Schulentwicklungsplan 2017-2022 - Stadt Kaarst

 
WEITER LESEN
*Schulentwicklungsplan
            2017-2022
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________

                            2
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________
Inhalt
1. Einführung ............................................................................................................ 5
     1.1. Allgemeine Betrachtung ............................................................................... 5
     1.2. Begriff der Schulentwicklungsplanung ......................................................... 5
     1.3. Aufgaben und Zielsetzung der Schulentwicklungsplanung .......................... 6
2. Rechtsgrundlagen ................................................................................................ 7
     2.1 Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Schulgesetz NRW –
         SchulG) vom 15. Februar 2005.................................................................... 7
     2.2 Verordnung zur Ausführung des § 93 Abs. 2. Schulgesetz (VO zu § 93
         Abs.2 SchuG9 vom 18. März 2005 zuletzt geändert durch Verordnung vom
         01.08.2016 ................................................................................................... 7
     2.3 Grundsätze für die Aufstellung von Raumprogrammen für
         allgemeinbildende Schulen und Förderschulen (Rd. Erl. des Ministeriums
         für Schule und Weiterbildung vom 19.10 1995 (GABI. NW.I S:229) ............ 7
3. Mindestzügigkeit, geordneter Schulbetrieb, Klassenbildung ................................ 8
     3.1 Einführung ................................................................................................... 8
     3.2 Primarstufe – Grundschule .......................................................................... 8
     3.3 Sekundarstufe I – Realschule, Gymnasium und Gesamtschule .................. 8
     3.4 Sekundarstufe II – Oberstufe ....................................................................... 9
4. Schularten und Lernbereiche ..............................................................................10
     4.1 Elementarbereich – Erste Stufe des Bildungswesen ..................................10
     4.2 Primarbereich – Grundschulen ...................................................................10
     4.3 Sekundarbereich I .......................................................................................10
             4.3.1       Hauptschule ...................................................................................10
             4.3.2       Realschulen ...................................................................................10
             4.3.3       Gymnasien .....................................................................................11
             4.3.4       Gesamtschulen ..............................................................................12
     4.4 Sekundabereich II .......................................................................................13
     4.5 Schulmitwirkung ..........................................................................................13
5. Schülerzahlentwicklung .......................................................................................14
     5.1 Schülerzahlen im Kreisgebiet .....................................................................14
     5.2 Schülerzahlen in der Stadt Kaarst ..............................................................15
             5.2.1       Grundschüler..................................................................................16
             5.2.2       Hauptschüler ..................................................................................17
             5.2.3       Realschüler ....................................................................................18

                                                             3
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________
             5.2.4      Gymnasiasten ................................................................................19
             5.2.5      Gesamtschüler ...............................................................................20
6. Gebietsstruktur ....................................................................................................21
     6.1 Lage der Stadt und Räumliche Gliederung .................................................21
     6.2 Städtebauliche Entwicklung ........................................................................21
     6.3 Einwohnerentwicklung ................................................................................22
7. Stand und Entwicklung des Schulwesens in der Stadt Kaarst ............................23
     7.1 Schulpflichtig werdende Kinder...................................................................23
     7.2 Prognose zum Anmeldeverfahren zur Grundschule ...................................24
     7.3 Prognose zum Anmeldeverfahren zur weiterführenden Schule ..................24
8. Einzelne Schulen ................................................................................................26
     8.1 Grundschulen .............................................................................................26
             8.1.1      Matthias-Claudius-Schule ..............................................................26
             8.1.2      Gemeinschaftsgrundschule Stakerseite .........................................28
             8.1.3      Katholische Grundschule Kaarst ....................................................29
             8.1.4      Astrid-Lindgren-Schule ...................................................................31
             8.1.5      Gemeinschaftsgrundschule Vorst ..................................................34
             8.1.6      Gemeinschaftsgrundschule Budica ................................................35
     8.2 Gemeinschaftshauptschule Kaarst-Büttgen - nachrichtlich .........................37
     8.3 Realschulen ................................................................................................40
             8.3.1      Städtische Realschule Kaarst ........................................................40
             8.3.2      Elisabeth-Selbert-Realschule .........................................................41
     8.4 Gymnasien..................................................................................................44
             8.4.1      Albert-Einstein-Gymnasium............................................................44
             8.4.2      Georg-Büchner-Gymnasium ..........................................................48
     8.5 Gesamtschule .............................................................................................52
     8.6 Martinusschule - nachrichtlich.....................................................................56
9. Offene Ganztagsschule in der Stadt Kaarst ........................................................57
10. Zügigkeiten der Schulen......................................................................................60
     10.1 Zügigkeiten der Grundschulen ....................................................................60
     10.2 Zügigkeiten der weiterführenden Schulen ..................................................61
11. Bauliche Maßnahmen .........................................................................................63
     11.1 Bauliche Maßnahmen in/an den Grundschulen ..........................................63
     11.2 Bauliche Maßnahmen in/an den weiterführenden Schulen .........................63

                                                           4
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________
1.     Einführung

1.1.   Allgemeine Betrachtung
       Die Verantwortung für das Schulwesen ist nach der Rechtsordnung der
       Bundesrepublik Deutschland auf Länder und Gemeinden verteilt. Im Rahmen
       der Schulentwicklungsplanung ist das Land vor allem für folgende
       Einzelfragen zuständig:

       1. Gliederung des Schulwesens in Schulform und Schulstufen

       2. Versorgung der Schulen mit Lehrkräften

       3. Festlegung von Rahmenwerten für die Klassenfrequenzen

       Die Gemeinden als         Schulträger   haben    insbesondere    folgende
       Funktionen zu erfüllen:

       1. Errichtung und Unterhaltung von Schulen (organisatorische Einheiten und
          Schulbauten).

       2. Versorgung der Schulen mit nicht lehrendem Personal, vor allem mit
          Hausmeistern und Sekretärinnen.

1.2.   Begriff der Schulentwicklungsplanung
       Der Schulentwicklungsplan bildet den Rahmen für schulorganisatorische und
       schulbauliche Einzelmaßnahmen im Gebiet des öffentlichen Schulträgers. Er
       bestimmt und begründet die Ziele der örtlichen schulischen Entwicklung und
       die zu ihrer Erreichung notwendigen Maßnahmen.

       Der Rat der Stadt Kaarst hat folgende Grundsätze für die künftige
       Schulentwicklungsplanung in Kaarst beschlossen:

       Vorrangiges Ziel der Schulentwicklungsplanung der Stadt Kaarst ist die
       Sicherstellung der Versorgung mit ausreichendem und qualitativ
       hochwertigem Schulraum unter Wahrung eines verantwortlichen Umgangs mit
       Finanzressourcen     künftiger Generationen.     Dadurch   soll ein    an
       zukunftweisenden pädagogischen Erkenntnissen ausgerichteter Unterricht mit
       individueller Förderung jeden Kindes ermöglicht werden. Schulräume und
       Schulorganisation sollen die Bildung kleiner Klassen und eine innere und
       äußere Differenzierung im Unterricht unter Ausnutzung des gesetzlichen
       Möglichkeiten erleichtern.

       Bekenntnisschulen stellen ein wichtiges Element der Schullandschaft das und
       sind unverzichtbarer Teil des Bildungsangebots. Hier wird den Kindern
       fächerübergreifend die religiöse Dimension von Bildung eröffnet. Die
       Unterstützung des konfessionellen Ansatzes durch Kollegium, Elternschaft

                                        5
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________
       und Kirschengemeinde vorausgesetzt, stellt ihre Sicherung und Unterstützung
       eine wichtige Aufgabe dar.

       Soweit aufgrund der Entwicklung der Schülerzahlen Maßnahmen erforderlich
       werden, die in Struktur und Organisation von Schulen eingreifen, werden
       diese nur auf der Grundlage eines ausgefertigten Umsetzungsprogramms mit
       Darlegung von Umfang und Zeitablauf eventuell baulich notwendiger
       Maßnahmen einschließlich einer Kostenfolgeabschätzung verschiedener
       Entwicklungsvarianten beraten und getroffen werden. Die Einschätzung der
       Eltern und Kollegen sind bereits in einem frühen, ergebnisoffenen
       Verfahrensstadium einzuholen.

