Frühjahr 2020 Hermagoras Verlag, Klagenfurt Mohorjeva založba, Celovec - Mohorjeva | Založba
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
w w w. h e r m a gor a s . c om Karlheinz Fessl doma / daheim /Unterwegs zu den Kärntner Sloweninnen und Slowenen /Na poti h koroškim Slovenkam in Slovencem „Z jezikom smo ali nismo, z jezikom bomo ali ne bomo,“ sagt der große Flo- rijan Lipuš. „Mit der Sprache sind wir oder sind wir nicht, mit der Sprache werden wir sein oder werden wir nicht sein.“ Es hängt allein an der Sprache, wie es den Kärntner SlowenInnen in Zukunft gehen wird. Der Pädagoge Mirko Wakounig macht es weniger poetisch, ganz konkret fest: „Es macht mir wirklich Sorgen, dass das Ergebnis, nachdem ein Kind vier Jahre die zweisprachige Volksschule besucht hat, so minimal ist. Ich habe Angst um die sprachliche Kompetenz der Bevölkerung.“ Wakounig ist einer von 45 Kärntner Sloweninnen und Slowenen, zu de- nen ich unterwegs bin, ins Jaun-, Rosen- und Gailtal, nach Klagenfurt, Graz oder Wien. Meiner Meinung nach hat man als kritischer Fotograf, der seinen Job ernst nimmt, auch ungeschriebene Aufträge zu erfüllen. So entstand die Idee, end- lich einen umfangreichen Bildband und eine große Ausstellung über jene Be- völkerungsgruppe, die während vergangener politischer Systeme so sehr ge- schmäht wurde, zu recherchieren und zu fotografieren. 45 großartige aufschluss- und erkenntnisreiche Begegnungen. Karlheinz Fessl weiß noch von der Erotik des Einlegens von Filmen in Kameras und vom ca. 320 Seiten Flair der Arbeit in der Dunkelkammer, die er auch von englischen Fotografen lernte. Er 24 x 31,5 cm, gebunden arbeitet – heute freilich hauptsächlich digital – für Magazine, Verlage, Werbeagenturen ca. € 42,00 und Direktauftraggeber. Publikationen in Die Zeit, Spiegel, Irish Times, Profil, trend, ISBN 978-3-7086-1092-4 Travel ... Karlheinz Fessl ist vor allem Reportagefotograf, Portraitist von Menschen, Städ- ten und Regionen. Seine Fotoarbeiten werden sehr oft in klassischem Schwarzweiß um- Erscheint im März 2020 gesetzt. Fotoreisen führten ihn mehrfach auf Kuba. Längere Fotoaufenthalte verbrachte er auch in Kenia, wo er den Alltag in einem Waisenhaus fotografierte, auf den Orkneys, in Venedig, Hamburg, New York, England, Spanien, Portugal, häufig in Teilen Osteuro- pas, in Anatolien, im arabischen Raum und im Jahr 2016 in Angola. 2 3
w w w. h e r m a gor a s . c om Evald Flisar Schau durch das Fenster Roman Aus dem Slowenischen von Ann Catrin Bolton Der Roman Schau durch das Fenster erzählt von der Freundschaft zwischen ei- nem christlichen Fünfzehnjährigen und dem muslimischen Flüchtling Ahmed. In einer Zeit, in der sich Gegensätze und Hass immer stärker auszuprägen schei- nen, erinnert diese Geschichte daran, dass das Gute im Menschen allemal die Kraft besitzt, um den Egoismus zu überwinden und sich mit anders Denken- den zu verbinden in der gemeinsamen Verantwortung für das Schicksal der Welt und der Menschheit. Das jedoch wird im Buch nicht unmittelbar angespro- chen, es kann lediglich erspürt werden, wenn es gelingt, sich in die Geschichte und das Schicksal der beiden Protagonisten, die gemeinsam quer durch Europa nach London wandern, einzuleben. Und trotzdem kommt nichts so, wie wir es erwarten würden. ca. 204 Seiten Evald Flisar, geboren 1945, lebt und arbeitet in Ljubljana als Redakteur und freischaffen- 14,5 x 21,5 cm, gebunden der Schriftsteller; schreibt Romane, Dramen, Kurzgeschichten, Essays. Flisar zählt zu den ca. € 24,00 bedeutendsten zeitgenössischen Dramatikern Sloweniens. Er studierte Vergleichende Lite- ISBN 978-3-7086-1084-9 raturwissenschaft in Ljubljana, Englische Literatur in London, Psychologie in Australien. Globetrotter, U-Bahn-Fahrer in Sydney, Australien, Autor von Kurzgeschichten und Hör- Erscheint im April 2020 spielen für die BBC, Präsident des Slowenischen Schriftstellerverbandes (1995–2002), seit 1998 Herausgeber der slowenischen Literaturzeitschrift Sodobnost. Autor von elf Roma- nen, zwei Kurzgeschichtenbänden, drei Reiseberichten, vierzehn Bühnenstücken. Gewin- ner zahlreicher Preise. Verschiedene seiner Werke, vor allem Kurzgeschichten und Theater- stücke, wurden in 31 Sprachen übersetzt. 4 5
w w w. h e r m a gor a s . c om Marisa Gaggl Down Syndrom – Miteinander in Liebe sein Dieses Buch ist nicht nur für Menschen, die in irgendeiner Weise mit Perso- nen mit Trisomie 21 eng oder weniger eng verbunden sind, sondern für all jene, die bereit sind, sich davon zu verabschieden, Menschen oder Menschen- gruppen zu kategorisieren, zu schubladisieren oder ihnen Stempel aufzudrü- cken, und dafür offen sind, die Einzigartigkeit, die Perfektion, die Schönheit, den göttlichen Funken eines jeden von uns zu sehen. Dieses Buch umfasst persönliche Erfahrungen der Autorin mit ihrem Sohn Matheo, der das Down Syndrom hat, und zieht aus den Herausforderungen liebevolle, für jeden Einzelnen im Alltag zu integrierende Essenzen. Es wer- den Themenbereiche wie Lebenswille, Nahrungsverweigerung, Lebensfreude, blockierende Verhaltensweisen, Kommunikation, Wunder u.v.m. anhand von Selbsterlebtem erklärt, Lösungswege aufgezeigt und es wird zu einer überge- ordneten Sichtweise eingeladen. Lesenswert für ALLE, die ihre ureigene Individualität in Liebe zu sich selbst und zu ihren Mitmenschen entfalten mögen! ca. 112 Seiten Marisa Gaggl, geboren 1981 in Klagenfurt, verheiratet, zwei Kinder. 16 x 16 cm, broschiert, Der jüngere Sohn hat das Down-Syndrom. Das war auch der Anlass, dass sie sich € 15,00 seitdem in der Kärntner Selbsthilfegruppe Down-Syndrom engagiert und als An- ISBN 978-3-7086-1085-6 sprechpartnerin für Eltern/werdende Eltern eines Down-Syndrom Kindes gerne Erscheint im März 2020 zur Verfügung steht. Als Lernende und Liebende des Lebens sind ihr die Gleich- wertigkeit aller Menschen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Fähigkei- ten eine Herzensangelegenheit. Ihr eigenes erfüllendes Bedürfnis ist das Schreiben. Durch die bewusste Begleitung beim Heranwachsen ihrer beiden Söhne hat sie schließlich ihre eigenen Erfahrungen in Buchform gebracht. 9 783708 610856 6 7
