Für Frieden in der Welt! Deutsche Außen

Die Seite wird erstellt Valentin Busch
 
WEITER LESEN
Für Frieden in der Welt! Weltspiegel

Für Frieden in der Welt! Deutsche Außen­
politik kann einiges dazu beitragen,
­weltweit Krisen zu verhindern und
 ­Konflikte zu bewältigen. Es lohnt sich,
  ­genauer hinzuschauen.
Von Gerrit Kurtz

D
        er Bundeswehrabzug aus Afgha-          Friedensmediation, zivile Stabilisierung
        nistan, Waffenlieferungen an die       oder Sicherheitssektorreform. Dabei
        Ukraine, der Nahost-Konflikt: In       putschte die von der EU ausgebildete Ar-
diesem Bundestagswahljahr dringen au-          mee in Mali im Mai 2021 zum zweiten Mal
ßen- und sicherheitspolitische Themen          innerhalb eines Jahres. Eine militärische
in die öffentliche Debatte. Das erste Zu-      Ausbildungsmission will die EU auch in
sammentreffen von Annalena Baerbock,           den Norden Mosambiks schicken, wo eine
Armin Laschet und Olaf Scholz als Kandi-       dschihadistische Gruppe die Bevölkerung
datin und Kandidaten für das Kanzleramt        terrorisiert. Und in Myanmar warnen die
drehte sich im Mai sogar nur um europäi-       Vereinten Nationen angesichts der bluti-
sche und internationale Fragen. Das ist fol-   gen Niederschlagung von Protesten gegen
gerichtig. Spätestens die Corona-Krise hat     den Putsch vom Februar 2021 vor einem
gezeigt, wie stark unser aller Leben mit in-   Bürgerkrieg wie in Syrien.
ternationalen Entwicklungen verbunden
ist. Umso mehr gilt: Wer außenpolitisch        Deutschland ist direkt betroffen
gestalten will, sollte präventiv handeln.      Gewaltkonflikte, Aufstände und staatliche
   Krisenprävention im engeren Sinn ist        Repression drängen früher oder später auf
jedoch eher ein Nischenthema in der au-        die innenpolitische Tagesordnung oder
ßenpolitischen Debatte in Deutschland.         schränken die sonstigen Handlungsopti-
Fragen zur Sahel-Politik, zu den Entwick-      onen ein. Ob Anfragen von Verbündeten,
lungen in der mosambikanischen Provinz         Druck von hiesiger Diaspora, massive         Dr. Gerrit Kurtz
Cabo Delgado oder in Myanmar kommen            Fluchtbewegungen, organisierte Krimina-      ist Research Fellow
                                                                                            für Krisenpräven­
selbst in außenpolitisch orientierten Run-     lität, die Gefährdung von Handelswegen       tion und Diploma­
den mit dem politischen Spitzenpersonal        und Lieferketten oder steigende huma-        tie in Afrika bei
eher selten vor. Das Gleiche gilt für spezi-   nitäre Bedürfnisse: Es gibt viele Kanäle,    der Deutschen
                                                                                            Gesellschaft für
alisierte Instrumente der Konfliktbearbei-     durch die internationale Gewaltprozesse      Auswärtige Politik
tung, in die Deutschland investiert – wie      Deutschland direkt betreffen.                (DGAP).