       Die Kaarster Schullandschaft wird weiterhin aus den Schulsystemen
       Grundschule, Gymnasium, Gesamtschule und Realschule bestehen.

       Der Schulträger stützt und stärkt alle vier Schulsysteme.

1.3.   Aufgaben und Zielsetzung der Schulentwicklungsplanung
       Die Schulentwicklungsplanung ist ein wichtiges Instrument zur Sicherung
       eines gleichmäßigen und bedarfsgerechten Schulangebotes sowie zur
       Lenkung und Steuerung des Schulwesens auf dem Gebiet des Schulträgers.
       Sie bildet den Rahmen für schulorganisatorische Einzelmaßnahmen. Um
       Fehlentwicklungen, Doppelangebote und zu kleine und unwirtschaftliche
       Schulen zu vermeiden, ist die Schulentwicklungsplanung mit der Planung
       benachbarter Schulträger abzustimmen. Die Schulentwicklungsplanung bildet
       somit auch die Grundlage für einen vernünftigen Ressourceneinsatz des
       Schulträgers und des Landes. Die Planung der Schulen und Standorte ist –
       unter Berücksichtigung des Angebots anderer Schulträger – so vorzunehmen,
       dass Angebote aller Schulformen, zu deren Errichtung und Fortführung der
       Schulträger verpflichtet ist, unter möglichst gleichen Bedingungen
       wahrgenommen werden kann (§ 80 SchulG).

       Die Schulentwicklungsplanung berücksichtigt

       1. das gegenwärtige und zukünftige Schulangebot nach Schulformen,
          Schularten, Schulgrößen (Schülerzahl, Klassen pro Jahrgang) und
          Schulstandorten,

       2. die mittelfristige Entwicklung des Schüleraufkommens, das ermittelte
          Schulwahlverhalten der Eltern und die daraus abzuleitenden
          Schülerzahlen nach Schulformen, Schularten und Jahrgangsstufen,

       3. Die mittelfristige Entwicklung des Schulraumbestandes nach Schulformen,
          Schularten und Schulstandorten.

       Im Rahmen eines Genehmigungsverfahrens zur Errichtung, Änderung und
       Auflösung von Schulen, muss die Schulentwicklungsplanung jeweils
       anlassbezogen dargelegt werden.

                                          6
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________
2. Rechtsgrundlagen

2.1   Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Schulgesetz NRW –
      SchulG) vom 15. Februar 2005
      Am 1. August 2005 ist das Schulgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen
      (Schulgesetz NRW – SchG) in Kraft getreten und wurde zuletzt geändert
      durch das Gesetz vom 15.12.2016. Durch dieses Gesetz treten u.a. das
      Schulverwaltungsgesetz, das Schulordnungsgesetz, das Schulpflichtgesetz
      und das Schulfinanzgesetz außer Kraft (§ 130 SchG).
      Nach § 131 SchulG gelten die übrigen Verordnungen, die aufgrund der in §
      130 aufgehobenen Gesetze erlassen wurden, bis zum Erlass neuer
      Vorschriften fort, soweit sie diesem Gesetz nicht wiedersprechen.
      Verwaltungsvorschriften sind in entsprechender Anwendung des Absatzes 1
      des §131 Schulgesetz weiter anzuwenden und mit der Maßnahme, dass sie
      spätestens nach zwei Jahren diesem Gesetz anzupassen sind.

2.2   Verordnung zur Ausführung des § 93 Abs. 2. Schulgesetz (VO zu § 93
      Abs.2 SchuG9 vom 18. März 2005 zuletzt geändert durch Verordnung
      vom 01.08.2016
      Die Verordnung legt u.a. die Klassenbildungswerte fest.

2.3   Grundsätze    für   die   Aufstellung    von   Raumprogrammen        für
      allgemeinbildende Schulen und Förderschulen (Rd. Erl. des Ministeriums
      für Schule und Weiterbildung vom 19.10 1995 (GABI. NW.I S:229)
      Durch obigen Erlass hat das Ministerium für Schule und Weiterbildung die
      Raumprogramme für allgemein bildende Schulen und Förderschulen
      festgelegt.

                                      7
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________
3. Mindestzügigkeit, geordneter Schulbetrieb, Klassenbildung

3.1   Einführung
      Das Schulgesetz NRW – SchG vom 15.02.2005 – schreibt vor, dass Schulen
      die für einen geordneten Schulbetrieb erforderliche Mindestgröße haben
      müssen. Bei der Errichtung muss sie für mindestens fünf Jahre gesichert sein;
      dabei gelten 27 S.u.S. und Schüler als Klasse. Im § 82 Abs. 2 bis 8 SchuG
      sind die Mindestgröße für die Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen,
      Gesamtschulen bis Klasse 10, Gymnasien bis Klasse 9 und die gymnasiale
      Oberstufe festgelegt. Für die Fortführung gelten die gemäß §93 Abs.2 Nr. 3
      bestimmten Klassengrößen. Die für die Fortführung erforderliche
      Mindestzügigkeit ist langfristig gesichert, wenn der Schulentwicklungsplanung
      die festgelegten Klassenwerte zugrunde gelegt werden.

      Können an Grundschulen und an Schulen der Sekundarstufe I aufgrund der
      Anmeldungen Klassen nicht innerhalb der Bandbreite gebildet werden, so
      koordiniert die Schulaufsichtsbehörde die Entscheidung der Schulleitungen
      über die Aufnahme unter Beteiligung des Schulträgers.

      Der Schulträger entscheidet im Rahmen seiner Verantwortung für die
      Organisation des örtlichen Schulwesens, an welchen Schulen die
      erforderlichen Eingangsklassen gebildet werden.

3.2   Primarstufe – Grundschule
      Für die Primastufe-Grundschule gilt der Klassenfrequenzrichtwert – 23
      Schüler je Klasse

      Es gilt die Bandbreite 15 bis 29 Schüler

3.3   Sekundarstufe I – Realschule, Gymnasium und Gesamtschule
      Für die Sekundarstufe I – Realschule, Gymnasium und Gesamtschule gilt der
      Klassenfrequenzrichtwert – 27 Schüler je Klasse.

      Es gelten folgende Bandbreiten:
      Bei Dreizügigkeit:
      Ab Klassen 6. bis Klasse 10. : 26 bis 30 Schüler
      In Klasse 5. : 25 bis 29 Schüler
      Bei Vierzügigkeit:
      Ab Klassen 6. bis Klasse 10. : 25 bis 31 Schüler
      In Klasse 5. : 24 bis 30 Schüler

                                         8
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________
3.4   Sekundarstufe II – Oberstufe
      In der Oberstufe darf die Mindestgröße von 42 Schülerinnen und Schülern im
      ersten Jahrgang nicht unterschritten werden. Das Ministerium für Schule und
      Weiterbildung NRW kann Ausnahmen zulassen.

      In der Oberstufe beträgt der Klassenfrequenzwert 19,5. Grundkurse und
      Leistungskurse dürfen nur in dem Maße gebildet werden, dass die
      durchschnittliche Teilnehmerzahl dieser Kurse in den Jahrgangsstufen 11 bis
      13 bzw. EF, Q1 und Q2 diesen Wert nicht unterschreitet.

      Die Zahl der von den Schulen zu bildenden Klassen (Klassenrichtzahl) ergibt
      sich dadurch, dass die Schülerzahl der Schule durch den jeweiligen
      Klassenfrequenzwert geteilt wird. Die Klassenrichtzahl darf nur insoweit
      überschritten werden, als nach dieser Verordnung die Klassenbildung in den
      Jahrgangstufen dies unumgänglich erforderlich macht oder ausdrücklich
      zugelassen ist.

                                       9
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________
4. Schularten und Lernbereiche

4.1   Elementarbereich – Erste Stufe des Bildungswesen
      Der Elementarbereich umfasst den Kindergarten und vergleichbare Formen
      von Kindertagesstätten. Er ist durch einen eigenständigen Bildungsbegriff
      (Elementarpädagogik) gekennzeichnet.

