Gänsewochen im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer

Die Seite wird erstellt Sibylle-Hortensia Rudolph
 
WEITER LESEN
Gänsewochen im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer
GÄNSEWOCHEN   |   1

Gänsewochen
im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer
Gänsewochen im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer
2   |   GÄNSEWOCHEN                                                                                                 GÄNSEWOCHEN   |   3

Ein Wattenmeer –
eine gemeinsame, globale Verantwortung                                  Herzlich willkommen zu den Gänse­wochen!

Das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer bildet das größte                   Erleben Sie tausende Gänse und die Weite des Wattenmeers.
zusammenhängende Sand- und Schlickwattsystem der Welt,                  Während der Gänsewochen finden auf Neuwerk im April und
in dem dynamische Prozesse in einem weitgehend ungestörten              Mai zusätzliche Veranstaltungen statt zu Themen rund um
­Naturzustand ablaufen können. Es erstreckt sich über 500 km            ­Gänse, Vogelzug und Naturschutz.
 entlang der Küstenlinie der drei Länder Niederlande, Deutsch-
 land und Dänemark. Millionen Zug­vögel rasten jährlich im              Die Veranstaltungen finden angepasst an die Tide statt. Wann
 Weltnaturerbe Wattenmeer. Zwei Mal im Jahr ist es ihre wich-           welche Veranstaltungen vorgesehen sind, können Sie den
 tigste „Tankstelle“ auf dem Weg zwischen den Überwinterungs-           Einlege­blättern und Aushängen entnehmen. Weitere Angebote
 gebieten, die sich bis in den Süden Afrikas erstrecken, und den        finden Sie im allgemeinen Veranstaltungsprogramm.
 Brutgebieten im Norden Europas. Mit einer Größe von fast
 12.000 km² gehört das Wattenmeer zu den größten amphibi-               Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Wir freuen
 schen Landschaften der Welt.                                           uns allerdings über Spenden für unsere Arbeit.

                                                                        Auf Ihren Besuch freut sich das Nationalpark-Team!

Ein Wattenmeer – von den Niederlanden über Deutschland nach Dänemark.
Gänsewochen im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer
4   |   GÄNSEWOCHEN                                                                                              GÄNSEWOCHEN     |   5

Veranstaltungen                                                  Vortrag: „Gänse auf Neuwerk“
                                                                 Auf einer Reise in die Welt der Gänse erfahren Sie Spannendes
Gänsespektakel                                                   über die Ökologie der auf Neuwerk rastenden Gänsearten, wie
Bei einem Inselrundgang können Sie die Gänse aus nächster        man sie im Feld unterscheiden kann und woher wir wissen, dass
Nähe erleben. Hier erfahren Sie, wie man die verschiedenen       sie Stammgäste bei uns sind.
Gänsearten voneinander unterscheiden kann, warum die Brand-      Treffpunkt: vor dem Nationalpark-Haus / blaue Bank
gans eine Halbgans ist, wo Unterschiede und Gemeinsamkeiten      Dauer: ca. 45 Min.
in Ökologie, auf dem Zugweg und im Verhalten liegen.
Start: vor dem Nationalpark-Haus /blaue Bank
Dauer: 1,5 Std.

                                                                 Den Gänsen auf die Füße geguckt
„Wie zählt man eigentlich Gänse?“
Dies ist eine kleine Einführung in die Vogelzählung. Haben Sie   Unter rastenden Gänsen findet man hin und wieder Vögel, die
sich schon einmal gefragt, wie man eigentlich Vögel zählt? An-   ­farbige Ringe an den Beinen tragen. Oft kann man die individu-
hand der großen Gänsezahlen und unter fachkundiger Anleitung      ellen Farbring­kombinationen bereits mit einem Fernglas ablesen.
können Sie es einmal selbst probieren.                            Sollten Sie entsprechende Beobachtungen machen, dann bitten wir
Außerdem erfahren Sie,                                            Sie, die Daten im Nationalpark-Haus oder direkt auf der Internet-
warum die Erfassung der                                           seite www.geese.org zu melden. Sie bekommen dann eine Rück-
Vogelbestände von Bedeu-                                          meldung über Alter, Beringungsort und bisherige Aufenthaltsorte
tung ist.                                                         des jeweiligen Vogels. So erfahren Sie zum Beispiel, ob die von Ih-
Treffpunkt: vor dem Natio-                                        nen beobachtete Gans Jahr für Jahr auf Neuwerk rastet, wie alt der
nalpark-Haus / blaue Bank                                         Vogel ist und wo er beringt wurde. Gleichzeitig unterstützen Sie
Dauer: ca. 1 Std.                                                 damit aktiv internationale Programme zur Gänseforschung.
Gänsewochen im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer
6   |   GÄNSEWOCHEN                                                                                                           GÄNSEWOCHEN   |   7