w w w. h e r m a gor a s . c om Blaž Torkar / Miha Kuhar Die letzte Schlacht am Isonzo 1917 Aus dem Slowenischen von Miha Kulnik Die vorliegende Studie ist eine wissenschaftlich detaillierte Darstellung der 12. Isonzoschlacht, die zweifellos zu den komplexesten und anspruchsvollsten mi- litärischen Operationen im Ersten Weltkrieg zählt. Deutsche Militärstrategen setzten in dieser Offensive einen neuen Befehl- und Führungsstil – die soge- nannte Auftragstaktik – ein. Hinzu kamen eine neue Strategie im bisher „stati- schen“ Gebirgskrieg als auch eine neue Durchbruchstaktik, bei der schnell Po- sitionen tief im gegnerischen Hinterland erobert werden sollten. Die Kampfhandlungen werden penibel analysiert, ebenso die Gründe für den deutsch-österreichisch-ungarischen Sieg und die italienische Niederlage. Zudem gehen die Autoren auf neue Erkenntnisse zur Rolle Erwin Rommels und einiger anderer deutscher Offiziere in der Schlacht ein. Schließlich begründen die bei- den Autoren auch, warum die 12. Isonzooffensive für die Entwicklung der Mi- litärstrategie so bedeutsam war. Blaž Torkar geboren 1981 in der Umgebung von Nova Gorica (SLO). Universitätsabschluss in Politikwissenschaften und Verteidigungswissenschaften. Studierte in Ljubljana und Koper. Aufbaustudium in Koper in Geschichte Europas und des Mittelmeers. Seit Mai 2006 ist er leitender Militäroffizier, Kurator im Militärmuseum der slowenischen Streitkräfte, Pädagoge, Lehrbeauftragter für Militärgeschichte. Forschungsschwerpunkt: Erster Weltkrieg und Ge- schichte der US-Missionen auf dem Gebiet Jugoslawiens während des Zweiten Weltkriegs ca. 272 Seiten 17 x 23,5 cm, gebunden, ca. € 32,00 Miha Kuhar wird seit seiner frühen Jugendzeit von der Faszination der Bergwelt angezo- ISBN 978-3-7086-1086-3 gen. Den Großteil seiner Laufbahn als Berufssoldat verbrachte er in den Gebirgseinheiten Erscheint im Feb. 2020 des slowenischen Heeres, er ist seit mehr als 35 Jahren aktiver Bergsteiger, Bergretter und in der Ausbildung von Bergrettern tätig und machte die internationale Ausbildung zum Bergführer (IFMGA). In seiner Freizeit beschäftigt er sich mit Militärgeschichte, insbesondere der Geschichte des Ersten Weltkrieges und der Isonzofront. 9 783708 610863 8 9
w w w. h e r m a gor a s . c om Vinzenz Olip Kärnten im Widerstand Agenten, Patrouillen, Militärmissionen nördlich der Drau 1938–1945 Der Historiker Vinzenz Olip beschreibt anhand von Dokumenten und Berich- ten der Gestapo, der Partisanenabteilungen und der britischen, amerikanischen und russischen Militärmissionen die militärische und politische Lage in Kärn- ten während des Zweiten Weltkrieges. Zur Sprache kommen die Anfänge der Auflehnung gegen das NS-Regime bereits in den Jahren 1940/41, die Todesur- teile gegen Widerstandskämpfer aus dem Raum Zell Pfarre und Ebriach in Kla- genfurt 1943 bis hin zur ausweglosen Situation eines britischen Majors auf der Saualpe. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Widerstand nördlich der Drau, vor allem auf der Sau- und Koralpe. Die Arbeit endet mit der Beschreibung der letzten Kriegstage bis zum Abzug der jugoslawischen Truppen aus Kärnten. ca. 320 Seiten Vinzenz Olip, Dipl.-Ing., BA, wurde 1951 in Ebriach/Obirsko geboren, absolvierte die 16,5 x 23,5 cm, gebunden, Volksschule in Klagenfurt, das Gymnasium in St. Paul im Lavanttal und das Studium der ca. € 32,00 Technischen Chemie in Graz. Bis zur Pensionierung 2013 war er in der Chemischen In- ISBN 978-3-7086-1051-1 dustrie tätig. Ungeklärte Fragen über das Schicksal von Angehörigen während des Zweiten Weltkrie- Erscheint im Februar 2020 ges motivierten ihn zum Studium der Geschichte, das er 2015 erfolgreich abschloss. Vin- zenz Olip recherchierte für die vorliegende Forschungsarbeit in umfangreichen Archivbe- ständen in Slowenien und Österreich sowie in den seit Kurzem zugänglichen Archiven in England und in den USA. 9 783708 610511 10 11
w w w. h e r m a gor a s . c om Sonja Buch / Hanca Buch Und Lukas schlug auf die Pauke (Illustrationen) Der kleine Lukas ist ein Freund der Pflanzen. In seinem Garten genießt er die Geselligkeit mit seinen Freundinnen und Freunden. Eines Tages beschließt er, auch die Pflanzen außerhalb seines Gartens kennenzu- lernen, und macht sich auf die Reise – über Hügel und Bäche, in steppenähnli- che Weiten und gebirgige Höhen; inmitten der sich ändernden Landschaft ent- deckt Lukas den Reichtum der Vielfalt. Mit einigen Setzlingen im Gepäck kehrt er nach langer Zeit in seinen Garten zurück – doch es scheint, dass ihn hier niemand vermisst habe ... Mag. Sonja Buch, 1978 geboren in Wien und dort als Kind mit „Kärntner Wurzeln“ mehrsprachig aufgewachsen. Studium: Technische Werkerziehung und Germanistik, Universität für angewandte Kunst und Universität Wien. Diplomarbeit: „Zwischen Wolfskind und Automat – Peter Handkes ‚Kaspar‘ gelesen als Versuch einer elternlosen Menschheitsstiftung“ am Institut für Kunstwissenschaf- ten, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Universität für angewandte Kunst Wien. Unterrichtet und organisiert Seminare zur aktiven Kunstgestaltung, mehrere eigene Kunstprojekte. 32 Seiten 20,6 x 24,6 cm, gebunden, Mag. phil. Hanca Buch / Mertel, 1945 geboren in Sigmontitsch / Zmotiče in Kärn- ca. € 22,00 ten / Koroška. ISBN 978-3-7086-1093-1 Berufliche Tätigkeit als Volks- und Hauptschullehrerin. Nach der Pensionierung 2003 Studium der Geschichte an der Universität Wien und Abschluss mit der Diplomar- Erscheint im Januar 2020 beit: Bauernalltag an der Schnittstelle dreier Kulturen. Das Leben der Familien Gal- lob und Mertel im Alpen-Adria-Raum im 19. und 20. Jahrhundert. 12 13
