Vierteljahr 2018 Januar - März - Reitverein Uster
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Jahresprogramm Vierteljahresprogramm Information Zweitreiter Berichte der OKV-Einsätze OKV Daten 2018 Ausschreibung Berchtoldsritt Ausschreibung Schlittelplausch Ausschreibung Hallenabschlussspringen Vorstellung neue Aktivmitglieder Einladung Generalversammlung Traktandenliste der Generalversammlung Protokoll der 135. ordentlichen Generalversammlung vom 4. Februar 2017
Jahresprogramm 2018 1. Berchtoldsritt Di, 2. Januar 2. Vereinsausflug Mercedes-Benz CSI Zürich Fr, 26. Januar 3. Generalversammlung Sa, 3. Februar 4. Schlittelplausch Sa, 17. Februar 5. Abschlussspringen mit RVZrU So, 4. März 6. Pferdesporttage Uster 28./29. April 1./4./5./6. Mai 7. Helferessen Fr, 15. Juni 8. Helferspringen So, 17. Juni 9. Vereinsreise nach Aachen Do-So, 19.-22. Juli 10. Freizeit-/Geschicklichkeitstag August/September 11. Trainingsdressur Sa/So, 20./21. Oktober 12. Dressurtage Sa/So, 27./28. Oktober 13. Chlausspringen in Turbenthal Dezember 14. Weihnachtsapéro Dezember Einen guten Start ins neue Vereinsjahr, Glück in Haus und Stall, viele gemütliche Stunden und gute Kameradschaft wünscht euch Der Vorstand Reitverein Uster
1. Vierteljahresprogramm Januar bis März 2018 Info Vereinswertung Neu: Es zählen Helferspringen, Gymkhana und die Vereinsdressur. Es zählt das Reiterpaar (Pferd & Reiter). Der Jahressieger erhält einen Wanderpreis. Dieser wird an der GV übergeben. ab Nov. Longier-/Handarbeit- und Reitkurs für Angemeldete am Freitag ab Nov. Winterkurs für Angemeldete am Mittwoch und Samstag Januar Di, 02. Berchtoldsritt 10.50 Reithalle 10.50 Uhr Besammlung bei der Reithalle. Verantwortlich: Nina Walser Do, 04. Stamm Rest. Ochsen 14.00 Mönchaltorf Fr, 26. Vereinsausflug Mercedes-Benz CSI Zürich Oerlikon Februar Do, 01. Stamm Rest. Ochsen 14.00 Mönchaltorf Sa, 03. Generalversammlung 20.00 Cavalleria Sa, 17. Schlittelplausch März Do, 01. Stamm Rest. Ochsen 14.00 Mönchaltorf Sa, 03. Arbeitsübung (Vorbereitung Abschlussspringen) 16.00 Reitanlage So, 04. Abschlussspringen Reitanlage
Hallen- und Reitplatzordnung des RVU Die Hallen- und Reitplatzordnung des RVU wurde im letzten Jahr überarbeitet. Hier nochmals als Reminder: Die folgenden Regeln gelten für die Halle und den Sandplatz: Bevor die Halle betreten wird, wird kräftig angeklopft oder „Türe frei“ gerufen und auf Antwort gewartet. Sind mehrere Reiter in der Halle, so wird die ganze Parade nicht auf dem Hufschlag ausgeführt. Man kreuzt sich so, dass man sich die linke Hand geben kann (Rechtsverkehr). Nach dem Longieren oder Springen muss der Boden wieder eingeebnet werden. Sprünge und Hilfsmaterial werden nach Gebrauch wieder geordnet verräumt. Die Anlage wird so verlassen, wie man sie angetroffen hat. Es werden keine Pferde longiert, wenn andere Hallenbenützer behindert werden. Andere Reiter werden angefragt! Wenn man Pferde nach dem Reiten wälzen lässt, erkundigt man sich zuerst, ob niemand gestört wird. Danach wird der Boden wieder ausgeebnet. Vor dem Verlassen der Bahn werden die Hufe ausgeräumt. Die Halle/der Sandplatz/die Wiese und der Parkplatz werden nach dem Reiten abgemistet. Im Vorraum/auf dem Vorplatz wird Ordnung gehalten. Licht wird nicht unnötig brennen gelassen. Das Tor wird abgeschlossen. In den Reitbahnen gilt Hundeverbot. Auf dem ganzen Areal sind die Hunde an der Leine zu führen. Uster, 19. November 2016
