"Führung, die bewegt - Hindernisse überwinden" - Virtuelles BarCamp am 23. April 2021 Protokoll - GPM/IPMA
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fachgruppe „Führung im Projekt“ „Führung, die bewegt – Hindernisse überwinden“ Virtuelles BarCamp am 23. April 2021 Protokoll Seite 1 GPM Präsentation April April 2021 2021 w w w.gpm -ipm a.de
Organisatorisches ▪ Die GPM Fachgruppe „Führung im Projekt“ hat zum 4. BarCamp eingeladen. Im Mittelpunkt stand der Austausch von Erkenntnissen/ Erfahrungen und die Diskussion von Trends bzw. neuen Herausforderungen. ▪ Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das BarCamp online mit Unterstützung innovativer technischer Module durchgeführt. U.a. kamen Microsoft®Teams und Trello® zum Einsatz. ▪ Mehr als 120 Interessierte haben sich in einem zweistufigen Verfahren angemeldet. Letztendlich haben 65 Personen am BarCamp teilgenommen. ▪ Zur Einführung ins BarCamp haben sich die Teilnehmenden im Plenum digital getroffen. Danach standen drei Sitzungsräume zur Durchführung der Sessions zur Verfügung. Weitere Räume konnten von Kleingruppen oder zum direkten Face-to-Face Austausch genutzt werden. In der „Kaffee-Ecke“ hat man sich in der Pause ausgetauscht und im „Parkdeck“ konnte man sich einfach mal ausklinken. ▪ Die ausführlichen Session-Beiträge sind auf der Teams-Plattform hinterlegt. Interessierte ohne entsprechenden Zugang verwenden bei Interesse folgenden Link https://bit.ly/3tuwHXX ▪ Nachfolgende Blogbeiträge wurden zur Vorbereitung/Durchführung des BarCamps eingestellt: − Projektleitung/-management in VUCA-Zeiten: Neue Herausforderungen brauchen mehr Austausch, kritische Diskussion und die Weiterentwicklung von Führung Link − Helfen sogenannte „agile Führungskonzepte“ wie der „servant leader“ bei der Beseitigung üblicher „painpoints“ von Projektleitern/-managern? Link Seite 2 GPM Präsentation April April 2021 2021 w w w.gpm -ipm a.de
Session-Planung 13.00 Uhr Start ▪ Einführung/Begrüßung ▪ Soziometrische Aufstellung ▪ Menti Fragen zu Pausen-Themen ▪ Vorstellung BarCamp-Prinzipien ▪ Technische Einweisung ▪ Session-Planung Seite 3 GPM Präsentation April April 2021 2021 w w w.gpm -ipm a.de
Session Raum A Teil 1 14.00 Uhr Lösungsansatz: • informelle Treffen initiieren, z.B. zufälliges Zusammentreffen nach offiziellen Auswirkungen der digitalen Transformation auf Kompetenzen zur Führung im Meetings Projektmanagement (Jessica Nagel) • zufällige Treffen 1:1 mit 15 Minuten (virtuelle Kaffeeküche, “Coffee Chats”) Wichtigkeit von “Social Skills” und Auswirkungen auf • PM muss genau beobachten und interagieren • Virtualität • Abwechslung rein bringen (z.B. andere Layouts) 1 • Home Office • Work-Life-Balance beachten • Verteilte Teams • Tools für virtuellen Kaffeeklatsch - Miro Board https://miro.com/ Siehe: Studie “Burn-out gefährdete im PM” (2015/2016) --> viel tun um das zu verhindern https://www.gpm-ipma.de/fileadmin/user_upload/Know- How/studien/141015_Burnout-Studie_Web_Final.pdf 14.35 Uhr Vorstellung der Decision HATs aka “Hüte” zur Reflexion der eigenen Rolle im Entscheidungsprozess Decision Hats -ein Experiment für Spielfreudige (Karen Schmidt) (https://heynichtsoschnell.com) Spieltest: (EINSTIEG) Woran scheitern wichtige Entscheidungen in Deiner 2 Organisation? Welche Entscheidung treibt dich um? Und was ist deine Verantwortung für diese Entscheidung? Seite 4 GPM Präsentation April April 2021 2021 w w w.gpm -ipm a.de
