Ganztagsangebot 2019/20 - Gymnasium Philippinum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Unser Ganztagsangebot 2019/2020 bietet eine warme Mittagsmahlzeit ermöglicht Kindern, die Hausaufgaben mit der Unterstützung eines Sozialpädagogen zu erledigen fördert Kinder mit besonderen Begabungen und Interessen unterstützt Kinder mit Schwierigkeiten in einzelnen Fächern wendet sich an alle Jahrgangsstufen bietet eine sinnvolle, interessante Freizeitgestaltung und arbeitet daher mit den Vereinen, der Musikschule und anderen Einrichtungen zusammen fördert neue Formen des Lernens und Lehrens stärkt Selbstständigkeit und Leistungsbereitschaft hilft, andere Schüler/innen besser kennen zu lernen fördert das persönliche Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern schafft ein gutes Schulklima. Dieses Heft fasst alle wichtigen Informationen zu unseren Angeboten zusammen. Alle Informationen sind auch auf unserer Homepage zu finden. Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, wollen wir dazu auffordern, die vielfältigen Möglichkeiten zu nutzen. Sie, liebe Eltern, bitten wir, die Angebote mit Ihren Kindern zu besprechen und sie in ihren Entscheidungen zu unterstützen. Die Kurse des Nachmittagsangebots beginnen in der dritten Schulwoche (ab 26.08.2019). Zwei Wochen lang können die Schüler/innen die Angebote testen und sich dann verbindlich für ein halbes Jahr bei Herrn Sonthoff (Klassen 5-7 per Anmeldebogen) oder beim Kursleiter (8-Q) anmelden. Wer sich zur Teilnahme an einer AG oder der Hausaufgabenbetreuung verbindlich für ein Schulhalbjahr angemeldet hat, bringt im Fall von Versäumnissen zum darauffolgenden Termin eine Entschuldigung der Erziehungsberechtigten für den/die Kursleiter/in mit. Zum verlässlichen Charakter des Nachmittagsangebots: Die Hausaufgabenbetreuung, die Mo-Fr von 13:55 bis 15:25 Uhr angeboten wird, ist „verlässlich“, d.h., sie wird im Krankheitsfall vertreten. Wenn eine andere Nachmittagsveranstaltung ausfällt und eine Betreuung gewünscht wird, kann der Schüler/die Schülerin an diesem Nachmittag in die Hausaufgabenbetreuung gehen. Während der Projekttage finden alle AGs, Förderkurse und Hausaufgabenbetreuung nicht statt. An den Elternsprechtagen finden die von Lehrern/innen geleiteten AGs nicht statt. Zum Förderunterricht: Der Förderunterricht beginnt ebenfalls frühestens ab dem 26.08.2019 (dritte Schulwoche), in der Jahrgangsstufe 5 nach den Herbstferien. Anmeldung über die Kurslehrer. Zu den Zeiten: Nach Abschluss des Vormittagsunterrichts können die Schüler/innen bis zum Beginn des Nachmittagsprogramms (13:55 Uhr) in der Cafeteria ihr Essen einnehmen, sich im Schülerzentrum in der Bibliothek, dem Turnierraum (Kicker) oder in der Spielstube aufhalten oder sich sportlich in der Sporthalle oder im Außengelände der Schule betätigen („bewegte Pause“). Das warme Essen in der Cafeteria wird ab 12:25 Uhr (nach der 5. Stunde) angeboten. 1
Mittagessen Das warme Mittagessen wird über Mensamax bestellt und per Chip bezahlt. Der Speiseplan hängt an vielen Stellen der Schule aus und kann auch auf der Homepage eingesehen werden. Es kann zwischen fleischhaltigem und vegetarischem Essen gewählt werden. Ein Essen kostet 2 €. Für Familien, die Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket in Anspruch nehmen, ist das Essen kostenlos. Hausaufgabenbetreuung Im Hausaufgabenraum des Schülerzentrums findet montags bis freitags jeweils von 13:55 Uhr bis 15:25 Uhr für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 eine Hausaufgabenbetreuung statt unter der Leitung des Dipl.–Pädagogen Volker Sonthoff, unterstützt durch Lehramtsstudenten der Philippis-Universität. In dem ersten Teil der Betreuungszeit werden in einer gemeinsamen konzentrierten Arbeitsphase schriftliche und mündliche Hausaufgaben erledigt. Es werden allgemeine Lerntipps gegeben und Arbeitsstrategien vermittelt. Treten Fragen bei den Hausaufgaben auf, werden sie zusammen mit dem Kind gelöst. Bei besonderem Übungsbedarf z.B. vor Klassenarbeiten oder bei Schwierigkeiten, die ein Kind in einem Fach hat, steht vielfältiges z. T. auch spielerisches Übungsmaterial zur Verfügung. Bei Bedarf ist eine Kooperation mit den jeweiligen Fachlehrerinnen und –lehrern möglich. Im zweiten Teil der Betreuungszeit kann entweder in den Räumen des Schülerzentrums gespielt, gelesen oder einfach entspannt werden. Je nach Wetter und Gruppe besteht auch die Möglichkeit, gemeinsame Spiele im Freien oder in den Räumlichkeiten zu organisieren. Zu dieser Hausaufgabenbetreuung ist es erforderlich, dass die Kinder zu Beginn des Schuljahres angemeldet und im Falle der Verhinderung zu einzelnen Terminen entschuldigt werden. Es ist möglich, an der Betreuung an einem oder an mehreren Nachmittagen der Woche teilzunehmen. Herr Sonthoff ist von 11:30 – 15:30 Uhr über das Sekretariat telefonisch erreichbar (Tel.: 06421- 931805), freut sich aber auch über Kontakt per E-Mail (hausaufgabenbetreuung@philippinum.de). Bibliothek Im Schülerzentrum befinden sich die Räume der Schülerbibliothek, die ein Rückzugsort innerhalb des Schulgebäudes darstellt. Dort befinden sich neben vielen Romanen, Sachbüchern und Zeitschriften zum Schmökern auch Lexika sowie alle Schulbücher zum Arbeiten. Computer können nach einer kurzen Einweisung mit gültigem Ausweis genutzt werden. An Vormittagen führen engagierte Eltern die Aufsicht in der Bibliothek. Sie übernehmen freiwillig und mit viel Erfolg das gesamte Management, organisieren z. B. Lesungen oder Ausstellungen zu speziellen Themen, um die Bibliothek attraktiv und lebendig zu machen. Am Nachmittag (13:30-15:30 Uhr) übernehmen SchülerInnen die Aufsicht, erledigen die von den Bibliothekseltern übertragenen Arbeiten und unterstützen ihre MitschülerInnen, die sich in der Bibliothek aufhalten. Öffnungszeiten: Mo – Do: 9:30 – 15:30 Uhr , Fr: 9:30 – 13:10 Uhr Wir wünschen viel Erfolg und Spaß in den Kursen und Arbeitsgemeinschaften! Miriam David/ Michaela Graff (Leitung des Ganztagssangebots) Volker Sonthoff (Dipl. Sozialpädagoge) 2