Information Zweitreiter Liebe Vereinsmitglieder Es ist erfreulich, dass ihr die zur Verfügung stehende Infrastruktur rege nutzt. Wir möchten euch in diesem Zusammenhang eine Regelung in Erinnerung rufen. Sie betrifft die Zweitreiter eurer Pferde – sofern sie nicht im Juniorenteam sind. Bitte beachtet, dass Zweitreiter Mitglieder im RVU sein müssen. Für die Nutzung der Halle oder des Trainingsplatzes sind je CHF 200.00 zu bezahlen, wobei der Betrag auf jeweils CHF 100.00 durch den Zweitreiter abarbeitbar ist (Halle und Trainingsplatz CHF 300.00 CHF 200.00). Dies ist an Anlässen und Arbeitsübungen möglich. Pro Einsatzstunde wird dem Zweitreiter wie allen anderen auch CHF 20.00 gutgeschrieben. Ein Zweitreiter bekommt keinen eigenen Anlagenschlüssel. Da die Zweitreiter teilweise häufig wechseln, sind wir euch dankbar, wenn ihr ihnen die Regelungen der Reitanlagen mitteilt (abmisten etc.) und uns informiert, wenn die Reitbeteiligung euer Pferd nicht mehr reitet und somit die Anlage nicht mehr benutzt. Die Gebühren sind so lange zu bezahlen, bis eine Abmeldung erfolgt. Vielen Dank. Abmisten Um künftige Reitverbote zu verhindern, sind wir auf die Hilfe unserer Mitglieder angewiesen, jegliche Velowege, Trottoirs und Strassen in Wohnquartieren regelmässig vom Mist zu befreien. Ausserdem bitten wir euch, den RVU-Parkplatz stets sauber zu halten. Vielen Dank. Herzlichst Euer Vorstand
Berichte OKV-Einsätze OKV Patrouillenritt-Final Dietikon am 24. September 2017 Nachdem wir uns auf dem Pfannenstiel im April für den OKV Patrouillenritt-Final qualifizieren konnten, gingen wir bei wunderschönem Wetter am Sonntag, 24. September 2017 in Dietikon an den Start. Bereits sehr früh machten wir uns auf den Weg, mussten wir doch schon kurz vor 9 Uhr an den Start. Ein langer Ritt (mit 4,5 Stunden!) stand vor uns, bei dem man sehr viel bergauf Ritt bis es am Schluss wieder steil nach unten ging. Die Posten waren sehr abwechslungsreich und mit viel Fantasie gestaltet. Wir mussten einen Autopneu an zwei Stricken über einem erhöhten Bretterparcours ziehen, Kühe mit dem Lasso einfangen, Enten aus einem (gefährlichen) Wasserbassin fischen, mit Blachen abgedeckte Matratzen überwinden, zu zweit vom Pferd aus eine schwere Schubkarre auf einem schmalen Brett balancieren und einen grossen Ball mit einem Netz aufladen und transportieren. Viele Posten waren wirklich nur zu bewältigen, wenn alle vier gut miteinander harmonierten und als Team zusammenarbeiten konnten. Das war auch der Grund warum Claudia, Hedley, Liosstro und ich letztendlich eher im hinteren Drittel der Rangliste zu finden waren. Es hat uns trotzdem viel Spass gemacht und wir werden weiter üben! Bericht: Sandra Konrad OKV Vereinsmeisterschaft in Werdenberg vom 15. Oktober 2017 An der diesjährigen OKV VM resultierte für den RVU der ausgezeichnete 7. Rang! Wir gratulieren den 4 Reiterinnen Michaela Lacher, Léonie Hofstetter, Nathalie Scheidegger und Gabriela Gräff ganz herzlich zu diesem Erfolg! Eine super Vorlage legte uns Michi mit einer sehr starken Dressur (CCB1). Sie konnte sich auf dem 2. Rang in der Einzelwertung klassieren und hielt das Strafpunktekonto des RVU mit 48.40 Punkten somit noch sehr tief. Gabriela bestritt die schwerere Dressur (GA07) und konnte sich schlussendlich noch auf dem 13. Rang klassieren, wodurch 54.00 Punkte dazu kamen. Nathi absolvierte das B1 fehlerfrei und kam mit lediglich 2 Strafpunkten für etwas Überzeit ins Ziel. Gabriela nahm im B2 zweimal die Alternativ-Linie und verlor somit wertvolle Sekunden. Dadurch war sie am Schluss deutlich über der Zeit im Ziel und es kamen weitere 15.20 Punkte aufs Ustermer Konto.
