C             N
                                                                      NI
jedes Kind über dieses Konto zu bestellen. Bei meh-
reren Essensbestellungen über ein Konto kann eine
Abholung des Essens nicht zeitversetzt erfolgen.                          Die ordenlichen
Die Essensversorgung wird auf Guthaben-Basis                         Mitgliederversammlung
durchgeführt, daher muss im Vorhinein ein aus-                       des Waldorfschulvereins
reichendes Guthaben auf dem MensaMax-Konto
vorhanden sein. Nachfolgend die Schulverpflegung                        findet am Montag,
vorgesehene Bankverbindung angegeben.                                  26. September 2022
                                                                      um 20 Uhr im Festsaal
  IBAN DE50430609670000336702                                          unserer Schule statt.
  BIC GENODEM1GLS
                                                                          Wir freuen uns auf
Damit eine automatisch Zuordnung erfolgen kann,
bitten wir Sie bei der Überweisung im Verwen-
                                                                            Ihr Kommen!
dungszweck nur Ihren Login-Namen anzugeben:
(abcd1234) OHNE ERGÄNZUNGEN!!! . Zusätzliche
Angaben führen zu einer verzögerten Gutschrift auf
ihr MensaMax Konto.
A. Ellermann

                                                  Seite 2 von 5
Infos für Familien mit Anspruch auf Leistungen aus dem
Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)

Schülerinnen und Schüler, deren Familien im Leis-        Bitte denken Sie daran, dass Sie bei Beantragung der
tungsbezug nach SGB II oder SGB XII sind sowie Fa-       Bewilligung von Leistungen (Grundsatzantrag) immer
milien, die Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistun-       auch gesondert die einzelnen Leistungen, beantragen.
gen nach Asylbewerberleistungsgesetz beziehen,           Sollte uns kein aktueller Bescheid über die Kostenüber-
können Leistungen aus dem Bildungs- und Teil-            nah- me für das Mittagessen vorliegen, müssen Sie zu-
habepaket bekommen. Anspruch besteht auch für            erst in Vorlage treten. Wenn wir den Bescheid erhalten,
Familien, die über ein geringes Einkommen verfügen       wird Ihnen das zu viel gezahlte Geld für den jeweils
und bisher keine der vorhergenannten Leistungen          bewilligten Zeitraum über „MensaMax“ erstattet.
erhalten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihr zu-
ständiges Jobcenter oder Sozialrathaus.                  Ferner bitten wir zu beachten, dass wir Ihnen für be-
                                                         stellte Essen, die nicht abgeholt werden, den vollen
Folgende Leistungen sind Bestandteil des Bil-            Preis über MensaMax belasten müssen, da eine Ab-
dungs- und Teilhabepakets:                               rechnung mit den Ämtern nicht möglich ist.
• Mittagessen
• Eintägige Ausflüge und mehrtägige Klassenfahrten       Hinweis für Kinder, die eine Betreuung im Hort oder
• Schulbedarf                                            der NaMiBe besuchen: Ein bezuschusstes Mittages-
• Schülerbeförderungskosten                              sen über MensaMax in der Schulküche ist nur an den
• Lernförderung                                          Wochentagen möglich, an denen Ihr Kind nicht in
• Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben             der Nachmittagsbetreuung angemeldet ist.
                                                         C. Decressonnière

Mehr Bildungsgerechtigkeit -
Antrag auf Mehrbedarf für Arbeitshefte und Bücher

Seit kurzem gibt es eine neue Regelung, mit der          unterstützt werden sollen.
Familien, die von Leistungen des Jobcenters oder So-
zialamts leben, beim Kauf oder bei der kostenpflich-     Weitere Informationen finden Sie hier »
tigen Ausleihe von Schulbüchern oder Arbeitsheften       C. Decressonnière

Erstattung Schülerbeförderungskosten (ÖPNV)

Schülerinnen und Schüler haben unter bestimmten          Wenn Sie nicht mehr unter den §161 HSchG fal-
Voraussetzungen Anspruch auf Erstattung der Fahrt-       len (ab 11. Klasse), können Sie dennoch Zuschüsse
kosten von ihrem Wohnort zur Schule. Grundlage ist       bekommen. Wenn Sie z. B. Kinderzuschlag, Wohn-
§ 161 Hessisches Schulgesetz (HSchG).                    geld oder Arbeitslosengeld II beziehen, haben Sie
                                                         ggf. Anspruch auf Fahrtkostenerstattung nach dem
Bei Fragen zum Anspruch und zu den Grundanträ-           Bildungs- und Teilhabepaket.
gen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Stellen     Hinweise für Familien mit Wohnsitz in Frankfurt
bei der Stadt oder beim Kreis und bei Fragen zu den      finden Sie hier »
Fahrkarten an die Verkehrsverbünde.                      C. Decressonnière