FAQ Mensa-Max Wie melde ich mich zu MensaMax an? Das Programm ist für unsere Schule unter der Internetadresse https://mensaland.de freigeschaltet. Am einfachsten erreichen Sie diese über die Schulhomepage www.philippinum.de unter den Reitern Ganztagsangebot/ MensaMax. Bitte erstellen Sie vor Beginn des Schuljahres ein Konto für MensaMax. Es ist auch möglich, sich am Einschulungstag in der Bibliothek der Schule anzumelden. Die Erfahrung hat aber gezeitg, dass es hier zu längeren Wartezeiten kommen kann. Wie kann ich mich einloggen? Auf die Internetseite von MensaMax gelangen Sie mit folgender Adresse: https://mensaland.de Beantragen sie dort ein neues Kundenkonto. Die erforderlichen Daten lauten Das Projekt lautet: MR222 Die Einrichtung lautet: Phil Der Freischaltcode lautet: 4859 Bei den Daten des Benutzers (SchülerIn) bitte die eigene E-Mailadresse eingeben; bei den Daten des Ansprechpartners ist keine zusätzliche E-Mailadresse erforderlich. Wenn der Vorgang erfolgreich abgeschlossen ist, erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren erforderlichen Zugangsdaten. Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie sich jederzeit ein neues Passwort zusenden lassen. Wie erhalte ich den Chip? Nach erfolgreicher Registrierung im Mensamax – System erhält jeder Benutzer einen so genannten RFID-Chip, der nur auf den jeweiligen Benutzer registriert ist. Die Ausgabe der Chips kann bereits am Einschulungstag erfolgen, wenn Sie sich vorab angemeldet haben und den Ausdruck der Anmeldebestätigung den anwesenden Mitarbeitern von Integral vorlegen. Eine spätere Ausgabe ist jederzeit über die Mitarbeiter der Cafeteria möglich. Für den Chip ist eine Kaution von 5,00 Euro zu hinterlegen, diese wird entweder vom Konto abgebucht ode kann bar bezahlt werden. Wie lade ich den Chip auf? Zur Aufladung der Chips überweisen Sie bitte einen (variablen) Betrag unter Angabe Ihres Login- Namens als Verwendungszweck (diesen bekommen Sie bei der Online-Anmeldung) auf das nachfolgende Konto: Integral GmbH Sparkasse Marburg - Biedenkopf IBAN: DE30 5335 0000 0037 0061 90 BIC: HELADEF1MAR Wenn Sie sich bei MensaMax einloggen, werden Sie informiert, wenn Ihr Kontostand unter einen Schwellenwert von 15,00 euro sinkt, damit Sie rechtzeitig Geld auf das vorgenannte Konto überweisen können. Natürlich informiert sie Mensa-Max übner einen niedrigen Kontostand auch per E-Mail Wie bestelle ich das Mittagessen für mein Kind? Das Essen können Sie im Voraus in der Menüauswahl des Programms buchen. Zudem kann Ihr Kind das Essen am Bestellterminal in unserer Caféteria bestellen. Bestellungen sind bis 9:00 Uhr des Essenstages möglich. Zur Essensausgabe muss der Chip mitgebracht werden. 3
Wie ändere ich eine Bestellung? Bestellungen können online oder am Bestellterminal in der Cafeteria am Essenstag bis 9:00 Uhr geändert oder storniert werden. Kann man auch weiterhin Essen bar bezahlen? Das Mittagessen kann nur in Ausnahmefällen bei den Mitarbeitern der Cafeteria bestellt und bezahlt werden. Wenn Ihr Kind ein warmes Mittagessen verzehren will, muss es bei Mensamax angemeldet sein und einen Chip mit ausreichend Guthaben haben. Wie kann man Kioskware bezahlen? Ihre Kinder können selbstverständlich mit dem Chip auch das Kioskangebot nutzen. Auf der Webseite gibt es hier u. a. die Möglichkeit, Ihrem Kind einen, Höchstbetrag pro Tag zur Verfügung zu stellen. Es ist aber auch weiterhin möglich, die Kioskwaren mit Bargeld zu bezahlen. Wie beende ich die Teilnahme an WebMenü? Eine Kündigung ist jederzeit möglich. Alles Weitere zur Kündigung können Sie in den AGBs nachlesen. Was mache ich, wenn mein Kind den Chip verloren hat? Sie können den Chip online auf dem Benutzerkonto sperren. Gegen eine erneute Kaution von 5,-€ kann ein neuer Chip ausgegeben werden. An wen wende ich mich bei Problemen oder Rückfragen? Zunächst wenden Sie oder Ihr Kind sich bitte an Frau Rausch, die täglich in der Cafeteria anwesend ist und als Gesprächspartner zur Verfügung steht. Weiterhin können Sie sich unter der Schulnummer (06421-931805) oder per E-Mail david@philippinum.de an Frau David oder graff@philippinum.de an Frau Graff wenden. 4
Förderunterricht In den Fächern Deutsch, Englisch, Latein und Mathematik werden Förderkurse eingerichtet, in denen Schülerinnen bzw. Schüler aufgetretene Wissenslücken schließen können. Nur wer am Förderkurs Deutsch teilnimmt, hat Anspruch auf Berücksichtigung der Lese- und Rechtschreibschwäche in Form eines Nachteilsausgkeichs bei Klassenarbeiten und evtl. bei der Notengebung. Die Teilnahme an den Förderkursen erfolgt in Absprache mit Schülern, Eltern und Fachlehrern. Die Anmeldung erfolgt direkt beim Kurslehrer zu Beginn des Kurses Förderunterricht Deutsch Hierbei geht es um eine Förderung im Lesen und Schreiben von Texten. Die Förderkurse werden von DeutschlehrerInnen geleitet. Wer eine Lese- und Rechtschreibschwäche in Form eines Nachteilsausgkeichs bei Klassenarbeiten und evtl. bei der Notengebung berücksichtigt sehen will, muss dauerhaft und verbindlich an einem Rechtschreibkurs teilnehmen. Förderunterricht Englisch Wir haben dieses Schuljahr die Möglichkeit, in den Jahrgangsstufen 6-9 Förderkurse im Fach Englisch anzubieten. Diese Kurse werden von Fachlehrerinnen und -lehrern unterrichtet und bieten Gelegenheit, an zusätzlichem, neuem Material zu üben (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen, auch Grammatik und Vokabeln) bzw. verpassten Stoff nachzuholen. Die Anmeldung erfolgt in Absprache mit der Englischlehrkraft und den Eltern, und sie ist für die Zeit verbindlich, bis das gesteckte Ziel erreicht ist oder bis zum nächsten Halbjahr. Förderunterricht Latein Die Teilnahme am Latein-Förderunterricht ist (nach einer Probezeit von 2 Wochen) in der Regel für ein Halbjahr verpflichtend, da nur durch eine kontinuierliche Teilnahme eine nachhaltige Verbesserung erreicht werden kann. Die Übereinkunft zur kontinuierlichen Teilnahme am Förderkurs wird zwischen Fachlehrer, Schüler und Eltern schriftlich festgehalten und hat bindenden Charakter. Förderunterricht Mathematik In diesem Förderunterricht können bereits entstandene fachliche Lücken geschlossen und auftretende Schwächen gezielt bearbeitet werden. Die Teilnahme ist für einen begrenzten Zeitraum verbindlich. 5
Übersicht der AG-Angebote !!! Achtung !!! weitere Angebote, bei denen der Termin abgesprochen wird, befinden sich im Programmteil. Abkürzungen: Zahlen hinter den AGs bezeichnen die Jahrgänge, für die diese Angebote gedacht sind. FÖ: Förderunterricht SKS: Sporthalle der Kaufm. Schule (v): verlässlich HA: Hausaufgabenbetreuung U: Unterstufentrakt K: Kunsttrakt H: Hauptgebäude N: Naturwissenschaftlicher Trakt M: Musikraum SGP: Sporthalle Philippinum M 1: Kultidrom SZ: Schülerzentrum ES: Elisabethschule SaS: Schule am Schwanhof Erste Zeitschiene: 13:10-13:50 Uhr Mo Di Mi Do Fr Bewegte Mittagspause (13.10-13.50) Big Band Tischtennis Tischtennis Mathematik 9-Q 5-10 5-10 Wettbewerbe Hr. Meyer Hr. Stieler Hr. Stieler 7-10 M4 SGP SGP Hr. Rolbetzki H10 Archäologie-AG (13:10-14:40) ab Jgst. 5 Hr. Ditthardt H19 6
