Full Flash Storage Case Study: Storage Erneuerung bei der Energie AG mit Huawei - Mario Zopf, MBA
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Was möchten wir Ihnen erzählen? oÜberblick zum Unternehmen Energie AG oAusgangssituation oHerausforderungen oAusschreibung oErgebnis der Ausschreibung oUmsetzung oLessons Learned www.energieag.at
Was tun wir Unsere Leistungen & Services TELEKOM WÄRME Glasfasernetz DER KUNDE ENTSORGUNG IM ZENTRUM NETZ WASSER VERTRIEB Strom und Gas STROM Strom, Gas ERZEUGUNG und Energie- Dienst- leistungen MOBILITÄT Strom und Gas www.energieag.at 44
Unsere Eigentümer Energie AG Mitarbeiter 0,2 % OÖ. Versicherung 0,5 % OÖ. Sparkasse 0,5 % OÖ. Landesbank 1,0 % Oberbank 5,2voestalpine % 2,06 % Verbund 5,2 % OÖ. Landesholding GmbH TIWAG 8,2 % inkl. Land OÖ. 52,45 % Linz AG 10,3 % Raiffeisen Konsortium OÖ. 13,9 % www.energieag.at 5
Was tun wir und wie sind wir aufgestellt Werner Steinecker, Generaldirektor Andreas Kolar, Mitglied des Vorstandes Stefan Stallinger, Mitglied des Vorstandes Holding/Services Gesellschaften Servicebereiche Tech Kraftwerke Telekom Services Business Trading Wärme Services Customer Netz OÖ Wasser Services Strom Personal Entsorgung Vertrieb* Management Power Solutions *Energie AG Oberösterreich Vertrieb GmbH & Co KG im Unternehmensverbund ENAMO www.energieag.at 6
Zahlen.Fakten.Daten: KONZERN Fakturiertes Trinkwasser 52,8 Mio. m³ 16.900 GWh entspricht der Menge an Wasser die in zwei Stunden durch die Donau fließt Gesamt Stromaufbringung (Konzern) 1.755.000 to (entspricht der Strecke Linz-China 5.516 km Gasnetzlänge Gesamtmenge Abfälle umgeschlagen entspricht dem Gewicht von 4.500 Boeing 747 Maschinen 5.247 GWh 7.968 GWh Erdgasabsatz Vertrieb Stromabsatz Vertrieb Etwa der Jahresverbrauch von So viel Strom brauchen 250.000 200.000 Neubauten Haushalte in 10 Jahren 32.130 km 5.100 km Stromnetzlänge Fast einmal um die ganze Welt Glasfaserlänge entspricht der Entfernung zwischen Wien und Senegal 7 www.energieag.at
Infrastrukturkonzern Mit regionalem Fokus auf Österreich und Nachbarländern. GAS WÄRME CZ STROM ENTSORGUNG WASSER TELEKOM MOBILITÄT DE Südtirol IT SLO www.energieag.at 8
Übersicht des Konzerns Die Energie AG im Geschäftsjahr 2016/2017. Umsatz: 1.686,7 Mio. EUR Mitarbeiter: 4.340 FTE* * Jahresdurchschnitt 135.5 43.4 993 435 208.4 544 310.2 989.2 793 1,575 Energie Netz Entsorgung Wasser Holding&Services EBIT Investitionen 250 200 200 150 221.8 150 189.5 100 159.5 141.1 135.4 118.9 100 50 50 0 Is t Is t Is t 0 2016/17 2015/16 2014/15 Is t 2016/1 7 Is t 2015/1 6 Is t 2014/1 5 „Die Energie AG hat im Februar 2017 die sehr gute Bonitätsnote "A / stabiler Ausblick" von Standard & Poor`s (S&P) erhalten. Diese Ratingeinstufung spiegelt laut S&P das konservative Finanzmanagement, den abnehmenden Verschuldungsgrad sowie die starke Liquiditätssituation der Energie AG wider.“ www.energieag.at
Das Projekt Herausforderung Lösung Mehrwert • Erneuerung der gesamten • Neues Full Flash Array • Reduktion der Komplexität Storage Landschaft ohne den Betrieb zu beeinträchtigen • Konsolidierung der • Flash Performance zum Preis bestehenden eingesetzten von tiered Storage • Gleichzeitiger Technologien Technologiewechsel und • Reduktion des Knowhow Transfers auf neue Ressourcenbedarfes im Mitarbeiter Rechenzentrum • Steigerung der Performance www.energieag.at
