DIE ELEKTROMOBILITÄT BOOMT - DEUTSCHLAND ERREICHT DAS ZIEL VON EINER MILLION FAHRZEUGEN MIT ELEKTRISCHEM ANTRIEB. AUSSCHLAG GEBEND IST EINE ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WIRTSCHAFTSPOLITIK IM FOKUS DIE ELEKTROMOBILITÄT BOOMT DEUTSCHLAND ERREICHT DAS ZIEL VON EINER MILLION FAHRZEUGEN MIT ELEKTRISCHEM ANTRIEB. AUSSCHLAGG EBEND IST EINE AKTIVIERENDE UND FÖRDERNDE INDUSTRIEPOLITIK 14 S C H L A G L I C H T E R A U G U S T 2 021
IM FOKUS WIRTSCHAFTSPOLITIK D ie Elektromobilität ist der zentrale Baustein, um die Klimaziele im Verkehrssektor zu erreichen. Die Elektrifizierung von Personen- kraftwagen hat in den letzten Monaten eine neue Alle deutschen Automobilhersteller verfolgen mittler- Dynamik entwickelt. Mittlerweile sind rund eine weile ambitionierte Elektrifizierungsstrategien. Der Million elektrisch angetriebene Pkw auf deutschen Volkswagen-Konzern strebt mit seiner Kernmarke Straßen unterwegs. Deutschland ist damit auf dem an, bis 2030 in Europa 70 % des Pkw-Absatzes mit besten Wege, sich als Leitmarkt und -anbieter für reinen Elektrofahrzeugen und 30 % mit Plug-in- Elektromobilität zu etablieren und die gesetzte Ziel- Hybriden zu bedienen. BMW will bis 2030 50 % aller marke von sieben bis zehn Millionen zugelassenen Modelle elektrifizieren (Strategie „E-Mobility First“). Elektrofahrzeugen bis 2030 zu erreichen. Auch Daimler will in Zukunft mit der Strategie Kundinnen und Kunden können bereits heute „Electric First“ nur noch Pkw-Neuwagen mit Elektro- aus mehr als 70 elektrischen Modellen allein deut- aggregaten anbieten. scher Hersteller wählen (rein batterieelektrisch bzw. Plug-in-Hybride), Tendenz steigend. Der Anteil DIE ZUKUNFT IST ELEKTRISCH UND der Elektrofahrzeuge am Gesamtabsatz nimmt stetig DIGITAL zu und erreichte im Jahr 2020 einen Marktanteil von 13,5 %. In den Monaten Mai und Juni 2021 war Die künftige Marktführerschaft in der Automobil- sogar fast jedes vierte Neufahrzeug in Deutschland industrie wird außerdem im Bereich Digitalisierung mit einem alternativen Antrieb ausgestattet (vgl. entschieden. Fahrzeuge werden zunehmend als Abbildung 1). VW Up (15.471), Tesla Model 3 (13.719), „smart devices“ entwickelt, welche auch nach dem und VW ID.3 (12.915) sind die meistverkauften Mo- Kauf mittels Software-Updates mit neuen Funktio- delle reiner Elektroautos (BEV) in der ersten Jahres- nalitäten und Dienstleistungen ausgestattet werden hälfte 2021. (Abbildung 1) können. Besonders chinesische Unternehmen stre- ben hier durch Innovationsstärke und schnelle Um- setzung nach Marktführerschaft. Auch in 15 ABBILDUNG 1: NEUZULASSUNGEN REINELEKTRISCHER PKW UND PLUG-IN HYBRID PKW S C H L A G L I C H T E R A U G U S T 2 021 JANUAR 2020 — JUNI 2021
WIRTSCHAFTSPOLITIK IM FOKUS WORTMELDUNG „ENERGIEWENDE Deutschland wird sich ein Milliardenmarkt für IM V ER KEHRS software- und datengetriebene Geschäftsmodelle im Automobilbereich entwickeln und völlig neue SEKTOR“ Wertschöpfungsketten entstehen lassen. Deutsche Autobauer haben diesen Trend erkannt und arbeiten ELEKTROMOBILITÄT IST ZENTRAL, bereits an der Entwicklung eigener Informations- UM DIE KLIMAZIELE ZU ERREICHEN technologie- und Betriebssysteme. LADE-INFRASTRUKTUR ALS SCHLÜSSEL Der Verkehrssektor ist mit rund 150 Mio. Tonnen CO2 für etwa ein ZUR KUNDENAKZEPTANZ Fünftel der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland verantwort- lich. Mit dem novellierten Klimaschutzgesetz wurde beschlossen, Eine bedarfsgerechte und nutzerfreundliche Lade- dass Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral werden soll. Um Infrastruktur ist für die Kundenakzeptanz der Elek- bis 2030 gegenüber 1990 bereits 65 % der Treibhausgas-Emissionen tromobilität entscheidend. Bereits heute gibt es einzusparen, darf der Verkehrssektor gemäß Klimaschutzgesetz rund 43.