Zweite Zeitschiene: 13:55-15:25 Uhr Mo Di Mi Do Fr Hausaufgabenbetreuung 5-7 (v) Hausaufgabenraum des SZ mit Volker Sonthoff Streicherklasse Kleiner Chor Bläserklassen Fußball Mathematik 5-6 5-8 5-6 5-10 Knobel-AG Musikschullehrer Fr. Oliver Musikschullehrer Hr. Breitenmoser 5-6 n.V. M1 n.V. Kunstrasen G.-G.- Hr. Hartrumpf Stadion H10 Kl. Orchester Schach Archäologie-AG Theater Ju Jutsu 5-8 5-E (!13:10-14:40!) 5-6 5-7 Fr. Oliver Hr. Buder ab Jgst. 5 Hr. Sempf Fr. Wranik M4 H 12 Hr. Ditthardt E-Schule SKS H19 14.15-15.40 (Gymnastikraum) Computer Yoga und Vivarien Konzertband Leichtathletik 5-6 Meditation 6-8 5-8 5-E Hr. Breining 9-10 Hr. Schäfer Hr. Meyer Fr. Kubusch, Hr. K16 ES Vivarienraum M4 Möller Fr. Voss SKS Kochen Computer und Hörspiel Volleyball Kreativ 8-10 Technik: 5-7 8-9 ES Fr. Lameli Stratosphären- Hr. Sempf Fr. Hüller, Fr. Buder SaS flug an den Rand H14 n.V. des Weltraums 7-Q Hr. Winkel K15 Comic / Manga Nadel & Faden Kung-Fu Basketball I ES ES ES 5-6 Fr. Unger SGP Zeichnung, Farbe, Segeln (2. Hj.) Koreanisch Basketball II Form ES 7-10 ES H13 Fr. Unger Hr. Dr. Falk SGP Tennis ES Programmieren / Zumba Mikrocontroller ES ES 7
FÖRDERKURSE (13:55 – 14:55 / 15:25) Mo Di Mi Do Fr FÖ Deutsch FÖ Deutsch FÖ Deutsch FÖ Deutsch 5 6 5 6 Fr. Lange Fr. Ruf Fr. Hensche Fr. Straßheim H15 H15 H10 H17 FÖ Englisch FÖ Deutsch Sek I 7-8 Fr. Voss Fr. Voss H12 H16 FÖ Latein FÖ Mathe 6-7 7-10 Fr. Ruf Hr. Breining H16 H12 FÖ Mathe 5-6 Hr. Weber H15 Zwischenzeit : 15:35 – 17:05 Uhr Mo Di Mi Do Fr Schwimmen Basketball: Kanada- Gr. Orchester 5-E Training 9-Q Hr. Sonthoff 10-Q Hr. Meyer Aquamar Fr. Unger M4 16:45-18:15 ! SGP Dritte Zeitschiene: nach 17:05 Uhr Mo Di Mi Do Fr 17:05- Astronomie I 18:30 5-7 Hr. Schäfer D112 17:00- Le Parcour 18:00 ab Jgst. 5 Hr. Prennig SGP 19:00- Astronomie II 20:30 10-Q Hr. Dr. Tillmanns D112 8
Arbeitsgemeinschaften Bewegungsangebote Basketball Lockt Euch das Spiel mit dem roten Ball? In den Basketball-AGs sind alle Schülerinnen und Schüler willkommen, die Spaß an Spiel und Bewegung haben. Jeder, der einen Ausgleichssport sucht, gern Basketball spielt und seine Fähigkeiten weiterentwickeln möchte, kann an den AGs teilnehmen. Wir trainieren in Zusammenarbeit mit den Blue Dolphins des BC Marburgs auch gezielt für die Klassenmannschaften, die Schulmannschaften und für Wettbewerbe. Basketball I In der Basketball-AG für die Jg. 5 und 6 wollen wir euch die Grundlagen dieses Sports spielerisch vermitteln. Egal ob ihr Vorerfahrungen habt oder nicht – jeder ist herzlich willkommen! Jgst.: 5-6 Tag: Do Uhrzeit: 13:55-15:25 Ort: SGP Leiter: Fr. Unger Basketball II In der Basketball-AG für die Jg. 7 bis E-Phase könnt ihr eure Kenntnisse und Fähigkeiten ausbauen. Für die Teilnahme müsst ihr nicht an der AG Basketball I teilgenommen haben. Jgst.: 7-E Tag: Do Uhrzeit: 13:55-15:25 Ort: SGP Leiter: Fr. Unger Basketball: Kanada-Training Die Teilnehmer der Kanada-Fahrt und alle, die leistungsmäßig Basketball trainieren wollen, können hier ihre Fähigkeiten verbessern und sich auspowern. Die Anmeldung erfolgt bitte direkt bei Fr. Unger. Jgst.: 710-Q Tag: Di Uhrzeit: 15:35- 17:05 Ort: SGP Leiter: Fr. Unger Fußball Ein bisschen Straßenfußball – natürlich auf dem Rasen und in der Halle – möchte die Fußball-AG Schülerinnen und Schülern der Klassen 5-10 bieten: Fußballspielen mit viel Spaß und mit den Freunden aus der Schule – der Mittelpunkt ist immer der Ball. Der Termin liegt günstig: In der Mitte der Woche einmal 90 Minuten nicht an die Schule denken – dann ruft der Ball, vielleicht auch Dich? Jgst.: 5-10 Tag: Do Uhrzeit: 13:55-15:25 Ort: Kunstrasen Georg-Gassmann- Leiter: Hr. Breitenmoser Stadion 9
Ju Jutsu Ju Jutsu ist eine Selbstverteidigungssportart, die von der waffenlosen Kunst der japanischen Samurai abstammt. Hier lernt ihr, wie man fällt, möglichst ohne sich zu verletzten, euch am Boden und im Stand zu verteidigen, miteinander fair und nach Regeln zu ringen und zu raufen, wie Hebel und Würfe funktionieren - alles spielerisch und mit viel Spaß und Bewegung. Normale Sportkleidung ist ausreichend, zudem werden Schlappen, Handtuch und Seife benötigt. Bei regelmäßiger Teilnahme kann am Ende des Halbjahres eine Gürtelprüfung abgelegt werden. Die AG findet in Kooperation mit dem BSC Samurai Marburg e.V. statt und wird von der Trainerin C Silke Wranik nach dem bewährten und prämierten Konzept "Nicht mit mir!" des DJJV e.V. durchgeführt. In diesem stehen neben einfachen und effektiven Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungstechniken auch Verantwortung, Selbstschutz und Koordinationsschulung auf dem Programm. Die AG beginnt am 30.08.19; Treffpunkt bei den ersten beiden Terminen um 13:45 Uhr in der Pausenhalle! Bitte beachten: begrenzte Teilnehmerzahl! Jgst.: 5-7 und Fortsetzer*innen Tag: Fr Uhrzeit: 14:00-15:30 Ort: SKS (Gymnastikraum) Leiter: Fr. Wranik Klettern „Klettern an künstlichen Wänden“ In der Volksbank-Kletterhalle in Marburg erfolgt in Kooperation mit dem Deutschen Alpenverein DAV eine Einführung in das Sportklettern. Dazu gehören vor allem die Eigen- und Partnersicherung beim Toprope- Klettern sowie das Erlernen der richtigen Klettertechnik/- Taktik. In einem gemeinsamen Vortreffen soll ein bestmöglicher Termin festgelegt werden. Das benötigte Material kann ausgeliehen werden. Die Kosten belaufen sich auf 6,50 Euro pro Besuch der Halle (4 Euro Eintritt, 2,50 Euro Materialleihe). Vortreffen: Dienstag, 27. 08. 2019; 13:15 vor dem Sekretariat Jgst.: 6-7 Tag: n.V. Uhrzeit: n.V. Ort: Volksbank Kletterhalle Leiter: Fr. Koch Leichtathletik Laufen, Werfen, Springen sind die Grundtechniken des Sports. Darum geht es in der Leichtathletik. Ihr sollt Euch spielerisch mit den verschiedenen Techniken vertraut machen. Ihr könnt, wenn Ihr wollt, an Wettkämpfen teilnehmen und lernen, Eure persönliche Leistungsfähigkeit zu steigern. Voraussetzungen: Freude an sportlicher Bewegung. Jgst.: 5-E Tag: Fr Uhrzeit: 13:55-15:25 Ort: SKS Leiter: Karolina Kubusch, Clemens Möller Le Parcour Bei Le Parkour geht es darum einen Hindernisparkour so effektiv wie nur möglich zu überwinden. Direkt und schnell. Dazu sollen im Rahmen der AG zunächst in der Halle einige Techniken des Le Parkour erlernt und vertieft werden. Diese sollen auch in der näheren schulischen Umgebung weiter vertieft und erprobt werden. 10