                                                                                           IP • Juli/August 2021   | 91
Weltspiegel

                                Dabei gehen Deutschlands eigene Ver-       nalen Truppenabzug Distrikt um Distrikt
                             pflichtung und historische Lehre deutlich     zurückerobern?
                             tiefer als die Frage, ob ein Konflikt die        Natürlich ist es richtig, im demokra-
                             deutsche Sicherheit unmittelbar berührt.      tischen Diskurs den außenpolitischen
                             Der Völkermord des sogenannten Islami-        Anspruch Deutschlands zu kalibrieren.
                             schen Staates an den Jesiden im Irak, Mas-    Keiner schlägt die Trommel für eine Ber-
                             saker an der Zivilbevölkerung in Mali oder    liner Version einer neokonservativen Re-
                             die gezielte Vertreibung der Rohingya aus     gimewandel-Agenda, wie sie seinerzeit
                             Myanmar gehen uns nicht primär wegen          die US-Regierung von George W. Bush
                             möglicher Fluchtbewegungen, eventueller       vertrat. Demokratische Entwicklungs-
                             Terrorismusgefahren für Europa oder hu-       prozesse sind komplex und selten grad-
                             manitärer Kosten an. Sich für den Frieden     linig. Allerdings wäre es zynisch, wenn
                             in der Welt und die Würde aller Menschen      die Bundesregierung ihren eigenen Ein-
                             einzusetzen, ist die Grundbedingung des       fluss negierte, wenn sie mit korrupten
                             deutschen Staates, wie sie das Grundge-       und putschanfälligen Regierungen zur
                             setz nennt. Die historische Verantwortung     Terrorismusbekämpfung zusammenar-
                             Deutschlands nach Shoah und zwei Welt-        beitet. Deutschland muss nicht immer
                             kriegen besteht nicht allein in Vergangen-    alle Antworten haben, aber zumindest
                             heitsarbeit und Antirassismus im Innern,      die richtigen Fragen stellen.
                             sondern ist fest in seiner außenpolitischen
                             Identität verankert.                          Wer präventiv handeln will, muss
                                Der pathetische Bezug auf Grundge-         gestalten wollen
                             setz und deutsche Geschichte mag so           Gerade weil fragile Kontexte komplex
                             manchem Realpolitiker schief erschei-         sind und internationale Bemühungen
                             nen. Schwierigkeiten mit einer deutschen      kontraproduktiv sein können, leben sie
                             Führungsrolle einmal beiseite: Haben          von Innovation, Kreativität und Mut.
                             Interventionen und Stabilisierungsbe-         „Für eine(n) neue(n) Kanzler(in) mit po-
                             mühungen der vergangenen Jahrzehnte           litischem Gestaltungsanspruch und Mut
                             nicht gezeigt, dass sich Demokratie und       zu Weichenstellungen bietet gerade das
                                                                           Feld der Krisendiplomatie Ansatzpunkte
                                                                           für überfällige Veränderung“, schrieb
                                Mit Kreativität und Mut:                   Ekkehard Brose, Präsident der Bundes-
                                Progressive Außen­politik                  akademie für Sicherheitspolitik, auf dem
                                                                           PeaceLab Blog. Mehr als das negative Ziel,
                                 sollte Wandelprozesse                     Krisen zu verhindern, die ja auch produk-
                                                                           tiv wirken können, sollte eine progressive
                                  ­konstruktiv begleiten                   Außenpolitik sich darum bemühen, Wan-
                                                                           delprozesse konstruktiv zu begleiten.
                             Menschenrechte nicht so einfach in auto-          Im Konzert mit seinen europäischen und
                             ritäre oder von Stammesbeziehungen ge-        internationalen Partnern hat Deutschland
                             prägte Gesellschaften exportieren lassen?     mehr Handlungsmöglichkeiten, als vielen
                             Gab es nicht gerade einen enormen Einsatz     vielleicht bewusst ist. In den vergangenen
                             von Entwicklungsmitteln, Sicherheits-         Jahren ist Deutschland zu einem der größ-
                             kräften und Diplomatie in Afghanistan,        ten Geber in Krisenregionen aufgestiegen,
                             wo jetzt die Taliban mit dem internatio-      oft in Zusammenarbeit mit internationalen