Session Raum A Teil 2 15.30 Uhr Lösungsansatz: Trojka Consulting (Inna Schafheutle ) • In greifbare Ziele herunterbrechen, Ziele aktualisieren Ziel: durch kollegiale Beratung neue Einblicke und frische Ansätze in Ihre Themen • Leadership Thema: mit Auftraggeber widerspiegeln, Ziel- und zeitliche bekommen Meilensteinplanung klären 3 • Stärken, Schwächen der Teilnehmer besser in Teambuilding-Events außerhalb der Input: Problemsituation und Herausforderungen Arbeit (trotz HomeOffice) kennenlernen, Wohlfühlrahmen für Selbstmotivation schaffen Output: Handlungsoptionen, alltagstaugliche Lösungen, Empathie • Innovationsfindungsprozess spannender gestalten (z.B. Marktrecherche) 16.05 Uhr Lösungsansatz: Projektführung bei agilen Projekten (Hartmut Wenzler) Führung des Projektteams durch den Projektmanager bei agilen Projekten: Bei agilen Projekten bekommt das Projektteam mehr Freiraum. Wie wirkt sich dies • Fokus verlagert sich mehr auf Teambuilding, Projektcontrolling, auf die Zusammenarbeit zwischen Projektmanager und dem Projektteam aus? Qualitätskontrolle. • Die Rolle der klassischen Projektmanager könnte sich in zwei Pfaden entwickeln: 4 a) Mehr kundenorientiert ggf. mehr in Richtung Programm Management/ Zusammenarbeit mit Account Management b) Im Delivery-Team als Team Lead oder Agile Coach, der aber auch die Schnittstelle zum kundenorientierten Projektmanager ist Seite 5 GPM Präsentation April April 2021 2021 w w w.gpm -ipm a.de
Session Raum B Teil 1 14.00 Uhr Reflexion: Zentrum der Macht oder Bottleneck by Design (Florian Bausch ) • Wie kann ich am besten lateral führen und 1+1=3 Situationen herbeiführen? Herausforderung: Projektleiter und Technical Lead in einer Person • Wie lassen sich Arbeitspakete definieren, die ich vollständig in die Verantwortung Chance: Die Tür, Gestalter zu sein und maßgeblich etwas zu bewegen, steht offen von meinen Kollegen übergeben kann? • Welche Kommunikationsstrukturen braucht es, um das Vorhaben ein Erfolg werden zu lassen? In dieser Session hat man einen Einblick in die Projektaufgabe, die Führung in einem strategischen globalen Projekt, erhalten. Durch die Doppelrolle als • .und wo seht ihr die Potenziale meiner geschilderten Projektkonstellation? Projektleiter und Technical Lead sind die Möglichkeiten weitreichend, die 1 persönlichen Ressourcen bekanntermaßen begrenzt. Summary: • maßgeblicher Punkt: Meilensteine reinbringen, • Konstellation nochmal checken bzgl. Zusammenarbeit – ist eigentlich gut • Leute stärker einbinden und mich entlasten • Themen nach oben delegieren checken mit Chefin Seite 6 GPM Präsentation April April 2021 2021 w w w.gpm -ipm a.de
Session Raum B Teil 2 14.35 Uhr Summary: "servant leadership": obwohl vielzitiert, nicht zukunftsfähig Führung wird immer notwendig sein – daher: (Dr. Klaus Wagenhals) • Führung definieren • mehr Bewusstsein über die hierarchische Einbettung des PM/Pl In vielen Diskussionen und Veröffentlichungen, wird aktuell ein Führungskonzept • es braucht einen individuellen Führungsstil, 2 aus den 70er Jahren mit dem Namen "Servant leadership" gepuscht, weil es anscheinend starke Verbindung zu den agilen Werten hat. Wer sich aber genauer • Leadership-Kompetenzen müssen auch auf Kultur bezogen sein damit beschäftigt, landet leider im "Nirgendwo", weil nur „wertekonformes • Vertrauen braucht einen bestimmten Reifegrad Verhalten“ keine zukunftsweisenden Perspektiven für die teilweise harten • Man sollte mehr von den Geführten her denken – wie komme ich zur Auseinandersetzungen um die Veränderung von Organisationen (auch Projekten) und Selbstorganisation? Wie baue ich Vertrauen auf oder wie zerstöre ich es? Wie um die Neu-Positionierung von Führung in diesem enormen Wandel bietet. fördere ich die Leute – wie können sie wachsen? Zutrauen gewinnen? 15.30 Uhr Digitaler Auftritt von zu Hause – Schnell und einfach gemacht | Oder was man von einer ⚽-Schiedsrichterin lernen kann (Pamela Renz) 3 Seite 7 GPM Präsentation April April 2021 2021 w w w.gpm -ipm a.de