Während Le Parkour auf Effektivität setzt, geht es bei Freerunning um die Bewegungen an sich. Der Vorstellung sind keine Grenzen gesetzt. Es geht darum, dass die Bewegungen möglichst akrobatisch und stilvoll sind. Auch zum Stil wird im Rahmen der AG gearbeitet. Bitte beachten: begrenzte Teilnehmerzahl! Jgst.: ab Jgst. 5 Tag: Di Uhrzeit: 17:00-18:00 Ort: SGP Leiter: Hr. Prennig Schwimmen Die Schwimm-AG ist eine Kooperation zwischen dem Gymnasium Philippinum und der Schwimmabteilung des VfL 1860 Marburg und richtet sich vor allem an alle Schülerinnen und Schüler, die gerne an den Entscheiden von „Jugend trainiert für Olympia“ in den Sportarten Schwimmen und/oder Triathlon teilnehmen möchten. Die technische Weiterentwicklung der einzelnen Schwimmlagen steht in den Übungsstunden im Vordergrund. Jgst.: 5-E Tag: Mo Uhrzeit: 16:45-18:15 Ort: Aquamar Leiter: Hr. Sonthoff Segeln (2. Halbjahr) Die Segel-AG dient als Vorbereitung auf den fünftägigen Schul-Segelkurs am Edersee, der im Mai/Juni 2019 stattfindet. In der Segel-AG werden Grundbegriffe und die Theorie des Segelns erlernt. Auch die Praxis kommt durch das Üben von Knoten nicht zu kurz. Am Ende des Segelkurses kann der Segelgrundschein erworben werden, der zum Ausleihen von Segelbooten auf Binnengewässern berechtigt. Die Segel-AG beginnt im zweiten Halbjahr und findet zweistündig statt. Jgst.: 10-E Tag: n.V. Uhrzeit: n.V. Ort: Philippinum/Edersee Leiter: Hr. Dr. Falk Tischtennis Die AG Tischtennis wurde in den vergangenen Jahren genutzt, um möglichst viele Mannschaften für „Jugend trainiert für Olympia“ zu erstellen. Wir haben in der Vergangenheit regelmäßig beachtliche Erfolge erzielt, z.B. kontinuierliche Teilnahmen am Landesentscheid in Frankfurt. Alle Interessierten können gerne teilnehmen. Tischtennis als Rückschlagspiel beansprucht neben den technischen Fertigkeiten den ganzen Körper, stellt hohe Anforderungen an die koordinativen Fähigkeiten wie Gewandtheit, Geschicklichkeit, Reaktionsvermögen und Antizipationsvermögen. Die Freude am Tischtennisspiel wird im Vordergrund stehen. Jgst.: 5-10 Tag: Mi, Do Uhrzeit: 13:10-13:50 Ort: SGP Leiter: Hr. Stieler Volleyball Die Volleyball AG wendet sich an Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufen 7 bis 10, die Spaß am Volleyballspielen und schon die Grundlagen wie Pritschen und Baggern kennengelernt haben. Bei entsprechender Teilnehmerzahl kann auch eine Meldung bei "Jugend trainiert für Olympia" angestrebt werden. Jgst.: 7-10 Tag: Do Uhrzeit: 13:55-15:25 (evtl. 13:30-15:00) Ort: n.V. Leiter: Fr. Hüller und Fr. Bruder 11
Entspannung durch Yoga bzw. Meditation Die Teilnehmer/innen erlernen einfache Techniken bzw. Methoden, wie sie mit Stress, Verspannung, Nervosität und eventuell bestehenden Ängsten umgehen können. Dabei handelt es sich in erster Linie um leicht zu praktizierende und gut in den Alltag integrierbare Atem-, Körper- und einfache Meditationsübungen. Teilnehmer sollen bequeme, also keine enge Kleidung tragen, eine Yoga- bzw. Gymnastikmatte, ein Kissen und eine Decke sowie etwas zu trinken, außerdem einen Schnellhefter, gelochtes Papier und etwas zum Schreiben mitbringen. Bitte beachten: begrenzte Teilnehmerzahl! Jgst.: 9-10 Tag: Di Uhrzeit: 13:55-15:25 Ort: Gymnastikraum Elisabethschule Leiter: Frau Voss Die "Bewegte Mittagspause" am Gymnasium Philippinum Seit vielen Jahren gibt es am Gymnasium Philippinum die von Lehrer/innen und einer FSJ-Kraft betreute „bewegte Mittagspause“. Hier haben die Schüler/innen die Möglichkeit, ihre Mittagspause mit einem sportlichen Angebot wie Basketball, Fußball aber auch Jonglage und Einradfahren zu verbringen. Dazu werden Sporthalle sowie bei entsprechender Witterung die Pausenhöfe als Bewegungsräume geöffnet und das benötigte Material ausgegeben. Die Bewegte Mittagspause dient der Entspannung der Schüler und fördert die Konzentrationsfähigkeit in den nachfolgenden Stunden, da sie einen Ausgleich zum weit verbreiteten Sitzunterricht durch Bewegung schafft. Damit ist die Bewegte Mittagspause ein wichtiger Bestandteil der Ganztagsangebote am Philippinum mit dem Ziel einer „Gesunden Schule“. Kreativität Computer und Technik: Stratosphärenflug an den Rand des Weltraums Die Computer-und-Technik-AG steht für kreativen Umgang mit Technik. Sie bietet einen Raum, um sich mit informationstechnischen Systemen aller Art auseinanderzusetzen. In diesem Jahr ist etwas besonderes geplant: Mit einem Stratosphärenflug erreichen wir mit unserem Wetterballon den Rand des Weltalls! Und deine Experimente fliegen mit: Vollgestopft mit Kamera, allerlei Sensorik für Temperatur, Luftdruck, GPS-Position etc. und einem Kleincomputer (Raspberry Pi) sammeln wir auf dem Weg alles an Daten was wir kriegen können. Die Vorbereitung und Auswertung des Fluges wird uns dabei tief in die Technik der Messwerteerfassung, Elektronik, die Informatik und natürlich in die Details der Erdatmosphäre führen. Jgst.: 7-Q Tag: Di Uhrzeit: 13:55-15:25 Ort: K 15 Leiter: Hr. Winkel Computer (Klasse 5/6) Computer sind aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Die Digitalisierung unserer Umwelt nimmt immer mehr zu. Fahrpläne, Fernsehen, Radio, Telefonieren, ..... alles wird digital, aber was bedeutet das konkret? Vielleicht hat man auch schon einmal gehört, dass ein Computer sich nur Nullen "0" und Einsen "1" merken kann. Aber wie kann er dann Texte, Bilder oder Videos speichern? Wie kommen all diese schönen Anwendungen wie Spiele in den Computer. Dies und vieles mehr kann man in der Computer-AG lernen. In der Computer-AG arbeiten wir mit Calliope mini - Der kleine Minicomputer lässt sich einfach programmieren, probier‘ es doch mal aus! Auch stehen uns verschiedene Arduinos zum Ausprobieren zur Verfügung. 12
Mit unseren SenseBoxen können wir eine Umweltmessstation zum selber bauen, Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, Beleuchtungsstärke, UV-Strahlung oder Feinstaubbelastung messen Außerdem nehmen wir an den Wettbewerben Informatik-Biber und Jugendwettbewerb Informatik teil. Jgst.: 5-6 Tag: Mo Uhrzeit: 13:55-15:25 Ort: K16 Leiter: Hr. Breining Hörspiel–Workshop Kino im Kopf Sicher, die Hörspiele der drei ??? oder von TKKG kennt jeder. Spannung, Spaß und fremde Welten. Und alles geschieht im Kopf, nur durch das Hören. Ganz klar hier ist Fantasie gefragt, damit die Bilder im Kopf entstehen können. Aber ein Hörspiel selber machen? Ja! Und zwar Schritt für Schritt: von der Entwicklung der eigenen Geschichte, dem Hörspiel-Script, über das Üben der Sprechrollen, die Produktion von Geräuschen bis zur Aufnahme mit dem Mikrofon. Ganz nebenbei entdeckt man seine Stimme, entwickelt Kreativität und vielleicht auch ungeahnte schauspielerische Talente. Damit sich am Schluss alles wie aus einem Guss anhört, werden die einzelnen Aufnahmen (Audiofiles) richtig platziert und geschnitten. Heraus kommt ein Hörspiel auf CD und zwar selbst gemacht! Bitte beachten: begrenzte Teilnehmerzahl! ca. 5 Nachmittage für 2 Zeitstunden, immer mittwochs (Teilnehmerzahl 6-10) Jgst.: 5-9 Tag: Mi Uhrzeit: 14:15-16:15 Ort: n.V. Leiter: Hr. Sempf www.diehoertheatrale.de Jahrbuch „Philipp“ Du hast Interesse daran, als (Foto-)Reporter beim Weihnachtskonzert dabei zu sein und einen Artikel zu schreiben, der zeigt, wie besonders dieser Termin für uns Philippiner ist? Du willst von einer erfahrenen Journalistin lernen, was es