92 | IP • Juli/August 2021
Für Frieden in der Welt! Weltspiegel

Organisationen und Nichtregierungsor-
ganisationen. 2019 ­stellte die Bundes­
regierung laut OECD mehr zivile Mittel
für Frieden und Stabilität bereit als die
USA oder Großbritannien (nur die EU gab
mehr). Damit gehen Steuerungsmöglich-
keiten und diplomatische Zugänge einher.
Mit seiner begrenzten Kolonialerfahrung,                      Bild nur in
wirtschaftlichen Kraft und offenen Ge-
sellschaft genießt Deutschland in vielen                     Printausgabe
Ländern einen exzellenten Ruf. Die par-
teinahen Stiftungen und deutschen zivil-
gesellschaftlichen Organisationen greifen
                                                               verfügbar
oft tiefer in ihre Gastgesellschaften ein,
als Botschaften dies könnten, und bilden
langfristige Beziehungen mit sozialen Be-
wegungen und Parteien aus.
   Ende März 2021 veröffentlichte die Bun-
desregierung einen Zwischenbericht zur
                                              Aus einer islamistischen Diktatur ist ein Stabilitätsanker in der Region
Umsetzung der Leitlinien „Krisen verhin-      geworden: Sit-in nahe des Militärhauptquartiers in Khartum 2019.
dern, Konflikte bewältigen, Frieden för-
dern“, in dem sie zahlreiche Aktivitäten
in dem Bereich auflistet.                     die zivil-militärische Übergangsregierung
                                              traf. Im 30. Jahr nach der friedlichen Re-
Fragiler Übergangsprozess in Sudan            volution in der DDR zogen die Diplomaten
Die Proteste, die im April 2019 den suda-     Parallelen zwischen der deutschen und
nesischen Präsidenten Omar al-Bashir zu       der sudanesischen Erfahrung. So gab es
Fall brachten und vier Monate später ei-      auch eine emotionale Verbindung zu der
nen zivil-militärischen Übergangsprozess      friedlichen, von jungen Leuten angeführ-
einleiteten, sind ein gutes Beispiel dafür,   ten Protestbewegung mit ihrem Slogan
wie sich Deutschland präventiv gestal-        „Freiheit, Frieden, Gerechtigkeit“.
tend einbringen kann. In Khartum profi-          Kurz nach dem Sturz Bashirs gründe-
tierte die Botschaft von den langjährigen     ten deutsche Diplomaten die „Friends of
Aktivitäten des ­Goethe-Instituts und der     Sudan“ als informelle Kontaktgruppe, um
­Friedrich-Ebert-Stiftung (FES). Aktivis-     das internationale Engagement mit der
 tinnen, die Teil des „Young Leaders“-Pro-    volatilen Situation eng abzustimmen. Im
 gramms der FES gewesen waren, nahmen         Juni 2020 richtete Deutschland eine virtu-
 führende Rollen in der revolutionären        elle Partnerschafts- und Geberkonferenz
 ­Bewegung ein.                               mit und für Sudan aus, um Mittel für die
     Durch die guten Kontakte wussten         Reformprozesse einzusammeln. Als nicht-
  die Diplomaten, dass zumindest von der      ständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat
  Protestbewegung keine gewaltsame oder       verhandelte Deutschland zusammen mit
  ideologische Eskalation zu erwarten war.    Großbritannien die Einrichtung einer neu-
  Heiko Maas war der erste westliche Au-      en politischen UN-Mission, die den Über-
  ßenminister, der Anfang September 2019      gangsprozess seit Anfang 2021 begleitet