w w w. h e r m a gor a s . c om Werner Drobesch Verlag Hermagoras/Mohorjeva, Kärntner Schriftstellerverband, Auf den Spuren Klagenfurts – Verband der slowenischen Schriftsteller in Österreich/DSPA (Hgg.) ein kultur- und gesellschaftsgeschichtlicher Streifzug Unser Kärnten / Naša Koroška Literarischer Versuch einer Aufarbeitung Literarni poskus obdelave 256 Seiten Das Werk behandelt in einem ersten Teil die Geschichte Klagenfurts vom 14,5 x 20,5 cm, broschiert mit Mittelalter bis zur Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. Umfassend wer- ca. 192 Seiten Buchklappen den vor allem die letzten 100 Jahre als jene Epoche, in der die Stadt den Ein- 21 x 21 cm, gebunden ca. € 25,90 stieg in die Moderne vollzog und sich im Gefolge der europäischen Integra- € 24,00 Das zweisprachige Buchprojekt zum Thema kommt einer „Kärnten-Antho- ISBN 978-3-7086-1014-6 ISBN 978-3-7086-1069-6 logie“ gleich. Texte von 40 Autorinnen und Autoren werden mit Bildern von tion zu europäisieren begann, dargestellt. In einem zweiten Teil – versehen Erscheint im Jänner 2020 mit entsprechendem Bildmaterial – wird ein besonderes Augenmerk auf die Erscheint im März 2020 20 Kärntner Künstlerinnen und Künstlern illustriert. Beschreibung markanter Bauten, von Denkmälern, Naturschönheiten und Kärnten ist ein Land der Schriftstellerinnen und Schriftsteller! Von Bach- Plätzen aus einer kulturgeschichtlichen Perspektive gelegt. mann zu Handke, von Haderlap zu Lipuš gibt es international anerkannte und höchst geschätzte AutorInnen, die das Land prägen und aus beiden Volks- 9 783708 610146 gruppen Kärntens stammen. Sie halten dem Land oft auch einen kritischen Spiegel vor und werden somit zu Mit-Gestaltern der Landesentwicklung bzw. dokumentieren mit ihren Werken Land und Leute des südlichsten österrei- chischen Bundeslandes. Nicht selten – eher schon in der Regel – stellten sie sich gegen den „Mainstream“ und wiesen auf Probleme hin, wodurch sie zu mehr oder weniger stillen bzw. manches Mal auch lauten Mahnern wurden. Gerade im Bereich des Zusammenlebens der beiden Volksgruppen waren die Literatinnen und Literaten diejenigen, die sich für eine Förderung der zuneh- Werner Drobesch, Mag. et Dr. phil., a.o. Univ.-Prof., geb. 1957 in Klagenfurt, Lehr- mend marginalisierten slowenischen Sprache und Kultur in Kärnten einsetz- amtsstudium der Geschichte und Germanistik an der Universität Klagenfurt; 1987 Pro- ten bzw. ein gleichberechtigtes Zusammenleben einforderten. motion; seit 1988 Assistent am Institut für Geschichte an der Universität Klagenfurt; 2002 Habilitation und Erteilung der Lehrbefugnis für Österreichische Geschichte mit Berücksichtigung der Wirtschafts- und Sozialgeschichte; Ernennung zum a.o. Univ.-Prof. an der Universität Klagenfurt; Forschungsschwerpunkte: Zeitalter der Reformation und Gegenreformation, Organisations- und Verbändegeschichte, Unternehmer- und Agrar- geschichte Österreichs, Kärntens und des Alpen-Adria-Raumes. 14 15
w w w. h e r m a gor a s . c om Matthias Kapeller / Martin Assam (Fotos) Maria Th. Radinger / Anita Arneitz Kraftquellen 3 Der Alpen-Adria-Knigge 100 weitere sakrale Kostbarkeiten Österreich, Slowenien, Südtirol: So zeigen Sie guten zwischen Alpen und Adria Stil auf Reisen und im Geschäftsleben Der Alpen-Adria Raum ist nicht nur Kärntner Kasnudl, Gibanica und Frigga: Jedes Land und jede Region hat seine eigene Kultur. Im ersten Moment schei- Nach dem großen Erfolg von Kraftquellen 1 und 2 stellt Matthias Kapel- nen die kleinen feinen Unterschiede unbedeutend zu sein. Doch manchmal ler nun 100 weitere sakrale Ausflugsziele zwischen Alpen und Adria vor – können sie ein gutes Geschäft oder sogar Freundschaften gefährden. Umso von Kreuzwegen über Taufsteine bis zu Jakobs- und Martinskirchen. Kraft- wichtiger ist es, sich mit den zeitgemäßen Umgangsformen in Österreich, quellen für Seele und Sinne am Schnittpunkt dreier Kulturen, die durch die Slowenien und Südtirol zu beschäftigen. Auf Reisen können diese neue Tü- 220 Seiten grenzüberschreitende Tradition des Christentums verbunden sind. Für alle, ren öffnen und in der Wirtschaft für ein stärkeres Miteinander im Alpen- 14,5 x 20,5 cm, Broschur mit 176 Seiten die mit Entdeckergeist und Interesse an unserem kulturell-spirituellen Erbe 12 x 19 cm, broschiert Adria-Raum sorgen. Klappe unterwegs sind. € 15,00 Ob Geschäftsleben, Urlaub, Alltag oder Reise, wir haben dieses Buch für die € 24,90 ISBN 978-3-7086-1057-3 Menschen geschrieben, die sich in diesem Dreiländereck bewegen und für ISBN 978-3-7086-1056-6 Matthias Kapeller Martin Assam (Fotos) ein gemeinsames Miteinander stehen. Das ist aber nur möglich, wenn wir die Bereits erschienen! Kraftquellen 2 Menschen, Lebensweisen, Kultur, Mentalität und vor allem die gemeinsame Geschichte verstehen. Durch die Europäische Union sind die Grenzbalken Unterwegs zu weiteren 100 Orten des Christentums in längst gefallen. Nun sind es nur mehr unsichtbare Barrieren, die ein großes 9 783708 610566 Kärnten, Slowenien und Friaul Denken für die Alpen-Adria-Region manchmal behindern. 