                                                 Seite 3 von 5
Arbeitskreise
Haben Sie Lust, in einem unserer                             Filzen
Arbeitskreise mitzuarbeiten?                                 Alle zwei Wochen Mittwoch (beginnend mit dem 1.
                                                             Mittwoch nach den Ferien) ab 19.30 Uhr im Hand-
Unsere Arbeitskreise sind ein wichtiges Standbein.           arbeitsraum, 1. OG Werkstattbau. Ansprechpartnerin
Vieles, das Sie auf dem Adventsfest finden, ist hier ent-    Frau Hartlieb, Kontakt über das Schulbüro. Bitte vorher
standen. Sie erarbeiten in netter Atmosphäre schöne          anmelden. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Dinge und eignen sich dabei kostenlos Können an. In
anderen Kreisen leisten Sie sinnvolle Hilfe für Schule       Puppennähen
und Kita. Wir hoffen und freuen uns auf Sie.                 Jeden Donnerstag ab 15 Uhr. Ansprechpartnerin Frau
                                                             Wolfart, Kontakt über das Schulbüro. Es werden keine
Arbeitsgemeinschaft Medien                                   Vorkenntnisse benötigt, Kinder dürfen mitkommen.
Montags 21-22.30 Uhr, Kontakt über Kay Schmid,
kschmid@waldorfschule-frankfurt.de Wir freuen                Wollwerkstatt
uns über Medienpädagogen und interessierte Ober-             Freitags zwischen 8-11 Uhr im Handarbeitsraum,
stufenschüler*innen.                                         UG Altbau. Ansprechpartnerin Frau Sitter, asitter at
                                                             waldorfschule-frankfurt.de. Es werden keine
Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit                           Vorkenntnisse benötigt.
6-8 Treffen jährlich. Termine nach Vereinbarung.
Ansprechpartner Herr Schmid, kschmid at wal-                 Projekt Jahrbuch
dorfschule-frankfurt.de. Für alle mit Erfahrung              Gebraucht werden Gestalter, Texter, Drucker. Ar-
in Kommunikation/Grafik/Journalismus/PR etc. und             beitszeit flexibel. Ansprechpartner Claudia Valentin-
jeden, der gerne mit Menschen in Kontakt tritt.              Willecke cvalentin@waldorfschule-frankfurt.de

Arbeitskreis Fundraising/Förderverein                        Zuwanderer-Initiative
6-8 Treffen jährlich. Termine nach Vereinbarung. An-         Lehrer, Eltern und Schüler organisieren gemeinsam
sprechpartner Frau Opatz, Kontakt über das Schul-            Projekte für und mit Zugewanderten in unserer
büro. Für alle mit Erfahrung in Kommunikation/PR,            Schule. Mitdenker sind jederzeit herzlich willkom-
Fundraising und alle, die gerne Gutes tun.                   men. Ansprechpartnerin Frau Hellebrand, Kontakt
                                                             über das Schulbüro.
Festvorbereitungskreis
Dienstags von 8-10 Uhr (Termine nach Vereinba-
rung) im Speisesaal. Ansprechpartnerin Frau Sitter,
asitter at waldorfschule-frankfurt.de. Wir
freuen uns über alle, die gerne Feste organisieren.

Ferienregelung und freie Tage
Es gilt für alle Schüler die hessische
Ferienregelung:
Herbstferien           24.10.2022 – 28.10.2022
Weihnachtsferien       22.12.2022 – 06.01.2023
Osterferien            03.04.2023 – 21.04.2023
Sommerferien           24.07.2023 – 01.09.2023
Schulfreie Tage        31.10.2022, 20./ 21.02.2023,
                       19.05.2023 und 09.06.2023

Erste und letzte Schultage:                                  Redaktionsschluss
Freitag, 21.07.2023 Unterrichtsende 11 Uhr
Montag,04.09.2023 Unterricht von 9 – ca.11 Uhr               für die nächste „Heiße Feder“
                                                             ist am 26.09.2022.
Vor allen anderen Ferien endet der Unterricht laut           Bitte senden Sie Ihre Artikel spätestens bis zu
Stundenplan. Nach allen anderen Ferien beginnt der           diesem Termin an Frau Decressonnière,
Unterricht um 8 Uhr.                                         mail [at] waldorfschule-frankfurt.de
                                                     Seite 4 von 5
Bestellen Sie unser Jahrbuch 20/21

                                                         Ein hochwertig gestaltetes Buch, dass neben den Er-
                                                         eignissen des Schuljahrs Bilder aller Klassen enthält.
                                                         Eine tolle Erinnerung an das vergangene Schuljahr
                                                         und an die Menschen an der Schule.