                                                                                                      IP • Juli/August 2021   | 93
Weltspiegel

                             und von dem Deutschen Volker Perthes          wie Bundeskanzlerin Angela Merkel bei
                             geleitet wird.                                ihrer Pressekonferenz mit Premiermi-
                                 Die deutsche Rolle in Sudan ist nicht     nister Abdulla Hamdok im Februar 2020
                             ohne Schatten und Herausforderungen.          sagte. Dazu gehörte auch, Staaten wie
                             Im Rahmen des Khartum-Prozesses, eines        die Vereinigten Arabischen Emirate oder
                             politischen Dialogs von Herkunfts-, Tran-     Saudi-Arabien einzubinden, die eine rei-
                             sit- und Zielstaaten von Migration am Horn    ne Militärherrschaft in Khartum begrüßt
                             von Afrika, sprach die Bundesregierung        hätten. Eine präventive Einstellung hilft
                             auch mit der Bashir-Regierung darüber,        dabei, die eigenen Hebel zu identifizieren
                             Menschenschmuggel zu verhindern – was         und Partner zu mobilisieren.
                             diese als diplomatische Aufwertung sah.
                             Im Gegensatz zu anderen Staaten ernann-       Drei Weichenstellungen
                             te Deutschland keinen Sondergesandten         Das Menschenwürdegebot des Grund­
                             für Sudan oder das Horn von Afrika, hat       gesetzes und die enge internationale Ver-
                             weiterhin sehr begrenzte diplomatische        flechtung Deutschlands verlangen nicht,
                             Kapazitäten und konnte die sudanesische       dass die Bundesregierung jedem Diktator
                             Regierung nicht überzeugen, die Friedens-     in die Parade fährt. Doch wer außenpoli-
                             mission UNAMID in Darfur über das Jahr        tisch gestalten will, wird im Bereich der
                             2020 hinaus zu belassen.                      Krisenprävention, Konfliktbearbeitung
                                 Der Übergangsprozess in Sudan bleibt      und Friedensförderung breite Möglichkei-
                             fragil. Allein 2021 starben bereits mehrere   ten dazu finden. Drei Weichenstellungen
                             hundert Menschen in Darfur bei Angrif-        in Politik und Gesellschaft können so ein
                             fen von Milizen und bewaffneten Ausein­       Engagement weiter unterstützen.
                             andersetzungen. Die Sicherheitskräfte            Erstens braucht es möglichst differen-
                             könnten die ganze Macht an sich reißen.       zierte Analysen der Interessen, Anreize
                             Doch aus einer islamistischen Diktatur, die   und Machtquellen der handelnden Akteu-
                             Frauen, Minderheiten und Andersdenken-        re in Regierungen, bewaffneten Gruppen
                             de unterdrückte, eine Zeitlang internati-     und deren gesellschaftlichem Umfeld.
                             onalen Terroristen wie Osama Bin Laden        Gestaltungsmöglichkeiten entstehen dort,
                             eine Plattform bot und für Massaker an        wo Handlungsspielräume klar werden,
                             der Zivilbevölkerung und Bürgerkrieg mit      und seien sie noch so klein. Der nächste
                             Hunderttausenden Toten und Millionen          Außenminister oder die nächste Außen-
                             Vertriebenen verantwortlich war, ist ein      ministerin sollte ihren Apparat anweisen,
                             Stabilitätsanker für die Region geworden.     in Vorlagen häufiger mehrere Handlungs-
                                 Deutschland kann nicht für sich in An-    optionen und nicht nur eine konsensuale
                             spruch nehmen, diese Entwicklung vor-         Hausmeinung aufzuzeigen.
                             hergesehen oder herbeigeführt zu haben.          Zur Analyse gehört auch, politische
                             Die Sudanesinnen und Sudanesen sind zu        Gewalt differenzierter zu betrachten. Es
                             Recht stolz auf ihre „home-grown revolu-      macht einen Unterschied, ob Gewaltak-
                             tion“. Doch die Bundesregierung mobi-         teure gezielt gegen die Zivilbevölkerung
                             lisierte diplomatische Zusammenarbeit,        vorgehen, Gemeinschaften sich gegen
                             finanzielle Unterstützung und politische      Aggression verteidigen oder Bewaffnete
                             Partnerschaft für einen neuen Sudan, um       direkt aufeinandertreffen. Eine Strategie
                             „alles (zu) tun, damit dieses historische     zur Prävention von Massenverbrechen,
                             Zeitfenster auch genutzt werden kann“,        wie sie die deutsche NGO Genocide Alert