Meeresgänse auf Neuwerk                                            Die Ringelgans ist gut an ihrem dunklen Gefieder, dem weißen
                                                                   Schwanz mit einer schmalen, schwarzen Endbinde und einem
Zeitweise besuchen insgesamt über 20.000 Ringel- und Weiß-         weißen Ring am schwarzen Hals zu erkennen. Sie ist wesentlich
wangengänse gleichzeitig das hamburgische Wattenmeer. Sie ras-     kleiner als die bekannte Graugans und misst vom Kopf bis zum
ten insbesondere auf der Insel Neuwerk in der Zeit von März bis    Schwanz nur etwas mehr als eine Stockente. Ringelgänse sind als
Mai. Etwas niedriger sind die Zahlen im Herbst. Beide Arten ge-    echte M
                                                                         ­ eeresgänse sogar in der Lage, Salzwasser zu trinken, da
hören zu den sogenannten Meeresgänsen und sind EU-rechtlich        sie über Drüsen das Salz wieder ausscheiden.
besonders geschützt. Ihre Jungtiere sind Nestflüchter. Im kurzen   Am häufigsten kommt im Wattenmeer die „Dunkelbäuchige
arktischen Sommer müssen sie schnell heranwachsen, damit sie       Ringelgans“ vor. Diese Unterart brütet im hohen Norden Russ-
mit ihren Eltern in Familienverbänden ihre Überwinterungs-         lands. Zum Überwintern suchen die Vögel Küstengebiete vom
quartiere erreichen. Das Verhältnis von Jung- und Altvögeln in     Wattenmeer bis in die westliche Bretagne auf. Hier ernährten sie
den Rasttrupps gibt im Herbst Auskunft über den Bruterfolg.        sich ursprünglich vor allem von Seegras. Heute sind sie in gro-
                                                                   ßen, dichten Trupps auf Salz­wiesen, aber auch binnendeichs auf
Die Weißwangengans unterscheidet sich von der etwas kleine-        Grünlandflächen zu finden.
ren Ringelgans unter anderem durch ihr weißes Bauchgefieder.       Seltener trifft man bei uns die Unterarten „Hellbäuchige Ringel-
Da sie einen schwarzen Kopf mit weißen Wangen hat, wird sie        gans“ (Brutvogel auf Grönland und Spitzbergen) und „Schwarz-
oft auch „Nonnengans“ genannt.                                     bäuchige Ringelgans“ (Brutvogel in Nordamerika) an.
Ihre Brutgebiete erstrecken sich von Grönland bis Nordsibirien.
Im Herbst ziehen sie mit Zwischenstopp im Wattenmeer in ihre
Überwinterungsgebiete entlang der westeuropäischen Küsten.
Die Bestände der Weißwangengans haben in den letzten Jahren
insgesamt deutlich zugenommen. Seit einigen Jahren ist dieser
Trend auch auf Neuwerk zu beobachten.

                                                                   Dunkelbäuchige Ringelgans, Zeichnung: Steffen Walentowitz

                                                                                                                BD3

                                                                                          Dieses Druckerzeugnis ist mit dem
Weißwangengans, Zeichnung: Steffen Walentowitz                                               Blauen Engel ausgezeichnet.
Impressum
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Nationalpark-Verwaltung Hamburgisches Wattenmeer
Neuenfelder Straße 19, 21109 Hamburg
Telefon 040 / 4 28 40-24 57, janne.lieven@bukea.hamburg.de
V.i.S.d.P.: Jan Dube                              Stand: Februar 2021

              Der Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer gehört zu den
              „Nationalen Naturlandschaften“, der Dachmarke der deutschen National­
              parks, Biosphärenreservate und Naturparks getragen vom Verband
              ­Nationale Naturlandschaften e. V.: www.nationale-naturlandschaften.de/
Sie können auch lesen