Zum Schluss waren die Springerinnen noch an der Reihe. Nathi bestritt ihren Parcours über 100/105cm mit zwei Stangenfehlern. Die Umstellung vom Cross zum Springparcours ist nicht zu unterschätzen und somit waren wir mit diesem Resultat trotzdem sehr zufrieden. Vor dem letzten Springen befand sich der RVU auf dem guten 9. Zwischenrang. Léonie als Schlussreiterin zeigte mit ihrer springgewaltigen Stute ihr Können und kam ohne Fehler ins Ziel. Durch diesen Nuller konnte sich der RVU noch um 2 Ränge verbessern und wir durften uns schlussendlich über einen sehr guten 7. Rang freuen. Vielen Dank allen Reiterinnen, Pferdebesitzern, Helfer und Fans für die Unterstützung! Es hat viel Spass gemacht, den wunderschönen Herbsttag mit euch in der Kohlau zu geniessen! Bericht: Gabriela Gräff
OKV Daten 2018 Da die Delegiertenversammlung erst Anfangs Dezember (nach der Drucklegung dieses Heftes) stattgefunden hat, werden hier noch keine Daten veröffentlicht. Sobald sie feststehen, werden sie unter www.reitverein-uster.ch publiziert. Teilnahmeberechtigung Alle Mitglieder (auch Junioren), die in einer der Disziplinen starten möchten, können sich bei Gabriela Gräff (Tel. 079 511 82 80 oder gabriela.graeff@reitverein-uster.ch) nach den Reglementen des OKV und den Startmöglichkeiten erkundigen. Die Anmeldungen erfolgen direkt durch den RVU für alle zur Verbandsmeisterschaft gehörenden Prüfungen! Resultate und Bilder Resultate und Bilder werden auf unserer RVU-Homepage regelmässig unter den News publiziert. Wir freuen uns auf alle Beiträge unserer Reiter und Fahrer. Equipen-Essen Alle Preisgelder der Prüfungen werden vom RVU gesammelt. Anfangs November findet ein gemeinsamer bunter Abend aller Disziplinen statt.
Berchtoldsritt Dienstag, 2. Januar 2018 Wir reiten wieder gemeinsam von der Reithalle aus ca. 1 Stunde an die Grillstelle im Oberustemerwald. Dort offeriert der Verein euch eine feine Suppe mit Glühwein und Punsch. Nichtreiter laden wir herzlich zu einer Kutschenfahrt mit Meini zur Grillstelle ein. Besammlung 10.50 Uhr für Reiter vor der Reithalle 11.30 Uhr für Nichtreiter vor der Reithalle Zeit Essen *12.00-14.00 Uhr bei der Grillstelle Anmeldeschluss Freitag, 15. Dezember 2017 *Alternativprogramm Bei sehr schlechtem Wetter wird um 11 Uhr für die Reiter eine Quadrillenreitstunde in der Reithalle durchgeführt. Die Kutschenfahrt findet auf jeden Fall statt. Die Suppe und Getränke werden in diesem Fall in der Halle eingenommen. Unter www.reitverein-uster.ch wird bei den News publiziert, ob das Alternativprogramm stattfindet. Die Haftung des Veranstalters und seines Personals für die Beschädigung, Vernichtung oder Entwendung des teilnehmenden Pferdes (bei Gespannen inklusive Wagen) wird, soweit gesetzlich zulässig, wegbedungen. Dieser Haftungsausschluss gilt für die vertragliche wie gesetzliche Haftung. Der Teilnehmende anerkennt mit seiner/ihrer Anmeldung/Nennung die Gültigkeit dieses Haftungsausschlusses.
Anmeldung Berchtoldsritt per Post an Nina Walser, Brunnenwiesenstr. 33, 8610 Uster oder online unter www.reitverein-uster.ch Jahresprogramm Name, Vorname Telefon und E-Mail Reiter Nichtreiter, Kutschenfahrt Ich reite bei schlechtem Wetter im Quadrillentraining mit
Schlittelplausch Samstag, 17. Februar 2018 Schneebegeisterte aufgepasst, ein abenteuerlicher Ausflug in die Schweizer Berge steht bevor. Der Ort wird kurz vorher, je nach Schneeverhältnissen, festgelegt. Wir werden am Nachmittag ca. 3 Stunden Zeit haben die Schlittelpiste unsicher zu machen. Wer will kann auch einen Spaziergang machen oder sich anderweitig beschäftigen. Danach werden wir in einem Restaurant Znacht essen und den Tag ausklingen lassen. Zeitlicher Ablauf Abfahrt Buchholz oder Uster Bahnhof ca. 12.00 Uhr Schlitteln/Spazieren/etc. ca. 14.00-17.00 Uhr Nachtessen anschliessend Die An- und Rückreise wird nach Anmeldeschluss organisiert. Anmeldeschluss Montag, 29. Januar 2018 Anmeldungen online unter www.reitverein-uster.ch Jahresprogramm Kontakt: Gabriela Gräff