224 Seiten, 14,5 x 20,5 cm, Broschur mit Klappe; 978-3-7086-1078-8 9 783708 610573 Wer mit gutem Stil unterwegs ist, hat nicht nur mehr Erfolg, sondern auch € 14,90 mehr Freude im Leben. Mag. Matthias Kapeller, 1964 in Spittal/Drau geboren, studierte in Salzburg Lehramt für Theo- Für Maria Th. Radinger spielen Umgangsformen eine große Rolle. Als Unter- logie und Klassische Philologie. Nach journalistischen Tätigkeiten in Rom bei Radio Vatikan nehmensberaterin und Wirtschaftstrainerin mit Schwerpunkt Personalmanage- und in der Erzdiözese Wien leitet Kapeller seit nunmehr 25 Jahren die Pressestelle der Diözese ment gibt sie seit 2003 Seminare für Business, Etikette, Knigge im Tourismus und Gurk. Er hat auch die redaktionelle Verantwortung sowohl für das Jahrbuch der Diözese Gurk Qualität im Housekeeping. Sie berät 4- und 5-Sterne-Hotels und Wirtschafts- als auch für die mittlerweile 16-teilige Broschüren-Reihe zum „Christentum im Alpen-Adria- unternehmen in Österreich, Deutschland und Südtirol. Sechs Jahre begleitete sie Raum“, aktualisiert und erweitert in „Kraftquellen“ Band 1 und 2 und dem neuen Band 3. Wei- ein traditionsreiches, deutsches Unternehmen sehr erfolgreich bei der Marktein- tere Publikation: „Kirchen, Klöster und Kultur. Begegnungsräume in Kärnten“. führung in Slowenien. Mag. Martin Assam, Jahrgang 1965, arbeitet als freier Fotograf in Kärnten. Während seiner Studienzeit in Wien reiste er mit seiner Frau Marion – ebenfalls Fotografin – monatelang durch Anita Arneitz arbeitet seit 2000 als Journalistin und Schreibberaterin mit dem Europa, Afrika und Australien. Vielbeachtete Reisereportagen und Audiovisionen waren das Er- Schwerpunkt Alpen-Adria. Durch ihre berufliche Tätigkeit kam sie mit dem gebnis. Heute betreiben sie zusammen das Studio www.kaerntenphoto.at in Pörtschach und ar- Thema Umgangsformen in Berührung. Sie besuchte selbst eines von Maria The- beiten ständig für ihr umfangreiches Bildarchiv. Neben unterschiedlichen Auftragsarbeiten, u. a. resia Radingers Seminaren und war begeistert. Seit dem entstanden viele redak- in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Tourismus, illustrieren ihre Aufnahmen Reise-, Sach- und tionelle Beiträge und gemeinsame Recherchereisen in Österreich, Slowenien und Jahrbücher sowie Magazine. Sie selbst sind Autoren von mehreren großformatigen Bildbänden. Südtirol. Zu ihren Hobbys zählt der Alpen-Adria-Reiseblog www.anitaaufreisen.at. 16 17
w w w. h e r m a gor a s . c om Elfriede Verhounig Bernd Martinschitz „War das – das Leben? Dobratsch Wohlan, noch einmal!“ Der Naturpark und die Schütt Zehn Frauen zwischen 75 und 99 Jahren aus dem Jauntal erzählen ihre Le- bensgeschichte. Sie berichten von den Umständen, in die sie hinein geboren wurden. Was die Umstände mit ihnen und was sie mit den Umständen ge- macht haben. In biografischen Interviews erinnern sich die Hebamme, Se- kretärin, Bäuerin, Volksschuldirektorin, Wirtin, Unternehmerin und Haus- 272 Seiten frau an gewöhnliche und außergewöhnliche Ereignisse. An die Ausbildung 15,5 x 22,5 cm, gebunden in der Lehrerbildungsanstalt während des Zweiten Weltkrieges, als die Schul- 208 Seiten Der Naturpark Dobratsch, eingebettet in die Seenlandschaft Kärntens, war ca. € 29,90 arbeiten noch auf Packpapier geschrieben wurden. An die Zeit des Hungers, 22 x 23 cm, gebunden, der erste unseres Landes. Umgeben von der Stadt Villach und den Naturpark- ISBN 978-3-7086-1058-0 als „das Brot am Nachmittag schlafen musste“. An eine Kindheit, in der die inkl. Naturpark-Wanderkarte gemeinden Arnoldstein, Nötsch und Bad Bleiberg, zählt er zu den schönsten Großeltern ausgesiedelt wurden. An die Zeit als junge, verheiratete Frau, als € 29,00 und vielfältigsten des gesamten Alpenraumes. Einzigartig ist die Landschaft das eigene Leben begann. An Tanzunterhaltungen und Ausfahrten im ei- ISBN 978-3-7086-1035-1 und die Fauna und Flora, die der Bergsturz 1348 in der Schütt hat entstehen 9 783708 610580 genen Auto in den 1950er Jahren. An das erste eigene Geschäft. Und alle lassen. Aber auch die Geologie und geografische Lage, die Sagenwelt und die Frauen sind sich in einem Punkt einig: „Wenn ich könnte, würde ich heute Mythologie des Berges lassen diesen Landschaftsabschnitt so wunderbar in noch den Teufel zerreißen!“ Erscheinung treten. 9 783708 610351 So führt uns dieses Buch alle wichtigen Aspekte des Naturparks vor Augen, lädt zu ausführlich beschriebenen Wanderungen ein, erzählt von der Sagen- welt des Berges und unseren Vorfahren und nennt auch touristische Mög- lichkeiten zur Freizeitgestaltung. Elfriede Verhounig studierte Volkswirtschaft und war beruflich in der Regional- Bernd Martinschitz, geboren 1972 in Villach, führt die Buchhandlung „bärnd – buch entwicklung tätig. Über das Vorlesen im Seniorenheim lernte sie spannende Ge- und blatt“ in der Naturparkgemeinde Arnoldstein. Er ist Gründer der Praxisgemein- schichten und deren wunderbare Erzählerinnen kennen. Bald zog das Interesse schaft „Lebensbaum“ und dort als Shiatsu-Praktiker und Geomant tätig. Aufgewach- weitere Kreise, breitete sich über das Jauntal und über verschiedene Berufe aus. Bis sen unter der Südwand des Dobratschs ist er zeitlebens verbunden mit diesem Land- sie zur Chronistin der in diesem Buch gesammelten Lebenserzählungen wurde. schaftsraum und hat diesen aus allen Facetten erfahren. Vor kurzem ist sein Buch „Die lebendige Kraft der Berge“ erschienen. 18 19