Session Raum C Teil 1 14.00 Uhr Wichtige Aspekte, damit Führen in Teilzeit gelingt: Führen in Teilzeit (Monika Keller) Flexibilität ist gefordert – wie immer in der Projektarbeit Erfahrungen der Teilnehmer -Was ist anders, wenn du in Teilzeit ein Team leitest? 1. Präsenzzeit - Wann bin ich erreichbar, wann nicht? Was ist in einem Notfall? • Planung der Meetings muss man genauer machen 2. Prioritäten setzen und kommunizieren 1 • mehr Transparenz erforderlich, da man nicht immer verfügbar ist 3. Delegieren (Im Team selber überflüssig werden als Projektleiter/in) • informelle Kommunikation ist schwieriger • Persönliches / Vertrauen muss bewusst aufgebaut werden Erwartungen u. Kommunikationswege klären, kommunizieren und verbessern • bessere Selbstorganisation notwendig 14.45 Uhr Ideen zur Gestaltung in der Umgebung Konflikte sind reich an Potential (Francis Linde) • konstruktive Zusammenarbeit gestalten • gute und schlechte “Talente” erkennen Fragestellungen, um das Potential von Vielfalt zu nutzen: • Möglichkeiten für konfliktfreie Begegnung via Workshop oder Spielregeln • Wo gedeiht Vielfalt / Wachstum - welches Änderungspotential ist enthalten? • Anerkennung für seine Mitmenschen • Welche Umgebung ist denkbar? - Gestalte die ideale Umgebung, in der 2 • Selbstverantwortung der Mitglieder im Team AbWEICHung nicht nur möglich, sondern ausdrücklich erwünscht ist! • Offenheit für Kritik und Anregungen • Fehlerkultur etablieren Vielfalt gedeiht dort, wo Vielfalt Wertschätzung erhält. Wichtig ist hier: Nicht- persönlich-nehmen von abweichenden Meinungen; eine fragende Haltung einzunehmen Seite 8 GPM Präsentation April April 2021 2021 w w w.gpm -ipm a.de
Session Raum C Teil 2 15.30 Uhr Beispiele für die Reden in der Session: Table Topics als Toastmasters (Claudia Bretzke) • Die Geschichte über den besten fiktiven Chef • Erfahrungen mit selbstorganisierten Teams In diesem „Serious Game“ ging es darum, den Austausch über das Thema Führung • Die Antwort auf die Frage: Was bedeutet für Dich Ermächtigung? in einer strukturierten Form auszuprobieren. • Schwierige Entscheidungen als Führungskraft. 3 • Erfahrungen mit dem managen ehrenamtlicher Projekte Spielregeln: 1. Jemand stellt eine Frage • 3 Tipps für jemanden, der zum ersten mal ein Projekt führt 2. Ein Sprecher hält zu dieser Frage eine kurze Rede (1-2 Minuten). 3. Die Zeit ist vorgegeben und wird als Ampelfunktion angezeigt: ✓ Hat Spaß gemacht 1 Minute grün, 1,5 Minuten gelb, 2 Minuten rot -→ jetzt aber Schluss! 4. … und schon geht’s weiter mit der nächsten Frage… ✓ Gute Methode, um alle mal zu Wort kommen zu lassen ✓ Timeboxing als Methode 16.05 Uhr Ideen zum Aufbau von Vertrauen in virtuellen Teams: Vertrauen in virtuellen Teams aufbauen (Pamela Renz) • Durch Check-in persönliche Stimmung abfragen • Aktive Networking Sessions anbieten (während der Arbeitszeit) Der ursprüngliche Sessiongeber für dieses Thema war bei der Sessionplanung nicht anwesend. • Bei längerem Zusammensein: Am Anfang Zeit geben für das Kennenlernen. Z.B. − Spiel “Wilde Mutmaßungen” (in 2er oder 3er Gruppen). Pamela hat moderiert und kam ein sehr interessanter Austausch zu stande. 4 − Fünf Fakten über dich. Ein gutes Beispiel, für die Anwendung der Barcampprinzipien: − jedes Mal erzählt jemand etwas über sich, das die anderen noch nicht wussten. Die, die da sind, sind die Richtigen. ;-) • Liberating structures – Methoden, um Menschen zum Networking zu animieren. Z.B. Was war euer schönstes Erlebnis 2020? Buchtipp: Die 7 Wege zur Effektivität (S. Covey) Seite 9 GPM Präsentation April April 2021 2021 w w w.gpm -ipm a.de
Feedback der Teilnehmer – Highlights / Lowlights Seite 10 GPM Präsentation April April 2021 2021 w w w.gpm -ipm a.de
Kontakt – Fachgruppe „Führung im Projekt“ Präsenz der Fachgruppe FiP: https://www.gpm- ipma.de/know_how/fachgruppen/themenfokussierende _fachgruppen/fuehrung_im_projekt.html Hauptgeschäftsstelle Social-Media: Mitglieder der Fachgruppe: Nürnberg https://www.linkedin.com/groups/8836896 Claudia Bretzke, Roswitha Müller- Am Tullnaupark 15 90402 Nürnberg Ettrich, Christoph Eikenbusch, https://twitter.com/GPM_FIP Thomas Engelmann, Thomas Riek, Tel.: +49 911 433369-0 Fax: +49 911 433369-9 Karsten Röttger, Dr. Klaus Wagenhals, Marc Widmann www.gpm-ipma.de Seite 11 GPM Präsentation April April 2021 2021 w w w.gpm -ipm a.de
Sie können auch lesen