Ausgangssituation o Storage Virtualisierung o 5 verschiedene Storage Systeme zweier unterschiedlicher Hersteller o 2 Standort Konzept o Mirror über 2 Standorte o IPStor aus Performance Sicht an der Grenze, Lizenzwechsel anstehend o 3 der 5 Storage Systeme am Ende ein weiteres Nahe dem Ende des Lifecycles o Personeller Wechsel für Storage Betreuung – komplexe Übergabe o Differenz zwischen zugeordnetem und verwendetem Storage www.energieag.at
Herausforderungen o Implementierung und Migration ohne Störung des Betriebes o Nutzung von Thin Provisioning zur Storage Reduktion o Nutzung von Dedup und Komprimierung zur Storage Reduktion o Reduktion der Komplexität der Storage Architektur und Administration – Personelle Änderung o Senkung der TCO für Storage o Performance Steigerung für anspruchsvolle Systeme o Sofern möglich Verschlüsselung des Storage o Risikoabwägungen für die neue Infrastruktur www.energieag.at
Annahmen für die Ausschreibung o Eckdaten für die Ausschreibung Zugeordnet - Sicht o Storage System in zwei getrennten Rechenzentren Storagevirtualisierung o Transparenter Failover o Aufnahmevermögen von Nutzdaten inkl. Reserven o Thin Provisioning o Komprimierung Belegter Speicher - Sicht o Deduplizierung Betriebssystem o Full Flash kein Tiering System o Initial-Performance und Ausbau-Performance o Verschlüsselung mit geringen Performanceeinbußen www.energieag.at
Zeitplan Konzeptio Verg Impl. n Ausschreibung abe Test-Migration Migration Evaluierung Ausschrei 11/12 06-08 2017 09 01-04 2018 05-12 2018 bung 2017 2017 • Hersteller • Auswahl • 3 Verh. • RZ • Q+E Systeme VM • SAP QE Mirror Aufbau KW 18/2018 Termine Modell Runden Begehung • Migrieren • • Referenzen • TCO • Installation • Test phys. Server SAP QE Umschaltung KW20/2018 • Recherchen Rechnung Storage • Interne • Erarbeitung • SAP P Umschaltung KW26/2018 Abstimmung Ausschreibung von Modellen • Migration bestehender Server 2012/2016 • Richtpreis Angebote • Umstellung Server 2008R2 auf 2012/2016 www.energieag.at
Ergebnis der Ausschreibung 2 x Dorado 6000 V3 46x SSD (3,273 TB) Derzeit 160 TB Frontend belegt Inkl. Service und Support für 5 Jahre www.energieag.at
SAN Topologie www.energieag.at
Service und Support Dienst- Wiederherstellung im Ausnahmefall Vor Ort Weiterleitung Service Arbeitsanweisung Krisenstab Vor Ort Techniker Eröffnen eines Weiterleitun Eskalation Eskalation Tickets g Qualitäts- Lösung Lösung abfrage Energie AG / LB- Help Desk Servicetechniker L2 Techniker L3 R&D Techniker Systems Remote support Lieferung der Ersatzteil Ersatzteile Anforderung www.energieag.at 17
Wurden die Erwartungen erfüllt o Full Flash Performance zum Preis von weniger als bisher tiered Storage o Reduktion der Komplexität in der Infrastruktur/Hardware o Reduktion Energie, Klima, Anschlüsse, Bauhöhe o Komplexität in der Sache weiterhin – aber Reduktion der zu bedienenden Systeme und Oberflächen o Disk-Verschlüsselung mit geringen Performance Einbußen www.energieag.at
Lessons Learned o Thin Provisioning in der Theorie einfach, in der Praxis zeigen sich die Tücken o Komprimierungs- und Deduplizierungsfaktor in der Praxis nicht ganz erreicht o Huawei als verlässlicher Partner auf Augenhöhe o Neue Art der Betriebsführung o weniger Reserven o mehr Monitoring o Disk ist nicht mehr das Bottleneck www.energieag.at
Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 20
Sie können auch lesen