Hallen(abschluss)springen Sonntag, 4. März 2018 Prüfung 1 Einlaufprüfung, Wert. A Zm + 1 Stechen A Zm Stufe 1: 60-70cm Stufe 2: 80-90cm Stufe 3: 100cm Junioren werden separat gewertet Prüfung 2 Wertung A mit Zm Stufe 1: 60-70cm Stufe 2: 80-90cm Stufe 3: 100cm offen für alle Paare, die sich aus der Prüfung 1 nicht für das Ablösungsspringen qualifizieren können oder das Ablösungsspringen nicht reiten wollen Prüfung 3 Ablösungsspringen: 2-er Equipen, ca. 100 cm, Wert. A Zm Offen für alle aus der Prüfung 1 qualifizierten Paare. Zusammenstellung der Paare durch das Los. Möchte man auf jeden Fall lieber die Prüfung 2 reiten, so muss dies bei der Nennung vermerkt werden! Allgemeine Bestimmungen offen für Mitglieder Reitverein Uster und Zürichsee rechtes Ufer Beginn 10.00 Uhr Preisverteilung anschliessend, unberitten in der Festwirtschaft Preise Prüfung 1: Plaketten Prüfung 2+3: Geschenks-Päckli Zeitplan Wird auf der Startliste vermerkt (online unter www.reitverein- uster.ch)
Nennung Online unter www.reitverein-uster.ch Jahresprogramm Kontakt: Nina Walser Nennschluss Montag, 19. Februar 2018 Nachmeldungen sind möglich bis am Vortag um 16.00 Uhr, jedoch mit einem Zuschlag von CHF10.00 (vor Ort zu bezahlen). Nenngeld Jeder Reiter nimmt ein Geschenks-Päckli im Wert von mindestens CHF 30.00 an den Start mit. Die Haftung des Veranstalters und seines Personals für die Beschädigung, Vernichtung oder Entwendung des teilnehmenden Pferdes (bei Gespannen inklusive Wagen) wird, soweit gesetzlich zulässig, wegbedungen. Dieser Haftungsausschluss gilt für die vertragliche wie gesetzliche Haftung. Der Teilnehmende anerkennt mit seiner/ihrer Anmeldung/Nennung die Gültigkeit dieses Haftungsausschlusses. Aus Sicherheitsgründen wird bei den RVU-Anlässen das Brevet verlangt.
Einladung zur 136. ordentlichen Generalversammlung Samstag, 3. Februar 2018 Beginn Beginn Generalversammlung um 20.00 Uhr Eintreffen um 19.45 Uhr, damit pünktlich gestartet werden kann. Hinweis Der Besuch der Generalversammlung ist für Aktivmitglieder und Anwärter obligatorisch. Passivmitglieder sind herzlich eingeladen. Anträge Anträge zu Handen der Generalversammlung sind bis spätestens Mittwoch, 10. Januar 2018, zu richten an: Nina Walser Brunnenwiesenstrasse 33 8610 Uster Auf rege Beteiligung freut sich Die Präsidentin Nina Walser
Traktanden Generalversammlung vom 3. Februar 2018 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigung der Protokolle 3. Genehmigung der Jahresrechnung und des Revisorenberichtes 4. Festsetzung der Mitgliederbeiträge und Anlagebenützungsabgaben 5. Jahresbericht 6. Reitanlage 7. Jahresprogramm Pferdesporttage 2017/2018/2019 1. Vierteljahresprogramm 2018 Vereinsmeister 8. Wahlen Wahl der Rechnungsrevisoren Aufnahme und Ernennung der Mitglieder Wahl der Mitglieder des Vorstandes 9. Beschlussfassung über Anträge des Vorstandes und der Mitglieder 10. Verschiedenes
Vorstellung neue Aktivmitglieder Vorname: Werner Name: Nyffeler Wohnort: Oetwil am See Jahrgang: 1956 Beruf: techn. Kaufmann Reiterliche Ambitionen Beim Seniorenspringen teilnehmen Andere Hobbies Landwirtschaft mit verschiedenen Tieren Wie kamst du in den RVU Schon lange als Passivmitglied und Sponsor dabei Warum ich Aktivmitglied im RVU sein will Aufgrund der grossen Vereinsaktivität, natürlich auch wegen der guten Infrastruktur und da ich einige Mitglieder schon lange gut kenne.
Vorname: Celine Name: Saner Wohnort: Uster Jahrgang: 13.06.2000 Beruf: Schülerin Reiterliche Ambitionen Ich möchte mit meinem Pferd im Springen und in der Dressur weiterkommen sowie entspannte Ausritte genießen. Andere Hobbies Klavier spielen, Joggen Wie kamst du in den RVU Durch meine Nachbarin lernte ich in Winikon reiten und bin dann dem RVU beigetreten. Warum ich Aktivmitglied im RVU sein will Ich möchte den RVU aktiv unterstützen und habe Freude an den Aktivitäten, welche im Verein angeboten werden.
P.P. Leben 8610 Uster
Sie können auch lesen