                                                         Bestellung Jahrbuch»

                                                         Den Betrag von 7 Euro inklusive Versand bitten wir
                                                         Sie auf folgendes Konto zu überweisen:
                                                         Förderverein Waldorfschule Frankfurt e.V.
                                                         IBAN: DE60 5005 0201 0000 1778 32
                                                         Verwendungszweck: Jahrbuch und Ihr Name
                                                         Oder nutzen Sie nebenstehenden Girocode
                                                         Ihre Jahrbuch- Redaktion

Elternbrief des Hessischen Kultusministers zum neuen Schuljahr

Sehr geehrte Eltern, liebe Schulgemeinde,                Das bringt das neue Schuljahr 2022/2023
die Sommerferien liegen hinter uns, und ich hoffe,
dass Sie sich in dieser Zeit gut erholen konnten. Für    Im neuen Schuljahr erwartet uns einiges Neues. Zu-
59.000 Erstklässlerinnen und Erstklässler beginnt mit    gleich setzen wir auf Bewährtes und entwickeln es
diesem Schuljahr ihre Schulzeit. Damit die jungen        fort. Unserem klaren Bekenntnis zur Digitalisierung
ABC-Schützen und alle anderen Schülerinnen und           tragen wir mit der Einführung des neuen Schulfachs
Schüler den bestmöglichen Unterricht erhalten, ha-       „Digitale Welt“ im Rahmen eines Pilotverfahrens an
ben wir im ganzen Land wieder weitere Stellen für        zwölf Schulen mit rund 70 Klassen Rechnung. Unser
Lehrerinnen und Lehrer geschaffen. Noch nie gab          erfolgreiches Aufholprogramm „Löwenstark – der
es in Hessen in unseren Schulen insgesamt so viele       BildungsKICK“ wurde vor über einem Jahr aufgelegt,
Lehrkräfte wie jetzt.                                    um Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen,
                                                         die durch coronabedingte Einschränkungen des
War das letzte Schuljahr immer noch von pande-           Schulbetriebs entstandenen Rückstände auszuglei-
miebedingten Einschränkungen gekennzeichnet,             chen. Es wird fortgesetzt. Und auch die vielen ukraini-
konnten wir doch dank des großartigen Einsatzes          schen Flüchtlinge, die aus ihrer Heimat vor dem Krieg
aller an Schule Beteiligten an fast jedem Schultag       fliehen mussten, konnten wir in den hessischen Schu-
Präsenzunterricht gewährleisten. Diese Erfahrungen       len willkommen heißen und mit gezielten Intensiv-
stimmen mich sehr positiv, dass wir auch die vor         sprachfördermaßnahmen sowie dem beeindrucken-
uns liegenden Herausforderungen im neuen Schul-          den Engagement der Schulgemeinden unterstützen,
jahr gut meistern und die zuletzt in den Unterricht      damit sie sich in unserem Land gut aufgehoben
zurückgekehrte weitgehende Normalität weiter             fühlen und die deutsche Sprache lernen.
pflegen werden. Mein Ziel war, ist und bleibt es, so
viel schulischen Alltag mit so wenig Einschränkun-       Hierüber und über viele weitere Themen möchte ich
gen wie möglich und infektiologisch vertretbar an        Sie in diesem Elternbrief informieren.
den Schulen aufrechtzuerhalten. Das liegt im Inte-       Die einzelnen Inhalte finden Sie hier »
resse der Bildungschancen der Kinder und Jugend-
lichen. Zum Schuljahresstart ist uns das gelungen.       Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten
Wir setzen auf Freiwilligkeit beim Testangebot und       Start ins neue Schuljahr!
beim Bedecken von Mund und Nase und wir halten           Herzliche Grüße
die Schulen offen.                                       Ihr Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Hessischer Kultusminister

                                                 Seite 5 von 5
5. Insel-Pausenhof-Flohmarkt der
                                  Waldorfschule Frankfurt

 Zu unserem 5. Insel-Pausenhof Flohmarkt, auf dem Baby- und
   Kinderkleidung (gerne bis Größe 164), Kinderwagen, sowie
        waldorfgerechte Spielsachen verkauft werden
          können, laden wir Euch recht herzlich ein.
                - Es ist KEIN ABGABEFLOHMARKT! -
        Jeder der sich anmeldet bringt seinen eigenen Tisch max. 3m,
                      ggfs. auch einen Kleiderständer mit
 Es werden keine Tische und Stühle aus der Schule zur Verfügung gestellt!
                           Termin ist am:
                   Samstag, den 08. Oktober 2022
                        Uhrzeit: 10 bis 13 Uhr
                  Ort: Rund um den Insel Pausenhof
               Aufbau ab 9:00 Uhr – Einfahrt bis 10:50 Uhr möglich!
    Abbau von 13 - 14 Uhr – Das Befahren vom Schulgelände ist vorher nicht
                                  möglich!
Die Standgebühr beträgt 10   € und ein Kuchen bzw. herzhaftes Fingerfood oder 15 €
                                ohne Kuchen/Fingerfood.

                  Anmeldungen        nur
                                       bei den Organisatoren:
               Claudia Busold–Gerner und Jacqueline Wendt unter:
                    insel.pausenhof.flohmarkt@gmail.com

                                         Seite 6 von 5
Sie können auch lesen