Ganzheitliche Schulentwicklungsplanung - Schul und Sportausschuss 26.11.2019 Schülerzahl und Raumbedarfsprognose städtischer weiterführender ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schul‐ und Sportausschuss 26.11.2019 Ganzheitliche Schulentwicklungsplanung Schülerzahl‐ und Raumbedarfsprognose städtischer weiterführender Schulen mit einer Sekundarstufe 1 bis zum Schuljahr 2028/29 Stadt Bielefeld – Amt für Schule
Schülerzahl‐ und Raumbedarfsprognose weiterführender Schulen Einführung Grundüberlegung: Was leistet die Prognose und was nicht? Rechnerisches Modell, das verschiedene Einflussfaktoren (Parameter) berücksichtigt Ist in der Lage, Trends und somit Entwicklungen über einen längeren Zeitraum abzubilden ABER: Je länger der Betrachtungszeitraum ist und je mehr Faktoren das Modell beeinflussen, desto ungenauer die Prognose 2
Schülerzahl‐ und Raumbedarfsprognose weiterführender Schulen Verfahren und Methodik Einflussgrößen für die Schülerzahlprognose SEK1: Prognostizierte Abgänger der Grundschulen Fortschreibung Schülerzahlen aus dem Primarbereich, die wiederum aus den Einwohnerzahlen nach Einschulungsjahrgängen stammen Schülerzahlen zum Stichtag 15.10. Übergangsverhalten zur SEK 1: Übergänge von der Grundschule in die Jg. 5 der Sek1 im 3‐jährigen Durchschnitt* Übergänge zwischen den Jahrgängen: schulscharfe jahrgangsbezogene Übergangsquoten im 3‐jährigen Durchschnitt Schülerströme (Ein‐ und Auspendler): Einpendler: Anteil der auswärtiger Schülerinnen und Schüler (nicht wohnhaft in Bielefeld), die eine Bielefelder Schule besuchen Auspendler: Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Wohnsitz Bielefeld, die keine Bielefelder Schule besuchen *Aufgrund des veränderten Schulangebots (Auflösung der Hauptschulen, Gründung u. Aufbau der Sekundarschulen) für diese Prognose nur im 2‐ statt 3‐jährigen Mittel und Berücksichtigung Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2019/20 statt Schülerzahlen zum Stichtag 15.10. 3
Schülerzahl‐ und Raumbedarfsprognose weiterführender Schulen Verfahren und Methodik Wie verändert sich die Basis für Schülerzahlprognosen in der Sek 1 ? Aufgrund der veränderten Schullandschaft fehlen Erfahrungswerte für die Erstellung der Prognose (= kein dreijähriger Durchschnitt möglich) Schrittweise Optimierung und Ausdifferenzierung der grundlegenden Daten: • Schülerzahlen 2018/19, 2‐jährhiger Durchschnitt im Schulformwahlverhalten unter Einbeziehung Aufnahmeverfahren, keine schulscharfen Übergangsquoten April 19 zw. Jahrgängen, ausschließliche Betrachtung der Schulformen • Betrachtung der Einzelschulen, Verwendung schulspezifischer Okt. 19 Übergangsquoten zwischen Jahrgängen • Verwendung der Schülerzahlen 2019/20, im 2‐jährigen Durchschnitt des Jan. 20 Schulformwahlverhaltens kann auf echte Schülerzahlen zurückgegriffen werden • Berücksichtigung eines 3‐jährigen Durchschnitts im Schulformwahlverhalten April 20 unter Einbeziehung des Aufnahmeverfahrens zum Schuljahr 2020/21 4
Schülerzahl‐ und Raumbedarfsprognose weiterführender Schulen Verfahren und Methodik Schema Prognosemodell 04/19 (nur schulformbezogen) Abgänger der städtischen Grundschulen GY Schulform‐ RS wahl‐ SE verhalten GE 5 5 5 5 6 6 6 6 7 7 7 7 8 8 8 8 9 9 9 9 10 10 10 10 EF EF Q1 Schüleraufkommen der Q1 weiterführenden Schulen Q2 Sekundarstufen I und II Q2 5
Schülerzahl‐ und Raumbedarfsprognose weiterführender Schulen Verfahren und Methodik Schema Prognosemodell 10/19 (nur schulscharf) Abgänger der städtischen Grundschulen GY Schulform‐/Schul‐ RS wahl‐ SE verhalten GE 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 EF EF EF EF EF EF EF EF Q1 Q1 Q1 Q1 Schüleraufkommen der Q1 Q1 Q1 Q1 weiterführenden Schulen Q2 Q2 Q2 Q2 Sekundarstufen I und II Q2 Q2 Q2 Q2 6