4.2   Primarbereich – Grundschulen
      Die Primarstufe besteht aus der Grundschule.
      Die Grundschule umfasst die Klassen 1 bis 4.
      Die Klassen 1 und 2 werden als Schuleingangsphase geführt. Darin werden
      die S.u.S. und Schüler entweder getrennt nach Jahrgängen oder in
      jahrgangsübergreifenden Gruppen unterrichtet. Die Klassen 3 und 4 sind
      aufsteigend gegliedert und können mit der Schuleingangsphase verbunden
      und jahrgangsübergreifend geführt werden.

      Die Grundschule vermittelt grundlegende Fähigkeiten, Kenntnisse und
      Fertigkeiten, führt hin zu systemischen Formen des Lernens und legt damit die
      Grundlage für die weitere Schullaufbahn.
      Grundschulen müssen bei der Errichtung mindestens zwei Parallelklassen pro
      Jahrgang haben, bei der Fortführung mindesten eine Klasse pro Jahrgang.
      Eine Grundschule mit mindestens zwei aufsteigenden Klassen kann
      fortgeführt werden, wenn den S.u.S. und Schülern der Weg zu einer anderen
      Grundschule mit mindestens einer Klasse pro Jahrgang nicht zugemutet
      werden kann.
      Nach der Änderung des Schulgesetzes vom 15.12.2016 sollen Grundschule
      mit weniger als zwei Klassen pro Jahrgang, wenn der Schulträger deren
      Fortführung für erforderlich hält, zur Erreichung der angemessenen Klassen-
      und Schulgröße im Sinne von §81 Abs.1 SchulG möglichst als Teilstandort
      geführt werden (Grundschulverbund).

4.3   Sekundarbereich I

4.3.1 Hauptschule
      Die Hauptschule umfasst die Klassen 5 bis 10.

4.3.2 Realschulen
      Die Realschule umfasst die Klasse 5 bis 10, in der Aufbauform die Klassen 7
      bis 10.

      An der Realschule wird der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife)
      vergeben. Mit dem mittleren Schulabschluss wird nach Maßgabe der
      ausbildungs- und Prüfungsordnung die Berechtigung zum Besuch der
      Einführungsphase, für S.u.S. und Schüler (S.u.S.) mit besonders guten

                                       10
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________
      Leistungen auch nach dem Besuch der Qualifikationsphase der gymnasialen
      Oberstufe erteilt. Außerdem werden an der Realschule ein dem
      Hauptschulabschluss und ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10
      gleichwertiger Abschluss vergeben. (§ 15 Abs. 4).

      Eine Realschule muss mindestens zwei Parallelklassen pro Jahrgang haben.
      Wird diese Mindestgröße unterschritten, kann eine Realschule fortgeführt
      werden, wenn sich aus der Schulentwicklungsplanung ergibt, dass dies im
      Planungszeitraum nur vorübergehend der Fall ist und den S.u.S. und Schülern
      der Weg zu einer anderen Realschule mit mindestens zwei Parallelklassen pro
      Jahrgang nicht zugemutet werden kann.

      Mit der Einführung des § 132 c Schulgesetz NRW besteht die Möglichkeit an
      Realschulen den Bildungsgang Hauptschule anzubieten.

      Zur Sicherung von Schullaufbahnen kann an einer Realschule ein
      Bildungsgang ab Klasse 7 eingerichtet werden, der zu den Abschlüssen der
      Hauptschule führt, wenn eine öffentliche Hauptschule in der Gemeinde oder
      im Gebiet des Schulträgers nicht vorhanden ist. Der Unterricht soll in der
      Regel in binnendifferenzierter Form im Klassenverband stattfinden (§ 132c
      neu).

      Durch die Einführung des Hauptschulbildungsganges nach § 132 c
      Schulgesetz NRW muss die Realschule keine Kinder mehr „abschulen“. Alle
      Schülerinnen und Schüler können auf der Realschule bis zur Klasse 10
      verbleiben. Anderseits kommen immer wieder Schülerinnen und Schüler aus
      den Gymnasien an die Realschule (auch an die Gesamtschule) als
      Schulformwechsel. Insbesondere nach den gymnasialen Aufbauklassen 5 und
      6 ist ein Schulformwechsel zu verzeichnen. Die Schülerzahlen sind jedoch
      nicht    maßgebend     für die   Klassenbildungen    im     Rahmen   der
      Schulentwicklungsplanung und werden daher nicht separat aufgeführt.

4.3.3 Gymnasien
      Das Gymnasium umfasst die Klassen 5 bis 6, in der Aufbauform die Klassen 7
      bis 9 (Sekundarstufe I) und die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II). Das
      Gymnasium erteilt mit Versetzung am Ende der Klasse 9 die Berechtigung
      zum Besuch der Einführungsphase in die gymnasiale Oberstufe und der
      Bildungsgänge der Berufskollegs, die zur allgemeinen Hochschulreife führen.
      Es erteilt mit der Versetzung zum Ende der Jahrgangsstufe 10 die
      Berechtigung zum Besuch          der Qualifikationsphase der gymnasialen
      Oberstufe und dem mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife). Außerdem
      werden am Gymnasium in der Klasse 9 ein dem Hauptschulabschluss
      gleichwertiger Abschluss oder nach Maßnahmen der Ausbildungs-und
      Prüfungsordnungen ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10
      gleichwertiger Abschluss vergeben. Am Ende der Jahrgangsstufe10 findet
      nach Maßgabe der Ausbildungs- und Prüfungsordnung eine zentral schriftliche

                                       11
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________
      Leistungsüberprüfung statt, für die landeseinheitliche Aufgaben gestellt
      werden (§ 16 Abs. 4).

      Gem. Artikel 7 des 2. Schulrechtänderungsgesetztes vom 15.12.2016 wird
      diese neue Regelung erstmalig auf die S.u.S. angewandt, die sich im
      Schuljahr 2005/2006 in der Klasse 5 befinden. Entsprechendes gilt für die
      S.u.S., die sich in Klasse 6 befinden, wenn dies die Schulkonferenz gem. §
      132 Abs. 5 Satz 2 beschlossen hat. Alle anderen S.u.S. beenden ihre
      Schullaufbahn nach den bisherigen Vorschriften (Sekundarstufe I = Klasse 5 –
      10, in der Aufbauform Klasse 7 – 10 und Sekundarstufe II = Klasse 11 – 13).

      Gymnasien müssen bis Klasse 9 bei der Errichtung mindestens drei
      Parallelklassen pro Jahrgang haben, bei der Fortführung mindestens zwei
      Parallelklassen pro Jahrgang.

      Wird diese Mindestgröße unterschritten, kann ein Gymnasium fortgeführt
      werden, wenn sich aus der Schulentwicklungsplanung ergibt, dass die im
      Planungszeitraum nur vorübergehend der Fall ist und den S.u.S. der zu einem
      anderen Gymnasium mit mindestens zwei Parallelklassen pro Jahrgang nicht
      zugemutet werden kann.

      In Kaarst ist derzeit eine stabile Übergangsquote von 100 Prozent aus der
      Sekundarstufe I der Gymnasien in die Sekundarstufe II (Oberstufe) zu
      verzeichnen. Zwar wechseln nicht alle Schülerinnen und Schüler der
      Gymnasien in die eigene Oberstufe, jedoch werden diese durch Zugänge von
      den Kaarster Realschulen und anderen auswärtigen Schulen kompensiert.

      Der vorliegende Schulentwicklungsplan trifft keine Aussagen zu einer
      möglichen gesetzlichen Veränderung in der gymnasialen Sekundarstufe I.
      Eine mögliche Rückführung zu G8 wird Auswirkungen auf den Raumbedarf
      der Gymnasien haben. Dieser wirkt sich jedoch erst im 10. Jahrgang aus und
      liegt außerhalb dieses Schulentwicklungsplanes.

4.3.4 Gesamtschulen
      Die Gesamtschule umfasst die Klassen 5 bis 10 (Sekundarstufe I) und in der
      Oberstufe die Klassen 11 bis 13 (Sekundarstufe II). An der Gesamtschule
      werden in der Sekundarstufe I der Hauptschulabschluss, der
      Hauptschulabschluss nach 10 und der mittlere Schulabschluss
      (Fachoberschulreife) vergeben. Mit dem mittleren Schulabschluss wird nach
      Maßnahmen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung die Berechtigung zum
      Besuch der Einführungsphase, für S.u.S. mit besonders guten Leistungen
      auch zum Besuch der Qualifikationsphase erteilt. Gesamtschule müssen bis
      Jahrgang 10 mindestens vier Parallelklassen pro Jahrgang haben.