w w w. h e r m a gor a s . c om Valentin Hauser Helmut Mostecky Griffen wie es früher einmal war – Kleine Schriften Ein Zeitbild um 1910 zur Spätantike Mit einem Geleitwort von Peter Handke, Literaturnobelpreisträger 2019 Dieses Buch erzählt vom bäuerlichen und kleingewerblichen Alltagsleben der Familien in und rund um den Markt Griffen in Kärnten um 1910. Die über- lieferte und erforschte Geschichte des Ortes am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist mit historischen Fotodokumenten illustriert und be- Das Buch stellt eine Sammlung von diversen Arbeiten des Au- inhaltet unter anderem folgende Themen: Örtlichkeiten und Infrastruktur, tors aus seinem Selbststudium aus der römischen Spätantike aus 184 Seiten ca. 320 Seiten 21,5 x 30 cm, gebunden Wirtschaft, Gewerbe und Handwerk, das Bauernleben und Landwirtschaft, 22 x 22 cm, gebunden den letzten zwanzig Jahren dar. Die Abhandlungen behandeln ca. € 26,00 Schulwesen, Kirchen- und Pfarrgeschehen, ärztliche Versorgung und Krank- ca. € 36,00 durchwegs Themen aus dem 4./5. Jahrhundert und aus dem er- ISBN 978-3-7086-1067-2 heiten, Armen- und Sozialwesen, Politik und Gesellschaft (Nationalitäten- ISBN 978-3-7086-1088-7 eignisreichen und bedeutenden Raum Italien – Nordafrika mit und Sprachkonflikt), der Erste Weltkrieg, Abwehrkampf und Volksabstim- Erscheint im März 2020 Schwerpunkt auf religionspolitischen Konflikten und numisma- Erscheint im März 2020 mung. Die Häuser mit ihren Besitzern und Vulgonamen werden ausführlich tischen Erkenntnissen. beschrieben sowie Geschichten aus Griffen erzählt. Außerdem werden einige Portraits ehemaliger Griffner Persönlichkeiten angeführt. Der Blick in die Vergangenheit soll kein nostalgischer sein, er soll lediglich 9 783708 610672 vor dem Vergessen bewahren und die Vielseitigkeit Griffens aufzeigen. Viel- 9 783708 610887 leicht werden bei den Leserinnen und Lesern Erinnerungen an Erzählungen der Eltern oder Großeltern wach. Valentin Hauser, 1949 in Greutschach/Kärnten geboren. Seit seinem 15. Lebensjahr Helmut Mostecky, 1939 in Klagenfurt am Wörthersee geboren, Absolvent der sei- bis zur Pensionierung war er Bediensteter der Marktgemeinde Griffen. Leiter der Musik- nerzeitigen Hochschule für Welthandel in Wien, arbeitete im Verlauf seiner beruf- gruppe „Griffner Buam“. Komponist von über 60 Musikstücken. 2002 wurde er Österrei- lichen Laufbahn rund 25 Jahre in Rom und Brüssel. Sein schon seit der Schulzeit chischer Kochchampion („Frisch gekocht ist halb gewonnen“). Hauser ist ein persönlicher gewachsenes Interesse vor allem für die damals noch stark vernachlässigte Spätan- Freund des Literaturnobelpreisträgers Peter Handke, der zu mehreren Hauser-Büchern tike machte ihn auch durch seine Mitgliedschaft in diversen Fachorganisationen das Vorwort schrieb. nach und nach bei einigen Institutionen und Museen bekannt, die ihm auch bis- lang kaum beachtete Münzschatzfunde aus der Zeit des 4.–6. Jahrhundert zur Ana- lyse und Publikation übertrugen. 20 21
Bereits er s chienen: w w w. h e r m a gor a s . c om Dedlef Löffler Friedrich van Scharrel / Viola Puschautz Löffler Werkschau One Atmen mit Mantren in mystischer Das mediale Werk von Detlef Löffler ist gekennzeichnet von Vielfalt und Dif- Tradition ferenzierung. Neben dem breiten Spektrum von medialen Bildsprachen, die Die Erfahrung der Mystik ist, das “Reich der Himmel inwendig in euch” dem Grafik- und Fotokünstler zur Verfügung stehen, sind es vor allem aus- (Lukas 17,21) zu erleben. Mantren in mystischer Tradition transzendie- gefeilten Bildrhetoriken, die sein umfangreiches Werk bestimmen. Fotogra- ren die “richtige” Lehre, um mit offenem Herzen zu erleben. Das Man- fie und Fotoinstallation, Grafik und bildnerisches Gestalten, Video und be- tra will zudem eine Brücke sein, die dein Herz mit dem Alltag zu verbin- wegte Bilder, inszenierte settings und subtile Dokumentationen machen das den vermag. Repertoire aus, das Löffler in virtuoser Weise und jedem künstlerischen Vor- Seit uralten Zeiten wird der Atem mit dem (göttlichen) Geist gleichge- haben entsprechend einsetzt. 84 Seiten setzt, mit dem, was lebendig macht. Das Wort „atum“ im Altdeutschen 144 Seiten (Aus dem Vorwort von Dr.in Margit Zuckriegl) 21,5 x 21,5 cm, Spiralbindung bedeutet Hauch oder Geist. Wir atmen das Göttliche. Das Göttliche at- 23 x 30 cm, gebunden € 16,90 met in mir und durch mich. € 33,00 ISBN 978-3-7086-1065-8 ISBN 978-3-7086-1081-8 Erscheint im Feb. 2020 9 783708 610818 9 783708 610658 Friedrich van Scharrel / Gundula Knaus (Bilder) Malo čez. Grenzgänger was zärtlich bunt uns verbindet Die Jubiläumsschrift der Rechtsanwälte Grilc, Vouk, Škof anlässlich des Gedankenbilder in Zeiten der Trauer 40-jährigen Firmenjubiläums umfasst Beiträge und Hintergründe zu recht- lichen Fragen, mit welchen Menschen und Unternehmen in Österreich, Dieser Text- und Bildband lädt zur Erinnerung an verstorbene Kinder Slowenien und dem ehemaligen Jugoslawien, seit 1979 konfrontiert waren. ein, zum Sich berühren Lassen von den inneren Bildern, Gedanken und Dabei handelt es sich um die politischen Prozesse gegen Angehörige der slo- Gefühlen, die dabei entstehen. Die Texte sind in der Gestaltung von Ge- wenischen Volksgruppe, das Ortstafel- und das Amtssprachenerkenntnis, denkstunden für verstorbene Kinder entstanden. Worte, um der Erinne- den Übergang Jugoslawiens vom Sozialismus zur freien Marktwirtschaft, 214 Seiten rung, der Dankbarkeit, ebenso dem Schmerz, der Wut und dem inneren die sozialistischen Gesellschaftsformen, das Europarecht und die österrei- 70 Seiten 23 x 23 cm, gebunden Frieden Ausdruck