heißt, richtig gute Reportagen zu schreiben? Es interessiert Dich, was Deine Mitschüler über Fridays for Future denken und willst sie dazu interviewen? Oder Du magst lernen, wie man ein Druckwerk wie das Jahrbuch professionell layoutet? Dann komm zu uns ins Redaktions-Team des Jahrbuch! Wir freuen uns auf Dich! 1. Treffen zur Terminabsprache am 23.08.2019 um 13:15 Uhr im Schülerzentrum Jgst.: 5-Q Tag: n.V. Uhrzeit: n.V. Ort: Schülerzentrum Leiter: Fr. Luckemeyer Kochen – oder die Kreation kulinarischer Kunstwerke! Das Wort Kochen ist vom lateinischen coquere „kochen, sieden, reifen“ entlehnt. Natürlich handelt es sich um eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit, die bis auf 1,5 Mio. Jahre zurückgeführt wird, als man in Äthiopien dazu übergegangen ist, Nahrung nicht einfach roh zu verzehren, sondern sie zuvor mit Werkzeugen zuzubereiten. Von China wird ähnliches von vor ca. 700.000 Jahren berichtet, im Gebiet Frankreichs ist dieses Vorgehen wohl ca. 400.000 Jahre alt. In unserem Kurs wollen wir verschiedenste Gerichte aus aller Herren Länder zubereiten und anschließend genießen. Dabei werfen wir einen Blick auf fremde Gewürze und Zutaten sowie auf Vitamine und gesunde Ernährung. Kostenbeitrag pro Treffen: ca. € 3,- Teilnehmerzahl max. 15 Jgst.: 8-10 Tag: Montag Uhrzeit: 13:55-15:25 Ort: Schule am Schwanhof Leiter: Fr. Lameli 13
14
Anmeldung Ganztagsangebote ______________________________________ _______ Name Klasse Hausaufgabenbetreuung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Wenn mein/unser Kind mit den Hausaufgaben fertig ist, darf es nach Hause gehen. Arbeitsgemeinschaften Ich / Wir melde/n mein/unser Kind zu folgenden Arbeitsgemeinschaften an: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Kl. Big Band Tischtennis Theater 5-6 Leicht- Orchester Kl. Chor Vivarien Tischtennis athletik Schwimmen Schach Hörspiel Fußball Ju Jutsu Computer Yoga und Astronomie I Basketball I Mathe 5/6 Meditation AstronomieII Basketball II Wettbewerbe Kochen Basketball Archäologie Volleyball Knobel-AG Kanada Konzertband Le Parcour Gr. Computer Orchester und Technik Weitere Arbeitsgemeinschaften Segeln (2. Hj.) Öffentlichkeitsarbeit Theater Mittelstufe Jahrbuch „Philipp“ Schulsanitäter Theater Oberstufe Histodrom Maskenbildner- Technik-AG Solartechnik-AG Workshop Arabisch Code-Games Chemie Japanisch Klettern Gr. Chor Wettbewerb Latein 15
Die Anmeldung für die Bläser- bzw. Streicherklassen sowie den Förderunterricht erfolgt gesondert. __________________________________ ______________________________ Ort, Datum Unterschrift Erziehungsberechtige/r Bitte bis zum 06.09.2019 bei Herrn Sonthoff abgeben! 16
17
Öffentlichkeitsarbeit Was heißt eigentlich Öffentlichkeitsarbeit an unserer Schule? Die AG Öffentlichkeitsarbeit gibt dir die Möglichkeit deine Schule besser kennenzulernen und darzustellen. Dabei bei geht es bei der Öffentlichkeitsarbeit vor allem um die Möglichkeiten: - Aufmerksamkeit für Projekte, Unterricht und Erfolge zu schaffen - Mit der lokalen Presse zusammenzuarbeiten - Als Journalist tätig zu sein - Bei der Organisation von Schulfesten, Besuchstagen u.a. Events zu helfen - Beim Design der Schulkleidung mitzuwirken - Flyer mitzugestalten - U.v.m. Bist du an der Öffentlichkeitsarbeit an unserer Schule interessiert , dann schreib eine Email an Frau Unger unger@philippinum.de oder komm zu unserem Vorbereitungstreffen am 23.08.2019 in der 7. Stunde im Schülerzentrum. Jgst.: 5-Q Tag: n.V. Uhrzeit: n.V. Ort: n.V. Leiter: Fr. Unger Wir bauen Solarmobile (Solartechnik-AG) Solarmobile sind kleine Fahrzeuge, die allein durch die Energie der Sonne angetrieben werden. Wir bauen diese mit Holz und Klebstoff, sägen oder drucken mit einem 3D-Drucker die Fahrwerke, befestigen Achsen und Räder und verlöten die elektrischen Verbindungen der Bauteile miteinander. Wie solche Solarmobile aussehen kann man in der Glasvitrine im Schülerzentrum anschauen. Wir haben mit Philippinern bereits mehrere Erfolge auf Wettbewerben (SolarCup Hessen, SolarMobil Deutschland) errungen, möchten diese gerne fortsetzen und im kommenden Jahr wieder an den Start gehen. Wir treffen uns nicht jede Woche, sondern immer in Blöcken, die wir in der Vorbesprechung gemeinsam festlegen wollen. Vorbesprechung: Mittwoch, 28.08.2019 um 13:15 Uhr in K 08 statt. Jgst.: 5-Q Tag: n.V. Uhrzeit: n.V. Ort: K08 Leiter: Hr Breining u.a. Schülerfirma: CodeGames Wolltest Du schon immer einmal wissen, wie eine Firma funktioniert und dies nicht nur in der Theorie? Dann bist Du richtig bei CodeGames. Die Schülerfirma CodeGames besteht seit drei Jahren und bewährt sich mit dem Kartenspiel "Marburg-Code" und der dazugehörigen APP erfolgreich am Markt. Das Tourismus-Büro hat bereits neue Spiele bestellt und wartet auf die Auslieferung. Wenn Du echtes Geld verdienen willst und eigene Geschäftsideen einbringen möchtest, dann werde Mitarbeiter/in (oder sogar CEO) der Schülerfirma CodeGames. Sende eine Mail an maier@philippinum.de. Weitere Informationen findest Du auf unserer Homepage (https://phille.de/wettbewerbe/geschichte-powi/jugend-gruendet/). Jgst.: 10-E Tag: n.V. Uhrzeit: n.V. (Doppelstunde wöchentlich oder alle 14 Tage, je nach Arbeitsaufkommen) Ort: n.V. Leiter: Hr. Maier 18
Musik Big Band Fortsetzung der Arbeit des letzten Schuljahres. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Jgst.: 9-Q Tag: Di Zeit: 13:10-13:55 Ort: M4 Leiter: Hr. A. Meyer Bläserklassen 5 und 6 Lerne ein Blasinstrument und spiele mit in der Bläserklasse! In diesem Schuljahr wird die AG für die Jahrgangsstufen 5 und 6 angeboten. Zur Verfügung stehen die Instrumente Querflöte, Klarinette, Trompete, Posaune, Horn, Bariton, Tuba und Saxophon. In den Vormittagsstunden wird im tutti gespielt, also alle gemeinsam, in der zweiten Stunde am Nachmittag findet der Unterricht in kleinen Gruppen mit Lehrern der Musikschule Marburg statt. Eigenanteil für Ausleihe des Instruments und Unterricht: 35 Euro/Monat. Jgst.: 5 Tag: Mi Uhrzeit: 13:55-14:40 Ort: n.V. Leiter: Lehrer der Musikschule Jgst.: 6 Tag: Mi Uhrzeit: 14:40-15:25 Ort: n.V. Leiter: Lehrer der Musikschule Streicherklassen 5 und 6 Lerne ein Streichinstrument und spiele mit in der Streicherklasse! Du triffst Dich neben dem Klassenmusizieren am Morgen einmal in der Woche in der kleinen Gruppe und lernst Violine oder Viola, die man auch Bratsche nennt, Cello oder vielleicht sogar das größte der Streichinstrumente, den Kontrabass. Du wirst sehen, bald kannst Du im Schulorchester, in einer Jazzband oder in einem großen Sinfonieorchester mitspielen! Eigenanteil für Ausleihe des Instruments und Unterricht: 35 Euro/Monat. Jgst.: 5 Tag: Mo Uhrzeit: n.V. Ort: U-Trakt Leiter: Lehrer der Musikschule Jgst.: 6 Tag: Mo Uhrzeit: n.V. Ort: M Trakt Leiterin: Lehrer der Musikschule Kleiner Chor Im kleinen Chor sind alle singfreudigen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 herzlich willkommen. Wir singen ein- bis zweistimmige Lieder aus allen Bereichen der Musik. Neben der Erarbeitung dieser Stücke spielt die Stimmbildung eine wichtige Rolle. Durch das Singen von Kanons werden die Kinder an das mehrstimmige Singen herangeführt. Neben eigenen Auftritten beim Weihnachtskonzert und bei der Serenade im Sommer gibt es auch gemeinsame Auftritte mit dem Großen Chor bei größeren Projekten. 19