                                       12
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________
      Wird diese Mindestgröße unterschritten, kann eine Gesamtschule fortgeführt
      werden, wenn sich aus der Schulentwicklungsplanung ergibt, dass dies im
      Planungszeitraum nur vorübergehend der Fall ist und den S.u.S. der Weg zu
      einer anderen Gesamtschule mit mindestens vier Parallelklassen pro
      Jahrgang nicht zugemutet werden kann.

4.4   Sekundarbereich II
      Die Oberstufe gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase und die
      zweijährige Qualifikationsphase. Sie umfasst:

      1. im Gymnasium die Jahrgangsstufen 10 bis 12,
      2. in der Gesamtschule die Jahrgangsstufen 11 bis 13.

      Gem. Artikel 7 des 2. Schulrechtsänderungsgesetzes vom 27. Juni 2006 (GV.
      NRW.S. 278) wird diese neue Regelung erstmals auf die S.u.S. angewandt,
      die sich im Schuljahr 2005/2006 in der Klasse 5 befinden. Entsprechendes gilt
      für die S.u.S., die sich in Klasse 6 befinden, wenn dies die Schulkonferenz
      gem. ³ 132 Abs. 5 Satz 2 beschlossen hat. Alle anderen S.u.S. beenden ihre
      Schullaufbahn nach den bisherigen Vorschriften (Sekundarstufe I = Klasse 5 –
      10, in der Aufbauform Klasse 7 – 10 und Sekundarstufe II = Klasse 11 – 13).
      In der gymnasialen Oberstufe ist eine Jahrgangsbreite mit mindestens 42
      S.u.S. im ersten Jahr der Qualifikationsphase erforderlich. Das Ministerium
      kann Ausnahmen von dieser Mindestgröße zulassen. Die Oberstufe schließt
      mit der Abiturprüfung ab, mit der die allgemeine Hochschulreife verliehen wird.
      In der Oberstufe kann auch der schulische Teil der Fachoberschulreife
      erworben werden. Der praktische Teil wird nach Maßgaben der Ausbildungs–
      und Prüfungsordnung innerhalb von acht Jahren nach dem Verlassen der
      Oberstufe durch ein Praktikum oder eine Berufsausbildung erworben.

4.5   Schulmitwirkung
      Nach § 76 des Schulgesetzes NRW wirken Schulen und Schulträger bei der
      Entwicklung des Schulwesens auf örtliche Ebene zusammen.
      Die Schule ist vom Schulträger in den für sie bedeutsamen Angelegenheiten
      zu beteiligen. Hierzu gehört unter anderem auch die Aufstellung und Änderung
      von Schulentwicklungsplänen.

      Die Entscheidungsbefugnis des Schulträgers bleibt unberührt.

                                        13
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________
5.    Schülerzahlentwicklung
5.1   Schülerzahlen im Kreisgebiet

      Schülerzahlen im Rhein-Kreis-Neuss

             Grund- Haupt- Real- Gymna-        Gesamt-   Förder-   Sekundar- Schülerzahl
 Schuljahr
             schüler schüler schüler siasten   schüler   schüler    schüler  insgesamt
 2009/2010   17.355 4.070 7.714 17.769          4.962     1.760         -      53.630
 2010/2011   16.916 3.784 7.632 17.854          4.979     1.684         -      52.849
 2011/2012   16.848 3.452 7.642 17.979          5.115     1.660         -      52.696
 2012/2013   16.580 3.120 7.435 17.879          5.250     1.574       103      51.941
 2013/2014   16.365 2.627 6.827 16.782          5.721     1.458       281      50.061
 2014/2015   16.275 2.057 6.148 16.581          6.235     1.393       665      49.354
 2015/2016   16.171 1.527 5.548 16.642          6.782     1.379      1.065     49.114
 2016/2017   16.586    937    4.840 16.516      7.827     1.361      1.361     49.428

      Es zeigt sich, dass die Anzahl der Grundschüler rückläufig ist, aber dennoch
      den höchsten Anteil an der Gesamtschülerzahl bilden. Die Zahlen der Haupt-
      und Realschüler sind bis zum Jahr 2016/2017 weiter gesunken.

                                         14
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________
5.2   Schülerzahlen in der Stadt Kaarst
      Im Vergleich zu den Schülerzahlen im Rhein-Kreis-Neuss stellt sich die
      Entwicklung der Schülerzahlen in der Stadt Kaarst wie folgt dar:

      Anzahl der Schülerzahlen aller Kaarster Schulen
                               5000                                                      4537   4559   4556   4635   4637
                                                                   4374   4492   4511
                               4500   4270    4243   4244   4336

                               4000
          Anzahl der Schüler

                               3500
                               3000
                               2500
                               2000
                               1500
                               1000
                               500
                                 0
                                      11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23
                                                                           Schuljahr

Entwicklung der Schülerzahlen in den letzten 6 Schuljahren

                                                                                                                        Schüler
Schuljahr Grundschulen Hauptschule Realschulen Gesamtschule Gymnasien
                                                                                                                      insgesamt
                               1 - 4 Klasse          SEK I           SEK I              SEK I + II      SEK I + II     SEK I + II
  11/12                            1543               263             835                  0              1629           4270
  12/13                            1482               246             798                  0              1717           4243
  13/14                            1495               224             777                 114             1634           4244
  14/15                            1515               192             765                 211             1653           4336
  15/16                            1498               146             731                 336             1663           4374
  16/17                            1601                81             662                 455             1693           4492

Prognose der Schülerzahlen in den künftigen 6 Schuljahren

                                                                                                                        Schüler
Schuljahr Grundschulen Hauptschule Realschulen Gesamtschule Gymnasien
                                                                                                                      insgesamt
                               1 - 4 Klasse          SEK I           SEK I              SEK I + II      SEK I + II    SEK I + II
  17/18                            1633               0               590                 621             1743          4587
  18/19                            1616               0               528                 726             1775          4645
  19/20                            1594               0               501                 742             1790          4627
  20/21                            1594               0               473                 770             1759          4596
  21/22                            1575               0               459                 806             1807          4647
  22/23                            1621               0               436                 798             1800          4655
*Im Schuljahr 2017/2018 wird der letzte verblieben 10 Jahrgang der GHS in der
Hauptschule in Korschenbroich beschult.

                                                                   15
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________
5.2.1 Grundschüler

     Anzahl der S.u.S. in den Grundschulen
                            1800
                                                                      1601   1599          1582   1582   1575   1621
                                   1543                 1515                        1556
                            1600          1482   1495          1498

                            1400
       Anzahl der Schüler

                            1200

                            1000

                            800

                            600

                            400

                            200

                              0
                                   11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23
                                                                       Schuljahr

     Entwicklung der Schülerzahlen in den letzten 6 Schuljahren

                                                                                                    Anzahl der
                                                                                      Schüler
      Schuljahr                              Schulbesuchsjahre                                      gebildeten
                                                                                    insgesamt
                                                                                                     Klassen
                                      E1          E2            3         4
             11/12                    385         384          371       403          1543                60
             12/13                    326         392          393       371          1482                60
             13/14                    370         355          390       380          1495                61
             14/15                    386         397          350       382          1515                62
             15/16                    363         405          385       345          1498                62
             16/17                    395         418          395       393          1601                62

     Prognose der Schülerzahlen in den künftigen 6 Schuljahren

                                                                                                    Anzahl der
                                                                                      Schüler
      Schuljahr                              Schulbesuchsjahre                                      gebildeten
                                                                                    insgesamt
                                                                                                     Klassen
                                      E1          E2            3         4
             17/18                    415         401          414       403          1633                63
             18/19                    351         456          395       414          1616                62
             19/20                    387         397          415       395          1594                62
             20/21                    401         427          351       415          1594                62
             21/22                    393         444          387       351          1575                61
             22/23                    394         439          401       387          1621                61

                                                               16
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________
5.2.2 Hauptschüler

     Anzahl der S.u.S. in der Hauptschule *
                             300
                                   263
                                           246
                             250                 224
        Anzahl der Schüler

                                                       192
                             200
                                                             146
                             150

                             100                                   81

                             50
                                                                          0
                              0
                                   11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23
                                                                   Schuljahr

     Entwicklung der Schülerzahlen in den letzten 6 Schuljahren

                                                                           Schüler   Anzahl der gebildeten
      Schuljahr                             Schulbesuchsjahre
                                                                         insgesamt         Klassen

                                      5     6     7     8    9     10
              11/12                   23    20    49    40   71    60          263             12
              12/13                   21    26    40    59   37    63          246             11
              13/14                         25    51    45   64    39          224             10
              14/15                               49    54   40    49          192              8
              15/16                                     55   55    36          146              6
              16/17                                          40    41           81              4

     Prognose der Schülerzahlen in den künftigen 6 Schuljahren

                                                                                         Anzahl der zu
                                                                           Schüler
      Schuljahr                             Schulbesuchsjahre                             bildenden
                                                                         insgesamt
                                                                                           Klassen
                                      5      6     7    8     9    10
              17/18                                                0           0                0
              18/19
              19/20
              20/21
              21/22
              22/23
     *Im Schuljahr 2017/2018 wird der letzte verblieben 10 Jahrgang der GHS n
     der Hauptschule in Korschenbroich beschult.