zu geben. Vertrauen und Zweifel sollten Raum bekom- chischen Versuche den freien Dienstleistungsverkehr zu beschränken, dies 21,5 x 27,5 cm, gebunden € 29,00 men, Trauer geteilt werden. alles garniert mit Besonderheiten des österreichischen und slowenischen € 19,50 ISBN 978-3-7086-1063-4 ISBN 978-3-7086-1079-5 Dieses Buch mit seinen einfühlsamen Texten, Meditationen und Ritualen Rechtssystems sowie Anekdoten aus dem Anwaltsleben. mag allgemein ein Begleiter im Abschiednehmen und in der erinnernden Die Besonderheit der Festschrift besteht darin, dass sich die Autoren auf Verbundenheit sein. Gleichzeitig kann es als Hilfe zur Gestaltung einer Dokumente stützen, die nicht offiziell zugänglich, wohl aber im Kanzlei- Gedenkstunde für sich selbst oder auch mit anderen Betroffenen dienen. archiv vorhanden sind. 9 783708 610795 22 23
w w w. h e rm a g o ra s . c o m Katja Laußegger Paul Gleirscher: Karantanien Slawisches Fürstentum und bairische Grafschaft Die Gemüsekrise Zwischen dem Untergang des Weströmischen Reiches (476) und der Einrichtung Eine Geschichte mit Bildern des Herzogtums Kärnten (976) liegen 500 Jahre. Im Zuge tiefgreifender politi- scher und gesellschaftlicher Veränderungen entstand auf Grundlage der römischen Gesundes, frisches Obst und Gemüse essen? Provinz Norikum ein neuer Staat, Karantanien, aus dem schließlich Kärnten als Also das kann Mama aber schnell vergessen! zweisprachiges Land hervorgehen sollte. Lena nascht stattdessen heimlich Süßigkeiten, Die Zusammenschau der historischen und archäologischen Quellen führt in vie- lem zu einer neuen Sichtweise. Dabei spannt sich der Bogen von der Herrschaft da sie ihr viel mehr Lust und Freude bereiten. 2. Auflage; € 42,00 der Ostgoten, Franken und Byzantiner im 6. Jahrhundert über das slawische Fürs- Für Mama hat regelmäßiges Zähneputzen tentum Karantanien im 7. und 8. Jahrhundert bis hin zur bairischen Grafschaft morgens und abends einen großen Nutzen. Karantanien im 9. und 10. Jahrhundert. Doch das macht Lena nur mit Widerwillen 384 Seiten, 22,5 x 22,5 cm, gebunden; ISBN 978-3-7086-0945-4; und nützt dafür lieber die Zeit zum Spielen. 72 Seiten 21 x 29,7 cm, gebunden Vor lauter Naschen schmerzen bald ihr Bauch und ein paar Zähne im Mund plötzlich auch. € 17,90 Isolde Moser: „Bruder, komm zum Militär“ ISBN 978-3-7086-1048-1 Die Kindergartenpädagogin Katja Laußegger erzählt die Geschichte vom Aus den Tagebuchnotizen des k.k. Artilleristen Josef Sechter- ISBN 978-3-7086-1048-1 Mädchen Lena, das entdeckt, dass Gemüse nicht nur gesund ist, sondern berger in der Zeit der Napoleonischen Kriege auch köstlich schmeckt. 9 783708 610481 Die Autorin recherchierte aufgrund von Tagebuchnotizen, die ihr Urururgroß- www.hermagoras.com vater Josef Sechterberger hinterließ, sein Soldatenleben recherchiert. Diese Hin- terlassenschaft ist eine Rarität, gehörte Josef Sechterberger als Kanonier doch der militärischen Unterschicht an. Von den einfachen Soldaten der napoleonischen Marko Gallob (Hrsg.) Kriege ist wenig Schriftliches überliefert. Das Ende dieser Lebensgeschichte ist der Janez Gallob Trupi – France Beginn eines neuen Zeitalters. 192 Seiten, 16 x 23 cm, gebunden; ISBN 978-3-7086-1032-0 Irgendwo zwischen Himmel und Erde € 25,90 Nekje med zemljo in nebesi 9 783708 610320 Janez Gallob senior, vulgo Truppi aus Finkenstein ob dem Faaker See, be- schreibt in seinem Tagebuch das entbehrungsreiche Leben einer Kärntner slo- Lev Detela: Die kahl geschlagene Welt wenischen Familie auf ihrem Bergbauernhof in den 30er-Jahren des 20. Jahr- hunderts und das Misstrauen der Kärntner Behörden gegenüber den Kärntner Lev Detela verschmilzt das Geschehen vor hundert Jahren mit der ironisch darge- stellten Erforschung der damaligen Ereignisse an den wissenschaftlichen Institu- Slowenen. Der Druck auf die Familie wurde nach dem „Anschluss“ Öster- zweisprachige, slowenisch – ten von heute. Die kühle, machtpolitisch in anderen Sphären lebende politische reichs an das Deutsche Reich 1938 verstärkt, bis die Familie im April 1942 deutsche Ausgabe Oberschicht der Monarchie rund um Kaiser Franz Josef und Thronfolger Franz von ihrem Hof in das „Altreich“ vertrieben wurde. Weil sich jedoch niemand Ferdinand schafft bisweilen eine apokalyptische Atmosphäre. Gleichzeitig beglei- 252 Seiten fand, der den Bergbauernhof bewirtschaften konnte, durfte die Familie nach 16 x 23 cm, gebunden tet der Autor den Attentäter Gavrilo Princip durch seine letzten Tage. Eine fik- drei Monaten wieder zurückkehren. Als sich 1944 Partisanengruppen im Fin- tive Parabel über die Gleichzeitigkeit von gestern und jetzt in einer Zeit, in der die € 26,00 ISBN 978-3-7086-0987-4 kensteiner Gebiet festsetzten, unterstützte Janez Gallob diese. Das hatte je- blutigen Auseinandersetzungen zwischen Ideologien, Religionen, Nationen, Spra- doch zur Folge, dass seine Familie ein zweites Mals von ihrem Hof vertrie- chen und Staaten, durch die das k. u. k. Reich zerfiel, in vielen Teilen der Welt in ben und seine Frau verhaftet wurde. neuen Formen stattfinden 9 783708 609874 204 Seiten, 14,5 x 21,5 cm, gebunden, ISBN 978-3-7086-1045-0 9 783708 610450 € 24,90 24 25