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte, im Jahr 2030 noch 85 Mio. Tonnen CO2 emittieren. davon rund 6.100 Schnellladepunkte. Um bis 2030 flächendeckend Lademöglichkeiten für sieben bis In den BMWi-Langfristszenarien werden alternative Pfade für zehn Millionen Elektrofahrzeuge zu errichten, hat die zukünftige Entwicklung des Energiesystems modelliert, die Bundesregierung den Masterplan Ladeinfra- mit denen Deutschland das Ziel der Klimaneutralität erreicht struktur verabschiedet. Hier wird definiert, wie mit (www.langfristszenarien.de). In allen Szenarien setzt sich dort im gezielten Förderungen und einer aktiven Koordi- Verkehrssektor bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen die Elektro- nation zwischen Bund, Ländern, Kommunen und mobilität durch. Bei schweren Nutzfahrzeugen können neben der Industrie diese Infrastruktur flächendeckend aus- direkten Nutzung von Strom auch weitere Energieträger wie gebaut werden soll. Dazu zählt das Programm zur 16 Wasserstoff oder biogene bzw. synthetische Kraftstoffe eine Rolle Förderung von 1.000 Schnellladesäulen und zur spielen. Die direkte Nutzung von Strom begrenzt im Vergleich Förderung von öffentlich zugänglicher und privater zu Wasserstoff oder synthetischen Flüssigkraftstoffen, die auf Lade-Infrastruktur. S C H L A G L I C H T E R A U G U S T 2 021 Basis von erneuerbarem Strom hergestellt werden, den Strom- Dazu gehört auch die Novellierung der gesetz- bedarf. Dies begrenzt letztlich auch den Flächenbedarf, der im lichen Rahmenbedingen für die öffentlich zugäng- In- und Ausland für die Produktion von Wasserstoff und syntheti- liche Lade-Infrastruktur. Die 2021 überarbeitete sche Energieträger benötigt wird. Ladesäulenverordnung stärkt die Nutzerfreundlich- keit und schafft die Basis für ein einheitliches Der aktuelle Boom beim Hochlauf der Elektromobilität entspricht Bezahlsystem. So soll künftig das kontaktlose den Entwicklungen in den BMWi-Langfristszenarien und ist eine Bezahlen mit gängigen Kredit- und Debitkarte an gute Nachricht für die Energiewende. Zu diesem Erfolg haben allen Ladesäulen möglich sein, die ab dem 1. Juli 2023 unter anderem die Förderung strombasierter Antriebe und der erstmalig in Betrieb genommen werden. Der Bundes- parallel erfolgende Ausbau der erforderlichen Lade-Infrastruktur rat muss den Änderungen noch zustimmen. beigetragen. VERSCHIEDENE FÖRDER- INSTRUMENTE – EIN ZIEL Um die Transformation zur Elektromobilität erfolg- reich zu gestalten und die Emissionen von Fahr- zeugen entsprechend der EU-weiten CO2-Flotten- DR. JAN PETER KLATT regulierung zu reduzieren, ist es nötig, den ist Referent für „Ökonomische Fragen der Energiewende, Markthochlauf der Elektromobilität zielgerichtet Energieszenarien, Sektorkopp- mit Forschungs- und Innovationshilfen sowie mit lung und energiepolitische präzisen Instrumenten zur Stärkung der Angebots- Fragen des Emissionshandels“ und Nachfrageseite zu unterstützen. Die wichtigs- im Bundesministerium für ten staatlichen Fördermaßnahmen umfassen den Wirtschaft und Energie. bis 2025 verlängerten Umweltbonus für Neufahr- zeuge, steuerliche Erleichterungen, die Förderung