                                                             17
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________
5.2.3 Realschüler

     Anzahl der S.u.S. in den Realschulen*
                             900   835
                                           798   777
                             800                       765
                                                             731
                             700                                   662
                                                                         590
        Anzahl der Schüler

                             600                                                 528
                                                                                       501
                                                                                             473   459
                             500                                                                         436
                             400
                             300
                             200
                             100
                              0
                                   11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23
                                                                   Schuljahr

     Entwicklung der Schülerzahlen in den letzten 6 Schuljahren

                                                                           Schüler      Anzahl der gebildeten
      Schuljahr                             Schulbesuchsjahre
                                                                         insgesamt            Klassen

                                      5   6   7   8   9   10
              11/12                  128 141 133 156 117 160                   835                 31
              12/13                  102 135 141 141 155 124                   798                 28
              13/14                   78 109 136 159 149 146                   777                 28
              14/15                   86 84 127 152 169 147                    765                 27
              15/16                   82 91 82 143 157 176                     731                 25
              16/17                   86 78 107 88 149 154                     662                 23

     Prognose der Schülerzahlen in den künftigen 6 Schuljahren

                                                                                             Anzahl der zu
                                                                           Schüler
      Schuljahr                             Schulbesuchsjahre                                 bildenden
                                                                         insgesamt
                                                                                               Klassen
                                      5     6     7   8   9  10
              17/18                   59    81   101 115 85 149                590                 20
              18/19                   87    59    81 101 115 85                528                 18
              19/20                   58    87    59 81 101 115                501                 17
              20/21                   87    58    87 59 81 101                 473                 16
              21/22                   87    87    58 87 59 81                  459                 16
              22/23                   58    87    87 58 87 59                  436                 15
     *Zum Schuljahr 2018/2019 bzw. zum 31.07.2018 verlässt der letzte 10.
     Jahrgang die Elisabth-Selbert-Realschule.

                                                             18
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________
5.2.4 Gymnasiasten

     Anzahl der S.u.S. an den Gymnasien

                               2000
                                                                                         1775    1790   1759   1807   1800
                               1800           1717                         1693   1743
                                       1629          1634    1653   1663
                               1600
                               1400
          Anzahl der Schüler

                               1200
                               1000
                               800
                               600
                               400
                               200
                                 0
                                       11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23
                                                                            Schuljahr

     Entwicklung der Schülerzahlen in den letzten 6 Schuljahren

                                                                             Schüler              Schüler
                                  Schüler                                                                         Schüler
Schuljahr                                            Schüler GBG              Gym.                 Gym.
                                   AEG                                                                          insgesamt
                                                                           insgesamt            insgesamt
                               SEK I     SEK II      SEK I     SEK II         SEK I                SEK II       SEK I + II
  11/12                         541       334         459       295           1000                  629           1629
  12/13                         580       352         464       321           1044                  673           1717
  13/14                         609       311         433       281           1042                  592           1634
  14/15                         601       330         450       272           1051                  602           1653
  15/16                         608       319         453       283           1061                  602           1663
  16/17                         608       354         472       259           1080                  613           1693

     Prognose der Schülerzahlen in den künftigen 6 Schuljahren

                                                                             Schüler              Schüler
                                  Schüler                                                                         Schüler
Schuljahr                                            Schüler GBG              Gym.                 Gym.
                                   AEG                                                                          insgesamt
                                                                           insgesamt            insgesamt
                               SEK I     SEK II      SEK I     SEK II         SEK I                SEK II       SEK I + II
  17/18                         601       374         487       281           1088                  655           1743
  18/19                         602       390         533       250           1135                  640           1775
  19/20                         596       384         532       278           1128                  662           1790
  20/21                         588       360         550       261           1138                  621           1759
  21/22                         595       355         548       309           1143                  664           1807
  22/23                         580       364         540       316           1120                  680           1800

                                                                    19
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________
  5.2.5               Gesamtschüler

     Anzahl der S.u.S. in der Gesamtschule

                               900
                                                                                                         806   798
                               800                                                                 770
                                                                                     726     742
                               700
                                                                               621
          Anzahl der Schüler

                               600

                               500                                       455

                               400                               336
                               300
                                                         211
                               200
                                                   114
                               100
                                      0     0
                                0
                                     11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23
                                                                         Schuljahr

     Entwicklung der Schülerzahlen in den letzten 6 Schuljahren

                                                                                  Schüler
      Schuljahr                           Schüler              Schüler
                                                                                insgesamt
                                           SEK I               SEK II           SEK I + II
          11/12                              0                   0                 0
          12/13                              0                   0                 0
          13/14                             114                  0                114
          14/15                             211                  0                211
          15/16                             336                  0                336
          16/17                             455                  0                455

     Prognose der Schülerzahlen in den künftigen 6 Schuljahren

                                                                                  Schüler
      Schuljahr                           Schüler              Schüler
                                                                                insgesamt
                                           SEK I               SEK II           SEK I + II
          17/18                             621                  0                621
          18/19                             726                  0                726
          19/20                             700                 42                742
          20/21                             686                 84                770
          21/22                             680                 126               806
          22/23                             672                 126               798

                                                                 20
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________
6.    Gebietsstruktur
6.1   Lage der Stadt und Räumliche Gliederung
      Die Stadt Kaarst liegt im Dreieck Düsseldorf Mönchengladbach und Krefeld.
      Mit ca. 43.500 Einwohnern ist sie neben sieben anderen Gemeinden und
      Städten Teil des Rhein-Kreis-Neuss. Die heutige Stadt Kaarst, bestehend aus
      den Stadtteilen Kaarst, Büttgen, Driesch, Holzbüttgen und Vorst, entstand
      1975 im Rahmen der kommunalen Neugliederung aus den damals
      selbständigen Gemeinden Büttgen und Kaarst. Die Lagegunst der Stadt
      Kaarst ist insbesondere durch eine hervorragende verkehrliche Anbindung in
      die Region (A57 und A 52/ drei Anschlussstellen), durch die Nähe zum
      internationalen Flughafen Düsseldorf, durch einen qualitativ hochwertigen
      Nahverkehr (zwei S-Bahnlinien und ein attraktives Busnetz), durch die Nähe
      zu zahlreichen Hochschulen und ein Qualitativ reichhaltiges Angebot von
      kulturellen und kommerziellen Einrichtungen gekennzeichnet. Durch die
      Vielfalt der Siedlungsstrukturen bietet die Stadt ihren Bürgern sowohl
      städtisches Leben als auch Leben am Rande des Freiraumes, was viele als
      „dörfliches   Leben“    empfinden,    an.    Das    Nebeneinander     dieser
      unterschiedlichen    Siedlungsstrukturen   trägt   ganz    wesentlich    zur
      Lebensqualität und zum Image der Stadt Kaarst bei.