Schülerzahl‐ und Raumbedarfsprognose weiterführender Schulen Verfahren und Methodik Annahmen für Prognosen/ Vorausberechnungen von Schülerzahlen für Schulen mit einer SEK1: • Grundannahme = Beibehaltung des Status quo • Fortschreibung der derzeitigen demographische Entwicklung • Die durchschnittliche Schulform‐ und Schulwahlverhalten der letzten drei Schuljahre wird linear fortgeschrieben (= konstantes Anmeldeverhalten)* • Die Aufnahmekapazitäten nichtstädtischer Schulen sind voll ausgeschöpft Veränderung/Dynamisierung von Parametern = Szenarien! *Aufgrund des veränderten Schulangebots (Auflösung der Hauptschulen, Gründung u. Aufbau der Sekundarschulen) für diese Prognose nur im 2‐ statt 3‐jährigen Mittel und Berücksichtigung Aufnahmeverfahren zum Schuljahr 2019/20 statt Schülerzahlen zum Stichtag 15.10. 7
Schülerzahl‐ und Raumbedarfsprognose weiterführender Schulen Schülerzahlenprognose: Verlaufsbetrachtung nach Schulformen Schülerzahlenprognose (Sek 1) nach Schulformen bis 2028/29 7.000 6.000 5.000 G9 4.000 3.000 2.000 1.000 0 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 2023/24 2024/25 2025/26 2026/27 2027/28 2028/29 Realschulen Gymnasien Gesamtschulen Sekundarschulen Hauptschulen Datenquelle: Stadt Bielefeld, Amt für Schule, Stab SEP/MEP, 400.2; Nov. 2019 8
Schülerzahl‐ und Raumbedarfsprognose weiterführender Schulen Schülerzahlprognose: Entwicklung auf der Ebene der Schulstandorte RS Jöllenbeck Veränderungen der Schülerzahlen von 2018/19 bis 2028/29 in Prozent Jöllenbeck Schulstandorte ‐10 ‐ < 0% (N=6) GE Martin‐Niemöller Dornberg Schildesche RS am Schlehenweg 0 ‐ < 10% (N=5) HS Brodhagen HS Baumheide 10 ‐ < 30% (N=3) SE Gellershagen Heepen RS Gertrud‐Bäumer RS Luisenschule RS Heepen 30% und mehr (N=8) GY Max‐Planck Mitte RS Bosse GY Heepen GY Cecilien GY Helmholtz GY Am Waldhof auslaufende Schulen (N=3) GY Rats SE Königsbrügge Gadderbaum Stadtbezirke RS Kuhlo GE Friedrich Wilhelm Murnau GE Quelle RS Brackwede GE Rosenhöhe Stieghorst GY Brackwede Brackwede RS Senne Senne RS Theodor‐Heuss Datenquelle: Stadt Bielefeld, Amt für Schule & Amt für Geoinformation u. Kataster Sennestadt Bearbeitung: Stab SEP/MEP, 400.2 Stand: November 2019 9
Schülerzahl‐ und Raumbedarfsprognose weiterführender Schulen Verfahren und Methodik Vergleich vorläufiger Prognose 04/19 mit aktueller Prognose 10/19 der SuS‐Zahlen 18.000 der städt. Schulen der Sekundarstufe I 6,0% 16.696 Zuwachs der Schülerzahlen bis 2028/29 15.905 16.000 04/19: 2.596 10/19: 1.805 14.100 5,0% 14.000 12.000 4,0% 10.000 8.000 3,0% 6.000 2,0% 4.000 2.000 1,0% 0 ‐791 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 2023/24 2024/25 2025/26 2026/27 2027/28 2028/29 ‐2.000 0,0% vorläufige Prognose 04/19 aktuelle Prognose 10/19 Abweichung absolut Abweichung in % 10
Schülerzahl‐ und Raumbedarfsprognose weiterführender Schulen Verfahren und Methodik Raumbedarfsprognose 3 Klassenzahlprognose 2 Schulraumbestand / Raumbestandserhebung 2019 Schülerzahlenprognose Klassenzahlprognose Schülerzahlprognose Zügigkeit 1 Klassengröße Schülerbestand: Schülerzahlen (Stichtag 15.10.) Schülerpotential: Fortschreibung der demograph. Entwicklung aus dem Grundschulbereich Übergansverhalten zur SEK 1 Übergange zwischen den Jahr‐ gängen (schulscharf, intern) Schülerströme (Aus‐/Einpendler) 11