IM FOKUS WIRTSCHAFTSPOLITIK des Ausbaus der Lade-Infrastruktur sowie For- schungsförderung im Bereich der Elektromobilität und Batteriezellfertigung. IN KÜRZE Die im Jahr 2020 eingeführte Innovationsprämie Forschung und Entwicklung (FuE) im Bereich der (Verdopplung des Bundesteils im Umweltbonus) ist Elektromobilität sind Grundlage für Innovations- Viele Anreize: das zentrale Förderinstrument auf der Nachfrage- kraft und internationale Wettbewerbsfähigkeit in Steuererleichte- seite. Fahrzeughalterinnen und -halter erhalten einem zunehmend globalisierten und strategisch rungen, deutlich bei Kauf von reinen Elektrofahrzeugen, Plug-in- bedeutsamen Zukunftsmarkt. Mit der novellierten mehr Ladesäulen, Investitionen für Hybriden und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen gemeinsamen Förderrichtlinie „Elektro-mobil“ des die Batteriezell- einen Zuschuss von insgesamt bis zu 9.000 Euro BMWi und des BMU wurde im Bereich der Elektro- produktion plus (6.000 Euro Bundesanteil + 3.000 Euro Hersteller- mobilität ein verlässlicher Förderrahmen bis Mitte Verdopplung des anteil). Seit der Einführung haben die Antragszahlen der Dekade geschaffen, auf dessen Grundlage die Bundesanteils im für den Umweltbonus deutlich zugenommen. bisherige FuE-Förderung fortgeführt werden kann. Umweltbonus. Während im Gesamtjahr 2020 Käuferinnen und Insgesamt stellen BMU und BMWi hierfür in ver- Käufer eine Förderung für mehr als 255.000 Elektro- schiedenen Förderaufrufen rund 400 Mio. Euro zur fahrzeuge beantragten, war dies allein von Januar Verfügung. Der letzte Förderaufruf des BMWi zur bis Mai 2021 bereits für knapp 222.000 Fahrzeuge Integration von Energie- und Verkehrssystemen der Fall. Diese Zahlen zeigen: Der Umweltbonus vom 2. Juli 2020 war mit einem beantragten Mittel- wirkt, immer mehr Menschen sind von der Elektro- volumen von knapp 250 Mio. Euro mehrfach über- mobilität überzeugt. Zudem ist die Maßnahme zeichnet; der nächste Förderaufruf wird noch Mitte sozial ausgewogen, da kostengünstigere kleine 2021 veröffentlicht werden. Fahrzeuge stärker bezuschusst werden. Ein weiteres wichtiges Instrument zur Steige- DEUTSCHLAND IM ZENTRUM DER EURO rung der Nachfrage stellt die Kfz-Steuerbefreiung PÄISCHEN BATTERIE-WERTSCHÖPFUNG für bis 2025 erstzugelassene reine Elektrofahrzeuge dar. Erwerberinnen und Erwerber erhalten eine Die Batterie ist mit rund 40 % Wertschöpfungs- bis zu zehnjährige Kfz-Steuerbefreiung, längstens anteil Herzstück des Elektroautos. Batterien heute 17 jedoch bis Ende 2030. produzierter Elektrofahrzeuge stammen bislang überwiegend aus Asien. Aufgrund des hohen Wertschöpfungsanteils ist es von großer S C H L A G L I C H T E R A U G U S T 2 021 DER ZUSCHUSS BEIM KAUF EINES E-AUTOS WURDE DEUT- LICH ERHÖHT.
WIRTSCHAFTSPOLITIK IM FOKUS industriepolitischer Bedeutung, dass Europa in Zukunft ebenfalls über das notwendige Produktions- wissen und ausreichend eigene Fertigungskapazi- täten verfügt und die Batterieherstellung entlang geplant und wird teilweise schon umgesetzt. Tesla weiter Teile der Wertschöpfungskette beherrscht. in Grünheide, Volkswagen in Salzgitter, ACC in In Europa ist derzeit ein regelrechter Boom in Kaierslautern, Porsche und CustomCells in Tübingen, der Batteriezellenfertigung zu beobachten. Der Bau Varta in Ellwangen sowie die Kathodenfertigung von von mehr als 20 sogenannten „Gigafactories“ ist BASF in der Lausitz sind nur einige prominente Bei- spiele für Batteriegroßprojekte und zeigen, dass Deutschland im Zentrum der neuen Wertschöpfung ABBILDUNG 2: BATTERIE-INVESTITIONEN AM STANDORT DEUTSCHLAND BIS 2030 18 S C H L A G L I C H T E R A U G U S T 2 021