6.2   Städtebauliche Entwicklung
      Kaarst ist eine junge Stadt und eine Stadt der Neubürger. Insbesondere in den
      60er und 70er Jahren überproportional gewachsen und wächst stetig weiter..
      Die Nähe und zentrale verkehrliche Lage zum Oberzentrum Düsseldorf sowie
      die anfangs noch scheinbare „ländliche Idylle“ macht die Stadt zu einem der
      beliebtesten Wohnstandorte im Ballungsraum der Landeshauptstadt. Dies
      führte schließlich dazu, dass Kaarst immer mehr den Charakter einer
      „Wohnstadt“ ohne ausgeprägte ökonomische Infrastruktur erwarb.
      Die Stadt wuchs nicht wie üblich von innen nach außen, sondern vornehmlich
      an den Rändern mit hoher Dichte in Form von zahlreichen Hochhäusern und
      mehrgeschossigen Wohnquartieren. In der realen Flächennutzung ist ein
      überdurchschnittlicher Anteil an Wohn – und Gemeinbedarfsflächen (soziale,
      sportliche und schulische Einrichtungen) zu verzeichnen, während
      Gewerbegebiets-       und     Kerngebietsflächen    für     Geschäfts-    und
      Dienstleistungseinrichtungen in nicht ausreichendem Maße entwickelt wurden.
      Erst in den 90er Jahren wurde mit dem Bau der „Neuen Mitte“ ein für alle
      Ortsteile attraktives neues Stadtzentrum und der Ausweisung neuer
      Gewerbegebiete diese Entwicklung gegengesteuert. Heute ist die
      Siedlungsentwicklung im Wesentlichen abgeschlossen. In der Zukunft wird
      sich die städtebauliche Entwicklung überwiegend im Bestand vollziehen.
      Ergänzende Baumaßnahmen zur Stärkung der innerstädtischen Bereiche
      sowie Aktivierung innerstädtischer Reserveflächen und Arrondierung von
      Ortsrändern werden ganz wesentlich die städtebaulichen Entwicklungen
      bestimmen.

                                        21
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________

6.3   Einwohnerentwicklung
      Die Einwohnerzahlen der Stadt Kaarst sind zum Zeitpunkt der kommunalen
      Neugliederung am 01.01.10975 (33.542 Einwohner) bis heute angestiegen.
      Am 31.12.2016 hatte die Stadt Kaarst 43.435 Einwohner.

              Ortsteil        Stichtag 31.12.2016
      Kaarst                                 24.038
      Holzbüttgen                             6.231
      Büttgen                                 6.764
      Driesch                                   840
      Vorst                                   5.562
      Einwohnerzahl gesamt:                  43.435

                                    22
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________
7.    Stand und Entwicklung des Schulwesens in der Stadt Kaarst

7.1   Schulpflichtig werdende Kinder
      Eine Prognose der Schülerzahlen ist von grundlegender Bedeutung füßr die
      Entwicklung und Weiterplanung des Schulwesens. Um Ungenauigkeiten zu
      vermeiden, wurden bei dieser Prognose folgende Punkte berücksichtigt: Nach
      § 35 des 2. Schulrechtsänderungsgesetzes beginnt die Schulpflicht für Kinder,
      die bis zum 31. Dezember das sechste Lebensjahr vollenden, am 1. August
      desselben Kalenderjahres. Durch die Änderung des § 35 2.
      Schulrechtsänderungsgesetz wird der Stichtag für die Einschulung
      schrittweise vorgezogen. Die Vorverlegung des Einschulungsalters begann mit
      dem Schuljahr 2007/ 2008.

      Den Eingangsklassen in            den     Grundschulen      liegen    nachfolgende
      Geburtenzahlen zugrunde:

      Geburtenzahlen nach Ortsteilen für den SEP – Stichtag 31.12.2016

                                        Geburten                Ortsteil
Einschulung        schulpflichtig
                                         gesamt Kaarst Büttgen Holzbüttgen            Driesch / Vorst
2018/2019     01.10.2011 - 30.09.2012     351    181     59        53                       58
2019/2020     01.10.2012 - 30.09.2013     387    193     77        56                       61
2020/2021     01.10.2013 - 30.09.2014     401    207     67        59                       68
2021/2022     01.10.2014 - 30.09.2015     393    206     74        60                       53
2022/2023     01.10.2015 - 30.09.2016     394    213     68        61                       52

      Geburtenzahlen verteilt auf die jeweiligen Schulen

Einschulung                             Geburten                 Grundschule
                   schulpflichtig
                                         gesamt MCS        KGS Stakerseite Budica ALS Vorst
2018/2019     01.10.2011 - 30.09.2012     351    44         67     67        65    56  52
2019/2020     01.10.2012 - 30.09.2013     387    46         72     72        83    59  55
2020/2021     01.10.2013 - 30.09.2014     401    50         77     77        74    62  61
2021/2022     01.10.2014 - 30.09.2015     393    51         76     76        79    63  48
2022/2023     01.10.2015 - 30.09.2016     394       52      79        79         73        64    47

      KGS Kaarst           = 3/8 der Schüler aus dem Ortsteil Kaarst / - 1 SuS Inklusion
      GGS Stakerseite      = 3/8 der Schüler aus dem Ortsteil Kaarst / - 1 SuS Inklusion
      MCS                  = 2/8 der Schüler aus dem Ortsteil Kaarst / - 1 SuS Inklusion
      ALS                  = 100 % der Schüler aus dem Ortsteil Holzbüttgen
                              +3 SuS Inklusion
      GS Budica            = 100 % der Schüler aus dem Ortsteil Büttgen
                            + 10 % aus Vorst u. Driesch
      GGS Vorst            = 90 % der Schüler aus dem Ortsteil Vorst/Drisch

                                           23
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________
7.2   Prognose zum Anmeldeverfahren zur Grundschule

      Prognose zum Anmeldeverfahren zur Grundschule

      Für den Ortsteil Kaarst ist mit der Verteilung der oben genannten
      Geburtenjahrgänge gleichmäßig auf die acht zu bildenden Eingangsklassen
      (zwei x 3-zügig und ein x 2-zügig) gerechnet worden.

      Für die Astrid-Lindgren Schule wird als Ortsteilschule mit einer
      Einschulungsquote von 100 % aus Holzbüttgen gerechnet. Für die GGS Vorst
      ist mit einer durchschnittlichen Einschulungsquote von 90% zu rechnen. Die
      restlichen 10% werden aus der Erfahrung der GS Budica zugerechnet.
      Die Verteilung der Einschulungsjahrgänge in Büttgen erfolgt mit jeweils 66%
      an der GS und 33% an der KGS.

      Grundlage für die Erstellung des Schulentwicklungsplanes (SEP) sind für die
      Grundschulen die Geburtenzahlen in den Jahrgangsstufen der einzelnen
      Ortsteile

      Die   Geburtenzahlen      sind   mit    dem     Kindertagesstättenbedarfsplan
      abzustimmen

      Schülerinnen und Schüler (SuS) aus Nachbarkommunen werden nicht in die
      Grunddatenbasis eingerechnet

      Seiteneinsteiger werden nicht berücksichtigt
7.3   Prognose zum Anmeldeverfahren zur weiterführenden Schule

      Die Übergangsquote (Elternwunsch) für die weiterführenden Schulen wird,
      aufbauend auf den gesicherten Wert der Grundschulen, den Seiteneinsteigern
      und den Auswärtigen Schülerinnen und Schülern der Nachbarkommunen
      Neuss und Korschenbroich aus dem Durchschnitt der letzten drei Schuljahre
      ermittelt. Sie stellt sich derzeit wie folgt dar:

         Realschule 8%
         Gymnasium 56%
         Gesamtschule 36%

      Die Gesamtzahl der Gymnasiasten teilt sich auf in 45 % Albert-Einstein-
      Gymnasium im Ortsteil Kaarst und 55 % Georg-Büchner Gymnasium, im
      Ortsteil Vorst. In der Planung erfolgt eine Fortschreibung bis Höchstgrenze der
      Schülerzahlen der Eingangsklasse.