Jgst.: 5-8 Tag: Di Uhrzeit: 13:55–15:25 Ort: M1 Leiter: Fr. Oliver Großer Chor Der große Chor probt jahrgangsübergreifend und richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 9. Er ist mit dem regulären Musikunterricht verknüpft und greift die folgenden Unterrichtsinhalte verstärkt auf: Stimmbildung (Atmung, Stimmsitz, Stimmführung, Vokalausgleich) Vom-Blatt-Singen (Erfassen und Wiedergeben notierter Stimmen) Musikalische und szenische Gestaltung und Präsentation Gehörbildung (Hören von Intervallen, Dreiklängen/Akkorden, Rhythmen und Melodien). Die Arbeit ist überwiegend projektorientiert und zielt auf Konzerte mit verschiedenen Werken und Werkteilen – wie beim Weihnachtskonzert der Schule – und auf öffentlichkeitswirksame Aufführungen von Oratorien und Opern hin. Innerhalb der musikalischen Projekte erhalten geeignete Schülerinnen und Schüler darüber hinaus die Möglichkeit, an einem zusätzlichen Termin in kleinerer Besetzung zu musizieren (Kammerchor) und unter Anleitung an solistischer Literatur zu arbeiten, um sich im Rahmen der Konzerte und szenischen Aufführungen nicht nur im Chor, sondern auch solistisch, meist mit Orchesterbegleitung, präsentieren zu können. Für die stimmtechnische Vorbereitung steht den Schülerinnen und Schülern eine Gesangsdozentin für Einzelunterricht an der Schule zur Verfügung. Jgst.: 9-Q4 Tag: Do Uhrzeit: n. V. Ort: M1 Leiter: Hr. Kutsch Großes Orchester Wer dem kleinen Orchester entwachsen ist, der ist herzlich willkommen im großen Orchester, wo wir die Arbeit der jüngeren Jahrgänge auf höherem Niveau fortsetzen wollen. Wir freuen uns über jeden, der ein Instrument spielen kann und Freude am gemeinsamen Musizieren hat. Jgst 9-Q Tag: Do Uhrzeit 15:35-17:05 Ort M4 Leiter: Hr. A. Meyer Kleines Orchester Das Unterstufenorchester bietet jungen Musikerinnen und Musikern der Klassen 5-8 die Möglichkeit (erste) Orchester- Erfahrungen zu sammeln, unter genauer Anleitung zu proben und auch Konzerte zu geben. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5-8, die ein Streich- oder Blasinstrument lernen und gerne mit "Gleichgesinnten" musizieren möchten. Jgst.: 5-8 Tag: Mo Uhrzeit: 13:55-15:25 Ort: M1 Leiter: Fr. Oliver 20
Konzertband Wir musizieren klassische und moderne Musik mit Holz- und Blechblasinstrumenten und Schlagzeug. Stücke, wie Skyfall, Cars, Phantom der Oper stehen auf dem Programm. Herzliche Einladung an alle, die Querflöte, Klarinette, Oboe, Saxophon, Trompete, Horn, Posaune, Tuba oder Schlagzeug spielen. Jgst.: 5-8 Tag: Do Uhrzeit: 13:55-15:25 Ort: M4 Leiter: Hr. A. Meyer Theater Maskenbildner–Workshop Auch in diesem Schuljahr wird es wieder Workshops zur Maskenbildnerei mit einer Maskenbildnerin des Hessischen Landestheaters geben. Hier lernt Ihr, aus Euren Mitschülern andere Menschen zu machen – zumindest äußerlich: Ihr schminkt Greise, Clowns, Böse und Gute, Tiere, Narben, Bärte und Ihr lernt, interessante und verrückte Frisuren zu machen. Die Termine finden nicht fortlaufend statt, sondern in Blöcken vor den verschiedenen Theateraufführungen an unserer Schule und werden dann jeweils bekanntgegeben. Interessierte können sich auch jederzeit bei den Lehrern für Darstellendes Spiel (Theater) melden (Fr. El Houari, Hr. Gerber, Hr. Dähnert). Jgst.: ab 7 Tag: n.V. Uhrzeit: n.V. Ort: n.V. Leiter: Fr. Stephan Theater Unterstufe Menschen zum Lachen, Nachdenken und vielleicht auch Weinen bringen: das ist Theater. Spielwütige, Improvisationsfreudige, Schreibteufel und/oder Bewegungsbegeisterte aus den 5./6. Klassen können sich im neuen Schuljahr in einer THEATER - AG zusammenfinden. Hier könnt ihr die Gelegenheit nutzen, euch auf Bühnenbrettern auszuprobieren und gemeinsam ein Theaterstück, bestehend aus Sketchen und einzelnen Szenen, auf die Beine zu stellen. Jgst.: 5-6 Tag: Do Uhrzeit: 14:15–15:40 Ort: Theaterraum E-Schule Leiter/in: Hr. Sempf Theater Mittelstufe In eine andere Rolle schlüpfen. Die Stimme bewusst einsetzen. Geschichten auf der Bühne spielen. Komische, interessante, mutige, ängstliche, selbstbewusste, verwirrte Personen darstellen. Witziges und Dramatisches wiedergeben. Das alles lernst du mit viel Spaß anhand theatralischer, spielerischer Übungen. Der Höhepunkt des Theaterspielens aber ist die Aufführung eines Stückes am Schuljahresende, das wir aufgrund eurer Interessen gemeinsam auswählen und gemeinsam gestalten. Jgst.: 7-9 Tag: n.V. (voraussichtlich Mo) Uhrzeit: 13:55-15:25 Ort: n.V. Leiter/in: Hr. Dähnert 21
Theater Oberstufe Kennst Du das Gefühl, wenn Du aufgeregt bist, die Hände feucht werden, die Knie weich werden, man sich nichts sehnlicher wünscht, als dass alles schon vorbei wäre? Aber wenn man dann auf der Bühne steht und das Publikum applaudiert…. Das kannst Du haben, denn jedes Jahr führt die Theater-AG unserer Schule ein Stück auf, das wir gemeinsam auswählen und im Laufe des Schuljahrs erarbeiten. Hier hast Du die Chance, Deine schauspielerischen Möglichkeiten zu entdecken und zu entwickeln. Auf unserem Programm stehen anfangs v.a. Improvisationsübungen, Übungen im Körperausdruck und in Stimmbildung, später dann die Proben für das Theaterstück. Wenn Du Lust am Schauspiel und Theater hast, schau doch einfach mal bei uns rein!! Vorbesprechung am 28.08. um 13:15 Uhr Kultidrom (M1)! Jgst.: 10-Q Tag: n.V. Uhrzeit: n.V. Ort: n.V. Leiter/in: Hr. Gerber Technik-AG: Licht- und Tontechnik In diesem Workshop lernt Ihr unter professioneller Anleitung mit der Bühnentechnik am Phille umzugehen. Ihr erfahrt z.B. etwas über Scheinwerfer, Moving Heads, Mirkrofone oder auch Nebelmaschinen und wie man all diese Dinge vom Mischpult aus steuert. Bei Veranstaltungen wie Festen oder Theateraufführungen könnt Ihr dann mit dem Team die Technik "fahren". Termin und Ort: n.V. (bitte nachfragen und auf Durchsagen achten) daehnert@philippinum.de Jgst.: 7-Q Tag: n.V. Uhrzeit: 13:55-15:25 Ort: M1 Leiter/in: Hr. Dähnert / Hr. Go Cziba Weitere Angebote Arabisch Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich für die arabische Sprache und Kultur interessieren. Anfänger erlernen die arabische Schrift und einfache Alltagskommunikation, Fortgeschrittene können ihre Kenntnisse verbessern, ihren Wortschatz erweitern und mehr Sicherheit beim Lesen erreichen, Muttersprachler lesen arabische Zeitungen und arabische Literatur. 1. Treffen: Bitte Aushang / Durchsage beachten! Jgst.: 5 - 10 Tag: n.V. Uhrzeit: n.V. Ort: n.V. Leiter: Hr. Abohany Archäologie-AG Gegenstand der Archäologie AG sollen zum einen archäologische Fundkomplexe aus unserer Region sein, die wir zusammen untersuchen wollen. Hierfür bieten sich vor allem innerstädtische Denkmale, wie das Schloss oder die Elisabethkirche an. Es gibt neben diesen beiden Denkmalen jedoch noch viele andere, die relativ unbekannt und einer genaueren Untersuchung wert sind. Zum anderen soll diese AG das Arbeiten mit archäologischen Methoden vermitteln und trainieren. Dazu gehört vor allem das korrekte Ausgraben, welches zumindest in der Theorie erfahren werden soll. Aber auch das 22