IM FOKUS WIRTSCHAFTSPOLITIK 3 MIT KNAPP steht. Europaweit werden bis 2030 rund 46 Milliar- MRD. EURO den Euro in Batterieprojekte investiert, 21 Milliarden Euro davon allein in Deutschland. Rund 100.000 neue Arbeitsplätze entstehen im Batteriesektor. f ördert die Bundesregierung Dadurch kann ein wichtiger Beitrag zur Abfederung deutsche Unternehmen im absehbarer negativer Beschäftigungseffekte im Be- Rahmen der Batterie-IPCEI. reich der Zulieferer und Hersteller von Verbren- nungsmotoren geleistet werden. Neue Wertschöp- fung entsteht und zieht Zulieferer nach. Durch den im Vergleich zu asiatischen Stand- orten deutlich größeren Anteil von erneuerbaren Energien am Strommix führen in Deutschland und IN KÜRZE Deutschland ist bei dieser neuen Wertschöpfung Europa hergestellte Batteriezellen zu einer unmittel- hervorragend aufgestellt. Mit knapp drei M illiarden baren und signifikanten Reduktion der Treibhaus- Viele neue Euro fördert die Bundesregierung im Rahmen der Arbeitsplätze, ein gasemissionen im Produktionsprozess. Zusätzlich Batterie-IPCEI zahlreiche deutsche Unternehmen, deutlich kleinerer wirken die eingesparten langen Transportwege CO2-Fußabdruck: private Investoren beteiligen sich mit insgesamt positiv auf den CO2-Fußabdruck, wenn Batterien Europäische über 13 Milliarden Euro. Die vertretenen Unterneh- von europäischen Standorten bezogen werden. Batteriezellen men bilden alle Batterie-Wertschöpfungsstufen ab. Auch siedeln sich zunehmend Unternehmen der bringen klare Dabei kooperieren sie mit Unternehmen aus ganz Recycling-Industrie in Europa an. Bei Anwendung Vorteile mit sich. Europa, so dass das neue Wertschöpfungsnetzwerk umweltschonender Produktionsverfahren werden von vorneherein ein gesamteuropäisches wird. Kern dadurch Treibhausgas-Emissionen über den gesam- der wirtschaftlichen Aktivitäten bilden fünf Batte- ten Lebenszyklus der Batterie gesenkt. riezellfertiger und ein Unternehmen, das sich auf stationäre Batteriespeicher fokussiert (Abbildung 19 DER STAAT ALS IMPULS- 2). Gefördert werden zudem ein Unternehmen der Rohstoffverarbeitung und zwei aus dem Bereich GEBER FÜR PRIVATE des Recyclings. Vertreten sind außerdem eine Katho- S C H L A G L I C H T E R A U G U S T 2 021 INVESTITIONEN den- und eine Anodenfertigung. Zu den Innova- tionsclustern gehören zwei Automobilunterneh- Europa wird im Jahr 2030 voraussichtlich ein Drit- men, ein Maschinenbauunternehmen sowie zwei tel des Weltmarktes in der Batteriezellfertigung Unternehmen, die wichtige Batteriekomponenten bedienen können. Gemeinsam mit der Europäischen herstellen. Kommission wurden zwei Vorhaben im Rahmen des Die Projekte machen deutlich, dass Investiti- Beihilferechtsinstruments der „Important Projects onsprozesse in der Batteriezellenproduktion haupt- of Common European Interest“ (IPCEI) ins Leben sächlich privatwirtschaftlich getrieben und finan- gerufen. Durch IPCEI geförderte Projekte haben ziert sind. Der Staat agiert dabei aber einmalig als grundsätzlich einen starken Forschungs- und Ent- Impulsgeber und schafft somit die Voraussetzungen wicklungscharakter und sind instrumental, um neue für das Entstehen neuer Märkte. Damit sind die Technologien in Europa erstmalig anzustoßen. Aktivitäten im Bereich der Batterieproduktion bei- Grundkonsens ist, die Industriepolitik und die IP- spielgebend für eine aktivierende Industriepolitik, CEI-Förderung konsequent nach klimapolitischen die die Bundesregierung auch in weiteren Zukunfts- Erfordernissen auszurichten. So schaffen wir nach- branchen wie beim Wasserstoff oder der Mikro- haltiges Wirtschaftswachstum und stärken die Wett- elektronik verfolgt. bewerbsfähigkeit der Industrie mit Blick auf das Ziel eines klimaneutralen Europas bis zum Jahr 2050. Insgesamt haben sich zwölf europäische Mit- KONTAKT gliedstaaten mit 42 teilnehmenden Unternehmen FELIX BRECHT an den beiden IPCEI im Bereich Batterieproduk- Referat: Neue Antriebstechnologien, tion beteiligt. Elektromobilität, Umweltinnovationen schlaglichter@bmwi.bund.de
Sie können auch lesen