                                        24
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________

         Grunddaten für die weiterführenden Schulen sind die Schülerzahlen der
         Grundschulen

         Zuzüge werden nicht in die Grunddaten eingerechnet

         SuS aus der Nachbarkommune Neuss werden mit jährlich 17 SuS hinzu
         gerechnet

         Seiteneinsteiger werden          mit       50%     der     Zuzüge     aus     Vorjahren     (2015)
         berechnet

         Auspendler zu weiterführenden Schulen der Nachbarkommunen bzw.
         Einpendler der Nachbarkommunen werden nicht erfasst

         SuS aus Korschenbroich werden mit dem Durchschnitt der letzten vier
         Anmeldejahre der Grundschülerzahl bzw. der Gesamtschule hinzu gerechnet

         Schulformwechsler nach der Erprobungsstufe (nach der 6. Klasse) werden der
         Grundlagenbasis nicht hinzu gerechnet.

   4.         5.                                             Anzahl
                      Anzahl Schüler    Seiteneinsteiger                     Anzahl Schüler       Anzahl Schüler
Klässler   Klässler                                         Kaarster
                       4.       5.         50% des
Schuljahr Schuljahr                                         Schüler    Neuss     Korschenbroich      Gesamt
                    Klässler Klässler      Vorjahres
 17/18      18/19     395      395              4             399       17             8               424
 18/19      19/20     363      363            4+2             369       17             8               394
 19/20      20/21     395      395           4+2+1            402       17             8               427
 20/21      21/22     403      403         4+2+1+1            411       17             8               436

 21/22      22/23     351      351        4+2+1+1+1           360       17             8               385

         Die Zahlen basieren auf dem Beschluss des Schulausschusses vom
         29.11.2016.

                                                       25
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________
8.    Einzelne Schulen
8.1   Grundschulen

8.1.1 Matthias-Claudius-Schule
      (LDS–Nummer 107712)

      Die Matthias-Claudius-Schule ist eine Gemeinschaftsgrundschule im Ortsteil
      Kaarst. Das Konzept ist an der Montessori-Pädagogik angelehnt. Der
      Unterricht findet in allen Klassen jahrgangsgemischt statt.

      Das zweigeschossige Schulgebäude aus dem Jahr 1964 mit Souterrain und
      einem Anbau von zwei Klassenräumen aus dem Jahr 2001 hat eine Brutto-
      Gebäude-Fläche von 2511 qm und ist ausgelegt für eine zweizügige Schule.
      Derzeit sind Klassenräume, Betreuungsräume für die Offene Ganztagsschule
      (OGS) und Raum für die Betreuungsform „KIBE“ vorhanden. Des Weiteren
      befindet sich auf dem 7.442 qm großen Schulgrundstück, eine
      Turnhalle(einfach) und die vom Hausmeister bewohnte Dienstwohnung.

      Zum Schuljahr 2017/2018 besuchten 223 S.u.S. und Schüler in 8 Klassen
      diese Schule.

      Die Schule wird zweizügig geführt.

      Die OGS wir im Schuljahr 2017/2018 von 138 S.u.S. und Schüler besucht.
      Träger ist die Ev. Jugend- und Familienhilfe gGmbH. Das Betreuungsangebot
      „KIBE“ wird derzeit vom OBV Meerbusch angeboten und von 53 S.u.S.
      besucht.

      Matthias-Claudius-Schule
      Gemeinschaftsgrundschule Kaarst
      Grünstraße 8
      41564 Kaarst
      Schulleiterin Frau Lehwalder, Tel.: 40216 – 0
      Sekretariat Frau Coordes, Tel.: 40216 – 0
      Hausmeister Herr Pflipsen, Mobil: 0173-3619065
      Offenen Ganztagschule, Tel.: 40216 – 17
      Fax-Anschluss: 40216 – 15
      E-Mail Schule: matthias-claudius-schule@kaarst.de
      E-Mail OGS: nuran.asche@jugend-und-familienhilfe.de
      Homepage: www.mcs-kaarst.de

                                           26
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________
    Matthias-Claudius-Schule (LDS-Nummer 107712)

                           250
                                                                  217    223
                                               209   210    214                207
                                         202                                         202   201             205
                                 196                                                                 196
                           200
      Anzahl der Schüler

                           150

                           100

                           50

                            0
                                 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23
                                                                  Schuljahr

    Entwicklung der Schülerzahlen in den letzten 6 Jahren

     Schuljahr                         Schulbesuchsjahre                       Schüler           Anzahl der
                                                                               insgesamt         gebildeten
                                                                                                 Klassen
                                       E1      E2          3        4
     11/12                             49      50          49       48         196               8
     12/13                             44      47          62       49         202               8
     13/14                             51      51          53       54         209               8
     14/15                             55      58          51       46         210               8
     15/16                             54      61          50       49         214               8
     16/17                             50      60          55       52         217               8

    Prognose der Schülerzahlen in den letzten 6 Jahren

     Schuljahr                         Schulbesuchsjahre                       Schüler           Anzahl der
                                                                               insgesamt         gebildeten
                                                                                                 Klassen
                  E1      E2         3       4
     17/18        56      58         51      58      223                                         8
     18/19        44      62         50      51      207                                         8
     19/20        46      50         56      50      202                                         8
     20/21        50      51         44      56      201                                         8
     21/22        51      55         46      44      196                                         8
     22/23        52      57         50      46      205                                         8
    *unter Einbeziehung der dreijährigen Schuleingangsphase

                                                            27
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________
8.1.2 Gemeinschaftsgrundschule Stakerseite
      (LDS-Nummer 184949)

     Die GGS Stakerseite ist eine Gemeinschaftsgrundschule im Ortsteil Kaarst.

     Das zweigeschossige Schulgebäude aus dem Jahr 1974 mit einer Brutto-
     Gebäude-Fläche von 1.860 qm ist ausgelegt für eine dreizügige Schule.
     Derzeit sind 15 Klassenräume vorhanden. Des Weiteren befinden sich auf
     dem 7.442 qm großen Schulgrundstück eine Turnhalle (einfach) und ein
     Everplay-Platz. Die Offene Ganztagsschule findet, verteilt auf drei Standorte,
     im Schulgebäude, in unmittelbarer Nähe des Schulhofes im VHS-Gebäude
     und den aufgestellten Lernraummodulen auf dem VHS-Vorplatz statt.. Die
     Betreuung „KIBE“ wird im angrenzenden Haus der Jugend „Bebop“
     angeboten. Die Schule wird aus dem Kaarster Osten mit Schulbussen
     (Schülerspezialverkehr) angefahren.

     Zum Schuljahr 2017/2018 besuchten 322 S.u.S. in 12 Klassen diese Schule.

     Die Schule wird dreizügig geführt.

     Die OGS wird im Schuljahr 2017/2018 von 198 S.u.S. besucht. Träger ist die
     Ev. Jugend- und Familienhilfe gGmbH. Das Betreuungsangebot Kibe wird
     derzeit vom Haus der Jugend angeboten und wird von 92 S.u.S. besucht.

     Am Standort wird in Kooperation mit dem Schulamt des Rhein-Kreis Neuss
     der Herkunftssprachliche Unterricht in „portugiesisch“ angeboten.

     Gemeinschaftsgrundschule Stakerseite Kaarst
     Pestalozzistr. 3
     Schulleiter Herr Oppermann, Tel.: 661933 – 0
     Sekretariat Frau Flintz, Tel.: 661933 – 0
     Hausmeister Herr Wende, Mobil: 0172-2119686
     Offene Ganztagsschule, Tel.: 6222 – 0
     Fax-Anschluss: 6619338
     E-Mail Schule: ggs-stakerseite@kaarst.de
     E-Mail OGS: nuran.asche@jugend-und-familienhilfe.de
     Homepage: www.stakerseite.de

                                          28
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________
    Gemeinschaftsgrundschule Stakerseite (LDS-Nummer 184949)

                           350   323           327                332    332   326
                                         321         318    312                                         313
                                                                                     310   302    300
                           300

                           250
      Anzahl der Schüler

                           200

                           150

                           100

                           50

                            0
                                 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23
                                                                  Schuljahr

    Entwicklung der Schülerzahlen in den letzten 6 Jahren

     Schuljahr                         Schulbesuchsjahre                       Schüler           Anzahl der
                                                                               insgesamt         gebildeten
                                                                                                 Klassen
                                       E1      E2          3        4
     11/12                             77      83          78       85         323               12
     12/13                             79      81          83       78         321               12
     13/14                             79      84          81       83         327               12
     14/15                             64      90          81       83         318               12
     15/16                             71      75          84       82         312               12
     16/17                             84      87          78       83         332               12

    Prognose der Schülerzahlen in den letzten 6 Jahren
     Schuljahr Schulbesuchsjahre                      Schüler                                    Anzahl der
                                                      insgesamt                                  gebildeten
                                                                                                 Klassen
                  E1      E2*        3       4
     17/18        80      93         71      78      322                                         12
     18/19        67      89         84      71      311                                         12
     19/20        72      76         80      84      312                                         12
     20/21        77      80         67      80      304                                         12
     21/22        76      85         72      67      300                                         12
     22/23        79      85         77      72      313                                         12
    *unter Einbeziehung der dreijährigen Schuleingangsphase

                                                            29
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________
8.1.3 Katholische Grundschule Kaarst
      (LDS-Nummer 107724)

     Die KGS Kaarst ist eine katholische Bekenntnisschule im Westen von Kaarst.