einfache Vermessen von Gegenständen und Gebäuden, sowie das maßstäbliche Zeichnen sind unerlässliche Methoden archäologischen Arbeitens. Auch so genannte Prospektionsmethoden wie Luftbildarchäologie, Geomagnetik und Bodenradar wollen wir uns näher Ansehen und verstehen lernen. Möglicherweise ist auch ein Besuch im Magazin des Denkmalamtes oder in der Lehrsammlung der Universität möglich, wo wir mit echten Fundstücken in Kontakt kommen. Die maximale Teilnehmerzahl für die AG beträgt 10 SchülerInnen. Jgst.: ab Jgst. 5 Tag: Mi Uhrzeit: 13:10-14:40 Ort: H19 Leiter: Hr. Ditthardt Astronomie I und II Der Weltraum, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2017. Dies sind die Abenteuer der Astro-AG, die mit ihrer z.Zt. 5 Personen umfassenden Besatzung unterwegs ist, um fremde Galaxien , spannende Planeten und interessante Phänomenen zu erfoschen. Viele Lichtjahre von der Erde entfernt warten interessante Fakten, um von Herrn Tillmanns erklärt zu werden. Jeden Mittwoch um 19 - 20:30 Uhr sind SchülerInnen aller Marburger Gymnasien willkommen. Doch wir beschäftigen uns auch mit praktischen Dingen. Kürzlich haben wir z.B. ein altes Fernrohr ausprobiert. Außerdem kümmern wir uns auch darum, dass der Planetenpfad am Philippinum erneuert wird. Steigt an Bord! Wir freuen uns auf euch! Termin für eine Vorbesprechung für 10-Q wird per Aushang bekannt gegeben! Bitte beachten: begrenzte Teilnehmerzahl Jgst.: 5-7 Tag: Mi Uhrzeit: 17:00-18:00 Uhr Ort: D 112 Leiter: Hr. Schäfer Jgst.: 10–Q Tag: Mi Uhrzeit: 19:00-20:30 Ort: D 112 Leiter: Hr. Dr. Tillmanns Chemie Die Fachschaft Chemie bietet seit einigen Jahren für Schüler der Jgst. 6 die AG „Chemie für Jungchemiker“ an. Zielsetzung dieser AG ist der Versuch, Schüler möglichst früh an das Beobachten, Untersuchen und Protokollieren von Naturphänomenen heranzuführen. Die Erfolge, die das Fach Chemie hier zeigt, werden durch Untersuchungen zahlreicher Arbeitsgruppen bestätigt. In der vorgestellten AG werden Experimente nur von den Schülern durchgeführt. Es werden ausschließlich Alltagsphänomene untersucht, und viele Experimente können durchaus zu Hause nachgemacht werden. Das Anfertigen von genauen Beobachtungsprotokollen ist immer auch Gegenstand der Arbeit in dieser AG. Natürlich wird das Erlernen und Einhalten aller Sicherheitsvorschriften genau überprüft. Die streng eingehaltene Gruppengröße von max. 12 SchülerInnen folgt genauso aus den Sicherheitsvorschriften wie das Tragen von Schutzkleidung. Die von den Schülern benutzten Chemikalien sind in der Regel nicht gefährlicher als Backzutaten, nur unter genau kontrollierten Bedingungen werden gelegentlich auch Substanzen, wie z.B. Spiritus, verwendet. Das Erwerben eines „Laborführerscheins“ stellt für viele SchülerInnen einen besonderen Ansporn dar, und wenn die Bescheinigung, einen Gasbrenner bedienen zu können, vorliegt, ist der Kurs erfolgreich abgeschlossen. In der AG soll kein kontinuierlich aufeinander aufbauender Lernstoff erarbeitet werden, daher ist gelegentliches Fehlen kein großes Problem. Gewisse Grundkenntnisse müssen aber nach einiger Zeit vorhanden sein, damit alle „Jungchemiker“ über die gleichen technischen Fertigkeiten verfügen, daher sollte also prinzipiell regelmäßig an der AG teilgenommen werden. Diese AG soll schon mal neugierig auf das Fach Chemie machen und Begeisterung für diese Naturwissenschaft erzeugen. 23
Jgst.: 6-7 Tag: n.V. Uhrzeit: n. V. Ort: D 210 Leiter: NN Erste Hilfe - Schulsanitäter Wer gerne anderen Menschen hilft und sich für das Thema Medizin interessiert, ist in dieser AG herzlich willkommen. Die Schulsanitäter leisten die Erstversorgung bei Unfällen und Krankheiten an unserer Schule. Man braucht keine Vorkenntnisse. Die Aus -und Weiterbildung wird über den Malteser Hilfsdienst organisiert. Jgst.: 7-Q Tag: Di Uhrzeit: 1. gr. Pause Ort: Sanitätsraum Leiter/in: Malteser/Fr. Rupp Histodrom-AG Das Philippinum ist die älteste Schule Marburgs?! … und eine der ältesten in ganz Hessen?! Aber was weißt Du über die Geschichte des Philippinums? Mit dem „Histodrom“ in der Pausenhalle hat das Philippinum ein modernes digitales Museum, in dem die Geschichte unserer Schule in Dokumenten, Fotos und Videobeiträgen aufgearbeitet und dargestellt wird. Wir wollen die Ausstellung kontinuierlich erweitern und ergänzen. Dazu gehen wir gemeinsam auf Spurensuche: Im Staatsarchiv liegen Akten der Schule aus der Gründungszeit bis ins 20. Jahrhundert (Klassenbücher, Zeugnislisten, Ansprachen der Direktoren, Schulordnungen…). Wir suchen Kontakt zu früheren Schülerinnen und Schülern, um sie zu befragen. Wir sammeln Fotos, Schülerzeitungen von früher oder andere Erinnerungsstücke. Wir arbeiten am Computer, um unsere Ergebnisse digital zu präsentieren. Seit wann gibt es eigentlich Mädchen am Gymnasium Philippinum? Wie war der Unterricht in der Nazizeit? Gab es vor 150 Jahren auch schon Abizeitungen? Wo war die Schule vor 200 Jahren und wie hat es dort ausgesehen? Was hat man früher in Latein, Geschichte oder Mathe gelernt? Was war zur Zeit der Studentenbewegung am Phille los? Wenn Dich solche Fragen interessieren, wenn Du eigene Fragen zur Schulgeschichte hast, dann mach mit bei der Histodrom-AG. Erstes Treffen am 27.08. um 13.15 Uhr vor dem Lehrerzimmer! Jgst.: n.V. Tag: n.V Uhrzeit: n.V. Ort: Staatsarchiv Leiter/in: Hr. Dr. Rosenkötter Japan und Japanisch-AG Bitte Aushang beachten! Jgst.: n.V. Tag: n.V. Uhrzeit: n. V. Ort: n.V. Leiter/in: Hr. M. Meyer Knobel-AG Du liebst Knobelaufgaben und hast Spaß daran, spannende Probleme zu lösen? Du möchtest Wissen wie die Zahlenreihe 85,13,26,8,16... weitergeht? Du möchtest das Einsteinrätsel knacken, das laut Einstein nur 2% aller Menschen lösen können? Diesen und noch vielen anderen Knobeleien wird in dieser Ag auf den Grund gegangen. Außerdem lernst du Strategien, wie du auch die schwierigsten Nüsse knacken kannst. Und das Beste? Du lernst sie nicht nur, sondern kannst sie auch direkt mit anderen Knobel-Begeisterten testen. Komm also vorbei - Spass und rauchende Köpfe garantiert. Jgst.: 5-6 Tag: Fr Uhrzeit: 13:55-15:25 Ort: H10 Leiter/in: Lukas Hartrumpf 24