w w w. h e rm a g o ra s . c o m Gabriele Russwurm-Biro / Peter Allmaier (Hrsg.) Karl Anderwald, Karl Hren, Dialog im Dom Kathrin Stainer-Hämmerle Seit 2011 veranstaltet die Dompfarre Klagenfurt unter der Leitung von Dompfar- Kärntner Jahrbuch für Politik 2019 rer Peter Allmaier gemeinsam mit Kärntner Schriftstellerinnen und Schriftstellern literarische Dialogpredigten zur Fastenzeit. Nun liegen insgesamt 26 literarische Unsere kritische und unabhängige Plattform für wissenschaftliche und journalistische Auseinandersetzungen mit den Bibelstellen der vier Fastensonntage in den Jah- Analysen zur Landespolitik erscheint heuer bereits zum 26. Mal in ununterbrochener ren 2011 bis 2017 als Anthologie zum Nachlesen vor. Mit Beiträgen von Fabjan Reihenfolge. Schwerpunkt der Publikation ist die EU-Wahl 2019. Ein weiteres wich- Hafner, Engelbert Obernosterer, Johanna König, Harald Schwinger, Ursula Wie- tiges Thema ist heuer die Katholische Kirche in Kärnten. Ebenso werden gesellschaft- lich bedeutsame und aktuelle Themen aus den Bereichen Volksgruppe und Wirtschaft gele, Alois Brandstetter, Alfred Goubran, Gerhard Benigni, Claudia Rosenwirth- behandelt. Fendre, Sieglind Demus, Betty Quast u.v.a.m. 354 Seiten, 16 x 23 cm, broschiert; ISBN 978-3-7086-1059-7 112 Seiten, 13,5 x 21 cm, broschiert mit Klappen; ISBN 978-3-7086-1040-5 9 783708 610405 9 783708 610597 € 27,00 € 19,00 Peter Deibler: Füchse haben ihre Höhlen und Gerhard Hafner, Karl Hren, Heinrich Neisser, Martin Pandel, Vögel ihre Nester Jürgen Pirker, Günther Rautz, Kathrin Stainer-Hämmerle Alte und neue Minderheiten Eine „Naturgeschichte“ im wahrsten Sinn des Wortes: Am Wasser entlang forscht ein Priester nach dem legendären Förster und Erfinder Viktor Schauberger und findet Integration, Recht und Politik dabei Natur, Liebe, Prophetisches, Gefährliches und viel Geheimes. Der Leser wird entführt zu Schauplätzen im 20. Jahrhundert in österreichischen Wäldern, zu ukra- Migration ist eine Herausforderung für die Europäische Union, ihre Mitgliedsstaaten inischen, russischen und amerikanischen Orten in Vergangenheit und Gegenwart. und die bewährten Systeme des Minderheitenschutzes. „Neue“ Migrationsbewegun- gen bestärken „alte“ nationale Exklusionsmechanismen. Nachhaltiger Umgang mit 236 Seiten, 13 x 21 cm, broschiert mit Buchklappen; ISBN 978-3-7086-1042-9 „neuer“ und „alter“ Vielfalt erfordert ein Hinterfragen klassischer Minderheitenschutz- € 23,90 konzepte und ihrer Funktionen mit Blick auf verschiedene Minderheitensituationen. 294 Seiten, 15,5 x 22,5 cm, broschiert; ISBN 978-3-7086-1018-4 9 783708 610429 9 783708 610184 € 24,00 Günter Schmidauer: Einsichten mit Aussichten Gerhard Hafner, Karl Hren, Heinrich Neisser, Martin Pandel, Essays, Geschichten und Gedichte Jürgen Pirker, Günther Rautz, Kathrin Stainer-Hämmerle Grenzen: Trennung und Verbindung 1918-2018 Eine Sammlung von Essays, satirischen Gedichten, Ausschnitten aus Theaterstücken, Vorträgen und Notizen der letzten 20 Jahre zu Österreich, Kärnten und Klagenfurt so- Grenzen trennen und verbinden, politisch und mental. Die vor 100 Jahren gezogenen wie über bekannte Persönlichkeiten. Unter den Persönlichkeiten finden sich unter an- Grenzen führen bis heute zu Spannungen und Konflikten. Die Europäische Gemein- derem Anton Fuchs, Herbert Wochinz, Gerald Tomaschütz, Horst Dieter Sihler. Gün- schaft trat nach dem Zweiten Weltkrieg als „Friedensprojekt“ an, Grenzen zu über- ter Schmidauer versucht Betrachtungen in Erinnerung zu bewahren und sie auf ihre winden, die in Reaktion auf die Migrations- und Flüchtlingskrise wieder geschlossen heutige Gültigkeit zu überprüfen. wurden – real und in den Köpfen. Das Gedenkjahr 2018 bietet Anlass, sich auch aus Der Autor ist ein Beobachter mit skeptischer Distanz, immer mit Achtung vor dem interdisziplinärer Perspektive mit den Ursachen und Folgen von Grenzziehungen, ih- Menschen, aber immer mit Missachtung gegenüber Ignoranz und Provinzialismus. rer Überwindung und den Potenzialen von Grenzräumen in der Europäischen Union zu beschäftigen. 204 Seiten, 13,5 x 21 cm, broschiert mit Klappen; ISBN 978-3-7086-1033-7 232 Seiten, 15,5 x 22,5 cm, broschiert; ISBN 978-3-7086-1046-7 € 22,90 9 783708 610337 9 783708 610467 € 24,00 26 27
Bereits er s chienen: w w w. h e r m a gor a s . c om Backlist: Backlist: Olga Voglauer Josef Till Marija Jurić Pahor Ilse Triebnig|Ingomar W. Schwelz Heinz Müller, Peter Wiesflecker Maria Steinbrugger Naše kmetije/Unsere Bauernhöfe Österreich. Reich an Kultur und Natur Das Gedächtnis des Krieges Der Stein des Lebens Allerhand Lieder aus dem Bleiburger Einfach, schnell und gut! 264 Seiten, 23,5 x 22,5 cm, gebunden 744 Seiten, 15 x 22 cm, broschiert, 444 Seiten, 16,5 x 23,5 cm, gebunden 215 Seiten, 15 x 21 cm, broschiert Hochtal 256 Seiten, 22 x 22 cm, Spiralbindung ISBN 978-3-7086-1005-4 ISBN 978-3-7086-0891-4 ISBN 978-3-7086-0944-7 ISBN 978-3-7086-0714-6 138 Seiten, 22 x 30 cm, gebunden ISBN 978-3-7086-02691 € 32,00 € 34,90 € 38,00 € 19,80 ISBN 978-3-7086-1024-5 € 24,00 € 27,00 5. Auflage 9 783708 610054 9 783708 608914 9 783708 610245 Werner Koroschitz / SPD Rož (Hrsg.) Brigitte Entner Jože Hlebš IG Autorinnen Autoren Kärnten Stefan Feinig Nicholas Martin Mason-Mayerhöfler Vermessung / Meritev Was der Mensch alles erlebt! Reale Seinsprinzipien des Lebendigen Sternspritzer Horizont und Tellerrand Neun Klafter 304 Seiten, 17 x 22 cm, broschiert 232 Seiten, 18 x 22,5 cm, gebunden 214 Seiten, 15 x 21,5 cm, broschiert 248 Seiten, 13,5 x 21 cm, broschiert 156 Seiten, 21 x 14,8 cm, broschiert 184 Seiten, 14 x 21,5 cm, gebunden ISBN 978-3-7086-1029-1 ISBN 978-3-7086-1011-5 ISBN 978-3-7086-1016-0 ISBN 978-3-7086-0958-4 ISBN 978-3-7086-1019-1 ISBN 978-3-7086-0991-1 € 32,00 € 20,00 € 24,00 € 22,00 € 22,00 € 25,00 9 783708 610290 9 783708 610115 9 783708 610160 9 783708 610191 Emmerich Kelih, Tatjana Vučajnk Bernhard Melcher Krassimira Dimova Verena Gotthardt Helmut Teissl Valentin Hauser Grund- und Aufbauwortschatz Slo-D Rennradparadies Kärnten Schneeglöckchenporträts herausgehen Julische Alpen Die Saualpe 452 Seiten, 12 x 19,5 cm, broschiert 102 Seiten, 11,5 x 23 cm, broschiert 236 Seiten, 14 x 21,5 cm, gebunden 134 Seiten, 13 x 20 cm, brosch. mit Klappe 288 Seiten, 30 x 26,5 cm, gebunden 236 Seiten, 21,5 x 30 cm, gebunden ISBN 978-3-7086-0976-8 ISBN 978-3-7086-0993-5 ISBN 978-3-7086-0972-0 ISBN 978-3-7086-1012-2 ISBN 978-3-7086-0757-3 ISBN 978-3-7086-0913-3 € 40,00 € 22,00 € 24,00, 4. Auflage € 19,90 € 48,00 € 29,90, 2. Auflage 9 783708 609768 9 783708 610122 9 783708 607573 28 29