     Das Schulgebäude bestehend aus einem Massivbau (Brutto-Grundfläche
     2.387 qm) aus dem Jahr 1967 und einer Leichtbauweise (Brutto-Grund-Fläche
     734 qm) aus dem Jahr 1975, einem Erweiterungsbau aus 2008 und temporär
     aufgestellten Lernraummodulen aus 2015.

     Das Schulgebäude ist ausgelegt für eine dreizügige Schule.

     Derzeit sind Klassenräume und Betreuungsräume für die OGS und KIBE
     vorhanden. Des Weiteren befinden sich auf dem 22.000 qm großen
     Schulgrundstück eine Turnhalle (einfach), ein Everplay-Platz, die
     Kleinschwimmhalle sowie eine Dienstwohnung.

     Zum Schuljahr 2017/2018 besuchten 346 S.u.S. in 13 Klassen diese Schule.
     Die Schule wird dreizügig geführt.

     Die    Schule     wird    als   Angebotsschule      mit      dem   Schulbus
     (Schülerspezialverkehr) angefahren.

     Die OGS wird im Schuljahr 2017/2018 von 216 S.u.S. besucht. Träger der
     OGS und des Betreuungsangebot KIBE, das von 47 S.u.S. besucht wird, sind
     die Katholischen Jugendwerke im Rhein-Kreis-Neuss e.V.

     Kath. Grundschule Kaarst,
     Alte Heerstraße 81
     Komm. Schulleiterin Frau Seipelt, Tel.: 40658 – 0
     Sekretariat Frau Nelles, Tel.: 40658 – 0
     Hausmeister Herr Noack, Mobil: 0173-9601321
     Offenen Ganztagsschule, Tel.: 6652032
     Fax-Anschluss: 40658 – 19
     E-Mail: kgs-kaarst@kaarst.de
     E-Mail OGS: irina.schilling@kja.de
     Homepage: www.katholische-grundschule-kaarst.de

                                      30
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________
    Katholische Grundschule Kaarst (LDS-Nummer 107724)

                           400                                   374
                                 348                350                 346
                           350                332          338
                                        325                                   319
                                                                                    303                313
                                                                                          294    300
                           300
      Anzahl der Schüler

                           250

                           200

                           150

                           100

                           50

                            0
                                 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23
                                                                 Schuljahr

    Entwicklung der Schülerzahlen in den letzten 6 Jahren
     Schuljahr    Schulbesuchsjahre                   Schüler                                   Anzahl der
                                                      insgesamt                                 gebildeten
                                                                                                Klassen
                                       E1     E2          3        4
     11/12                             90     90          86       82         348               12
     12/13                             60     90          90       85         325               12
     13/14                             93     63          88       88         332               13
     14/15                             106    94          65       85         350               14
     15/16                             80     105         94       59         338               14
     16/17                             86     89          102      97         374               14

    Prognose der Schülerzahlen in den letzten 6 Jahren
     Schuljahr Schulbesuchsjahre                      Schüler                                   Anzahl der
                                                      insgesamt                                 gebildeten
                                                                                                Klassen
                  E1      E2         3       4
     17/18        70      88         87      101     346                                        13
     18/19        67      79         86      87      319                                        12
     19/20        72      75         70      86      303                                        12
     20/21        77      80         67      70      294                                        12
     21/22        76      85         72      67      300                                        12
     22/23        79      85         77      72      313                                        12
    *unter Einbeziehung der dreijährigen Schuleingangsphase

                                                           31
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________
8.1.4 Astrid-Lindgren-Schule
      (LDS-Nummer 107610)

     Die Astrid-Lindgren-Grundschule ist eine Gemeinschaftsgrundschule im
     Ortsteil Holzbüttgen. Das pädagogische Konzept der Schule beinhaltet den
     Integrativen Unterricht.

     Das zweigeschossige Schulgebäude (Brutto-Grundfläche 3.069 qm) aus dem
     Jahr 1958 mit den Erweiterungsbauten aus den Jahren 1968 und 1986 ist
     ausgelegt für eine zweizügige Schule mit ausreichend Raum für die OGS und
     die Betreuung in der KIBE. Derzeit sind Klassen und Betreuungsräume sowie
     Mensa und Mehrzweckräume vorhanden. Gegenüber dem Schulgrundstück
     befinden sich 2 Turnhallen (einfach und zweifach). Des Weiteren befindet sich
     auf   dem     11.652    qm     großen    Schulgrundstück    die   ehemalige
     Hausmeisterwohnung. Die OGS sowie die Betreuung KIBE befinden sich im
     Schulgebäude und nutzen das ehemalige Hausmeisterhaus aus
     Ausweichstandort.

     Zum Schuljahr 2017/2018 besuchten 216 S.u.S. in 9 Klassen diese Schule.

     Die Schule wird zweizügig geführt.

     Die OGS wird im Schuljahr 2017/2018 von 133 S.u.S. besucht. Träger der
     OGS und des Betreuungsangebot KIBE das von 47 S.u.S. besucht wird, ist
     dieEv. Jugend- und Familienhilfe gGmbH.

     Am Standort wird in Kooperation mit dem Schulamt des Rhein-Kreis Neuss
     der Herkunftssprachliche Unterricht in „türkisch“ angeboten.

     Astrid-Lindgren-Schule
     Gemeinschaftsgrundschule Holzbüttgen
     Marienplatz 4
     Schulleiterin Frau Aydin, Tel.: 66196 – 3
     Sekretariat Frau Koesling, Tel.: 66196 – 3
     Hausmeister Herr Asbeck, Mobil: 0173-9601241
     Offene Ganztagsschule 6022 – 16
     Fax-Anschluss: 66196 – 40
     E-Mail: Astrid-Lindgren-Schule@Kaarst.de
     E-Mail OGS: nuran.asche@jugend-und-familienhilfe.de
     Homepage: www.astridlindgrenschule.de

                                          32
Schulentwicklungsplan 2017 - 2022
__________________________________________________________
    Astrid-Lindgren-Schule (LDS-Nummer 107610)

                           300

                                                                                                     247   255
                                               235                235                234   242
                           250   229                 233                       228
                                                            223          216
                                         213
      Anzahl der Schüler

                           200

                           150

                           100

                           50

                            0
                                 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23
                                                                  Schuljahr

    Entwicklung der Schülerzahlen in den letzten 6 Jahren
     Schuljahr Schulbesuchsjahre                      Schüler                                    Anzahl der
                                                      insgesamt                                  gebildeten
                                                                                                 Klassen
                                       E1      E2          3        4
     11/12                             71      53          45       60         229               9
     12/13                             42      71          51       49         213               9
     13/14                             71      45          71       48         235               10
     14/15                             48      73          44       68         233               10
     15/16                             52      53          72       46         223               9
     16/17                             54      55          53       73         235               9

    Prognose der Schülerzahlen in den letzten 6 Jahren

     Schuljahr                         Schulbesuchsjahre                       Schüler           Anzahl der
                                                                               insgesamt         gebildeten
                                                                                                 Klassen
                                       E1      E2          3        4
     17/18                             59      51          54       52         216               9
     18/19                             56      64          54       54         228               9
     19/20                             59      62          59       54         234               9
     20/21                             62      65          56       59         242               9
     21/22                             63      69          59       56         247               9
     22/23                             64      70          62       59         255               9

                                                            33
Sie können auch lesen