Schach Wer gewinnt die Schlacht auf dem Brett? Welche Taktik führt zum Sieg? Wie schafft man es, den gegnerischen König in die Knie zu zwingen? Gemeinsam wollen wir die Faszination am Spiel der Könige entdecken! In unserer AG sind sowohl Einsteiger als auch Erfahrene herzlich willkommen! Bestimmt kommt jeder auf seine Kosten, denn jeder Einzelne wird seine Fähigkeiten ausbauen können! Außer dem Wunsch, Deinem Gegner immer einen Schritt voraus zu sein musst du nichts mitbringen. Jgst.: 5-E Tag: Di Uhrzeit 13:55-15:25 Ort: H 12 Leiter: Hr. Buder Vivarien in der Biologie In den Räumen der Biologie ist immer etwas los – nicht nur Schüler und Lehrer verbringen dort ihre Zeit, sondern auch die Spinne Agathe, der Gecko Emma, die Bartagame Alinga, zahlreiche Schnecken und Fische, sowie Gespenstschrecken. Diese Mitbewohner an der Schule brauchen verständige und verantwortungsbewusste Tierpfleger. In der Vivarien- AG lernt Ihr die Besonderheiten der einzelnen Tiere, ihr Nahrungsspektrum und ihre Bedürfnisse in einer artgerechten Haltung kennen. Dazu treffen wir uns zweiwöchentlich dienstags in der 8./9.Stunde. Zudem versorgt und pflegt Ihr die Tiere unter Anleitung nach Absprache jeweils in Kleingruppen in der ersten großen Pause eines jeden Schultages. Jgst.: 6-8 Tag: Mi (14-tägig) Uhrzeit: 13:55-15:25 Ort: Biologie Vivarienraum Leiter/in: Hr. Schäfer Wettbewerbsarbeitsgemeinschaften Latein Für die Schüler, die sich für den Bundeswettbewerb Fremdsprachen (Latein) angemeldet haben, gibt es eine Vorbereitungs-AG. Ihr werdet Latein ganz anders erleben. Es werden viele Aufgaben geübt, zu deren Lösung man bisweilen ein wenig „knobeln“ muss: z.B. werden Hörverstehens-Aufgaben geübt, lateinische Comics bearbeitet und lateinische Texte ergänzt. Auch der Einfluss der lateinischen Sprache auf die moderne europäische Kultur wird beleuchtet, und bedeutende Persönlichkeiten aus der antiken Mythologie oder Geschichte werden Thema sein... Natürlich werden wir aber auch übersetzen. Welche der Übungen den Hauptinhalt der AG-Sitzungen bilden, wird vom Interesse der Teilnehmer der AG abhängen. Beginn: Nach den Herbstferien, ein genauer Termin wird gemeinsam abgesprochen werden (s. Aushang). Jgst.: 8-10 Tag: n.V. Uhrzeit: n.V. Ort: n.V. Leiterin: Fr. Friebertshäuser 25
AG Mathe-Wettbewerbe In dieser AG wollen wir uns gemeinsam auf die unterschiedlichen mathematischen Wettbewerbe vorbereiten. Dies sind unter anderem die Mathematikolympiade, der Bolyai-Team-Wettbewerb und der Pangea-Wettbwerb. Auch eine Teilnahme an den Wettbewerben "Schüler experimentieren" bzw. „Jugend forscht" im Gebiet Mathematik ist in Zusammenarbeit mit der Philipps-Universität möglich. Über die Wettbewerbsaufgaben hinaus sollen dabei auch interessante mathematische Themen behandelt bzw. vertieft werden, für die im "normalen" Unterricht kein Platz ist. Jgst.: 7- 10 Tag: Fr Uhrzeit: 13:10-13:55 Ort: H10 Leiter: Hr. Rolbetzki AGs in Kooperation mit der Elisabethschule Das Philippinum und die Elisabethschule arbeiten seit dem Schuljahr 2015 / 2016 noch stärker bei der Gestaltung des Ganztags zusammen. Um das Angebot noch vielfältiger und interessanter zu gestalten, bietet jede Schule den Schülerinnen und Schülern der Nachbarschule die Möglichkeit, AGs aus dem eigenen Nachmittagsangebot zu besuchen. Anmeldung direkt beim Kursleiter! Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Comic/Manga Mit Nadel und Koreanisch Breakdance Kreativ Faden Zeichnung, Farbe, Kung-Fu (Kid Kune Theater Form Do) (Unterstufe) Programmieren/ Zumba Mikrocontroller Tennis Breakdance Breaking (Breakdance) schult die Koordination, die Körperbeherrschung und das Taktgefühl. In dieser AG werden wir mit Grundschritten sowie artistischen Bewegungen an diesen Attributen arbeiten und kulturelle Hintergründe über den Tanz und die HipHop Kultur lernen. Zu Breakbeats, Funk-, und HipHop-Musik trainieren wir einmal in der Woche. Vorerfahrungen sind vom Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Wir werden Schritt für Schritt vorgehen, so dass wir gemeinsam unsere Ziele erreichen Jgst.: 5-13 Tag: Do Uhrzeit: 13:55-15:55 Ort: Halle Elisabethschule Leiter: Hr. Rott Comic und Manga / Zeichnen Es sind alle willkommen die gerne Zeichnen und gerne verschiedene Stile ausprobieren. So trainieren wir zum Beispiel die Technik für das Zeichnen japanischer Comics und Comicfiguren mithilfe fachkundiger Anleitung. 26
Jgst.: 5-13 Tag: Mo Uhrzeit: 13:55-15:25 Ort: D 002 Leiterin: Fr. Schulz Koreanisch In dieser AG widmen wir uns der koreanischen Sprache und Schrift. Wusstest du, dass Hangeul, das am leichtesten zu erlernende Alphabet der Welt ist? Auch K-Pop (z.B. BTS) Gesang und Tanz sind ein Thema, ebenso koreanische Speisen, Spiele, Volkskunst, traditionelle Kultur (Hanbok [Kleidung)] und Papierfalttechnik Jgst.: 5-13 Tag: Mi Uhrzeit: 13:55-15:25 Ort: D 001 Leiterin: Fr. Eun-Joo Shim Kreativ Wer schon immer Lust hatte mit ein paar einfachen Tipps und Tricks aus alten und neuen Dingen ganz leicht coole und moderne Sachen herzustellen, ist hier genau richtig. Wir erstellen gemeinsam schöne und moderne Deko. Die einzelnen Themen, Materialien sowie die Umsetzung der praktischen Arbeit werden zuvor zusammen besprochen und schließlich erarbeitet. Jgst.: 5-8 Tag: Freitag Uhrzeit: 13:55-15:25 Ort: E 002 (Spieleraum) Leiterin: Fr. Schröder Kung-Fu (Kid Kune Do) Kampfkunststil für Kinder und Jugendliche; Ziele: • Ängste verlieren • Energien kontrolliert einsetzen • eine kindgerechte, altersabhängige Bewegungsschulung • Kondition und Geschicklichkeit • Kräftigung der Muskulatur • Förderung des Verantwortungsgefühls (Kosten: 50€ / Halbjahr) Jgst.: 5-7 Tag: Mi Uhrzeit: 13:30-15:15 Ort: Gymnastikraum Halle E-schule Leiter: Hr. Wolf Mit Nadel und Faden Wir versuchen uns an den Grundtechniken des Nähens und erstellen erste kleine Gegenstände wie Beutel oder Taschen. Später können wir uns auch an das Patchwork-Nähen wagen. Jgst.: 5-10 Tag: Di Uhrzeit: 13:55-15:25 Ort: E 002 (Spieleraum) Leiterin: Fr. Grigoryan Programmieren / Mikrocontroller Statt grauer Theorie stehen in der Programmieren AG spannende Experimente und die Arbeit mit dem Computer auf dem Stundenplan. Daneben sind sowohl Teamgeist als auch Kreativität gefragt, wenn es z.B. darum geht selbst fahrende Roboter zu entwerfen und zu programmieren. Dazu werden wir neben dem sehr 27
Sie können auch lesen