Schülerzahl‐ und Raumbedarfsprognose weiterführender Schulen Raumbestand städt. Schulen mit einer Sekundarstufe 1 Bestand* an Klassenräumen + Fach‐/Mehrzweckräumen nach Schulform 165 246 115 195 Gesamtschulen Realschulen Anzahl Klassenräume Anzahl Fach‐/ Mehrzweck‐ 221 räume 36 159 *einschl. folgender Maßnahmen: 29 • Neubau Sek II Gesamtschule Rosenhöhe Gymnasien • Neubau Martin‐Niemöller‐Gesamtschule Sekundarschulen • Alleinige Nutzung Marktschule durch Brackweder Realschule • Voller Aufbau RS am Schlehenweg u. städt. Datenquelle: Stadt Bielefeld, Amt für Schule Bearbeitung: Stab SEP/MEP, 400.2 Sekundarschulen Stand: Oktober 2019 • Folgenutzung von ehem. Hauptschulgebäuden 12
Schülerzahl‐ und Raumbedarfsprognose weiterführender Schulen Status quo: Raumbestand nach Schulstandorten RS Jöllenbeck 34 ! 21 Jöllenbeck Raumkapazitäten 34 Anzahl Klassenräume 21 Anzahl Fach‐/Mehrzweckräume 50 GE Martin‐Niemöller ! Dornberg 29 RS am Schlehenweg Schildesche 12 ! Gesamtschule 15 ! SE Gellershagen 16 Heepen 13 RS G.‐Bäumer RS Heepen RS Luisen 37 20 31 Gymnasium GY Max‐Planck 18 13 26 Mitte 27 50 GY Heepen 31 ! ! ! 17 13 RS Bosse GY Rats 7 31 GY Helmholtz Realschule 27 22 ! ! 27 13 12 ! GY Am Waldhof 25 30 GY Cecilien Sekundarschule Gadderbaum 21 16 49 SE Königsbrügge GE Friedrich Wilhelm Murnau 35 GY Brackwede Stadtbezirk 31 Stieghorst GE Quelle 29 31 28 ! 35 ! 37 GE Rosenhöhe Brackwede 32 21 RS Brackwede 31 RS Senne 31 ! Senne Sennestadt 37 Datenquelle: Stadt Bielefeld, Amt für Schule 36 & Amt für Geoinformation u. Kataster RS Theodor‐Heuss Bearbeitung: Stab SEP/MEP, 400.2 Stand: November 2019 13
Schülerzahl‐ und Raumbedarfsprognose weiterführender Schulen Rechtliche Grundlage Rechtliche Grundlage für die Klassenbildung Sek I • Rechtliche Basis ist der § 6 der Verordnung zur Ausführung des § 93 Abs. 2 Schulgesetz vom 18.03.2005 (zuletzt geändert durch die Verordnung vom 23. Mai 2019) • Die Klassen werden auf der Grundlage von Klassenfrequenzrichtwerten, ‐höchstwerten und ‐ mindestwerten sowie Bandbreiten in der Regel als Jahrgangsklassen gebildet. Für die weiterführenden Schulen gelten dabei: Klassenfrequenz Schulform Bandbreite Richtwert Höchstwert Gesamtschule SEK1 25 bis 29 27 29 Gymnasium SEK1 25 bis 29 27 29 Realschule 25 bis 29 27 29 Sekundarschule 20 bis 29 25 29 14
Schülerzahl‐ und Raumbedarfsprognose weiterführender Schulen Raumbedarfsprognose ‐ Variantenberechnung Variantenberechnung • Auf Basis der gesetzlich festgelegten Bandbreiten wird die Raumbedarfsprognose in zwei Varianten berechnet: Variante 29 mit dem Klassenfrequenzwert 29 entspricht dem Höchstwert der Bandbreite Variante 27/25 mit dem Klassenfrequenzwert 27 (bzw. 25 bei SEK.‐Schulen) entspricht dem Richtwert der Bandbreite • Diese „Stellschrauben“ haben direkten Einfluss auf die Kennzahlen „Mehrklassen“ und „freie bzw. fehlende Klassenräume“. • Eine Absenkung der Aufnahmekapazitäten an Schulen „Gemeinsamen Lernens“ wird mit der Variante 25/27 abgebildet. 15
Schülerzahl‐ und Raumbedarfsprognose weiterführender Schulen Raumbedarfsprognose für Gesamtschulen Variante 29 20 Gesamtschule 15 15 14 10 5 5 1 1 0 0 2018 2024 2028 Mehrklassen Freiebzw. freie Klassenräume fehlende Klassenräume 165 115 Raumbestand Variante 27 12 10 10 ‐ 199 SuS bis 2028/29 (SEK1) 8 8 7 4.000 6 5 5 3.000 4 2.000 2 1 1.000 0 0 2018 2024 2028 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 24/25 25/26 26/27 27/28 28/29 Mehrklassen freie Freiebzw. fehlende Klassenräume Klassenräume 16