94 | IP • Juli/August 2021
Für Frieden in der Welt! Weltspiegel

seit Jahren fordert, würde Beamtinnen und      nern in EU, AU, UN und den USA zusam-
Beamten als auch Durchführungsorgani-          menarbeiten, die von ihren Erfahrungen
sationen bei dieser Sensibilisierung helfen.   mit dem Aufbau einer bürokratischen und
   Zweitens sollte die Bundesregierung         operativen Präventionsarchitektur berich-
ihre Präventionsarchitektur stärken.           ten können.
Wenn die nächste Koalition einen natio-           Drittens sollten die deutsche Zivilge-
nalen Sicherheitsrat auf Kabinettsebene        sellschaft und die Bundesregierung kon-
einrichtet, wie einige Parteien vorschla-      struktiver in der Konfliktbearbeitung zu-
gen, sollte sie ihn eng mit Krisenprä-         sammenarbeiten. Sarah Brockmeier und
ventionsmechanismen verbinden. Dazu            Philipp Rotmann vom Global Public Policy
                                               Institute wiesen 2019 darauf hin, dass die
                                               Friedensbewegung stärker darauf dringen
 Deutschlands Außenpolitik                     könnte, „den gesellschaftlichen Groß-
                                               konsens für Friedensförderung und Kri-
 ­darf sich nicht in Floskeln                  senprävention in praktisches staatliches
 erschöpfen, sondern sollte                    Handeln umzusetzen“, um jeden Hand-
                                               lungsspielraum auszunutzen. Umgekehrt
 menschliches Leid mindern                     tut sich die Bundesregierung mit ihrer
                                               zurückhaltenden Kommunikation des ei-
                                               genen Konfliktengagements keinen Gefal-
gehören regelmäßige Analysen von Eska-         len. Bundestag und Expertinnen und Ex-
lations- und Präventionsmöglichkeiten,         perten sind mangels Informationen kaum
flexibel einsetzbare Instrumente, ausrei-      in der Lage, die Aktivitäten der Bundes-
chend ausgestattete Auslandsvertretun-         regierung eingehend zu bewerten – und
gen und Regionalreferate, ein effizienter      letztlich wirklich konstruk­tive Vorschläge
Entscheidungs- und bürokratischer Es-          zu machen. Zu einer angemessenen Kom-
kalationsprozess sowie die regelmäßige         munikationsarbeit der Bundesregierung
Überprüfung und Reflexion des eigenen          würde auch gehören, eigene Fehlschläge
Ansatzes. Für alle Mechanismen sollten         und bewusst in Kauf genommene Kosten
die zuständigen Ressorts konstruktiver         des Krisenengagements offenzulegen. Der
zusammenarbeiten und Instrumente wie           Zwischenbericht zu den Leitlinien geht da-
die gemeinsame Analyse und abgestimm-          rauf praktisch nicht ein.
te Planung von Auswärtigem Amt und
Bundesentwicklungsministerium weni-            Krisenprävention geht uns alle an
ger als bürokratische Pflichtübung sehen.      Ob seine Bürgerinnen und Bürger das wol-
   Der in den vergangenen Jahren einge-        len oder nicht, Deutschlands Einfluss in
führte Prozess zur Krisenfrüherkennung         der Welt ist gewachsen. Je mehr nationa-
bietet ebenfalls ressortgemeinsame An-         listische Stimmen bei seinen engsten Ver-
knüpfungspunkte. Oft bestehen präven-          bündeten Auftrieb gewinnen, desto weni-
tive Handlungsspielräume gerade in der         ger kann Deutschland sich auf Ini­tiativen
Zusammenarbeit zwischen Ressorts, bei-         und Prioritäten seiner Partner verlassen.
spielsweise bei wirtschaftlichen Investi-      Eine präventive, gestaltende Außenpoli-
tionen oder Anpassungsmaßnahmen an             tik darf sich nicht in Floskeln erschöpfen,
den Klimawandel. Zu all diesen Fragen          sondern sollte jeden Spielraum nutzen, um
sollte Deutschland eng mit seinen Part-        menschliches Leid zu mindern.

                                                                                             IP • Juli/August 2021   | 95
Sie können auch lesen