Bücher in slowenischer Sprache: w w w. h e rm a g o ra s . c o m Bücher in slowenischer Sprache: Jože Možina Manfred Spitzer Slovenski razkol Epidemija pametnih telefonov Die Entzweiung der slowenischen Gesellschaft Das Smartphone hat das Leben von vier Milliarden Menschen auf dieser Erde in Jože Možina ist ein slowenischer Historiker der jüngeren Generation. In seinem be- den letzten zehn Jahren massiv verändert. Viele sehen die positiven Seiten, wenige reits nach Erscheinen in den slowenischen Buchkanon aufgenommenen Buch reißt machen sich Gedanken um die negativen Auswirkungen für unser Denken, Fühlen er Tabus nieder hinsichtlich des Jahrzehnte lang herrschenden ideologischen Dogmas und Handeln, unsere Gesundheit und unsere Gesellschaft. Es wird höchste Zeit, über die einseitige Schuld für den slowenischen Bürgerkrieg zwischen 1942 und 1945. dem Hype durch Fakten zu begegnen. In den letzten zehn Jahren hat das Smart- phone die Welt mit enormer Geschwindigkeit erobert und den Alltag für seine 624 Seiten, gebunden, 23 x 27 cm, vier Milliarden Nutzer verändert wie keine technische Neuerung zuvor. Von mor- 262 Faksimiles originaler Dokumente, Fotografien, Landkarten und Grafiken gens bis abends, bei der Arbeit und im Privatleben: ohne Smartphone scheint ein- fach nichts mehr zu gehen. Über die gesundheitlichen Folgen machen sich mitt- € 58,00 lerweile sogar Investoren und Unternehmer Gedanken. ISBN 978-3-7086-1082-5 ca. 350 Seiten, 12 x 19,5 cm, broschiert, ca. € 29,00, ISBN 978-3-7086-1054-2 Erscheint im Jänner 2020 Erscheint im Feb. 2020 Simon Trießnig (Red.) Yassir Eric „Usoda je koroškim Slovencem zopet dana njim samim v roke“ Naučen sovraštva, doživel ljubezen Zbornik ob 70-letnici Narodnega sveta koroških Slovencev (Hass gelernt, Liebe erfahren: Vom Islamisten zum Brückenbau- (Sammelband anlässlich des 70. Jahrestages der Gründung des Rates er) der Kärntner Slowenen) Zahlreiche AutorInnen, ehemalige Obmänner des Rates der Kärntner Slowenen und ???Seiten, ?? x ?? cm, broschiert, ca. € ??,?0 Jugendliche beschäftigen sich in ihren Beiträgen mit der Gründung des Rates am 28. ISBN 978-3-7086-????-? Juni 1949, mit dessen Aktivitäten in den vergangenen 70 Jahren und den Perspekti- ven der slowenischen Volksgruppe in Kärnten. 208 Seiten, gebunden, 16,5 x 23,5 cm; ISBN 978-3-7086-1080-1 € 22,00 Vincenc Gotthardt Zbornik o dr. Vinku Zwittru Na drugem koncu sveta. Pripoved () (Am anderen Ende der Welt – eine Erzählung) Veit. Die Geschichte handelt vom Verlust, vom Vergessen und vom Weniger-Werden und ca. 450 Seiten, 12 x 19,5 cm, broschiert, ca. € 32,00; ISBN 978-3-7086-1091-7 wie das umzukehren gelänge. Die Hauptperson erlebt das Verschwinden: es gibt im- Erscheint im April 2020 mer weniger Worte in der eigenen Umgangssprache, jemandem nimmt das Gehör ab, einem Zweiten wiederum gehen die Buchstaben aus für sein Wörterpuzzle an der Türschwelle, einem Dritten verstummen die Stimmbänder und der Vierte verliert sein Hab und Gut … Was bleibt, ist der große Wunsch, aus dem Verbliebenen etwas Dauerhaftes und Großes zu machen und sei es nur ein Boot aus Holzstücken, die das Meer angespült hat. 128 Seiten, 13 x 20 cm, broschiert; ISBN 978-3-7086-1038-2; ca. € 20,00 Erscheint im April 2020 Der Hermagoras Verlag wird im Rahmen der Kunstförderung des Bundeskanzleramtes unterstützt. 30 Alle Angaben ohne Gewähr. Satz- und Druckfehler vorbehalten. Alle Preise inkl. MwSt. 31
Hermagoras Verlag, Klagenfurt Mohorjeva založba, Celovec Viktringer Ring 26 9020 Klagenfurt/Celovec Tel +43 (0)463 56 5 15 – 20 Fax +43 (0)463 51 41 89 verlag@hermagoras.at Ihre Ansprechspartner im Verlag Auslieferungen Verlagsleiter: Österreich: Mohr Morawa, Franz Kelih Sulzengasse 2, 1230 Wien franz.kelih@mohorjeva.at Postanschrift: 1101 Wien, Postfach 260 Tel +43 (0)1 680 14 -0 Verlagssekretariat: Fax +43 (0)1 688 71 30 Christina Primik bestellung@mohrmorawa.at christina.primik@mohorjeva.at www.mohrmorawa.at Redaktion: Ost-Vertreter: Thomas Lasnik Mag. Hanzi Filipič Marangasse 8, 1220 Wien hanzi.filipic@mohorjeva.at Tel +43 (0)664 221 72 92 Fax +43 (0)1 253 3033 4270 Redaktion/Marketing: thomas.lasnik@mohrmorawa.at Adrian Kert adrian.kert@mohorjeva.at West-Vertreter: Michael Hipp Mag. Roman Till Mahrhöflweg 20/5/5 roman.till@mohorjeva.at 9500 Villach Mobil +43 (0)664 391 28 37 Verwaltung: Fax +43 (0)664 773 912 837 Franc Opetnik michael.hipp@mohrmorawa.at franc.opetnik@mohorjeva.at Vertrieb: Deutschland: Revilak Verlags-Service GmbH Veronika Dovjak Gutenbergstraße 5 veronika.dovjak@mohorjeva.at 82205 Gilching bei München Tel +49 (0)8105 5051 Buchhaltung: Fax +49 (0)8105 5408 Janja Zenz-Stern Mag.a (FH) info@revilakservice.de janja.zenz-stern@mohorjeva.at Slowenien: Družina d.o.o. Krekov trg 1, p.p. 95 1001 Ljubljana Tel +386 (0)1 360 28 28 Fax +386 (0)1 360 28 29 E-mail: narocila@druzina.si Gefördert durch Der Hermagoras Verlag wird im Rahmen der Kunstförderung des Bundeskanzleramtes unterstützt. www.he rma g o ra s . c o m 2
Sie können auch lesen