Schülerzahl‐ und Raumbedarfsprognose weiterführender Schulen Raumbedarfsprognose für Gymnasien Variante 29 60 40 Gymnasium 40 20 20 9 0 2018 2024 2028 ‐20 ‐13 ‐40 ‐24 ‐44 ‐60 Mehrklassen freie bzw. fehlende Klassenräume 221 Fehlende Klassenräume 159 Raumbestand Variante 27 60 45 40 29 +1.489 SuS bis 2028/29 (SEK1) 18 20 6.000 0 5.000 4.000 2018 2024 2028 ‐20 3.000 ‐22 2.000 ‐40 ‐33 1.000 ‐60 0 ‐49 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 24/25 25/26 26/27 27/28 28/29 Mehrklassen Fehlende freie Klassenräume bzw. fehlende Klassenräume 17
Schülerzahl‐ und Raumbedarfsprognose weiterführender Schulen Raumbedarfsprognose für Realschulen Variante 29 60 52 Realschule 50 42 40 33 30 21 20 11 10 2 0 2018 2024 2028 Mehrklassen freie Freiebzw. fehlende Klassenräume Klassenräume 246 195 Raumbestand Variante 27 60 48 50 +137 SuS bis 2028/29 40 35 31 7.000 30 22 6.000 19 5.000 20 4.000 10 6 3.000 2.000 0 1.000 2018 2024 2028 0 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 24/25 25/26 26/27 27/28 28/29 Mehrklassen freie Freiebzw. fehlende Klassenräume Klassenräume 18
Schülerzahl‐ und Raumbedarfsprognose weiterführender Schulen Raumbedarfsprognose für Sekundarschulen Variante 29 1 Sekundarschule 0,8 0,6 0,4 0,2 0 0 0 0 0 0 0 2018 2024 2028 Mehrklassen Fehlende freie Klassenräume bzw. fehlende Klassenräume 36 29 Raumbestand Variante 25 6 4 4 3 +939 SuS bis 2028/29 2 1 1.200 0 1.000 2018 2024 2028 800 ‐2 ‐1 600 400 ‐4 ‐3 200 ‐4 0 ‐6 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 24/25 25/26 26/27 27/28 28/29 Mehrklassen Fehlende freie Klassenräume bzw. fehlende Klassenräume 19
Schülerzahl‐ und Raumbedarfsprognose weiterführender Schulen Einordnung der Varianten für die Mehrklassenbildung Gesamtschulen 20 10 0 2018/19 2024/25 2028/29 Realschulen 60 40 20 0 2018/19 2024/25 2028/29 Gymnasien 80 60 40 20 0 2018/19 2024/25 2028/29 V 29 ‐ Betrachtung Schulform V 27 ‐ Betrachtung Schulform tatsächliche Mehrklassen 18/19 V 29 ‐ Summe Einzelschulen V 27 ‐ Summe Einzelschulen 20
Schülerzahl‐ und Raumbedarfsprognose weiterführender Schulen Fazit/Ausblick Einordnung der Ergebnisse Die Raumbedarfsprognose für die weiterführenden Schulen ist ein rein quantitatives Monitoring für die Prognose von Klassenraumkapazitäten. Hierbei gilt: Je länger der Betrachtungszeitraum ist, desto ungenauer die Prognose. Das Modell basiert auf dem Status quo. Mögliche Änderungen in den Rahmenbedingungen, im Bildungsangebot, durch politischen Vorgaben etc. sind nicht berücksichtigt. Weitere Schärfung der Prognosen über Validierung der Übergangsdaten notwendig. Der wachsende Bedarf an Grundschulplätzen setzt sich ab dem Schuljahr 2024/25 auch in der Sekundarstufe 1 fort. 21
Schülerzahl‐ und Raumbedarfsprognose weiterführender Schulen Fazit/Ausblick Ausblick Auf die schulformbezogene Betrachtung folgt nun eine Betrachtung der Einzelschulen, um konkrete Handlungsbedarfe zu ermitteln. Die ganzheitliche SEP soll auch die strategische Ausrichtung der Bielefelder Schulentwicklung spezifizieren. Die bisher erörterten Themenfelder Qualität im Ganztag, erzwungene Schulformwechsel, Heterogenität und individuelle Förderung und die Empfehlungen der Experten wurden in der AG SEP am 07.10. diskutiert. Zur Beteiligung aller schulischen und schulpolitischen Akteure an der Erarbeitung strategischer Ziele finden Themenforen zu den Themen Ganztag, Inklusion, Umgang mit (Leistungs‐) Heterogenität und Vermeidung von Segregation statt. Es werden Szenarien (unter Berücksichtigung der o.g. strategischen Ziele) im 1. Halbjahr 2020 für schulorganisatorische Maßnahmen sowie Um‐/Aus‐ oder Neubau in Abstimmung mit der Politik (AG SEP, SSA) entwickelt. 22
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Stadt Bielefeld | Amt für Schule | Stab Ganzheitliche Schulentwicklungsplanung 23
Sie können auch lesen